Ein Bauträger hat uns ein von ihm vermitteltes Grundstück angeboten (Bauträgerbindung). Wir möchten den Bauträger beauftragen, auf dem Grundstück ein Einfamilienhaus zu bauen und haben ihm unsere Vorstellung über Hausform, den Grundriss und die Ausstattungsdetails genannt.
Der Bauträger hat daraufhin ein Angebot für das Haus kalkuliert (auf Basis unserer Ziel-Wohnfläche) und auch eine Bau- und Leistungsbeschreibung (Baubeschreibung, Leistungsbeschreibung) vorgelegt, die wir nach einigen Detailänderungen akzeptabel finden.
Der Bauträger ist jedoch erst dann bereit, uns einen Vorentwurf bzw. Grundriss vorzulegen, wenn wir den Bauvertrag gemäß Bau- und Leistungsbeschreibung (Baubeschreibung, Leistungsbeschreibung) unterzeichnen.
Ist diese Vorgehensweise üblich bzw. akzeptabel?
Nach Unterschrift des Bauvertrages würden folgende Kaufpreisraten fällig:
5 % nach Auftragserteilung
5 % nach Fertigstellung der Bauantragsunterlagen und Statik
Bauträger': Bauvertrag ohne Vorentwurf/Grundriss unterzeichnen?
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Bauträger': Bauvertrag ohne Vorentwurf/Grundriss unterzeichnen?
-
Kostenschätzung und Unterschrift
Hallo,
1. die Kosten des Hauses können nur geschätzt sein, nicht kalkuliert, da noch kein Entwurf vorliegt. Schätzungen können von den tatsächlichen Kosten erheblich abweichen, Änderungswünsche noch nicht einbezogen [Ausstattungsänderungen von z.B. Badarmaturen (in der Baubeschreibung festgehalten? , siehe auch Punkt 3) können erheblich sein].
2. ohne Entwurf würde ich solch einen Vertrag nicht unterschreiben. Erst nach und nach können die Gegebenheiten des Grundstückes und die Wünsche / Bedürfnisse des Bauherrn in einen fertigen Hausentwurf gebracht werden. Änderungen und Extrakosten sind doch schon vorprogrammiert, weil niemand Kosten nach Beschreibungen aufstellen kann. Zeichnungen müssen her! Vielleicht liegt Ihnen die Architektur des Anbieters ja gar nicht oder er kann einfach nicht gut entwerfen, was dann? Aber: der Entwurf muss selbstverständlich bezahlt werden!
3. ich würde Ihnen raten, die Baubeschreibung mal einem anderen Menschen vom Fach vorzulegen. Sind die Einzelheiten / Ausstattungen / Details / Materialien genau festgehalten, mündliche Zusagen / Absprachen haben keinen Wert, Kleingedrucktes vorhanden?
4. Referenzobjekte ansehen, ehemalige Bauherren befragen!
5 ... viel Erfolg!
Mit freundlichem Gruß -
Heiko, wie lautet mein Lieblingsspruch ...
Heiko, wie lautet mein Lieblingsspruch Mehrkosten..) ) Um zu ergänzen: also eine maßstabsgerechte Zeichnung (mit Ansichten und Schnitt, usw.) sollte mindestens dabei sein. Aber was meiner Meinung nach viel wichtiger ist: 10 % der Kosten nur für einen Bauantrag? Deftig.
-
So etwas ...
Werter Fragesteller
ist unsittlich (moralisch, nicht unbedingt juristisch). Was machen Sie, falls Ihnen die Entwürfe des Bauträger gar nicht gefallen?
Wenn - ich möchte hier nichts unterstellen - der ein Hundsfot ist, haut er Ihnen irgendeine Zeichnung hin, die Ihnen garantiert nicht gefällt, sagt, dafür könne er ja nichts (fürs Nichtgefallen) und besteht darauf, die 5 % zu behalten, weil er ja "Leistung" erbracht hat.
Ich dachte immer, erst die Ware, dann das Geld.) )
Und 10 % für Bauantrag macht man/Frau nur mit einer Bürgschaft als Absicherung. Das sind bei 200.000 saubere 40.000. Das bekomme ich nicht mal inkl. Ausschreibung und Bauleitung ;-(.
Bauantrag eingereicht, Bauträger pleite - und Sie bauen nicht, weil die Frau des Bauträger mit einem schicken Flitzer rumfährt - im Wert von 39.000 €. (Den Tausender hat er für den Bauantrag aufgebraucht)
Ideen muss man/Frau haben AU WEIA. -
vorsicht!
Genau das was Hr. Dühlmeyer beschreibt ist einem Bekannten soeben passiert. Leichtsinnig solch einen Vertrag unterschrieben, der Unternehmer hat danach einen Entwurf gekritzelt, nach dem dritten Änderungswunsch seitens der Bauherren gab es schon Gemecker und dem eingereichten Bauantrag fehlte die Statik. Der Unternehmer ist nun Pleite, der Bauantrag unvollständig und der Grundriss eigentlich auch nicht ganz so wie gewünscht ... knapp 4500 € Lehrgeld für unsere Bekannten. (Die dummerweise erst mit uns über Ihre Pläne gesprochen haben nachdem das Kind in den Brunnen gefallen war)
Machen Sie das auf keinen Fall!
Wie viele Seiten hat eigentlich die BLB? Es gibt beim Verbraucherschutz eine MusterBLB, die hat > 40 Seiten. Darin ist alles detailliert geregelt.
Ich kann mir in Ihrem Fall vorstellen das Ihnen 2-3 A4 Seiten vorliegen in denen so Wischiwaschi Aussagen drin stehen wie "Junkers Gastherme oder gleichwertig" "Kunststoffprofilfenster weiß" "Fliesen für 15 € m²" ... das alles öffnet den Bauträger Tür & Tor für Nachforderungen und AUFPREISE
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauträger, Grundriss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Limitierung in der Traufhöhe
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie am besten Angebote einholen?
- … berechnet werden. Man kann doch leicht die m² anhand der fertigen Grundrisse errechnen. …
- … Man kann doch leicht die m² anhand der fertigen Grundrisse errechnen. …
- … Wo kommen dann die fertigen Grundrisse her? …
- … Bei einem guten Bauüberwacher und Ausschreiber brauchen Sie keine Bauträger, Generalunternehmer's oder Generalübernehmer's. Das kann alles wunderbar mit gewerkeweiser …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvorlageberechtigter ist nicht vorlageberechtigt - Auswirkungen?
- … Rheinland-Pfalz, Reihenhaus mit 3 Einheiten, Kauf vom Bauträger, vereinfachtes Verfahren für Bauantrag. …
- … in der Ing. Kammer und die Lst. Nr. des Ing. beim Bauträger nachgefragt, da diese nicht angegeben war. Diese wurde nachgereicht und ist …
- … Nun dann wird der einzige Effekt darin bestehen, die unseriösität des Bauträgers vor Gericht weiter zu untermauern. …
- … können. Es geht doch wohl nicht um die (und) seriösität des Bauträger. …
- … Ist dem Bauträger sein Problem, bzw. mit dem müssen Sie streiten (oder haben SIE …
- … Ein Indiz für die Unseriösität des Bauträgers wäre eher, wenn diese den Ingenieur nicht nach HOAIAbk. bezahlt hat. …
- … Nutzung des Gebäudes nicht ausreicht. Daraufhin wurde vom Statiker (den der Bauträger natürlich beauftragt hat) eine korrigierte Statik abgegeben die Bauteile (Stahlträger) enthält …
- … Das ist nicht so wichtig, die Haftung hat der Bauträger und ein Bauvorlageberchtigter Statiker ist bei einem 3 Parteien Haus gar …
- … Das ist eine ganz üble Sache und der Bauträger kann hier ganz großen Ärger bekommen. z.B. hohes Bußgeld. (den er …
- … möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Nachtragsberechnung möglicherweise Aufgrund von Grundrissänderungen, Änderungen am Dach (Gauben etc.) erforderlich wurde. Da gibt es …
- … oft Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Bauherren, Architekten, Bauträgern und Statikern. Für Statiker gibt es oft das Dilemma, den Bauherren und den anderen an der Planung beteiligten klarzumachen, dass auch kleine Änderungen am Grundriss oder der beabsichtigten Nutzung große Auswirkungen in der Statik haben. …
- … Aber Ihr Vertragspartner ist der Bauträger und nicht der Statiker. Wenn Stahlträger gerechnet wurden, dann ist es …
- … Sache des Bauträgers diese einzubauen oder statisch nachzuweisen und sicherzustellen, dass es auch ohne geht. Das wollen Sie ja gerade gerichtlich durchsetzen, wenn ich es richtig verstanden habe. …
- … Es ist in der Tat so, das der Bauträger den Vorschlag zur Grundrissänderung als Verkaufsargument gebracht hat und …
- … versucht den Streitwert hochzutreiben, denn finanzielle Zerrüttung und Zeitschinden ist dem Bauträger sein einzige Argument). Würde es mich natürlich interessieren ob man nicht …
- … nicht musste (vgl. gewähltes Verfahren, das eben in der Entscheidungsgewalt des Bauträger und eben auch des Ing. lag (dieser musste ja nicht, wenn …
- … und wie die Abläufe und Verantwortlichkeiten waren. Auch das Innenverhältnis zwischen Bauträger und Ing. kennen wir nicht. …
- … 4. Bauträger nimmt Planänderung vor und baut anders …
- … 8. Bauträger hat diese Stahlträger nicht eingebaut …
- … anders aus: Die fehlende Bauvorlageberechtigung ist nicht ursächlich dafür, dass der Bauträger erforderliche Stahlträger nicht eingebaut hat. …
- … wohl beim Bau (ich war nur Käufer) in Personalunion mit dem Bauträger erfolgt. …
- … gespannt ob dies Auswirkungen hat. z.B. auf die laufenden Bauvorhaben des Bauträger der ja weiterhin mit dem Bau Ing zusammenarbeitet und sicherlich über …
- … unmittelbar mit der fehlenden Bauvorlageberechtigung zusammen, sondern die abweichende Bauausführung des Bauträger. …
- … werden, aber für Ihren Prozess über die korrekte Bauausführung durch den Bauträger ist das vermutlich nur eine Nebensache. Ihr Rechtsanwalt kann ja drauf …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Plan für Doppelhaushälfte vom Nachbarn übernehmen?
- … ist seit 3 Jahren fertiggestellt. Wir würden die Außenfassade und den Grundriss weitgehen von den Nachbarn übernehmen und lediglich 2 Innenwände leicht verschieben …
- … 1. Können wir bei der Verhandlung mit einem Bauträger Geld sparen, indem wir die Pläne des Nachbarn übernehmen und einfach …
- … Nachbarhaus geplant hat und Bauen mit dem? Wer sagt denn dass Bauträger billiger ist? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten für Vorgespräch?
- … hier vorgeht. Das hat schon eher den Ruch von Vertreibsmethoden eines Bauträger/Generalunternehmer, der auf Provisionsbasis arbeitet. …
- … Meines Erachtens ist das zeigen eines Grundrisses auf dem Laptop keine zahlenswerte Architektenleistung, das kann ich bei …
- … Grundsätzlich ... Meines Erachtens ist das zeigen eines Grundrisses auf dem Laptop keine zahlenswerte Architektenleistung ... mag zwar als …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauträger weist Mängelanzeige zurück
- … Bauträger weist Mängelanzeige zurück …
- … wir haben vor einem Jahr unsere ETW bezogen. Vor 2 Monaten fiel eine Fliese im Bad von der Wand. Danach stellte sich heraus, dass die darunter angebrachte Innendämmung (Silikatdämmstein) zum Teil keinen Kontakt zur Außenwand hat (wahrscheinlich Kleber verreckt, da Untergrund nicht grundiert) und der Putz als Träger für die Fliesen von der Dämmung abriss, da der Gewebeträger direkt auf den Stein aufgebracht worden war (laut Hersteller nicht zulässig). Die Wand wurde beanstandet und die Dämmung vom Bauträger nachgearbeitet neu verputzt und gefliest. …
- … Die Mängel wurden dem Bauträger angezeigt. Der wiederum weist die Anzeige zurück und argumentiert, dass wir …
- … Putzen konnte (alles krumm und schief) und die Spachtelarbeiten deshalb vom Bauträger bezahlen lassen. Auftraggeber waren wir jedoch selbst. Ist es denn rechtens, …
- … beanstandet haben. Für die Ausführung gibt es eine Planung seitens des Bauträgers und eine Berechnung. Die Ausführungsplanung ist jedoch lediglich ein Grundriss mit …
- … WEG besteht nur aus 3 Parteien - eine davon ist der Bauträger selbst. …
- … ersten OGAbk. die Probleme auftreten. Nur gehört diese Wohnung noch dem Bauträger - der wird sich ja selbst nicht unter Druck setzen. Die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - U-Wert schon vor Vertragsabschluss nennen oder berechnen lassen?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Beratungsleistung Architekt in Planungsphase?
- … an die Experten: Es wird ja immer empfohlen, beim Bau mit Bauträger eine externe (Bau-) Überwachung durch einen Sachverständigen einzuplanen. Diese kann ja …
- … intensiv mit dem Thema Hausplanung beschäftigt und auch viele Beiträge im Grundrissforum durchforstet. Dabei habe ich den Eindruck gewonnen, dass es in …
- … (damit ist nicht das Öffnen einer Schublade und das Hervorholen des Bauträger-Standard-Planes gemeint!) benötigt Zeit! Diese sollten Sie sich vorab schon …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Planung und Bau eines einfachen Einfamilienhaus selber bzw. mit welcher Hilfe bewerkstelligen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauträger, Grundriss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauträger, Grundriss" oder verwandten Themen zu finden.