Hallo!
Ich hoffe ich bin jetzt in der richtigen Kategorie.
Es geht um eine Forderungsabtretung.
Unser Neubau befindet sich in der Rohbauphase (Bundesland NRW).
Unser Bauunternehmer hat dem Rohbauer eine Forderung abgetreten.
Da. h. wir sollten die Rate für den Rohbau direkt an ihn bezahlen.
Wir haben aber nichts dergleichen unterschrieben, dass hat er uns nur so zwischendurch mal gesagt.
Wir waren nicht begeistert, haben aber gedacht wir überweisen dann aber doch einfach an den Generalunternehmer.
Nun ist es so, dass der Rohbauer Mängel zu vertreten hat und
im Moment auch schon seit Wochen nicht weitermacht/die Mängel behebt, obwohl er die Mängel eingesehen hat und beheben wollte.
Nun droht der Generalunternehmer dem Rohbauer mit einer Auflösung des Vertrages (Es wurde noch nichts an den Rohbauer bezahlt) und die Rate haben wir auch noch nicht an den Generalunternehmer bezahlt.
Alle Nachfristen sind verstrichen und nun hat der Rohbauer die letzte Frist bis Montag.
Er (Generalunternehmer) meint jetzt er würde uns ein Schreiben ausstellen, dass uns garantieren würde, dass der Rohbauer nur Forderungen an den Generalunternehmer stellen kann und nicht an uns (obwohl er ihm ja die Forderung eigentlich abgetreten hat). Er möchte uns damit beruhigen. Ist das so richtig?
Da wir uns nun schon Sorgen machen, dass der Rohbauer nun an uns herantritt und uns verklagt oder so wäre ich für eine Info sehr dankbar.
Viele Grüße
Nina
Forderungsabtretung
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Forderungsabtretung
-
hört sich nicht gut an
Gegen eine Abtretung könnt ihr euch nicht wehren, außer sie wäre von vorneherein im Vertrag ausgeschlossen worden. Abtretungen muss der Generalunternehmer euch schriftlich anzeigen. Der Abtretungsempfänger, also der neue Gläubiger (Rohbaufirma), muss die Abtretungsvereinbarung vorlegen und kann dann verlangen, dass Zahlungen aus dem betroffenen Vertrag nur noch an ihn geleistet werden. Zahlungen an den alten Gläubiger (den Generalunternehmer) trotz offen gelegter Abtretung führen dann dazu, dass doppelt zu bezahlen ist.
So lange nichts Schriftliches von den beiden vorliegt, müsst ihr an den Generalunternehmer bezahlen, mit dem ihr den Vertrag habt. Im Gegenteil, eine Zahlung an den Rohbauer nur auf Hörensagen, wäre m.E. nicht schuldbefreiend gewesen und der Generalunternehmer hätte den Betrag nochmal fordern können.
Existiert bereits eine Abtretungsvereinbarung, kann der Generalunternehmer diese nicht einseitig auflösen. Ein Schreiben, dass der Rohbauer keine direkte Zahlung aus der Abtretung verlangen kann, ist nichts Wert. Es sei denn, der Generalunternehmer hat den Rohbauer inzwischen bezahlt und es gibt keine Forderung mehr.
Falls der Rohbauer noch gar kein Geld bekommen hat, obwohl ihm Zahlungen definitiv zustehen, verweigert er die Weiterarbeit und die Mangelbeseitigung u.U. zu recht. -
Abtretung
Hallo!
Vielen herzlichen Dank schon mal für die Info!
Also es ist so, dass die Zahlung auch noch gar nicht fällig ist
weder beim Rohbauer noch bei dem Generalunternehmer.
Die Zahlung wäre erst fällig wenn die Decke auf dem Erdgeschoss drauf ist, was noch nicht der Fall ist, da ja (aus welchen Gründen auch immer) nicht weitergearbeitet wird.
(scheint wohl eine andere Baustelle dazwischen gekommen sein oder so)
Aber wenn der Vertrag nun vom Generalunternehmer gekündigt wird, da nicht weitergebaut wird, und die Kündigung dann wirsam ist, dann wird der Rohbauer dann bestimmt an uns herantreten ...
Das ist meine Sorge.
Ändert dass vielleicht etwas an der Sache?
Oh man, es hört sich echt schlecht an, ich hoffe der Rohbauer fühlt sich durch die Drohung der Kündigung animiert weiter zu bauen!
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Nina -
Wenn es erstmal so weit ist ...
das sich die Anwälte Schriftstücke um die Ohren haun, war es das in der Regel.
Gehen Sie davon aus, dass Sie einen neuen Rohbauer kriegen - oder einen neuen Generalunternehmer weil der alte Pleite ist. Evtl auch gleich beides.
Nochmal, was Bruno schon gesagt hat:
Ihr Vertragspartner und damit Empfänger von Zahlungen ist Ihr Generalunternehmer.
Erst wenn Ihnen der Generalunternehmer oder der Rohbauer eine RECHTSKRÄFTIGE Abtretung schriftlich vorlegt und Sie eine Kopie davon bekommen haben (letzeres zu Ihrer Sicherheit) MÜSSEN Sie an den Rohbauer zahlen.
Machen Sie's anders, zahlen Sie zweimal - egal wie rum.
Mein Rat - ganz schnell klären warum:
a der Rohbauer nicht weitermacht
b kein Geld bekommt - sind's wirklich nur die Mängel oder wird mit den Bauherrengeldern Verschiebebahnhof gespielt
c warum Generalunternehmer nicht zahlt (Gegenseite auch anhören).
Ist das nicht in sich schlüssig, ab zum RA, damit Sie nicht zwischen den Mühlsteinen oder im Konkurs zerrieben werden.
Klingt bös, weiß ich, ist aber - leider - Tatsache. -
Hört sich wirklich nicht gut an
@ Bruno "Zahlungen an den alten Gläubiger (den Generalunternehmer) trotz offen gelegter Abtretung führen dann dazu, dass doppelt zu bezahlen ist. "
Sehe ich nicht ganz so, der Bauherr kann m.E. trotz offen gelegter Abtretung weiter an den Generalunternehmer, mit schuldbefreiender Wirkung, zahlen. Anders sieht es nur aus, wenn der Rohbauer sich die Abtretung vom Bauherrn bestätigen lässt.
@ Bauherr, die Sache wird schwierig, zahlen Sie jetzt an den Generalunternehmer, und dieser zahlt den Rohbauer nicht, wird dieser vermutlich nicht weiter arbeiten und auch keine Mängel bearbeiten.
Zu den Mängeln, auch wenn der Rohbauer der "Verursacher" ist, Vertragspartner ist der Generalunternehmer. Nur von diesem können Sie Mängelbeseitigung verlangen.
Versuchen Sie daher, bitte unter zu Hilfenahme eines RA, mit dem Rohbauer eine Vereinbarung zu erzielen, dass dieser nach Zahlung durch Sie (evtl. auch Teilzahlung), die Arbeiten fortführt und die Mängel beseitigt.
Ohne Rechtsberatung würde ich an keine Seite mehr zahlen, geht sonst vermutlich gründlich in die Hose. -
Danke!
Ich danke Ihnen allen ganz herzlich
für die Informationen.
Eine letzte Frage noch,
Was könnte denn passieren, wenn der Rohbauer nun den Vertrag entzogen bekommt. Es klappt, dass er sich mit dem Generalunternehmer um das Geld streitet und wir außen vor wären, hat das Auswirkungen auf unseren Bau?
Darf dann nicht von einem anderen Rohbauer weitergebaut werden
weil das verbaute Material noch nicht bezahlt ist
und würde der Bau stillstehen bis der Rechtsstreit geklärt ist? (das wäre aus Gründen der Bereitstellungszinsen und einer drohenden MwSt-Erhöhung geldtechnisch nicht ungefährlich)
Obwohl der Generalunternehmer uns zwar schriftlich garantiert hat, dass er alle Kosten aus der entstehenden Verzögerung durch die Mängel übernimmt. (Er hat sich sogar das Recht auf Einrede (oder wie das heißt) versagt. aber ein Prozess usw. kann ja schon sehr lange dauern ...
Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende!
Nina -
In der Regel ...
- Ausnahmen bestätigen dieselbe - kann Rohbauer Nr. 2 recht zügig nach der Kündigung weitermachen. Nicht sofort, weil natürlich der Ist-Zustand dokumentiert werden muss, aber mit 1 - 2 Wochen Pause sollte es dann weitergehen.
-
Weiterbau
@ Ralf, stimme dir zu, aber ...
@ Bauherr, wenn der Generalunternehmer klamm ist, scheint ja so zu sein, wenn er seine (noch nicht fällige) Forderung, an den Rohbauer abtreten will, und er vielleicht die Flügel anlegt, dann sind seine Zusagen nichts mehr Wert.
Sie sollten auf jeden Fall prüfen (oder besser durch RA prüfen lassen) wie es um den Generalunternehmer bestellt ist. Vielleicht steht er ja auch bei anderen Baufirmen so schon in der Kreide, dass keiner mehr mit ihm bauen will. -
Immer diese Theater mit der Patchwork-Bauweise!
Wieso bauen die Leute nicht bevorzugt Fertighäuser, die über solide konstruierte Treuhandkonten abgerechnet werden? Die Rohmontage ist nach spätestens 3 Tagen fertig, das bedeutet, das Haus steht, die Fenster und evtl. die Haustür waren sowieso schon in den vorgefertigten Wänden eingebaut, die restlichen Bausatzmaterialien wie z.B. die Treppe liegen schon im Haus bereit, und die Dacheindeckung benötigt nur noch wenige Stunden.
Jetzt fließen 70-75 % vom Schlüsselfertigpreis an den Unternehmer. Die sind aber auch auf jeden Fall bereits verbaut worden. Ein Insolvenzrisiko sehe ich hier weit und breit nicht. Wegen der Geschwindigkeit der Vorgänge und wegen der wirkungsvollen Leistungssicherheiten.
Erstens baut der Unternehmer das Haus erst, wenn Zahlungssicherheit, hier durch Einlage auf dem Treuhandkonto, besteht, aber zweitens erhält er das Geld erst, wenn er die Rohmontage komplett durchgeführt hat. Und das ist eben nur eine Sache von wenigen Tagen. Dies ist, wie ich finde, eine weit intelligentere Lösung als die mühsame Art, wie die meisten Deutschen immer noch bauen.
Sorry, das musste mal gesagt werden, weil es wie so oft für das Bessere wenig Lobby gibt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rohbauer, Generalunternehmer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bodenplatte 40 cm zu tief
- … Wer hat wem was übergeben? Haben Sie dem Rohbauer gesagt, hier haste das ausgeschachtete Kellerloch, nun mach mal, oder wie …
- … beauftragt? Oder ist das so ein Rundum-Sorglos-Paket vom Bauunternehmer/Bauträger als Generalunternehmer mit schlüsselfertig usw., der in der Werbung angeboten hat, sich um …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kniestockabnahme des Architekten nach Betonage?
- … nach der Betonage der Decke abgenommen! Laut unserem Sachverstand (auch der Rohbauer) sollte dies vorher geschehen. Wir haben am Freitag eine Aussprache mit …
- … 4) Ist es IHR Architekt oder der eines Generalunternehmer/BT? Denn wieso haben Sie sonst einen eigenen Sachverstand? Oder ist …
- … Wenn Sie einen so tollen Sachverstand als Rohbauer haben, frage ich mich, warum der denn OHNE Abnahme betoniert hat, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung - gibt es hier Richtlinien?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Weitermachen mit Architekt oder doch "Generalunternehmer"?
- … Weitermachen mit Architekt oder doch Generalunternehmer ? …
- … Zur Zeit wird der Rohbau erstellt. Unser Architekt hat immer seine bestimmten Handwerker, die er bevorzugt und uns auch anbiedert. Der Rohbauer ist ein Maurer, der auch schlüsselfertig baut und hier im …
- … Nun hätten wir die Möglichkeit, den Rest des Hauses vom Rohbauer machen zu lassen und den Vertrag mit dem Architekt zu beenden. …
- … Rechnungsprüfung usw. Aber eine andere Familie im Ort hat nun zum Generalunternehmer gewechselt und spart sich 18.000 Architektenkosten (der Generalunternehmer macht das als …
- … rhetorisch. Nachteile beim Ergebnis? Das hängt ausschließlich von den Objektüberwacherqualitäten Ihres Generalunternehmer ab und von den vertraglichen Freiheiten die Sie ihm einräumen. …
- … Sie können mir glauben, dass Generalunternehmer nicht uneigennützig handeln. Ein Generalunternehmer hat mehrere Möglichkeiten, Extra-Gewinne in durchaus …
- … Zum einen macht er einen gewissen Generalunternehmer-Aufschlag geltend, der sich scheinbar gering ausnimmt. Ihre Worte: ... und …
- … Zweitens ist es üblich, dass der Generalunternehmer billigere Baustoffe und Materialien, die nicht der Ausschreibung (sofern vorhanden) entsprechenden, …
- … Niemand. Es könnte ja schön für den Bauherrn sein, wenn der Generalunternehmer Mittel und Wege findet, preiswerter zu bauen als ursprünglich geplant. Aber …
- … Und letztlich drückt der Generalunternehmer noch extrem auf die Preise seiner Subunternehmer und holt sich von …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … Ich fürchte Sie brauchen dringend einen eigenen Baugutachter, der dem Generalunternehmer bzw. Bauträger bei allem auf die Finger schaut! Andernfalls wird das …
- … Machen Sie doch mal eine Skizze und lassen Sie diese vom Generalunternehmer-Bauleiter ergänzen bzw. bestätigen. …
- … Gute Generalunternehmer liefern solche Werkplanungsdetails und tragen …
- … Andernfalls ist die Sch ... schon vorprogrammiert: Der Generalunternehmer dichtet den Sockel lausig ab und schiebt die Schuld hinterher auf …
- … hatten wir jemanden der sich damit aus kennt der mit dem Generalunternehmer darüber gesprochen hat. …
- … Der Generalunternehmer war leider total uneinsichtig. …
- … Gutachter von der Dekra war da und hat den Generalunternehmer gesagt er muss nachweisen das er es gemäß der DINAbk. gemacht hat. …
- … Auch hier beruft sich der Generalunternehmer auf das Datenblatt von Knauf Superloop. Was wohl schon das …
- … Der Generalunternehmer beruft sich wie gesagt darauf das die Bodenplatte kein erdberührtes Teil …
- … Weder die Abdichtung des Fensterbauers, noch die Abdichtung des Rohbauers, oder wer auch immer die Abdichtung im Bereich des sonstigen …
- … mit Bauschaum oder Brunnenschaum verklebt. (Brunnenschaum war zumindest die Aussage vom Generalunternehmer) …
- … Laut dem Generalunternehmer muss bei WU-Beton nichts mehr abdichten, deshalb hätte er ja extra …
- … Wir haben damals keines anfertigen lassen weil der Generalunternehmer uns gesagt hatte wir brauchen das nicht er hat schon eines. …
- … Wenn zur Abdichtung SM Pro verwendet wurde muss der Rohbauer nachweisen das er das verwenden konnte. …
- … sich der Gutachter nicht konkret zu geäußert hat. Dieser hatte den Generalunternehmer gesagt er muss nachweisen das sein Produkt und die Ausführung der …
- … Der Generalunternehmer hat dann das Datenblatt von Knauf geschickt und eine Email von Knauf wo nur drinnen steht: Sockel SM Pro ist eine Abdichtung, wenn das der gewünschte Effekt war ist der Nachweis hiermit erbracht. …
- … Der Generalunternehmer meint damit er hätte alles nachgewiesen. Das Bodengutachten welches wir …
- … seit Monaten anfordern rückt er nicht raus. Der Generalunternehmer findet hier immer wieder neue Ausreden. Im Zuge des Sockels hatte er behauptet das wir das ja nur für den Sockel haben wollen, er kann bestätigen das die Sickerfähigkeit größer als 10 hoch -4 m/s ist. …
- … Der Generalunternehmer hat dann das Datenblatt von Knauf geschickt und eine Email …
- … Der Generalunternehmer meint damit er hätte alles nachgewiesen. …
- … Der Generalunternehmer findet hier immer wieder neue Ausreden. Im Zuge des Sockels hatte …
- … dieser sagt das er keinen Mangel erkennen kann wenn wie vom Generalunternehmer behauptet eine WU-Beton Bodenplatte vorhanden ist. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gewährleistung Generalunternehmer bei Rissen im Außenputz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Toleranz bei Außenputz bzgl. Lotrechtheit
- … b) ein Mangel, der dem Rohbauer noch achträglich zugerechnet werden kann? …
- … Wenn der Rohbauer die Beule verursacht hat ist er natürlich Verursacher, was nicht bedeutet …
- … Schriftlich festgehalten? Wenn ja, mit wem? Generalunternehmer/Generalübernehmer/Bauträger/Architekt, wer baut da? Wer hat die Bauleitung für …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hilfe! Eilt! Außenmauerwerk aus falschem Stein erstellt
- … grünes Licht. Bei den Verhandlungen mit einigen Rohbauunternehmen schlug uns der Rohbauer der auch den Zuschlag bekam den Stein Isolith (Bimsbetonstein von der …
- … stellte ich aber leider bei Kontrolle der Zwischenrechnung fest das der Rohbauer die Außenwände in Bims HBL 4 17,5 cm erstellte. Der Statiker …
- … wenn Sie mit dem Generalunternehmer einen bestimmten Stein vereinbart haben (haben Sie das Schriftlich?), und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz
- … Generalunternehmer erstellen lassen. Das Haus …
- … mitzuteilen. Für dieses Gespräch bzw. für den Besichtigungstermin wollte ich natürlich ein wenig vorbereitet sein, damit der Generalunternehmer mich nicht einfach …
- … Statiker 20 cm stark. Ich gehe mal davon aus, dass der Rohbauer diese auch so gebaut hat. Der Rohbauer machte einen sehr guten …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Gefälle bei Terrassenplatte vorgeschrieben?
- … Bauleiter des Bauträgers behauptet nun, er habe keine Handhabe gegen den Rohbauer, der die Terrassenplatte gegossen hat, weil es keine Richtlinie zu Gefälle …
- … Der Generalunternehmer hat recht, eine Handhabe gegen den Subunternehmer (der nur den Rohbau …
- … und das Gefälle erst mit dem Estrich oder Belag herzustellen. Der Rohbauer muss diese umfangreichen planerischen Überlegungen nicht anstellen. Er muss sich nur …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rohbauer, Generalunternehmer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rohbauer, Generalunternehmer" oder verwandten Themen zu finden.