Hallo,
will die alte Blechgarage auf meinem Grundstück abreißen, und diese um je 1 m in Länge und Breite vergrößern. Sie wäre dann 3,70/6,70. Abstandsflächen brauche ich nicht einzuhalten, da diese mitten auf dem Hof steht. Sie soll aus Mauerwerk mit einer Holzbalkendecke bestehen. Höhe = 3,36 m
Vielen Dank!
Garagenumbau von Blech zu Mauerwerk/Genehmigungspflichtig?
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Garagenumbau von Blech zu Mauerwerk/Genehmigungspflichtig?
-
behaupte nicht
ich kenne mich mit allen Landesbauordnungen aus - aber - hier bei mir wäre dein vorhaben genehmigungsfrei (solange es die einzige Garage auf dem Grundstück ist) Einzelheiten regeln allerdings die Bauordnungen der Länder und da kommt es vor allem darauf an obs für dein Gebiet einen gültigen Bebauungsplan gibt oder andere Dinge beachtet werden müssen z.B. § 34 LBOAbk.. das kann so pauschal nicht beantwortet werden. aber eher ja als nein.
Gruß
jens -
mit eher ja
als nein - meinte ich - du darfst eher genehmigungsfrei umbauen als nicht.
Gruß jens -
Garagenerneuerung
Also, bevor mich Herr Raabe wieder in Stücke reißt, weil ich mal behauptet habe die LBOAbk.'s seien praktisch gleich, folgender Hinweis, die LBO'der einzelnen Länder sind nicht gleich, sondern ähnlich, möglicherweise finden sich gleiche Regelungen in unterschiedlichen §§ wieder.
Zu Ihrer Garage, die bauliche Änderung ist in der Regel genehmigungsfrei. Jedoch differrenzieren einige Länder noch zwischen genehmigungsfrei und anzeigefrei. Prüfen Sie daher, (Anfrage an das Bauamt) ob Sie das Bauvorhaben nicht zumindest anzeigen müssen. Weiterhin sind Garagen nach den meisten LBO's nur bis zur einer Höhe von 2,75 m genehmigungsfrei. Sie planen jedoch eine Höhe von 3,36 m. Daher sollten Sie auch aus diesem Grund nachfragen. -
bin ich wirklich so schlimm
hhm - werde mal in mich gehen - vielleicht ist ja was dran!
aber eine Frage Herr volquardsen - gilt diese Höheneinschränkung in ihrer Bauordnung nicht nur für grenzbebauende Garagen?
ich nehme auch alles was ich zu den lbo's gesagt habe zurück wenn sie mir z.B. die LBOAbk. vom freistaat Sachsen mit der von Brandenburg - oder der von tühringen mit der von Berlin in Einklang bringen! möchte das nicht weiter ausführen.
MfG
jens -
und damit
-
Ne, so schlimm bist du auch nicht ...
Hallo Jens,
es ist auszuhalten mit dir! Zu SH, § 69 (1) 1 a, .. bedarf keiner Baugenehmigung oder Bauanzeige : " notwendige Garagen nach § 6 Abs. 10 sowie notwendige Garagen in den Abmessungen des § 6 Abs. 10. " Zu den LBOAbk.'s, vielleicht können wir uns ja auf folgende hier zu findene Formulierung einigen:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauerwerk, Garagenumbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - 12714: Garagenumbau von Blech zu Mauerwerk/Genehmigungspflichtig?
- … Garagenumbau von Blech zu Mauerwerk/Genehmigungspflichtig? …
- … will die alte Blechgarage auf meinem Grundstück abreißen, und diese um je 1 m in Länge und Breite vergrößern. Sie wäre dann 3,70/6,70. Abstandsflächen brauche ich nicht einzuhalten, da diese mitten auf dem Hof steht. Sie soll aus Mauerwerk mit einer Holzbalkendecke bestehen. Höhe = 3,36 m …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- … ob das richtige Material verwendet wird (z.B. Leichtmörtel für das Außenmauerwerk). …
- … * Achten Sie auf darauf, dass das Mauerwerk im Verbund gemauert wird, d.h. die Stoßfugen sind jeweils versetzt zueinander. …
- … Bei Kellermauerwerk und Außenmauerwerk auf der Kellerdecke auf eine horizontale Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit achten. …
- … * Werden Bauteile aus Holz ins Mauerwerk eingebunden, so achten Sie darauf, dass das Holz luftumspült eingebaut …
- … wird - ca. 2-3 cm Abstand vom angrenzenden Mauerwerk. …
- … * Achten Sie bei gemauerten Fensterbrüstungen, dass diese sauber mit dem angerenzenden Mauerwerk verzahnen, sonst besteht eine große Rißgefahr. …
- … Mauerwerk im Freien hergestellt werden. …
- … Frisches Mauerwerk ist gegen Frost und Schnee zu schützen. …
- … Auf der letzten Steinschicht unter der Decke sollte eine Pappe aufgebracht werden. Damit verhindert man, das Frischbeton sich mit dem Mauerwerk verbindet und bei Schwinden der Decke Risse im Mauerwerk entstehen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innentüren
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Lage des Fenster innerhalb der Mauerwerks(Stahlbeton)-öffnung bestimmen ( planen ). Gewünschte Überstände der Fensterbänke - aussen …
- … Vollständiges Schließen der Fuge zwischen Fensterbank innen und Mauerwerk vereinbaren um Nachforderungen des Gewerkes Putzer zu vermeiden. …
- … Abdichtung der Einbaufugen - RAL Montage, Befestigung mit dem Mauerwerk ( Bolzung alle 70 cm bei Kunststoffenster ), …
- … Rahmen und Gelenke. Bedienbarkeit. Sitzen die Fensterbänke parallel zur Mauerwerkswand - stimmt die erforderliche Ausladung, Schutz von z.B. Marmorbänken durch Folien unerlässlich da sonst jede Cola-Flasche irreperable Schäden hinterlässt. …
- … Kurzum: Was dort in der Rohbauphase durch den Fensterbauer eingebaut worden ist muss bei der Schlussabnahme immer noch neu und mangelfrei übergeben werden können! Es stellt somit ein Endprodukt im Gegensatz zur Mauerwerkswand, die ja noch Bekanntschaft mit Putz und Maler macht, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. Auf …
- … 2.1 Mauerwerksaustausch und Unterfangung …
- … durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … Mit einer Schwert-, Seil- oder Kreissäge wird ein Schnitt im Mauerwerk hergestellt. Dabei ist es möglich, trocken oder naß zu schneiden. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird mit Injektionsverfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektagemittel …
- … dazu noch und außerdem preisgünstig ist und keinen Eingriff in das Mauerwerk notwendig macht, gibt es auch bei der Mauerwerktrockenlegung nicht. Es …
- … diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von Ziegelsteinen …
- … Abbruchhammers werden dabei in etwa gleiche Kräfte freigesetzt und erschüttern das Mauerwerk. …
- … des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des Mauerwerks einerseits und die Schwingung des Sägeblattes ande-rerseits. Beim Durchschneiden von z. …
- … bedingt durch den Sägeschnitt, kurzfristig durch Auskeilen und Auspressen vom angrenzenden Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder aufgebaut werden. …
- … einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- … WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmal-pflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Mauerwerksbau …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauerwerk, Garagenumbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauerwerk, Garagenumbau" oder verwandten Themen zu finden.