Hallo,
anlässlich der zu erledigenden Steuererklärung stellt sich mir die Frage, ob irgendwelche Bau- oder Baunebenkosten (Baukosten, Baunebenkosten) steuerlich geltend gemacht werden können.
Es geht um NRW.
Gruß
Killing
Sind Baukosten /Baunebenkosten steuerlich absetzbar?
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Sind Baukosten /Baunebenkosten steuerlich absetzbar?
-
selbstgenutzes Eigenheim ...
-
selbstgenutztes EFH
selber genutzt soll es sein ...
Gruß
Killing -
Da wäre mir keine Absetzmöglichkeit ...
-
Baukosten steuerlich absetzbar?
Hallo!
Wenn Sie selbständig sind, das Haus rein privat bewohnen, aber z.B. eine Garage oder eine Hälfte einer Doppelgarage zum Unterstellen Ihres Geschäftsfahrzeugs benutzen, sind die Kosten des Baus der Garage ganz bzw. zur Hälfte (bei der Variante Doppelgarage) steuerlich absetzbar. Ob das jetzt, 2006 allerdings auch noch so ist (es ändert sich ja laufend etwas), weiß ich aktuell nicht, da das nicht mein Fachgebiet ist. Näheres weiß ein Steuerberater.
Gilt auch für Carports. Ähnlich müsste es evtl. laufen, wenn Sie keine Garage, aber nur z.B. einen Pkw-Stellplatz für Ihr Geschäftsfahrzeug pflasterten.
Grüße
Ralf -
Das stimmt zwar,
hat aber einen Haken: Damit wird nämlich die Garage zu Betriebsvermögen, und bei einem Verkauf des Objektes ist der darauf ggf. entfallende Gewinn zu versteuern.
Gruß Susanne
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baukosten, Baunebenkosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Erfahrungswerte für Kostenabschätzung gesucht
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Reine Baukosten pro m² Wohnfläche für Eigentumswohnung
- … Reine Baukosten pro m² Wohnfläche für Eigentumswohnung …
- … Ich beabsichtige mit mehreren Partnern einen Geschosswohnungsbau in Mittelfranken (Nähe von Nürnberg), ca. 1000 m² Wohnfläche, in einem fünfstöckigen Gebäude (rechtecktig, drei Wohnungen pro Geschoss ) zu errichten. Die Wohnungen sollen als Eigentumswohnungen verkauft werden. Uns würden für die Vorüberlegungen zur Finanzierung bzw. zur generellen Machbarkeit des Objektes, die reinen Baukosten des Hauses pro m² Wohnfläche interessieren (ohne Berücksichtigung Grundstückskosten, Baunebenkosten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauantrag
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schätzkosten für EFH
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat falsch kalkuliert
- … Rahmen der Planung abzustecken (BGH NJW-RR 1991,664), den Bauherrn zu den Baukosten und deren Entwicklung allgemein zu beraten (BGH NJW-RR 1997,1376) und dabei …
- … auch noch unterkellert sein sollte. Insofern dürfte sich Ihr Architekt mit Baukosten nicht besonders auskennen, was diesem ggf. anzulasten sein könnte. …
- … der Fall, wenn diese Baukostenerhöhung erst im Zuge des Kostenanschlags, also nach Ausschreibung und mittels der eingegangenen Angebote der Firmen ermittelt worden wäre. …
- … Wo's auch noch Haken kann ist der Punkt, dass 1200 eigentlich nur die reinen Baukosten sein können ohne JEGLICHE Nebenkosten, wie alle möglichen Planer (schicke …
- … Baunebenkosten …
- … Ich habe noch was vergessen. Die Baunebenkosten sind nicht in der Summe enthalten. Diese liegen nach Angaben …
- … man erwarten können, dass er, wenn im Vorgespräch von ca. 250.000,- Baukosten ausgegangen wird, diesen Kostenrahmen bei Erstellung des Entwurfs im Auge behält. …
- … Des weiteren muss dem Architekten Gelegenheit gegeben werden, durch Planungsänderung die Baukosten zu senken. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Honorarvereinbarung / Herausnahme von einelnen Gewerken?
- … wir bauen ein Einfamilienhaus, Baukosten ca. T 250. Aufgrund des Grundstücks besteht quasi eine Architektenbindung. Der …
- … Architekt stellt sich als Honorar 10 % der Baukosten vor. Gem. Honorarrechner ergibt sich allerdings ein Honorar von 26380. …
- … 2) Ist es üblich aus dieser Bemessungsgrundlage Baukosten einzelne Gewerke herauszurechnen, z.B. Badinstallation oder Heizkamin, da hier wieder …
- … 3) Beinhalten diese Baukosten auch die Architektenkosten? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Haus wird teurer (30 %!), was ist zumutbar wegzunehmen
- … ein kleines Problem mit dem Architekten. Im Vertrag steht 161.000 netto Baukosten (excl. Innenausbaugewerke, dann andere auch alles). Jetzt sind wir bei 208.000 …
- … stehen die von Ihnen angegebenen Kosten? Voraussichtliche Kosten? Einzuhaltende Baukosten? Geschätzte Kosten? Kosten als Basis zur Berechnung des Architektenhonorars? Man muss …
- … geschätzte netto-Baukosten anhand des zur Verfügung stehenden Budgets. DANACH wurde das Haus erst …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statikerhonorar
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Vorurteil vom teuren Bauen mit Architekt auszuräumen. In Ermangelung eines Unterforums Baukosten musste das allgemeine Architekturforum herhalten. …
- … Schnelle hat der in meiner Berechnung einen Wert von 30.000 zuzüglich Baunebenkosten. …
- … Ich wäre schon froh, wenn wir diesen Betrag nur als Netto-Baukosten - ohne Planungskosten und ohne Mehrwertsteuer - schaffen würden. Die Kostenschätzung …
- … An den Betondachsteinen allein können Sie das nicht festmachen. Erhebliche Ausbaukosten entstehen z.B. durch die Keramik- und Parkettfußböden (Keramikböden, Parkettfußböden) und die …
- … im Berechnungsbeispiel anscheinend 35.000 ein für Leistungen, die nicht transparent sind. Baukosten können es nicht sein, das beweist die gewerkeweise Aufschlüsselung. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - durchschnittliche Baustoffkosten
- … - Wie viel % der Baukosten werden dabei von den Baustoffen verursacht (ohne deren Verarbeitung)? …
- … nach meinen Informationen müsste es sich hierbei um die reinen Baukosten handeln, also ohne Grundstück, Notar etc. …
- … außen) betragen 4-5 % der Baukosten …
- … Wofür ich die Daten brauche? Sie dienen mir als Basis für eine Messung der Preisakzeptanz bei den jeweiligen Baustoffen. Daher wäre es nicht schlecht, wenn Sie mir neben den Anteil an den Baukosten auch den Anteil der jeweiligen Lohnkosten nennen könnten oder eine …
- … Innenwände? Sie zäumen das Pferd ungünstig auf, wollen sich über durchschnittliche Baukosten, durchschnittliche Prozentanteile der Gewerke und durchschnittliche Einzelkosten der Teilleistungen zum Materialpreis …
- … Zu den durchschnittlichen Baukosten: in den 170.229 scheinen Baunebenkosten enthalten zu sein. Über die sog. …
- … Was die durchschnittlichen Baukosten angeht, so habe ich mich auf die Angaben des statistischen Bundesamts …
- … Damit kommt für Ihr Durchschnittshaus 175.000 heraus. Die LBS spricht von Baukosten ohne Grundstück, ich vermute dass die Baunebenkosten enthalten sind. Der Einfamilienhaus-Markt …
- … ist fest in Bauträgerhand. Dort werden die Baunebenkosten im Gesamtpreis untergebracht. Die sog. Normalherstellungskosten im verlinkten Dokument beinhalten die Nebenkosten nicht. Die Tabellen beinhalten nicht Kosten pro m² Wohnfläche, sondern Kosten pro m² Brutto-Grundfläche und müssen umgerechnet werden. Für ein Einfamilienhaus Keller + E + ausgeb. Dach, mittlerer Standard ergeben sich ca. 1.050-1.120 /m² Wohnfläche, bei 137 m² somit 143.000-153.000 (Bundesdurchschnitt). Der Rest müssen die Baunebenkosten sein, damit wir zusammen kommen. Die Normalherstellungskosten basieren auf einer …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baukosten, Baunebenkosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baukosten, Baunebenkosten" oder verwandten Themen zu finden.