Hallo, habe unter Nr. 2660 bereits das Problem dargestellt.
Ich bin gegen einen Neubau hinter meinem Grundstück, da mir 1996
auch das Bauen in diesem Außenbereich verwehrt wurde. Der Kaufwillige möchte dies aber durch eine Ergänzungssatzung des Gemeinderates erreichen. Er will auch alle Kosten der Erschließung tragen! In der Gemeinderatssitzung herrschte
völlige Rechtsunkenntnis, infolgedessen die Abstimmung verschoben wurde und das nächste Mal der Chef der Verwaltungsbehörde eingeladen wird. Die Gemeinde hat kein! Geld
zur Verfügung und ich kann mir nicht! vorstellen, dass wirklich im Falle einer Genehmigung keine! Kosten (auch nachträglich) für die Gemeinde anfallen? Die Mehrzahl der Gemeinderatsmitglieder ist momentan gegen die Genehmigung. Kann
eine völlige Sicherheit (keine Kosten für die Gemeinde) nicht gegeben werden, werden Sie allein deshalb definitiv ablehnen müssen. Wer kann helfen?
Da die Verwaltungsgemeinde bereits einen Entwurf einer Satzung
vorgelegt hat (hier stand nur verschleiert drin, Kosten der Erschließung durch Bauherrn..), muss ich bereits davon ausgehen,
dass alles von der Gemeinde abhängt? Land Thüringen
Ergänzungssatzung Außenbereich Erschließungskosten
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Ergänzungssatzung Außenbereich Erschließungskosten
-
Ergänzungssatzung Außenbereich
Hallo Tom,
gehören Sie selbst der Gemeindevertretung an? Die Gemeinde kann eine mögliche Genehmigung ja wohl schlecht versagen, nur weil sie rechtlich keine Ahnung hat, oder nicht in der Lage ist zu prüfen, welche Kosten möglicherweise (irgendwann?) für die Allgemeinheit entstehen könnten. Geißt die Gemeinde " Schilda"?
Der Bauwillige will doch sämtliche Kosten übernehmen. Ob das Bauvorhaben letzten Endes genehmigungsfähig ist, entscheidet im Streitfalle vermutlich das Verwaltungsgericht. Bei der derzeitigen Konstellation könnte ich mir gut vorstellen, das der Bauwillige über einen versierten RA dieses anruft. Womöglich bleibt die Gemeinde, im Erfolgsfalle dann auch noch auf den Kosten der Streitsache hängen. Dann hat sie wirklich etwas geleistet für ihre Mitbürger. -
Ergänzung Tom
Danke für die Antwort. Nein, es ist nicht Schilda ... nur ist es so, dass die Gemeinde vor 2 Fragen steht und "nur" weiß, dass sie im Falle einer Genehmigung keinen Cent beisteuern will und kann.
Ich gehöre nicht dem Gemeinderat an, war aber an der öffentlichen
Sitzung anwesend und hatte eben dieses "Unkenntnis"-Gefühl.
Frage 1: Wenn in der Gemeinde 1x einer "Sondergenehmigung" zum Bau
im Außenbereich zugestimmt wird, werden wir dies bei kommenden
Anfragen gleicher Art auch machen müssen ...!? Es herrscht
zugleich Unverständnis, da 100 m entfernt erschlossenes Bauland
vorhanden ist! Mögl. "Folgebauten" wurden bereits angesprochen..
Frage 2: Sind Folgekosten für die Gemeinde wirklich auszuschließen
bzw. kann/darf der "Bauherr" überhaupt alle Kosten übernehmen oder ist der Bauherr nicht nach Baugenehmigung als Steuerzahler
auch in einer rechtlich fordernden Position gegenüber der Gemeinde und darf (finanzielle) Leistungen erwarten? Ich vermute,
dass nur die Gemeinde bestimmte Leistungen (Straßenbau.. e.t.c.)
beantragen kann und dann dem Bauherrn in Rechnung stellt..
Was passiert, wenn der dann nicht bezahlen will /kann..?
Danke fürdie Antwort, Tom
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenbereich, Ergänzungssatzung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Außen- oder Innenbereich (Außenbereich, Innenbereich)? Ob und wie Bauvoranfrage stellen?
- … Außen- oder Innenbereich (Außenbereich, Innenbereich)? Ob und wie Bauvoranfrage stellen? …
- … Nun hatte ich Kontakt mit dem neuen Bauamtsleiter und wollte etwas wissen, und er konnte mir keine Antwort geben, weil er sich nicht sicher ist, ob die Grundstücke nicht im Außenbereich liegen (die Übergänge wären ja manchmal fließend). Davon war bisher …
- … beantwortet, auch nicht Fragen wie: ... ist das Grundstück Innen- oder Außenbereich (Innenbereich, Außenbereich) ... . …
- … Außen- / Innenbereich (Außenbereich, Innenbereich)? Die Nachbarbebauung sind 1,5-2 geschossige Einfamilienhäuser, 1-2 Mehrfamilienhäuser, weiter südlich kommen noch Ein- und Mehrfamilienhäuser (Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser). …
- … Man kann Ihnen noch nicht mal sagen, ob es sich um Innenbereich oder Außenbereich handelt: alles ganz schlecht. …
- … Ermessen der Bauaufsichtsbehörde des Landkreises liegt, ob es Außen- oder Innenbereich (Außenbereich, Innenbereich) ist. Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit einer Ergänzungssatzung, …
- … nichts. Also muss doch erst festgestellt werden, ob es Innen- oder Außenbereich (Innenbereich, Außenbereich) ist. Wenn das Kreisbauamt bei einem konkreten Bauvorhaben …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bebauung im Außenbereich oder doch Innenbereich?
- … Bebauung im Außenbereich oder doch Innenbereich? …
- … wir wollten auf Grundstuck (siehe Plan Flurstück 406) ein Eigenheim errichten. Eine gestellte Bauvoranfrage wurde mit der Begründung, dass eine Bebauung im Außenbereich nicht möglich sei, …
- … Wie schhätzen Sie diesen Sachverhalt ein? Wäre nicht eine Ergänzungssatzung ggf. noch möglich? …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bau eines Einfamilienhaus im Außenbereich / Ergänzungssatzung
- … Bau eines Einfamilienhaus im Außenbereich / Ergänzungssatzung …
- … Meine Eltern besitzen ein Grundastück (Sachsen) im Außenbereich, links und rechts befinden sich Wohnhäuser. Gern würde ich …
- … Beim Bauamt wurden wir darauf hingewiesen, dass sich das Grundastück im Außenbereich befindet und eine Bauvoranfrage sofort ablehnt würde. Man empfahl mir einen …
- … Dieser verlief auch positiv. Er sieht generell keine Bedenken für eine Ergänzungssatzung. Soweit ich mich schon belesen habe, wird durch die Ergänzungssatzung das …
- … dies alles so einfach möglich ist? Wer kann sich gegen die Ergänzungssatzung stellen? Da wir die Kosten für diese Satzung übernehmen müssten, würden …
- … Aber wie gesagt, dass Bauamt sagt: Außenbereich und Voranfrage wird abgelehnt . …
- … Ergänzungssatzung? …
- … bei meinem Lieblingsthema es kann sich auch um eine Baulücke im Außenbereich handeln. Dann bräuchte man noch nicht mal eine Satzung. Hierzu müsste …
- … Ob das Erweitern eines Innenbereiches durch eine Ergänzungssatzung möglich ist halte ich doch für fraglich und könnte an der …
- … Die Grenze zwischen Innenbereich und Außenbereich kann durch eine sog. Abrundungssatzung genauer definiert werden und z.B. Randgrundstücke können auf diese Weise per Definition zum Innenbereich gehören. …
- … Hier ist offensichtlich weit und breit kein Innenbereich in Sicht. Daher ist das klarer Außenbereich und man spricht von einer Außenbereichssatzung. Diese ist in …
- … Die Grundstücke im Geltungsbereich dieser Satzung bleiben Außenbereich, also so etwas wie Innenbereich im Außenbereich entsteht dadurch nicht. …
- … Die Gemeinde kann für bebaute Bereiche im Außenbereich, die nicht überwiegend landwirtschaftlich geprägt sind und in denen eine Wohnbebauung …
- … denke ich, dass die Voraussetzungen von § 35 (6) für eine Außenbereichssatzung nicht gegeben sind. Es sieht mir eben so aus, dass …
- … Wenn ich das BauGB richtig lese, ist für das Verfahren der Außenbereichssatzung ähnlich dem Verfahren für B-Pläne die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung (Öffentlichkeitsbeteiligung, …
- … Außenbereichssatzung …
- … Habe nochmal eine Frage. Kann man eine Außenbereichssatzung nur für ein bebautes Grundstück im Außenbereich erstellen lassen …
- … dass Sie die Angelegenheit vielleicht noch etwas zu blauäugig sehen. Die Außenbereichssatzung ist nicht etwas, was der Bauwillige einfach erstellen lassen kann, …
- … Also verstehe ich es richtig, dass die Außenbereichssatzung nur für bebaute Grundstücke gilt. Da hilft mir aber auch …
- … bebauten Bereichen die Rede, nicht nur von Grundstücken. Der Geltungsbereich einer Außenbereichssatzung wird zeichnerisch in einem Lageplan festgelegt und kann mehrere Grundstücke …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Ablehnung einer Bauvoranfrage für Errichtung eines Ferienhauses
- … ... der geplante Standort befindet sich nach der tatsächlichen Bebauung als Außenbereich einzuordnenden Baugebiet ... …
- … ... der Außenbereich ist grundsätzlich von Bebauung freizuhalten …
- … sich das Gebiet als im Zusammenhang bebauter Ortsteil definieren ... ... Außenbereich …
- … Man könnte eine Ergänzungssatzung oder so beantragen das der Außenbereich zum Innenbereich wird, dazu muss …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Abrundungs- bzw. Ergänzungssatzung (Abrundungssatzung, Ergänzungssatzung)
- … Abrundungs- bzw. Ergänzungssatzung (Abrundungssatzung, Ergänzungssatzung) …
- … Ich muss vermutlich eine Abrundungs- bzw. Ergänzungssatzung (Abrundungssatzung, Ergänzungssatzung) (oder Abgrenzungssatzung) bei der Gemeine erwirken, um …
- … auf unserem Grundstück bauen zu können, da dieses vom LRA zum Außenbereich erklärt wurde. Wie würde solh ein Verfahren aussehen? Wie Lange dauert …
- … Es bleibt Ihnen nur, die Regeln für eine Bebauung im Außenbereich einzuhalten, am besten dabei Sie werden Bauer. …
- … Nicht der Bauer ist privilegiert im Außenbereich zu bauen, sondern nur die Gebäude, die einem landwirtschaftlichen Betrieb dienen, …
- … lanwirtschaftlicher Betrieb von einigem Gewicht gegründet werden, und ein Wohnhaus im Außenbereich bekommt ein Landwirt auch nicht immer genehmigt, sondern in der Regel …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Probleme mit Baugenehmigung im Außenbereich!
- … Probleme mit Baugenehmigung im Außenbereich! …
- … Hallo liebes Forum, ich besitze ein Gartengrundstück (inThüringen) im Außenbereich. Eine Ortsverbindungsstraße verläuft direkt durch mein Grundstück. Es ist …
- … Im Außenbereich müssen Sie andernfalls ein richtiger Vollerwerbsbauer sein dann können Sie auch …
- … Was bedeutet Ergänzungssatzung? …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Innenbereichssatzung nach § 34 BauGB
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - 12697: Ergänzungssatzung Außenbereich Erschließungskosten
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bauen im Außenbereich am Bachlauf - Gemeinde unterstützt Vorhaben mit Satzung - Kostenrisiko eingehen?
- … Bauen im Außenbereich am Bachlauf - Gemeinde unterstützt Vorhaben mit Satzung - Kostenrisiko eingehen? …
- … Wer kann uns helfen? Unser Grundstück liegt im Außenbereich und zu 3/4 im Überschwemmungsgebiet eines kleinen Baches in …
- … Hessen im Innenbereich auch im Überschwemmungsgebiet bauen. Da unser Grundstück als Außenbereich eingestuft ist, haben wir nun auf Anraten des Kreisbauamtes bei der …
- … beim Kreisbauamt erklärte man uns wir sollten besser eine Entwicklungs- und Ergänzungssatzung (Entwicklungssatzung, Ergänzungssatzung) beantragen, so bekämen wir das Grundstück in den …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Neue Abrundungssatzung, darf man einfach aus dem Innenbereich gen. werden?
- … Außenbereich zu erklären? …
- … Innenbereich - Außenbereich …
- … und die Ergänzungssatzung kennen. Es gibt auch einen Außenbereich im Innenbereich. Das Ortsschild ist hierfür nicht maßgebend. …
- … Der Kreisbaumeister war der Auffassung, dass unser Grundstück zum Außenbereich gehört, obwohl eine Garage darauf steht, und das Ortschild über …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenbereich, Ergänzungssatzung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenbereich, Ergänzungssatzung" oder verwandten Themen zu finden.