Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Energieform

Dezentrale Lüftung  -  "Fresh"
BAU-Forum: Lüftung

Dezentrale Lüftung  -  "Fresh"

Hallo!
Wir beabsichtigen in unserem Holzständerwerk-Haus eine Lüftungsanlage mit zentraler Abluft und dezentraler Zuluft zu installieren.
Die Frage ist, a) ob jemand Erfahrungen hat mit dem System der Fa. Fresh hat, b) ob es bekannte Probleme bei dieser Art von Lüftungssystemen gibt (z.B. wie exakt muss eine Positionierung der Zu- und Abluftventile (Zuluftventile, Abluftventile) erfolgen?) und c) kennt jemand weitere Anbieter solch eines Systems?
  • Name:
  • Uwe Brauckmann
  1. Wieso denn nicht was "Richtiges"?

    Also zentrale Ab- und Zuluft (Abluft, Zuluft)?
  2. Preis schreckt ab

    Moin,
    lassen Sie sich eine Preisliste schicken und rechnen Sie alles zusammen. In meinen Augen amortisiert sich das ganze nicht.
  3. Seit ca. einem Jahr läuft bei uns eine ...

    Seit ca. einem Jahr läuft bei uns eine Lüftungsanlage von Fresh, ohne jedes Problem und dazu sehr leise (war bereits im Hausangebot des LBS-Öko-Hauses in der Grundausstattung vorgesehen). Wir wollten eine preisgünstige dezentrale Lüftungsanlage, da mit WRG aus diversen Gründen nicht in Frage kam (Problem der Einzelsteuerung Temperatur je Zimmer, offene Balkendecke gewünscht, etc..), aber wegen der Lüftungsproblematik luftdichter Gebäude und aus eigenen Komfortgründen gewünscht.
    • Name:
    • RLC
  4. Dezentrale mit WRG

    Eine Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung (WRG) halte ich für ökonomisch ungünstig. Der Mehraufwand für Rohre ist im Verhältnis zum Komfortgewinn etc. gering.
    Ist es noch im Bau oder schon fertig?
    Falls noch im Bau sind Luftrohre fast kein Problem.
    • Name:
    • Ralf Schäfer
  5. Na, dann les ich heute Abend

    mal in der Preisliste. Sicherlich ist es teurer, aber die Energie ungenutzt verpuffen zu lassen, schmerzt mir doch das Herz. Und wenn man alternativ eine Wärmepumpe nutzt, ist der Preisunterschied sicherlich kaum noch vorhanden (vor allem Betriebskosten).
    Und das Problem mit der Einzelraumsteuerung sehe ich nicht. Wenn man keine Nachheizung der Zuluft vornimmt (oder diese auf max. 20 °C beschränkt), hat man im "normalen" Haus (also nicht Passivhaus) nie Probleme.
    Die offene Balkendecke ist auch kein Problem, wenn man die Lüftungsleitungen als Accessoire sieht  -  Edelstahlrohre sehen doch nicht schlecht aus, naja, der Preis ist da schon etwas höher ;-)
    Mit der Wirtschaftlichkeit einer Lüftungsanlage ist das sowieso ein Problem. Ich würde das mal als Komfortmerkmal nehmen. Vor allem in Verbindung mit Erdwärmetauscher.
  6. Wenn ich meine

    Preis schreckt ab, dann sollte das heißen, es gibt (bestimmt) presigünstigere Varianten und Hersteller auf dem Markt, bei denen sich der Einsatz solcher Anlagen durchaus lohnen könnte.
    Da für mich eine solche Anlage nicht in Frage kommt, kann ich leider auch keine anderen Hersteller nennen.
  7. @D. R. Hängt von der Betrachtungsweise ab ...

    Da ein Passivhaus leider nicht mehr in das Budget passte, war beim Niedrigenergiehaus (NEH) (Lt. BDT n50 = 0,72 bei uns) die Ausgangslage für uns, manuelles Lüften oder einfache, technisch simple Lüftungsanlage und nie wieder Diskussionen mit der anderen, guten Hälfte, wie richtig gelüftet wird. Und sichtbare Lüftungsrohre kamen wirklich nicht in Betracht ...
    • Name:
    • RLC
  8. @RLC

    Na, dann macht man eben Quellauslässe im Boden (UGAbk.) und legt die Leitungen im OGAbk. im Dachstuhl. Oder in der Wand. Muss nur der Statiker klarstellen.
    Aber besser als Fensterlüftung ist auch eine reine Abluftanlage. Nur wenn es im Winter kalt wird, schließen die Zuluftventile ... Und im Sommer ist die Luft auch warm. Ich (persönlich!) würd es nie wieder anders machen als zentrale ZU- und Abluft (Zuluft, Abluft) mit EWT.
  9. Nicht jeder will seine "Frischluft" über meterlage Rohrleitungen saugen!

    Die Nachteile (Verkeimung) habe ich schon oft beschrieben, die
    Zuluft also über Freshventile in den Außenwänden zu ziehen und zentral über Bad, Küche u. WC abzusaugen ist durchaus eine Lösung. WRG über eine kleine Abluft-WP zur Warmwasserbereitung etc. muss nicht teuer sein. Geräte bekommt man ab 2500 € mit 300 l Pufferspeicher. z.B. bei Ochsner.
  10. @DR Frage der Prioritäten

    Klar, wenn Geld über wäre, dann hätten wir auch eine Lüftungsanlage mit EWT ins Auge gezogen, aber wir haben stattdessen ein Gründach und Dämmung der Installationsebene realisiert. Rohre im Dachstuhl und in der Außenwand kam nicht in Frage, da Holzhaus im Werk vorgefertigt wird, also blieb nur Installationsebene dicker auslegen oder Balkendecke.
    Und die temperatursensiblen Zuluftventile werden i.d.R. nur im Wohn- / Essbereich (Wohnbereich, Essbereich) installiert, schließen aber nicht komplett, so kommt immer Frischluft rein und unangenehme Kaltströmungen haben wir auch nicht bemerkt. Und im Sommer ist nicht die warme Zuluft das Problem, die ist bei uns gar nicht so warm, sondern die Südlage mit den Fenstern, weil die Klappläden bei uns noch fehlen.
    Zumindest haben wir ja noch später die Möglichkeit, die Anlage auszubauen, ...
    • Name:
    • RLC
  11. dezentral oder zentral

    Hallo,
    eigentlich müsste die Frage lauten, möchte ich eine passive- oder eine aktive Lüftung. Bei der fresh-Anlage wird ja nur die Luft in einigen Räumen (meistens) abgesogen und über Zuluftventile in einzelnen Räumen wieder zugeführt. Überflutbereich verbinden die Zu-Abluft. Dabei sollte man auch daran denken, dass die Zuluft-Durchlässe auch Straßenlärm in den Raum leiten. Dazu bietet Fresh wohl einen Einsatz zur Schalldämpfung an, der ist sehr teuer, verringert den Querschnitt und ist doch kein richtiger Schalldämpfer. Wenn die vielen Wanddurchbrüche nicht stören, dann könnten die Abluftventilatoren (Rohr-Einschublüfter) direkt in die Wand eingebaut werden, und zur Schalldämmung, die Luft über einen Schalldämpfer (ca. 500 mm) aus dem Raum abgesogen werden. Zuluft über Zuluftventile und möglichst Schalldämpfer. Dies hätte alles in der Balkenlage oder Installationsebene Platz. In einem der vorherigen Beiträgen kam natürlich wieder die Frage (zur Anlage mit Wärmerückgewinnung), rechnet sich das. Klare Antwort: natürlich rechnet sich das nicht. Und das kann man auch nicht schönrechnen. Sondern maßgebend ist die Wohnqualität und der Bautenschutz. Da meiner Ansicht nach, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (Zentralanlage), gegenüber einer reinen Abluftanlage mit zentraler Abluft, nicht oder nicht gravierend teurer sein muss, würde ich Dank der Energieeinsparung, der Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung den Vorzug geben.
    MfG Walter Höfer
  12. Jetzt nehmen wir mal Listenpreise

    Fresh:
    Twin-Boxx 250 mit Abluft-Wärmepumpe (2442,95 EUR)
    Steuerung (331,83 EUR)
    5 Zuluftventile mit Schalldämmrohr und Sturmsicherung (123,78 EUR*5=618,90 EUR)
    Westaflex WAC250CF (WRG einfach) (1973,59 EUR)
    Steuerung (60,33 EUR)
    5 Zuluftventile für Decken/Wandeinbau (30,93 EUR*5=154,67 EUR)
    5 Telefonieschalldämpfer (53,69 EUR*5=268,43 EUR)
    30 m Rohr (322,11 EUR)
    1 Luftverteilkasten (185,60 EUR)
    1 Luftgitter für die Außenluft (77,20 EUR)
    Der Ablufttrakt ist bei beiden gleich.
    Preis Fresh: 3393,68
    Preis Westaflex: 3041,93
    Die dezentrale Variante ist 351,75 € _teurer_ als die zentrale. Güntiger bekomme ich die dezentrale Variante nur, wenn ich auf die WRG in Form einer Wärmepumpe verzichte. Da schmerzt mir doch das Herz;-)
  13. Alternativen durchrechnen ...

    Der Vergleich hinkt etwas, denn Planungs- und Installationskosten sowie laufende Kosten fehlen, die Ertragsbilanz der Wärmepumpe als auch die Abstimmung mit der restlichen Haustechnik muss ebenfalls passen, Berücksichtigung der Gegebenheiten des Hauses etc., am besten verschiedene Varianten gegenüberstellen.
    • Name:
    • RLC
  14. @ all

    Vielen Dank erst mal für die Antworten.
    Unser Haus steht schon, sodass eine Entscheidung für die dezentrale Zuluft schon gefallen ist (Gründe ähnlich wie schon genannt: Holzbalkendecke und bedenken wg. Kontamination der Zuluftrohre).
    Trotzdem noch mal die konkrete Frage, wie genau berechnt müssen die Positionen für die Zuluft sein? Wie gut ist die Lüftung/Luft tatsächlich in der Praxis? Gibt es Probleme in irgendeiner Form?
    Dann noch die Frage, ob es auch ein flexibles Rohrsystem für die Abluft gibt?
    Und zu guter letzt scheint mir die WRG mit ca. 2000 € Aufpreis bei Fresh nicht rentabel, oder wie sehen Sie das?
    • Name:
    • Uwe Brauckmann
  15. Zuluftventile  -  kurze Antwort!

    Sie sollten schon überlegt platziert sein!
    Nicht so wie bei einem Bekannten (jahrelang Vertreter für Elektro-Standard Lüftngs WP) und hat dann im WZ die Zuluft über dem Sofa, da kann es bei -15 Grad C Außenluf schon mal unangenehm ziehen. Ansonsten problemlos , die Abluftventile
    auf den raumbezogenen Volumenstrom einjustiert werden.
  16. Es gibt flexible Rohrsysteme

    ob Sie die für ZU- oder Abluft (Zuluft, Abluft) verwenden, ist egal.
    Flachkanäle sind praktisch, da sie auch auf Holzbalkendecken verlegt werden können (das geht natürlich auch bei zentraler Zuluft ;-)).
    Rentabel ist die WRG mit Wärmepumpe aus Abluft vermutlich nicht, da Sie auf Ihr gewöhnliches Heizsystem nicht verzichten können. Interessant könnte höchstens eine monoenergetische Konstruktion mit Erdwärmepumpe sein, da Sie hohe Investitionskosten für Abgas + Anschlusskosten bei nicht regenerativen Energieformen vermeiden können. Im ersten Link finden Sie eine Excel-Tabelle, mit der Sie ein bisschen rechnen können.
    Im 2. Link finden Sie einen Bericht der EMPA, die sich mit der Mikrobiologie in Erdwärmetauschern geschäftigt hat. Nach Lesen dieses Berichtes denkt man wohl anders über EWT.
    Und bei der Positionierung denke ich, dass Ulli das entscheidende gesagt hat: Zuluft nicht direkt dort, wo man sich aufhalten will, da es um den Einlass doch recht kalt werden kann (auch wenn die Ventile zufahren, wenn es richtig kalt wird).
  17. Und jetzt gibt es noch was besseres!

    Telefonieschalldämpfer in 60 mm Bauhöhe. Da gibt es dann auch keine Probleme mit der Holzbalkendecke. Listenpreis 86 EUR, ist sicherlich nicht superbillig, aber wenn man dann 3 cm Aufbauhöe spart, hat man es doch in vielen Fällen leichter!
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fresh, Lüftung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fresh Ventile und Wärmepumpe
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmeaufnahmekapazitär der Luft
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzrahmenbau mit Steinwolldämmung ohne Dampfbremse möglich?
  4. BAU-Forum - Bauphysik - Lichtenfelser Experiment im Fernsehen
  5. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Bypass für Erdwärmetauscher im Passivhaus sinnvoll?
  6. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lüftungsanlagen
  7. BAU-Forum - Dach - Unterspannbahn ist klatschnass
  8. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Kaminofen und Lüftungsanlage
  9. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Solarthermie + wasserführender Kaminofen auf 830 NN  -  reicht das?
  10. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Niedrigenergiehaus und Feuchtigkeitsproblem

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fresh, Lüftung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fresh, Lüftung" oder verwandten Themen zu finden.