Kosten für Bauvoranfrage
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Kosten für Bauvoranfrage
ich habe folgende Fragen.
Um die Bebaubarkeit eines Grundstückes zu klären kann man eine Bauforanfrage stellen.
Meine Fragen sind
1. Wer bezahlt die Gebühren wenn ein Architekt dies für ein Bauherren vorgenommen hat? Der Architekt oder der Bauherr?
2. Sind die Kosten bei Stellung eines Bauantrags anrechenbar?
3. War passiert mit den Gebühren der Bauvoranfrage, wenn ein Dritter ein Bauantrag für das selbe Grundstück und das selbe Bauvorhaben stellt? Ist die volle Gebühr für den Bauantrag fällig und die Gebühr für die Voranfrage hinfällig?
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
MfG
Ratlos
-
Bauvoranfrage
- a) den Architekten zahlt der Bauherr, ebenso die Gebühren für diesen Bescheid.
b) Kosten für Bauvoranfrage = eine Gebühr
Kosten für Bauantrag = eine Gebühr
Anrechnenbar ist bei der Baubehörde nichts.
c) Kommt drauf an, wie sie die Konditionen dann beim Grundstückverkauf anbieten, bei erneuter Bauvoranfrage gibt es natürlich wieder eine neue Gebühr, denn nur bei Bezahlung der selbigen erhält der Beischeid seine Rechtskraft.
Bauvoranfrage und Bauantrag sind zwei verschiedene Dinge.
Ich hoffe das Sie jetzt nicht mehr so ratlos sind.
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauvoranfrage, Kosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umbau Bamkgebäude zu altengerechtem Wohnen - Kostenschätzung - wie?
- … Umbau Bamkgebäude zu altengerechtem Wohnen - Kostenschätzung - wie? …
- … Umbau Bamkgebäude zu altengerechtem Wohnen - Kostenschätzung …
- … wende mich an Sie in der Hoffnung, dass jemand Erfahrungen bzgl. Kosten auf dem Gebiet des Innenausbau und Umbau s mit mir teilen …
- … möchte das mal als gegeben annehmen, denn meine Frage betrifft die Kostenaufstellung für die Wohneinheiten. Gibt es hier jemanden, der schon mit …
- … Ich möchte für den Bauherrn zunächst eine grobe Kosten-Schätzung aufstellen für den Ausbau der Wohneinheiten, vor allem für HLS, …
- … einmal realisiert (als Bauherr oder Planer) und dafür irgendwelche Angebote oder Kosten? …
- … Eigentlich wollte ich die BKI-Kostentabellen dafür benutzen, aber ich …
- … zutreffend sind. Und auf Gut Glück herunterladen möchte ich nicht, da kostenpflichtig. …
- … sicher, ob das Bauvorhaben realisiert wird. Vorher braucht der Bauherr die Kosten als Schätzwerte. …
- … wie ich kurzfristig, also ohne direkte Angebote zu einer einigermaßen realistischen Kostenschätzung komme! …
- … Die BKI-Kostenkennwerte habe ich hier komplett neben …
- … der kompletten Sirados Sammlung die wiederum neben den Baukosten Altbau Band 1 und Baukosten Neubau Band 2 vom Wingen Verlag usw. im Regal stehen …
- … Jedenfalls dann nicht, wenn Sie mit Ihrer Kostenschätzung eine ziemlich genau Punktlandung hinlegen wollen. …
- … tragen Sie die dafür zutreffenden Preise ein das funktioniert am schnellsten (Kostenschätzungen nach BRI oder BGF halte ich persönlich für zu ungenau). …
- … und habe dies für mich als schnellste und zutreffendste Variante der Kostenschätzung ausgemacht. …
- … Kostenschätzung eventuell unvollständig …
- … Kostenschätzung eventuell unvollständig …
- … Ein wesentlicher Kostenfaktor wird ein Brandschutzkonzept sein das alle Geschosse inkl. Keller erfasst. …
- … Wenn Decken mit sichtbaren Stahlträgern ausgeführt sind wird es kostenträchtig. …
- … Erste Hinweise erhalten Sie durch eine Bauvoranfrage. …
- … gehören in die Hände eines HLS-Planers, der Ihnen dann auch die Kosten zuliefern kann für diese Gewerke. Die muss aber der Bauherr beauftragen, …
- … Also dafür ruhig einen Betrag X in den Kosten vorhalten. …
- … bei großen Gebäuden und je nach Anforderungen zu Problemen kommen die Kosten richtig und zutreffend einschätzen zu können. Wenn man auch da nicht …
- … ich nur bisher durch planereische und entwerferische Tätigkeit eher zu den Kostenverursachern, als zu den Kostenberechnern gezählt, was der Aufgabenteilung im …
- … Das Dilemma ist, dass der Bauherr erst nach Erhalt der Kostenschätzung darüber entscheiden will, ob er das Bauvorhaben überhaupt umsetzt. Das …
- … Dennoch habe ich mir beim BKI Kostenkennwerte für ein vergleichbares Objekt bestellt (ein einziges gab es ) …
- … hier reden, jedenfalls bin ich schons eit 1988 mit derartigen Baukostenschätzungen befasst und greife imemr die Massen ab bzw. das ab, …
- … werden müssen. Gerade gestern und vorgestern habe ich noch eine Baukostenschätzung - mit abgreifen der Massen - vorgenommen [was für 20.000 …
- … sicher nicht wissen allerdings macht das ja jeder anders. Grobe Baukostenschätzungen nach BGF oder umbauten Raum etc. - ohne entsprechende auch …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo! ICH suche RAT bezüglich DEM Thema ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Verändert ein Wintergarten die wesentliche äußere Gestalt eines Gebäudes?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt oder Bauzeichner
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektkosten, wenn Bau nicht genehmigt
- … Architektkosten, wenn Bau nicht genehmigt …
- … Nun meine Frage: wenn ich einen Architekten mit der Planung und dem Einreichen des Bauantrags beauftrage, wird auch im Fall einer Ablehnung durch Bauamt der gesamte Honorar fällig? Sind diese Kosten mein Risiko? Oder wie geht man am besten vor? …
- … den Bauantrag des fraglichen Entwurfs bestehen, dann tragen Sie natürlich alle Kosten. …
- … Für eine möglichst einfach gehaltene Bauvoranfrage sollten sich aber die notwendigen …
- … Architektenkosten auf wenige Arbeitsstunden reduzieren lassen, sodass Sie nicht allzu viel verlieren. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvoranschlag bezahlen?
- … Kostenvoranschlag bezahlen? …
- … hoffe einer von euch kann mir helfen. Habe folgedes Problem zurzeit. Ich habe vorgehabt das Haus meiner Eltern umzubauen so das meine Frau und Ich auch dort leben konnten. Daraufhin habe ich eine Firma beauftragt um mir ein Kosten voranschlag zumachen was die Umbaumaßnahmen kosten würden und ob die …
- … Stadt die Genehmigung für den Umbau erteilen würde. Nach dem der Kostenvoranschlag von der Firma fertig gestellt worden ist. Nach Überprüfung mit …
- … habe. Ich wollte ledeglich ein Angebot einholen was mich der Umbau kosten würde. Und nach dem ich das Angebot abgelehnt habe, schickt mir …
- … Daraufhin habe ich eine Firma beauftragt um mir ein Kosten voranschlag zumachen ... …
- … Wer für einen Kostenanschlag Geld will, soll das doch vorher ankündigen. …
- … Kostenvoranschlag …
- … Kostenvoranschlag für den Umbau ist vermutlich (nach meiner laienhaften juristischen Einschätzung) …
- … nicht zu vergüten, wenn nicht auf Kosten hingewiesen wurde. …
- … Das reicht ganz einfach nicht. Davon, dass Planungsleistungen nach HOAI eingefordert werden, lese ich da nichts. Bleibt also erstmal der reine Kostenanschlag. …
- … einen andere Bauunternehmer beauftragt, und dieser hat mir ein viel detailierteren Kostenvoranschlag gemacht und der kam sogar knapp 100 km zu mir …
- … das Angebot nicht angenommen habe. Und jetzt versucht er mir irgendwelche Kosten aufzudrücken. Voralllem habe ich nie was bei Ihm unterschrieben und schongarnicht …
- … irgendwelche Kosten zugestimmt. Mit den Kosten kam er erst als ich das Angebot abgelehnt habe. …
- … Warum trauen sich die Bauunternehmen das nicht? Angst den Kunden mit ehrlichen Vergütungsansprüchen zu verschrecken? Dann sind die Unternehmen selbst Schuld, wenn sie erst so tun, als würde die Planungsarbeit nichts kosten und dann eine Rechnung schicken, wenn die Planungsleistung nicht durch …
- … 3 Monate später die Rechnung über 2500 für das Angebot bzw. Kostenvoranschlag für den Umbau. …
- … Erneuerung z.B. eines Heizungsbrenners braucht man keine Planung und man könnte kostenlose Angebote erwarten - aber bei umfangreichen Bauprojekten, für die noch …
- … in Erwartung der Beauftragung bei der sie dann später die Planungskosten über die Baupreise wieder mit reinholen (interner Aufschlag allgemeine Geschäftskosten …
- … Daraufhin habe ich eine Firma beauftragt um mir ein Kosten voranschlag zumachen was die Umbaumaßnahmen kosten würden und ob die Stadt …
- … einen andere Bauunternehmer beauftragt, und dieser hat mir ein viel detailierteren Kostenvoranschlag gemacht und der kam sogar knapp 100 km zu mir …
- … Art vorab mit dem Fragesteller und evtl. künftigen Auftraggeber über die Kosten eines Angebotes eine Vereinbarung treffen sollte. …
- … der Stadt ob dieser Umbau genehmigt wird. Das alles soll 2500 kosten? Wieso sagen die Unternehmer nicht vorher. Wir machen kein Kostenloses …
- … gleich ein neues Angebot zu machen für den Neubau und die Kosten würden sofort entfallen finde ich auch absurt. Da sieht man doch …
- … einen Architekten beauftragen können, der sowohl die planungsrechtliche als auch die Kostenseite hätte beleuchten können. …
- … Also, wenn ein Aufmaß keine Planung mehr ist, inkl Bauvoranfrage ... …
- … er jetzt schreibt, konnte er nicht davon ausgehen, dass diese Leistungen kostenlos erbracht werden. …
- … Unternehmer A und Unternehmer B und bezahlr jedem 2500 für einen Kostenvoranschlag. …
- … Und nochmals ich habe bei der Kostenerstellung keiner Baugenehmigung …
- … Bauunternehmer ist dann klärt man die Kunden im Vorfeld über die Kosten auf und nicht im nachhnein weil man das Angebot abgelehnt hat. …
- … auch täglich Angebote für Kunden und die sind komischerweise auch alle kostenlos egal welcher Aufwand. …
- … jetzt bestellt oder nicht. So ist das nun mal und die Kosten muss das Unternehmen auch tragen die man investiert hat. …
- … Massenermittlung/Gespräche mit dem Bauamt etc. Das gehört nicht zu einem kostenfreien Angebot. …
- … Motor in die Werkstatt und der Fehler und die Ermittlung der Kosten machen zunächst eine Öffnung des Motors notwendig, glaubst du im Ernst …
- … das macht auch nur eine Werkstatt kostenlos? …
- … die Leute vom Fach können sich so viel Unwissenheit nur mit Geiz, Dreistigkeit o.ä. erklären. Gibt es aber tatsächlich auch ohne Böswilligkeit, es soll Menschen geben, die weder mit BGBAbk.-Verträgen noch mit Bau-Üblichkeiten vertraut sind (und der gesunde Menschenverstand fällt beim Bauen doch sowieso als erstes aus, oder?). Ist aber auch egal, denn als ausdrücklicher Nicht-Bauunternehmer (bisher waren fast alle übrigens Planer) kann ich s auch nur bestätigen: Es wurde mehr erbracht als ein Kostenvoranschlag (Anfrage geht nicht ohne irgendetwas Planähnliches und das kann …
- … Außerdem sollte auch ein Laie den Begriff unverbindlicher, kostenloser Kostenvoranschlag kennen und wissen, dass man so etwas (wie …
- … Stadt einmal bezahlt (an den Architekt) und die Angebote wären sicher kostenlos (weil der Planer weiß, dass man so etwas reinschreibt), Lehrgeld, …
- … bei der man davon ausgehen kann dass dies auf jeden Fall Kosten verursacht. …
- … Angebote, die mit wenig Aufwand am Schreibtisch gemacht werden können, kosten nichts und sind unverbindlich. …
- … den Bau, sagt, das werde Handgelenk mal Daumen ca. 60 000 kosten, der Aufwand für die genaue Offerte übernimmt er, wenn er den …
- … zu vermeiden, sollte der Unternehmer aber schon darauf hinweisen, dass die Kosten- und Aufwandsermittlung einen Aufwand erfordert, den er nicht umsonst erbringen will …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aufhebung der Honorarvereinbarung bezüglich Bauvoranfrage
- … Aufhebung der Honorarvereinbarung bezüglich Bauvoranfrage …
- … wir haben im April 2009 einen Architekten mit der Erstellung und Einreichung einer Bauvoranfrage zwecks Eigenheimbau (Deutschland/Sachsen) beauftragt. Dazu gibt es eine Honorarvereinbarung. …
- … Wenn Sie da kostenfrei rauswollen, bleibt nur, ihm eine angemessene, kurze Frist vo 14 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenkalkulation/ Angebot für Umbau eines Einfamilienhaus durch Architekten kostenpflichtig?
- … Kostenkalkulation/ Angebot für Umbau eines Einfamilienhaus durch Architekten kostenpflichtig? …
- … Einfamilienhauses kontaktiert und um einen Kostenvoranschlag/ Angebot für den Umbau unseres Hauses ersucht. Der Geschäftsführer der Baufirma ist Architekt. Nach einem persönlichen Gespräch mit dem Architekten (1 Stunde) wurde ein Angebot der entsprechenden Firma zugesandt und Aufgrund einer nochrmaligen Anfrage unsererseits konkretisiert. Da das Komplettangebot des Bauträgers sehr teuer war, haben wir uns entschieden, die Gewerke einzeln zu vergeben. Ein Jahr später (07/09) verlangt der Architekt (gleichzeitig Geschäftfsführer der Baurfimra) die Vergütung seiner Aufwendungen für die Erstellung des Angebotes i.H.v. 460,- . Wir haben weder schriftlich noch mündlich eine Honorarvereinbarung getroffen. Es wurde nie darauf hingewiesen, dass die Erstellung eines Angebotes kostenpflichtig ist. …
- … Ihnen ein Angebot als Generalunternehmer gemacht hat. Eine Angebotsbearbeitung ist üblicherweise kostenlos, wenn nichts vertraglich vereinbart war (juristische Laienmeinung). …
- … und die Art des Umbaus festgelegt werden, damit man überhaupt Baukosten ermitteln kann. Bauplanungsleistungen unterliegen der Preisbindung durch die Honorarordnung für Architekten …
- … nicht nach HOAIAbk. abrechnen, sondern wird diese mit in die Baukosten kalkulieren. Da aber von der Firma keine Bauleistungen erbracht wurden, kann …
- … nichts vereinbart ist) unter die Akquise des Bauunternehmer fallen und wären kostenfrei. …
- … für die schnelle Reaktion. Die ... Hausbau GmbH hatte uns einen Kostenvoranschlag gemacht. Daraufhin haben wir die Firma gebeten, bestimmte Positionen aus …
- … zzgl. MwSt. (ohne Rechnungsnummer, ohne Zahlungsziel?). Das Komplettangebot sollte 33.000 kosten. Realisiert wird die Maßnahme mit 17.000 (deckt sich genau mit der …
- … Kostenanschläge …
- … Aber mal angenommen es wäre so gewesen: Vorplanungen und Vorentwürfe fallen nicht immer nur unter Akquise. Durch mündliche Vereinbarungen und schlüssiges Verhalten kann eine Beauftragung von Planungsleistungen zu Stande kommen. Ich meine, wenn, z.B. ein Bauunternehmer einem potentiellen Kunden Entwürfe fertigt, der Kunde dann noch mehrere Termine mit dem Bauunternehmer macht um die Pläne anpassen oder ändern zu lassen, der Kunde die Pläne dann ggf. noch verwendet für Finanzierungsüberlegungen bei der Bank oder als Bauvoranfrage, dann kann der BU, egal ob er Architekt, Ingenieur, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was kostet ein Architekt?
- … Anhand Ihrer Beschreibung gehe ich davon aus, das die anrechenbaren Baukosten weit unterhalb der HOAIAbk.-Tabellenwerte (25.565 ) liegen werden, sodass das Honorar …
- … sich um eine Flachgaube handeln soll, sollten Sie im Rahmen einer Bauvoranfrage klären, ob das Bauamt sowas überhaupt genehmigen würde. …
- … Dazu dann evtl. noch Kosten für Statiker. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Einschätzung erbeten Grundstückswert
- … handelt es sich um Gartenfläche, die jedoch bebaut werden darf (positive Bauvoranfrage). …
- … Aufgrund unserer Kalkulation mit 320000 Gesamtkosten möchten wir maximal 60.000 für den Baugrund ausgeben. …
- … erst einmal nicht explizit herausgelesen werden kann, ob der Richtwert Erschließungskostenbeitragsfrei oder eben nicht ist. Zudem gibt es auch in Unterzentren …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauvoranfrage, Kosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauvoranfrage, Kosten" oder verwandten Themen zu finden.