BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche NEU
    • Handwerker suchen NEU
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Recht
  • Bau-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum + Nutzungsbedingungen

  • Bauplanung / Baugenehmigung

  • 12977: Bauvoranfrage abgelehnt, weil Erschliessung von falscher Strasse erfolgt - was tun?

Bauplanung / Baugenehmigung

Diese Werbefläche können Sie mieten: € 60 pro Monat + MwSt
im ges. Forum "Bauplanung / Baugenehmigung" - weitere Infos »

Bauvoranfrage abgelehnt, weil Erschliessung von falscher Strasse erfolgt - was tun? 15.10.2005    

Hallo,
ich habe schon ziemlich viel hier im Forum gestöbert und bin auch sehr angetan von den Informationen, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben. Auch habe ich bereits einige Beiträge zum Thema Hinterlandbebauung gelesen, jedoch keinen gefunden, der mir meine Frage beantworten kann.
Wir haben eine Bauvoranfrage gestellt für eine Hinterlandbebauung. Unser Vorhaben liegt im Bereich des §34, es gibt keinen Bebauungsplan, auf dem Nachbargrundstück steht bereits ein Haus in Hinterlandbebauung, auf dem Grundstück daneben auch, alle Abstandsflächen würden eingehalten, ebenso GFZ, GRZ und so weiter. Unser Archi hat sich richtig Mühe gegeben und in meinen Augen vieles beachtet. Eigentlich sind wir davon ausgegangen, dass wir schnell einen positiven bescheid bekämen, da es ja bereits 2 Häuser in Hinterlandbebauung gibt und wir uns diesen anpassen.
Dennoch wurde unsere Voranfrage abgelehnt. Begründet wurde dies damit, dass wir unser Grundstück von einer anderen Strasse erschliessen würden als es bei den vorhandenen Häusern der Fall ist. Die bestehende Hinterlandbabeuung wird über kleine Einfahrten von der Hauptstrasse erschlossen. Unser Grundstück würden wir allerdings von einer etwa rechtwinklig davon abgehenden Seitenstrasse erschliessen. Angeblich würde sich daraus ein Präzedensfall ergeben und alle Nachbarn der Seitenstr. würden auch auf die Idee kommen, ihre Grundstsücke bebauen zu wollen.
Hat von Euch jemand einen Tipp, wie wir weiter vorgehen sollen? Archi sagt Widerspruch einlegen, weil die Strasse, von der die Erschließung ausgehen soll, unwichtig sei. Schliesslich sehe man später nicht, wie welche Rohre unter den Grundstsücken verlaufen und damit würde das Erscheinungsbild auch nicht beeinträchtigt. Was haltet Ihr davon? Fallen Euch weitere Argumentationshilfen ein?
Vielen vielen Dank,
Monika Schilfert

Name:

  • Monika Schilfert
  1. Das Gespräch mit dem Bauamt suchen 15.10.2005    

    Auch beim Umgang mit Ämtern gilt der oberste Grundsatz des Bauens: Zuerst miteinander sprechen, dann schreiben. Das erste allgemeine Gespräch mit dem Bauamt sollte der Bauherr bereits führen, bevor er den Architekten beauftragt, in jedem Fall bevor die Bauvoranfrage eingereicht wird. Wenn eine offizielle Ablehnung erfolgt, ist bereits vieles schief gelaufen. Einem guten Architekten unterläuft dies nicht - zumal er dann kein Honorar beanspruchen kann.
    Empfehlung im konkreten Fall: das persönliche Gespräch unter vier Augen suchen. In der Regel ist man danach wesentlich klüger. Erschließungsprobleme sollte man nicht unterschätzen, besonders nicht den Abwasserkanal. Auch hier vorher mit allen zuständigen Dienststellen sprechen ( Strom, Telefon, Kabelfernsehen, Frischwasser, Gas )und sich Lagepläne geben lassen. Hierbei auch über die Kosten sprechen. Dies macht jeder Bauherr am besten persönlich. Für die Architektenhonorare bei Einfamilienhäuser darf man nicht zu viel Aufwand beim Architektenm erwarten.
    Hans-Joachim Wienert, Kronberg

    Name:

    • Hans-Joachim Wienert
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.pmt-wienert.de/
  2. naja... 16.10.2005    

    ...eine Sichtweise. Eine andere hier im Forum oft vertretende: Der Fachmann kann mit den Fachleuten meist besser. Ein BH macht oft durch falsches Auftreten und "Profilaienwissen" was kaputt auf dem Amt. Wenn Ihr Archi die Sachbearbeiter kennt, dann besser mit ihm zusammen dahin und reden (DAS ist wirklich richtig). Die Mühe, die sich ein Archi bei sowas gibt ist sicherlich individuell unterschiedlich, prinziell sollte es einem guten Archi aber nicht egal sein, was aus seinen Anträgen wird.

    Name:

    • Christian Sigge
  3. Argumentation 17.10.2005    

    Foto von Martin Halbinger

    die Argumentation des Amtes ist nicht komplett falsch.
    Bei der Beurteilung nach §34 ist die Bautiefe oft maßgeblich (insbes. bei Bebauung in 2. Reihe); und die wird z. T. auf die Erschließungsstraße bezogen. näheres ist nur mit Ortskenntnis beurteilbar...

    Name:

    • Martin G. Halbinger
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.mh-bau.de/
  4. von Fachmann zu Fachmann? Vertrauen sollte Grenzen haben 17.10.2005    

    Zum vorherigen Kommentar:
    Ich bin auch Fachmann, aber misstrauisch, wenn ein Fachmann etwas in den Sand gesetzt hat wie hier die Bauvoranfrage. Warum hat der Architekt nicht vor dem Bescheid Kontakt mit dem Sachbearbeiter gesucht? Warum hat dieser den Architekt nicht angerufen und auf die Probleme hingewiesen. Ich kann nur jedem Bauherrn raten, selber das Gespräch zu suchen und nicht auf die Gesprächen von Fachmann zu Fachmann zu vertrauen.
    Hans-Joachim Wienert

    Name:

    • Hans-Joachim Wienert
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.pmt-wienert.de/
  5. Werter Herr Wienert... 17.10.2005    

    woher wissen Sie denn, dass der Kollege da Murks gemacht hat. Sie kennen den Auftrag an den Archi doch nicht, oder?

    • **

    Und als Laie zu den Bauordner ohne Hilfe kann auch ganz böse daneben gehen.
    Die sind nämlich - anders als Finanzbeamte - nicht verpflichtet, alle legalen "Löcher" und "Winkelzüge" des Baurechts aufzuzeigen.

    • **

    Name:

    • Ralf Dühlmeyer
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.duehlmeyer-architektur-planung.de/
  6. Die Sinne der Bauherren vor den Risiken schärfen 18.10.2005    

    Sehr geehrter Herr Dühlmeyer,
    es ist schade das Architekten auf Kritik an ihrem Berufsstand so empfindlich reagieren, sie graben sich dadurch das eigene Wasser ab.
    Ich möchte nur die Sinne der Bauherren vor den Risiken schärfen.
    Die Bauherrenformulierung "Unser Archi hat sich richtig Mühe gegeben und in meinen Augen vieles beachtet." spricht in meinen Augen mehr für einen arbeitslosen Jungarchitekten aus der Nachbarschaft ohne Vorlagenberechtigung, dem ein Taschengeld als Honorar versprochen wurde.
    Ansonsten bleibe ich bei meiner Empfehlung, 4-Augengespräche ohne Architekten nicht zu scheuen. Ich habe hier private Bauherren vor Augen, die ihr Grundstück nicht so ausschöpfen wollen, dass ihr Architekt die "legalen Löcher und Winkelzüge des Baurechts" benötigt.

    Name:

    • Hans-Joachim Wienert
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.pmt-wienert.de/
  7. Empfindlich... 18.10.2005    

    reagiere ich, wenn sich Luftblasenschreiber wie folgt äussern:

    • >Für die Architektenhonorare bei Einfamilienhäuser darf man nicht zu viel Aufwand beim Architektenm erwarten.<-

    Sie wollen doch nur dem Bauherren mit solcher Polemik einen Auftrag für Projektsteuerung aus dem Kreuz leiern.
    Und dann auf Ihrer Seite so halbseidene Versprechungen wie -> die Hälfte der Kosten tragen in der Regel die Handwerker und Architkten <- machen, die - wie Sie genau wissen - ohne entsprechende Vereinbarung gar nicht durchsetzbar sind.

    Name:

    • Ralf Dühlmeyer
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.duehlmeyer-architektur-planung.de/
  8. man kann erst kritisieren 18.10.2005    

    herr wienert, wenn man die hintergründe kennt. da sie diese nicht kennen, hat kollege dühlmeyer - meiner ansicht nach zu recht- darauf hingewiesen.
    sie schreiben in ihrer ersten antwort, das der bauherr sich zunächst allein zum bauamt begeben sollte. dies ist meiner erfahrung nach völlig falsch. in den ersten gesprächen werden die weichen gestellt, der architekt kann oft nur noch kompromisse erreichen wenn schon gespräche gelaufen sind. ob der architekt falsch gehandelt hat, wenn eine bauvoranfrage abgelehnt wird, hängt ebenfalls von den einzelumständen ab. es gibt durchaus fälle, in denen ich eine bauvoranfrage sinnvoll erscheint, obwohl gespräche vorher nicht zum erfolg führten. erst gegen einen bescheid kann man schliesslich klagen. die bauvoranfrage ist eben auch manchmal ein taktisches element. dass der architekt für eine abgelehnte bauvoranfrage kein honorar erhalten soll, ist mir übrigens neu - und eigentlich auch unlogisch, oder?. sie verwechseln hier sicherlich etwas: die "schuldung einer genehmigungsfähigen planung" ist in anderem zusammenhang relevant.
    zu ihrem letzten posting: einen "jungarchitekten ohne bauvorlageberechtigung" gibt es nicht. und dass viele kollegen arbeitslos sind, sollte eher nachdenklich stimmen, als das man diese hier als dumme jungs hinstellt. vielleicht kommt die hohe arbeitslosgkeit ja daher, dass einige altingenieure mit eigenartigen honorarkonstellationen hantieren? ;-)
    schöne grüße

    Name:

    • ingo nielson
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://nielson.jimdo.com/

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte











Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Presse | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©