Hallo Leute,
ich habe mir vor einem halben Jahr eine Laube (Holzkonstruktion) in den Garten hintern Haus gestellt. Die Laube wird nur genutzt, wenn ich mit Familie oder Freunden im Garten Grille oder halt dort ein Käffchen trinken.
Die Laube besitzt die Abmessungen 3,90 mx4,00 m (BreitexLänge) und besitzt einen Schrägdach der am niedrigsten Punkt 2,1 m und am höchsten Punkt 2,5 misst.
Diese Gaube hat einen Abstand zum Nachbarsgrundstück von 1,3 m (die holzsparren oben gucken weiter raus und haben 80 cm. An der Nachbarsgrenze ist ein "Drahtzaun" gezogen. Das Haus des Nachbarn ist 3 m entfernt.
ich habe nun folgende Fragen:
1. Sind die Abstände zum Nachbarn OK? Welche Abmessungen müssen hierbei generell eingehalten werden?
2. Brauche ich eine Genehmigung? Ab welchen Maßen wird eine Genehmigung gebraucht?
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet!
Ich habe mir die BauO NRW angeguckt aber ist mir ehrlich gesagt nicht verständlich bzw. kann meinen Fall nicht herausfiltern.
Bitte gebt mir ebenfalls die Quellen an.
Danke.
Thomas Reimann
Bottrop, NRW
Abstand zur Nachbargrenze
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Abstand zur Nachbargrenze
-
Berlin - und - Brandenburg
weiß nicht, ob bei ihnen identisch - hier - entweder auf die Grenze - oder - 3 m weg - zwischending nicht erlaubt oder nur mit Last (Nachbar).
Gruß
jens raabe -
ich weiß zwar nicht
was Berlin/Brandenburg mit NRW zu tun haben und warum diese Frage (siehe Garten-Forum, -
aber ...
das Garten-Forum war echt falsch -
Nochmal BauO NRW
Ihr umbauter Raum ist ca. 36 m³ = mehr als 30 m³ = also genehmigungspflichtig: kann aber im Bundeskleingartengesetz (googlen) extra beschrieben sein und somit genehmigungsfrei sein.
Abstandsflächen sind prinzipiell einzuhalten, da kein Schuppen, Garage o.ä. und die Grundfläche mehr als 7.5 m² = 3 m Abstand zur Grenze notwendig. -
Bundeskleingartengesetz
Wenn Sie die Bedingungen des
§ 1 Begriffsbestimmungen
(1) Ein Kleingarten ist ein Garten, der
dem Nutzer (Kleingärtner) zur nichterwerbsmäßigen gärtnerischen Nutzung, insbesondere zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf, und zur Erholung dient (kleingärtnerische Nutzung) und
in einer Anlage liegt, in der mehrere Einzelgärten mit gemeinschaftlichen Einrichtungen, zum Beispiel Wegen, Spielflächen und Vereinshäusern, zusammengefasst sind (Kleingartenanlage).
(2) Kein Kleingarten ist
ein Garten, der zwar die Voraussetzungen des Absatzes 1 erfüllt, aber vom Eigentümer oder einem seiner Haushaltsangehörigen im Sinne des sect; 18 des Wohnraumförderungsgesetzes genutzt wird (Eigentümergarten);
ein Garten, der einem zur Nutzung einer Wohnung Berechtigten im Zusammenhang mit der Wohnung überlassen ist (Wohnungsgarten);
ein Garten, der einem Arbeitnehmer im Zusammenhang mit dem Arbeitsvertrag überlassen ist (Arbeitnehmergarten);
ein Grundstück, auf dem vertraglich nur bestimmte Gartenbauerzeugnisse angebaut werden dürfen;
ein Grundstück, das vertraglich nur mit einjährigen Pflanzen bestellt werden darf (Grabeland).
(3) Ein Dauerkleingarten ist ein Kleingarten auf einer Fläche, die im Bebauungsplan für Dauerkleingärten festgesetzt ist.
UND
§ 3 Kleingarten und Gartenlaube
(1) Ein Kleingarten soll nicht größer als 400 Quadratmeter sein. Die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege sollen bei der Nutzung und Bewirtschaftung des Kleingartens berücksichtigt werden.
(2) Im Kleingarten ist eine Laube in einfacher Ausführung mit höchstens 24 Quadratmetern Grundfläche einschließlich überdachtem Freisitz zulässig; die §§ 29 bis 36 des Baugesetzbuchs bleiben unberührt. Sie darf nach ihrer Beschaffenheit, insbesondere nach ihrer Ausstattung und Einrichtung, nicht zum dauernden Wohnen geeignet sein.
(3) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend für Eigentümergärten.
des Bundeskleingartengesetzes erfüllen, kann ich mir vorstellen, dass die Laube genehmigungsfrei und abstandsflächenfrei wäre ...
Nichts für ungut, aber das hätten Sie durch meine ersten Hinweise auch selber herausfinden können - nämlich durch aufmerksames Lesen! -
Danke
Hallo Herr Malige,
danke nochmal, sorry aber ich konnte dem BauO NRW nichts verständliches für meinen Fall entnehmen.
Gibt es da Ausnahmen, wenn man das Ordnungsamt eventuell mit den Abstandsflächen konfrontiert. Soll jetzt keine Begründung sein, aber ich kenn viele die eine Gartenlaube haben aber keinen der 3 m Abstand zum Nachbarn hat. Vor allem wieso 3 m? Hat das einen bestimmten Sinn? Liegt doch auf meiner Teilgrenze und 1,3 m sind vorhanden
Thomas -
Der Sinn
ist das Abstandsflächenrecht - und dessen Sinn erschließt sich i.d.R. aus den drei großen B's: Brandschutz, Belüftung und Beleuchtung ...
Ich nehme an, Ihr Nachbar hat sich beschwert? Warum haben Sie sich nicht vor Erstellen der Laube um die Genehmigungsfrage gekümmert?
Vielleicht - wirklich vielleicht! - können Sie die Laube stehen lassen, fragen Sie am besten bei Ihrem zuständigen Bauamt nach, wie die die Nutzung der Laube betrachten - wenn die sagen Wohnzwecke o.ä. müssen Sie die Laube auf jeden Fall versetzen ... Oder wollen Sie keine schlafenden Hunde wecken?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abstand, Nachbargrenze". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächen bei Aufstockung Gebäude 1962 ; BayBO
- … Abstandsflächen bei Aufstockung Gebäude 1962 ; BayBO …
- … Hilfe! , habe da mal eine Frage zu der Behandlung der Abstandsflächen bei der Teilaufstockung eines Gebäudes (Bungalow 1962, Wandhöhe 2.82 …
- … Dachneigung. Bei allen Grundstücken wurden die Gebäude damals mit 1 m Abstand zur linken Nachbargrenze errichtet und genehmigt. Nach aktueller ByBO ist aber …
- … nun die Abstandsfläche Bestand unzulässig, da min. 3 m. …
- … Der Bungalow ist ca. 22,20 m lang, L-förmig (siehe beigefügte Datei) und der kürzere L-Flügel (Quergebäude) ist um ca. 2 m nach hinten versetzt. Auf diesem Quergebäude soll nun Aufgestockt werden, Wandlänge an der Grenze ca. 10,20 m < 16 m für H/2. Im unveränderten Bestandsbereich wurde H als Abstandsfläche angenommen, im aufzustockendem Teil H/2 um auf dem …
- … auch der Baubehörde gegenüber klar zum Ausdruck gebracht, dass er einer Abstandsflächenübernahme nicht zustimmen wird. Er möchte später frei über seinen Grund …
- … können. Mit der beigefügten Planung muss er ja auch keine neuen Abstandsflächen übernehmen. Die Gemeinde hat bereits zugestimmt, sollte ein Genehmigungsfreies Verfahren …
- … Wand im unveränderten Bestand um, die weniger als 3 m Grenzabstand hat? Entspricht die dem Bebauungsplan, und zwar im Sinn von Art. …
- … einer Satzung nach Art. 81 Außenwände zugelassen oder vorgeschrieben, vor denen Abstandsflächen größerer oder geringerer Tiefe als nach den Sätzen 1 und …
- … damit kann ich nicht so wirklich was anfangen, denn zu den Abstandsflächen ist da Nichts und was definieren die als Bestand? Das …
- … der Grenze errichtet wurden und somit 3 m nie einhalten können/Abstandsflächenübernahme nachträglich bedingen. …
- … der Abstandsflächenermittlung bei Gebäudelängen über 16 m und die Notwendigkeit eines Antrages auf Abweichung hierfür (und damit Zustimmung der Nachbarn unbedingt erforderlich!)? …
- … Und wieso werden Rechte des Nachbarn verletzt? Wenn ich H/2 ansetze, bleibe ich doch mit der errechneten Abstandsfläche auf meinem Grundstück! …
- … -://books.google.de/books?id=RKHjIZl_JdUC&pg=PA65&lpg=PA65&dq=abstandsfl%C3%A4chen+bayern+16-m+privileg …
- … annähernd nachvollziehen. Die Behörde geht davon aus, dass die Unterschreitung der Abstandsfläche teilweise auf 1 Meter 1962 nur angesichts der Gesamtsituation zugelassen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Garage auf Grundstücksgrenze?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau - Anbau an ungeheiztes Gebäude - wie dämmen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Brandschutzwand freistehend erstellen, um freistehendes Haus zu bauen
- … Aussage Bauamt: Direktes anbauen mit Brandschutzwand! , ansonsten 6 m Abstand auf unserem Grundstück zum Nachbarn (3 m wegen Grenzbebauung + 3 m …
- … Idee: Freistehendes Holzhaus errichten mit weniger als 6 m Abstand zum Nachbarhaus. Am Nachbarhaus eine F90 Wand errichten und dort befestigen …
- … Frage: Könne wir dann das freistehende Haus mit geringerem Abstand errichten, mit allen Öffnungen an der Seite zur Nachbargrenze? Ist damit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hinerlüftete Holzfassade - Materialkosten m²/ Brandschutz genehmigungspflichtig?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung und Nachbar
- … bleiben bei Bemessung der Tiefe der Abstandsflächen außer Betracht, sofern sie nicht mehr als 1,50 m vortreten …
- … und von Nachbargrenzen mindestens 2 m entfernt bleiben. An bei In-Kraft-Treten dieses Gesetzes bestehEnden Gebäuden nachträglich angebrachte Außenwandverkleidungen, die dem Wärmeschutz und der Energieeinsparung dienen, können in dem hierfür nötigen Umfang in die Tiefe der Abstandsflächen hineinragen. (Zitat Ende) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Baugenehmigung
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse auf Garagendach!
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Stahl Balkon genehmigungspflichtig und Abstand zur Grenze
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkon Abstand zum Nachbarn
- … Balkon Abstand zum Nachbarn …
- … Das Bauamt behauptet jetzt das es laut LBOAbk. BW sich um ein Vorbau handelt, deswegen kann der Balkon nicht bündig mit dem Vorbau (1,25 Meter GrenzAbstand ) genehmigt werden, sondern ich soll 2,50 Meter Abstand zur …
- … Tiefe nur 1,50 Meter planen, dann sind nur 2,00 Meter GrenzAbstand einzuhalten. …
- … Warum ist es dann mit nur 1,25 Meter Grenzabstand genehmigt worden! …
- … Auch wenn ich nicht ganz sicher bin die Frage richtig verstanden zu haben: Wenn Sie einen Balkon von 2.5 x 5.5 Meter planen, der wohl im EGAbk. als Erker (Wohnraum) ausgebaut ist, dann bekommt dieser Erker eine Abstandsfläche von 2.50. Auch wenn der Erker nur 1.5 tief …
- … Mindestabdstand von 2 m zur Grenze einhalten - obwohl er keine Abstandsfläche bekommt. den Balkon ohne Erker können Sie mit 1.25 m …
- … Abstand bauen. …
- … m vortreten, dann darf er bis auf 2 m an die Nachbargrenze. …
- … Wenn größer, länger, breiter, dann 2,5 m Grenzabstand. …
- … Balkon Abstand (wieder Tom ) …
- … zu wissen, wenn dieser Vorbau vor 5 Jahren mit 1,25 Meter Abstand zur Grenze genehmigt worden ist, warum soll ich jetzt mit dem …
- … Balkon 2,50 Meter Abstand halten. …
- … 3. Ist nicht unwichtig in welchem Geschoss der Balkon liegt => Abstandsflächenberechnung! (Wenn größer als 1.5x5 m) - siehe …
- … ist in dem Fall anzuraten, da Sie vermutlich sonst eine größere Abstandsfläche als das Minimum von 2.5 m erreichen - unberücksichtigt, das …
- … meinen ersten, eigenen Kommentar gegengelesen habe: Dort ist die Problematik der Abstandsflächen für den Balkon tatsächlich nicht ganz klar beschrieben, sondern die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abstand, Nachbargrenze" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abstand, Nachbargrenze" oder verwandten Themen zu finden.