Hallo liebe Fachleute. Ich habe eine 200 Jahre altes, ehemaliges Mühlengebäude erworben. Dieses hat einen aus Sandstein gemauerten Keller, der aber nur 180 bis 190 cm hoch ist. Darüber sind 2 volle Etagen sowie ein Dachgeschoss und ein Bodenraum mit Holzfachwerk.
Ich möchte nun zum einen den Keller tiefer legen, um dort Räume für Hobby, Fitness, Waschen/Trocknen, etc. einzubauen. Die sollen teils beheizt werden und im Endzustand mindestens 250 cm hoch werden. Zusätzlich möchte ich eine Etage tiefer einen zusätzlichen Gewölbekller hauptsächlich für meine umfangreiche Weinsammlung anlegen. Dieser soll möglichst auch aus Sandstein gemauert werden.
Meine Frage lautet nun: Ist es technisch möglich ein Wohnhaus nachträglich zu unterkellern? Wie lange würde eine Fachfirma für die Arbeiten benötigen? (Größe etwa 14 m lang und 9.50 m breit) Und wie hoch sind die Kosten etwa? Der angrenzende ehemalige Mühlengraben läuft direkt am Gebäude, hier müsste noch eine Abdichtung erfolgen, da er jetzige Keller bereits durchfeuchtet ist. Gibt es spezielle Kellertieferlegungsfirmen? Vielen Dank für die Hilfe.
Wohnhaus nachträglich unterkellern
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Wohnhaus nachträglich unterkellern
-
Antworten
Ist es technisch möglich ein Wohnhaus nachträglich zu unterkellern?
.-- Ja klar
Wie lange würde eine Fachfirma für die Arbeiten benötigen? (Größe etwa 14 m lang und 9.50 m breit)
.-- bis es fertig ist, aus der Entfernung, ohne die örtlichen Gegebenheiten, Bodenklassen etc. nicht schätzbar. Aber lange, der einzelnen Trocknungszeiten und Unterfangungsintervalle wegen.
Und wie hoch sind die Kosten etwa?
.-- im Vergleich mit einem Neubau in Tokio gering, im Vergleich mit dem meisten anderem hoch.
Der angrenzende ehemalige Mühlengraben läuft direkt am Gebäude, hier müsste noch eine Abdichtung erfolgen, da er jetzige Keller bereits durchfeuchtet ist.
.-- Grundwasserhaltung? Hoffentlich ist der Graben trocken.
Gibt es spezielle Kellertieferlegungsfirmen?
.-- mir nicht bekannt, führen die meisten versierten Bauunternehmer durch. Nur sollte im Vorfeld festgestellt werden, ob diese sich damit auskennen. Dann noch ein Planer, Bauleiter und Tragwerksplaner ins Boot und ab geht's. -
Ehrliche Antwort
möglich ist das sicherlich. Nur dürfte es Finanziell billiger kommen nebenan einen Keller zu bauen und notfalls den mit Erde zu überdecken, wenn kein Haus drauf soll.
Denn alles andere dürfte bei älteren Gebäuden (sie wollen ja 2 Stocke in die Tiefe) teuer werden.
Bei einem Mühlengebäuden ist vrtml. auch Platz dazu vorhanden.
Aber wenn Sie das Geld dazu haben (Weinsammlung?) ... Nur Laienmeinung, keine Rechtsberatung ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wohnhaus, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH mit WP (Erdwärme) sinnvoll bei U-Wert der Wände von 0,3
- … Möchte ein Einfamilienwohnhaus mit 36,5er Poroton-Ziegel (0,12) bauen. Die Wohnfläche beträgt ca. 160 m². …
- … unser Dach mit eine Bauder Aufsparren-Dämmung versehen ist und der (Geheizte) Keller zusaetzlich mit Perimeterdämmung und Hochloch-Drainagesteine (Poroton) aufgebaut ist. …
- … dem Norden jedoch nie. Warum nicht? (z.B. BDT Stanndard? , EnEVAbk.-teilbeh. Keller => Planung/Verantwortung?) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Andauernde Probleme mit Pellets-Brenner - Welche Rechte?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundsatzfrage Erdwärmetauscher: woher stammt die Wärme, die ein Erdwärmetauscher nutzt
- … ca. einem Meter rings um das Haus gelegt werden. Da der Keller 2.8 Meter im Boden liegt wird also von ca. 2.70 Meter …
- … ist ein größerer Tank mit Überlauf in einem Kellerraum, in den normal verschmutzes Wasser eingeleitet wird. Dadurch kann die …
- … Tank mit Überlauf im Keller nicht sehr effektiv um Abwärme zu nutzen! …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbindung Garage an Wohnhaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … laut Baubeschreibung verspricht die Baufirma unter der Fundamentplatte des Kellers eine Schotterschicht von 10 cm zu verlegen. …
- … Schotterschicht gebaut, sondern eine sogenannte Sauberkeitsschicht von 5 cm unter der Kellerfundamentplatte gegossen und darauf die geplante 15 cm Fundamentplatte erstellt darauf …
- … Die Gründung des Wohnhauses kann wie bereits erwähnt in dem anstehenden halbfesten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Preisentwicklung beim Bauen
- … Jahren. Freunde von uns haben es geschafft für ca. 210000 mit Keller zu bauen. Nun soll ich nur 3 Jahre später ca. 250000 …
- … bezahlen. Hinzu kommt, dass nun bei mir nicht mal mehr der Keller dabei ist, also ein Unterschied von ca. 80000 , in etwa …
- … keine Äpfel mit Birnen vergleichen, man kann auch ein schlüsselfertiges Einfamilien-Wohnhaus für 100.000 bekommen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abschätzung Baukosten für Einfamilienhaus in Bayern
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Planung und Bau eines einfachen Einfamilienhaus selber bzw. mit welcher Hilfe bewerkstelligen?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Frust mit den Architekten (vorsicht lang!)
- … zur Info: Unser Haus wird ca. 350 m² groß (Wohnhaus mit Büro) und die erforderichen Aufwendungen (Hanglage!) für die Außenanlagen …
- … Unsere Idee ist ein sehr modernes Niedrigenergie Holzhaus auf einem Fertigbetonkeller und Flachdach. …
- … Es geht darum ein 80 m² Büro ins Wohnhaus zu integrieren, jedes für sich soll eine selbständige Einheit sein (spätere …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wohnhaus, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wohnhaus, Keller" oder verwandten Themen zu finden.