Wassereinbruch im Keller (weiße Wanne) über Lichtschacht
BAU-Forum: Keller
Wassereinbruch im Keller (weiße Wanne) über Lichtschacht
bedingt durch den im Zusammenhang mit dem Orkan Kyrill stehenden Starkregen lief bei uns ein Lichtschacht voll, sodass über dass Kellerfenster Wasser in den Keller trat. Resultat war eine Wasserhöhe von rd. 10 cm im gesamten Keller (schwimmender Estrich). Seit gut 4 Wochen laufen nun bei uns die Trocknungsgeräte. Auf den Kosten bleiben wir sitzen, da wir keine Elementarversicherung haben.
Das Haus ist neu gebaut (Land Niedersachsen), Erstbezug September 2005. Planung und Baubegleitung nicht über Bauträger, sondern über einen Architekten. Ausführung des Kellers als weiße Wanne, da der Boden schluffig bis lehmig ist und daher bei starken Niederschlägen das Wasser nicht schnell versickern kann. Die Lichtschächte sind lediglich an die Kellerwand angesetzt, sind also nicht abgedichtet. Die Lichtschächte sind unten offen und nicht an die Kanalisation oder Rigole angeschlossen. Die Regenentwässerung unseres Daches und unseres Carports sowie der Einfahrt erfolgt in eine Rigole. Der vollgelaufene Lichtschacht liegt zum Süd-Süd-West. Hier wird auch unsere Terrasse gebaut werden, aber ohne weitere Entwässerung, wie auch vom Architekten geplant. Die Terrasse ist noch nicht fertiggestellt. Das Grundstück liegt ebenfalls Süd-Süd-West, ist fertiggestellt (vorwiegend Rasen) und hat ein leichtes Gefälle (1 %) zur Terrasse. Die Terrasse wird eine Tiefe von 4 Meter haben und 1,5 % Gefälle zum Garten haben.
Meine Fragen:
1. Ist es das Verschulden des Architekten, eine entsprechende Abdichtung der Lichtschächte nicht eingeplant zu haben?
2. Hätten die Lichtschächte nicht in das Gesamtkonzept der Abdichtung, insbesondere unter Berücksichtigung einer weißen Wanne, mithineinbezogen werden müssen, also auch eine Abführung des Wassers im Lichtschacht haben müssen?
3. Inwieweit wird uns Schuld an der Misere gegeben, da das Grundstück ein leichtes Gefälle bis zur Terrasse hat?
Unser Architekt ist sich keiner Schuld bewusst. Im Gegenteil. Seiner Aussage nach wäre eine Abdichtung der Lichtschächte sogar falsch, da sonst das Wasser, was im Lichtschacht durch z.B. Niederschlagswasser steht, nicht zur Seite abfließen könnte. Den Anschluss der Lichtschächte unten wäre ebenso falsch, da durch Rückstau solch ein Lichtschacht eher volllaufen würde. Letzteres verstehe ich ich zwar nicht, da es Sperrventile gibt, aber ich bin ja auch Laie. Deswegen haben wir ja auch mit einem Architekt gebaut.
Der Architekt meint weiterhin, dass das Problem nur auftrat, weil wir unsere Terrasse noch nicht fertig gestellt haben. Dadurch konnte das Wasser sich wie in einem "Pool" sammeln (Kantensteine sind gesetzt) und dauerhaft Druck auf die Lichtschächte geben. Also unsere Schuld. Das sehe ich persönlich anders. Ein Architekt muss doch davon ausgehen, dass der Bauherr nicht sofort nach Bezug des Hauses auch gleich die gesamten Außenanlagen fetigstellt, denn das Budget könnte knapp sein. Ist auch normal. Deswegen zu begründen, wir haben Wasser im Keller, weil wir unsere Terrasse noch nicht fertig haben, empfinde ich als schwach und zu kurz gegriffen.
Mir würden Eure Meinungen dazu interessieren. Ich habe im Netz zwei andere Links gefunden, die dieses Thema ähnlich behandeln.
Danke
-
Wasser ...
ist wie in den Lichtschacht eingedrungen?
Von der Oberfläche durch das Gitter reingelaufen oder von unten? -
Antwort Ralf Dühlmeyer
Hallo,
oberflächlich ist kein Wasser eingedrungen. Unser Architekt sagt, das Wasser ist seitlich am Lichtschacht hindurchgesickert und hat sich im Lichtschacht gestaut, da ja im Boden des Lichtschachtes nur eine kleinere Öffnung befindet. Evtl. ist das Stauwasser auch von unten durch die Öffnung im Lichtschacht hochgedrückt worden. Diese Theorie klingt plausibel, da der Sand über der Öffnung kegelförmig aufgehäuft war (was ja nicht wäre, wenn das Wasser nur von der Seite eingedrungen ist und von oben auf die Öffnung gedrückt hat). Der Lichtschacht ist wie erwähnt nur an die Kellerwand angesetzt, nicht abgedichtet. Unser Architekt sagt, dass wenn wir die Terrasse fertig haben, das Wasser erstmal weg vom Haus geführt wird und dann nicht mehr am Haus ansteht, und somit die Probleme nicht mehr auftreten. Bei uns bleibt ein ungutes Gefühl.
Gruß -
Tja ...
dann sollten Sie einen SV beauftragen, der das für Sie klärt. Informieren Sie den Kollegen darüber, laden Sie ihn zu dem Termin dazu, damit er seine Argumente bringen kann.
Und wissen, Sie ob Ihr Gefühl berechtigt oder unberechtigt war. -
Einen SV?
Guten Morgen,
Vorneweg: Ich bin auch nur Baulaie, habe aber das komplette Programm mit Weißer Wanne, Lichtschacht (mittlerweile abgedichtet) und Lichtschachtentwässerung inklusive nachträglicher Abdichtung hinter mir.
Wenn das geschilderte zutrifft sollte der Architekt seinen Berufstitel zurück geben und noch einmal die elementaren Grundsätze von 'wasserdicht' lernen.
Ein Lichtschacht an einer weißen Wanne gehört natürlich abgedichtet. Dazu gibt es extra druckwasserdichte Lichtschächte, die an den Rändern peinlichst genau abgedichtet gehören. Wir hatten da nämlich eine kleine Stelle genau unten am Lichtschacht (wo man nicht so gut hinkommt) und da hat es dann das Wasser reingedrückt.
Der Ablauf am Lichtschacht gehört entweder kontrolliert entwässert (z.B. mit Kontrollschacht und Tauchpumpe, Rückschlagventil, Rigole etc.) oder der Schacht ist nicht entwässert, dann darf aber auch von oben kein Wasser rein (also der Rost ist dann wasserdicht). Bei Euch hat es wahrscheinlich von unten durch den Ablauf reingedrückt (daher der Hügel oben auf dem Abfluss).
Ist schon schlimm, dass man einen SV braucht, um die Grundbegriffe der korrekten Planung einer weißen Wanne umzusetzen.
Gruß,
Andreas -
Nu mal halblang ...
Fragt sich doch, warum WW in bis zu welcher Höhe notwendig.
Wenn der zu erwartende Wasserstand nicht bis zu den Lichtschächten steigen kann, warum soll dann das Geld für die dichten Dinger (mit all ihren Nachteilen) ausgegeben werden?
Deswegen ja der SV. Der kann im Gegensatz zum Laien Bauherr mit dem Architekten auf Augenhöhe debattieren. -
Antwort Herr Dühlmeyer und Herr Ropers
Herzlichen Dank für Ihren Rat und Ihre Meinungen. Eben war die Bautrocknungsfirma bei uns zu Hause. Seit 4 Wochen stehen die Trocknungsgeräte und die Warmluftgeräte. Noch immer sind 2 Stellen nass, an mehreren Stellen ist die Bodenplatte feucht, an manchen Stellen ist sie aber auch trocken. Innenliegende Wände sind weitestgehend trocken, nur alle Außenwände sind feucht bis sehr feucht bis Oberkante. Das mag aber daran liegen, dass die Feuchtigkeit, die in der warmen Luft gebunden ist, sich auf der kälteren Außenwand niederschlägt und sich dort im Putz festsetzt.
Lichtschächte ganz abzudichten: Davon hatte unser Architekt explizit abgeraten. "Bei einer weißen Wanne braucht man so was nicht machen". Nun mag er dies unter Berücksichtigung unseres Grundwasserspiegels gesagt haben, der erst bei 8 Metern liegt. Mittlerweile trage ich mich wirklich mit dem Gedanken, einen SV einzuschalten. Ich befürchte nämlich, dass auch nach Fertigstellung unserer Terrasse das Risiko latent vorhanden ist. Außerdem geht es auch um die Klärung der Schuldfrage des jetzigen Schadens.
Über weitere Meinungsäußerungen würde ich mich freuen.
Gruß -
Noch eine Frage?
Hallo Herr Holm,
ich hätte noch eine kurze Frage: Warum gibt es keine Drainage?
wenn der HWG bei 8,0 m unter Gelände liegt.
Mit freundlichen Grüßen -
Weil bei WW ...
eigentlich unnötig, Stefan. -
WW ist schon klar
aber bei den geschilderten Bodenverhältnissen - schluffig bis lehmig - sicher doch von Vorteil gewesen.
Kommt natürlich auch darauf an, welches Material für die Hinterfüllung der Arbeitsräume verwendet worden ist und wie groß diese waren, deswegen auch die Frage nach der Drainage.
MfG und jetzt geht es ab in den Fasching -
Nicht nur HGW, sondern auch Schichtenwasserbildung
ist relevant bei der Festlegung der erfordelrichen Abdichtungshöhe (Lastfall stauendes Sickerwasser). Kann sein, dass Ihr Architekt diese Überlegung verpennt hat und deshalb nicht zugeben will, dass gedichtete KLS mit in das Abdichtungskonzept gehört hätten!? Es empfiehlt sich für Sie bestimmt ein Sachverständiger, der dann gleich auch ein Sanierungskonzept vorgeben sollte. Drainage ist dort sicher auch eine Überlegung Wert. -
Antwort auf Dühlmeyer/Rieder/Tilgner
Super, dass ich Ihre Meinungen bekomme.
Eine Drainage war und ist aus Sicht unseres Architekt, wie auch Herr Dühlmeyer richtig anmerkt, bei einer WW überflüssig. Lt. Architekt wird eine Drainage bei einer WW von Bauträgern gerne mitverkauft, um den Umsatz zu erhöhen, notwendig wäre eine Drainage aber nicht.
Ob nun der Architekt die Bodenverhältnisse unterschätzt hat, kann ich natürlich nicht sagen. ZUgeben wird er es aber auch nicht. Ein allgemeines Bodengutachten für das Baugebiet hat auf die schwach durchlässigen Böden hingewiesen. Wir haben zusätzlich zwei Aufschlussbohrungen bis zu einer Tiefe von 4 Metern durchführen lassen und das Ergebnis ebenfalls dem Architekt gegeben. Diese Ergebnisse besagen, dass auch auf unserem Grundstück schluffiger Boden und Gemergel anzutreffen ist. Lt. Architekt ist die Baugrube mit Sand verfüllt worden, der auch im Boden in Schichten anzutreffen ist.
Ich muss mich, glaube ich, wirklich um einen SV kümmern, kenne aber noch keine Kontaktadresse. Einen hiesigen SV, der evtl. auch als Architekt tätig ist und aus unserer Stadt kommt (Braunschweig), würde ich nicht so gerne nehmen, da hier evtl. ein Kontakt zwischen Architekt und SV besteht.
Gibt es Erfahrungen, was ein SV kostet?
Gruß
holmgeirr@gmx.de -
Lichtschacht abdichten
Hallo Holm,
ich muss mich wundern, wie die versammelte Architektenschaft hier plötzlich Kreide gegessen hat. Haettest Du mit einem Bauträger gebaut würde hier aber massiv Kritik geübt. Suche mal spasses halber nach 'weißer Wanne' im Forum. Aber jetzt hat es ja ein Kollege geplant (oder eben auch nicht, wie das Wasser in Deinem Keller zeigt) und da muss man ja alles differenzierter sehen. Da reicht ja vielleicht auch eine halbe weiße Wanne (bis Lichtschacht Unterkante). OK, Schluss mit der Ironie.
Dein Keller ist einmal voll gelaufen. Willst Du jetzt abwarten und darauf hoffen, dass die Terrasse samt Belag es schon richten wird? Ich würde direkt den Lichtschacht aufgraben, abdichten lassen und die Entwässerung regeln. Tritt Deinem Architekt (von mir aus auch mit SV) in den Allerwertesten und mache ihm klar, dass er für ein mängelfreies Werk geradesteht.
Oder ist vielleicht die Rigole direkt unter Deinem Lichtschacht?
Gruß und Viel Erfolg!
Andreas -
Kosten ...
So etwas geht nach Stundenaufwand. Std. zwischen 65 und 90 €. + MwSt + Nebenkosten.
Geschätzt zwischen 500 (viel weniger kann es nicht werden) und 3.000 € (noch nicht die Obergrenze)
Hängt am Umfang und am Unterschungsaufwand. Reicht ein OT + ein Blick in die Unterlagen oder muss geschachtet werden.
Was erwarten Sie? Eine kurze Dokumentattion oder ein dickes Gutachten?
Usw. usw. -
SV
Guten Tag,
unter den geschilderten Umständen kann ein Gutachter " von hier " keine Aussagen tätigen. Nehmen Sie sich einen bei Bedarf und schauen Sie auch bei der Handwerkskammer Braunschweig oder Hannover im Verzeichnis nach / dort sind entsprechende verzeichnet.
Grüße aus Hannover
Petre Funke -
Tja ...
Herr Funke. Da geht Ihr Fischzug dann aber ins Leere.) Denn gebraucht wird hier wohl ein SV, der Stellung zu Planungsfragen nehmen kann.
-
Abschließender Beitrag
So, hat nun ein wenig mit meiner Antwort gedauert. Vielen Dank für die zahlreichen Meinungen und Hinweise.
Ich habe mittlerweile mit einem guten Freund (Beruf Statiker) gesprochen. Er meinte, im Grunde kann dem Architekt keine Fehlplanung bewisen werden, so lange nicht die gesamte Anlage so angelegt ist, wie von ihm geplant.
Sprich: Er rät von Aufbuddeln, Drainage, Abdichten usw. ab. Ich werde die Außenanlage, also die Terrasse, genauso anlegen wie geplant. Der Architekt meint ja, dass wenn alles so angelegt ist wie geplant, dann passiert auch nichts mehr. Ich werde also alles so ausführen wie geplant. Wenn dann doch noch mal etwas passieren sollte, dann kann dem Architekt eine Fehlplanung unterstellt werden.
Damit wir aber kein Wasser in den Keller bekommen, werden wir zu der Wetterseite hin (da, wo auch das Wasser reinkam), Vorsatzfenster installieren lassen, die absolut wasserdicht sind. Wen es interessiert, ich habe folgende links dazu:Nochmals vielen Dank
-
Neuigkeiten/Update zum Thema
Hallo an alle,
ich möchte mal hier ein Update zum geschilderten Problem geben. Mein letzter Beitrag war ja am 28.02.07. Seitdem haben wir insgesamt 3 weitere Wassereinbrüche über die Kellerfenster auf Grund von unten volllaufender Lichtschächte gehabt, jeweils nach Starkregenereignissen > 28 mm /Quadratmeter (Maximum waren 34 mm/m²) im März 07, August 07 und September 07. Zusammen mit dem Wassereinbruch im Januar 07 also insgesamt 4 x gefluteter Keller. Das Wasser stand jeweils rd. 7 cm hoch im gesamten Keller. Die professionelle Bautrocknung war jeweils bereits schon wieder abgebaut. Nach dem zweiten Wassereinbruch und Schuldzuweisungen des Architekten gegen uns hatten wir die Faxen dicke und strengten ein Beweissicherungsverfahren im Mai 07 an. Schuldzuweisungen des Architekten waren beispielsweise:
1. Wir (die Bauherren) hätten Schuld, weil wir ja unbedingt Fenster im Keller haben wollten
2. Wir haben Schuld, da wir die Terrasse noch nicht fertig gestellt haben und somit sich das Wasser am Haus sammeln kann. Wenn die Terrasse fertig gewesen wäre, würde das Wasser auch vom Haus weggeleitet.
Eine Wertung der Aussagen verkneife ich mir. Sind - denke ich - selbstredend.
Das Beweissicherungsverfahren dauerte ewig. Bis endlich die Gutachter (es mussten 2 kommen!) Anfang Dezember 07 kamen, waren wie oben erwähnt 2 weitere Wassereinbrüche zu ertragen. Die Gutachten selber haben weitere 4 Monate gedauert (unglaublich!).
Kernproblem ist demnach bei uns, dass die Baugrube nicht ordnungsgemäß mit Kies verfüllt wurde, sondern mit Feinsand und schluffigem Sand. Naheliegend, dass es sich hierbei um den Bodenaushub handelt. Das Wasser kann also nicht schnell genug versickern, wodurch es zu Rückstauungen kommt.
Lösung des Problems: Austausch der Verfüllung bis 30 cm unter Lichtschacht und Verlegen einer Ringdrainage.
Die Lösung hat mich doch sehr überrascht. Wozu bezahle ich den Aufpreis einer WW, wenn ich dann im Endeffekt doch die Ringdrainage legen muss. Da hätte ich auch normal den Keller mauern können. Zudem sagt das Gutachten aus, das die falsche Verfüllung bis in eine Tiefe von 2,20 Meter reicht. Lichtschachtende liegt bei 1,30 Meter. Wenn jetzt darunter noch 30 cm ausgetauscht werden, befinden sich nach meiner (unheimlich schweren) Berechnung noch immer 60 cm schwach durchlässiger Boden, der als Sperrschicht wirkt. Was bringt mir denn dieser "halbe" Austausch? Begreifen tue ich das nicht. Wieso nicht gleich die ganze falsche Verfüllung austauschen?
Das muss ich bzw. mein Anwalt klären, ggfs. vorm Gericht. Unterm Strich geht jedoch aus dem Gutachten eindeutig hervor, das der Architekt hier ein Planungs- und Bauleitungsfehler (Planungsfehler, Bauleitungsfehler) begangen hat.
Die Streiterei ums Geld wird sich anschließen, das Gutachten ist jedoch eindeutig, bezogen auf die Tatsache, wer hier Schuld hat.
Bezogen auf unsere Rigole soll sich laut Gutachten ergeben haben, dass diese ordnungsgemäß hergestellt wurde. Aus meiner Sicht ist das falsch und ich werde dies auch dem Gericht über den Anwalt mitteilen. Ich hatte mittlerweile 4 weitere Fachleute, die alle bestätigten, dass die Rigole nicht ausreicht. Zudem zu nahe am Haus (3 Meter). Der Grund für die Irreführung ist mir auch bekannt. Aber anhand der Rechnung für die Rigole kann nachvollzogen werden, dass eine Rigole mit 5,85 m² Füllkies hergestellt wurde. Bezogen auf die Dachfläche überhaupt nicht ausreichend. Hiervon sind ja gut 1/3 als aufnahmefähig zu beurteilen, also rd. 2 m² = 2.000 Liter Wasser. Bei einer Dachfläche von 120 m² und den Regenereignissen, die uns geschadet haben, kann ich berechnen: 120 m² x 28 mm/m² = 3.360 Liter, die die Rigole aufnehmen muss. Abzüglich der Menge, die innerhalb einer gewissen Zeit versickern kann. Ist schon ein großer Unterschied. Dann aber müssen die Rigolen ja auf das hundertjährige Ereignis berechnet werden. Beim Jahrhunderthochwasser 2001 sind bei uns 85 Liter Regen gefallen, also fast die dreifache Menge. Wie kann dann die Rigole ausreichen? Aus der Praxis heraus passt es auch nicht, denn beim 2. Wassereinbruch im März war ich live dabei, als das Wasser aus der Rigole aus dem Gully- / Schachtdeckel schwappte. Ich möchte nicht wissen, wie hoch das Wasser bereits in den Fallrohren stand. Alles für mich sehr fragwürdig.
So, so viel zum Update.
Falls hier einer der Experten mein Update liest, würde ich mich über eine Meinung freuen.
Das Forum ist klasse, gibt eine Menge an Infos. Hatte ich seinerzeit leider zu spät entdeckt, denn sonst hätte ich mir einiges ersparen können.
Gruß -
Drainage doch nicht so falsch ...
Hallo Herr Holm,
zu Punkt 1 Schuldzuweisung des Architekt - dümmer geht es wohl nicht.
zu Punkt 2 ist ja wohl ein Käse - da kein Wasser ins Haus eindringen darf und die Entwässerung in jedem Zustand funktionieren sollte bzw. muss.
WW ist schon in Ordnung, bloß hat das Entwässerungskonzept bezügl. der Kellerfenster und Lichtschächte hat nicht ausgereicht, vor allem bei diesen Bodenverhältnissen.
Da wir in Niederbayern ähnliche Bodenschichten haben planen ich hier auch mehr Sicherheiten ein, als in der DINAbk. gefordert ist.
Mit freundlichen Grüßen und viel Erfolg im Rechtsstreit. -
Update
Da ich dieses Forum klasse finde, möchte ich zu meinem Vorfall gerne ein Update geben. Vielleicht ist der Beitrag für jemand anderen mal von Interesse.
Nachdem die Gutachten an die "Streit-Parteien" gegangen waren, stellten sich bei beiden Parteien Fragen. Bei mir wie in meinem Beitrag zuvor geschildert, beim Architekten hinsichtlich:- Außengelände war im Gutachten nicht berücksichtigt worden. Der Garten fällte in den letzten 5 Metern zur Terrasse hin um 1 % zur Terrasse ab. Dadurch fließen laut Architekt (der natürlich vor Gericht sagte, dass der gesamte Außenbereich so steil zu uns abfällt (Handzeichen zeigte eine Neigung von ca. 45 °) Unmengen von Wasser auf die nicht fertig gestellte Terrasse und überschwemmt dort über die Lichtschächte kommend den Keller
- Terrasse nicht fertig gestellt. Wenn gepflastert worden wäre, dann wäre auch nichts passiert
- Zweifel an der Richtigkeit der Bodenprobe
Zu meinen/unseren Punkten:
- Rigole ist ordnungsgemäß. Kann ich immer noch nicht nachvollziehen, muss ich aber akzeptieren. Lt. Gutachter höchstwahrscheinlich mangelhafte Ausführung. Ist jedoch nur mit hohen Kosten nachzuweisen, Erfolgsaussichten vage. => Hier zahle ich Lehrgeld!
Zu den Punkten des Architekten:
Irgendwann ist einem der Gutachter vor Gericht der Kragen geplatzt. Wortwörtlich: "Verehrtes Gericht, darf ich hier mal etwas loswerden? " => Ja "Es gibt scheinbar in diesem Raum immer noch Personen, die es immer noch nicht verstanden haben: Der Mangel liegt in einer nicht ordnungsgemäßen Verfüllung der Baugrube und entspricht nicht dem Stand der Technik. Egal, was sonst drumherum ist: Wäre die Baugrube ordnungsgemäß verfüllt worden, wäre der Schaden NICHT eingetreten. Der Schaden beruht auf eine eindeutig fehlerhafte Planung. "
Architekt holte gerade wieder zur Gegenargumentation aus, da jedoch sprach der Richter wieder in seinen Recorder. Damit aktenkundlich.
Zusammenfassend hat der Architekt in der Sache die volle Schuld bekommen. Kurz nach dem Gerichttermin habe ich mitbekommen, dass der Architekt nun seinerseits versucht, dem Rohbauer die Schuld zu geben. Ist mir im Grunde egal: Architekt ist gesamtschuldnerisch haftbar. Trotzdem empfinde ich das als Frechheit. Man (n) sollte auch zu Fehlern stehen. Hoffe, dass nicht alle Architekten so sind.
Nachdem in Sache für uns entschieden war (Oktober 2008), stellten wir unsere finanziellen Ansprüche an den Architekten. Die erste Frist hat dieser ohne Reaktion verstreichen lassen. Nachfrist läuft aktuell, jedoch bisher absolut keine Reaktion. Wird also auf eine Klage hinauslaufen, die bereiten wir gerade vor.
Ist schon ärgerlich und belastend, an so eine "Pflaume" (Sorry, muss so gesagt werden) geraten zu sein. Dem Architekt scheint es übrigens prächtig zu gehen, hat einige Großaufträge am Laufen.
So viel zum Update. Wenn das Ganze abgeschlossen ist, schreibe noch ein Update.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lichtschacht, Architekt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Angebot Erdwärmesondenbohrung - einzelne Punkte ok?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
- … Abdichtung Lichtschacht …
- … wir haben unsere alte Terrasse neu machen lassen. Der alte Kellerzugang mit Treppe wurde aufgeschüttet und es wurde direkt an der Kellertür ein lLichtschacht montiert. Dieser wurde jedoch nicht zur Türe abgedichtet, sodass sich …
- … Lichtschacht …
- … Hallo, im Angebot steht lediglich Lichtschacht einbauen und nach außen hin abdichten. Zum dem steht dort, …
- … Lichtschacht …
- … - alten Kellerlichtschacht drin lassen ergibt eine Badewanne mit aufstauendem Sickerwasser …
- … Lichtschacht …
- … Niemand geht wegen der beschriebenen Arbeiten zum Architekten, das ist völlig weltfremd. Wenn die Baufirma nicht genug Sachverstand …
- … Lichtschacht …
- … ... und die Fachfirma für Kellerlichtschachteinbau und Garten kann einschätzen ob sie einen druckwasserdichten Lichtschacht …
- … Oder sie bauen oben eine Glasabdeckung über den Lichtschacht, damit kein Tagwasser in den KLS laufen kann. …
- … die Türe ja aus Glas besteht und eine Wasserschutztüre ist. Der Lichtschacht sollte so angebracht werden, dass kein Wasser in das Mauerwerk eintreten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Lichtschächte zu niedrig - wer bezahlt?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - kein Spritzwasserschutz rund ums Haus (nur Putzkante)
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Regressanspruch gegen Architekt/ Bauunternehmer
- … Regressanspruch gegen Architekt/ Bauunternehmer …
- … wir wohnen seit 2005 in unserem Haus welches mit einem Architekten gebaut wurde. Nun haben wir festgestellt das die Kunststofflichschächte …
- … haftbar machen, den Rohbauer der die Schächte eingebaut hat oder den Architekten der das Gewerk abgenommen hat? Die Gewährleistungsfrist gegenüber dem Rohbauer …
- … Sie schreiben von Architekt + Rohbauunternehmer, daher gehe ich mal davon aus, dass der Architekt ein …
- … Abnahmen von Bauleistungen kann der Architekt nur vornehmen, wenn Sie ihm dazu eine ausdrückliche Vollmacht erteilt haben. …
- … Für den Architekten gilt im Prinzip das gleiche. Ab dem Zeitpunkt, da seine …
- … Ab da laufen auch für den Architekten die 5 Jahre. Da Sie schreiben, Sie wohnen seit 2005 …
- … im Haus, liegt es recht nahe, dass auch der Architekt aus der Gewährleistung raus ist. …
- … Der Architekt den wir beauftragt haben war bis zur Leistungsphase 8 (inkl.) …
- … engagiert, d.h. Abnahmen von Bauleistungen gehörten mit zur Leistung des Architekten. Nach dem wir die Verträge geprüft haben (Rohbau und Architekt) sind die 5 Jahre für beide definitiv rum. …
- … aber zur Besonderheit des Falls. Während der Bauphase ist ein Lichtschacht schon mal ausgetauscht worden weil er gebrochen war. Damals wurde der Erdbauer als Schuldiger ausgemacht weil er angeblich mit schwerem Gerät zu nahe an den Lichtschacht bei den Verdichtungsarbeiten rangefahren ist. Nach dem der Lichtschacht ausgetauscht …
- … an mehren Lichtschächten entstanden. Wir haben dies damals sofort bemängelt. Der Architekt hat dies beim Erdbauer wieder bemängelt (Schriftverkehr liegt uns vor) mit …
- … dem Ergebnis, dass dies (Aussage vom Architekten) normal sei und das wir uns wegen der Haarrisse keine Gedanken machen sollen. Mittlerweile sind aus den Haarrisse im Laufe der Zeit Brüche geworden. Nach dem wir nach guten 5 Jahren die Lichtschächte mal sauber machen wollten ist uns der Schaden leider erst jetzt aufgefallen. Meine Frage an dieser Stelle ist hätte er das Gewerk genauer prüfen müssen und hat er somit fahrlässig gehandelt? Für die Antworten sagen wir jetzt schon mal Danke. …
- … Aber egal - wenn laut Ihren Verträgen sowohl beim Architekten wie beim Rohbauer die Gewährleistungszeit ausgelaufen ist, gibt es …
- … Auch die Tatsache, dass Sie es gegenüber dem Architekten und der gegenüber dem Tiefbauer beanstandet haben, wird nichts bringen, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Deutliche Kostenüberschreitungen bei Vorgartenumbau mit Bauleiter
- … die Abdeckung (Gitter? Glas?) für einen beim Umbau neu entstehenden Lichtschacht nicht aufgeführt war. Hinterher stellte sich dann heraus, dass das Gitter …
- … Es gibt auch die Möglichkeit einen weiteren, privat beauftragten Sachverständigen (Bauingenieur, Architekt, öffentl. best. Sachverständige etc.), hinzuzuziehen, welcher die Rechnungsprüfung übernimmt. Dazu Bedarf …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- … Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten …
- … unser Architekt hat uns zu Beginn des Baus von …
- … wie gar kein Wasser auf! Haben wir jetzt die Möglichkeit den Architekten wenigstens an den Kosten zu beteiligen? Er hätte sich doch …
- … 1) Haftbar ist der Architekt in solchen Fällen grundsätzlich nur für die Mehrkosten gegenüber der NOTWENDIGEN …
- … 3) Ist dem Architekt die Möglichkeit einzuräumen, den Schaden gering zu halten, in dem er …
- … also losrennen (oder schon gerannt sind) und drauflos buddeln, dürfte Ihr Architekt aus der Haftung sein. …
- … Und die Kosten, die Ihnen entstanden wären, wenn der Architekt gleich den Wassereinbruch über die Fenster verhindert hätte, gehen zu Ihren …
- … Einspruch Euer Ehren - Planungsfehler des Architekten …
- … wegen Kosten o.ä.) und man den Ausführen Glauben schenken mag unser Architekt hat uns zu Beginn des Baus von einer Drainage abgeraten , …
- … um einen Planungs- und Beratungsfehler des Architekten. Wenn dem so ist, sogar um einen gravierenden. …
- … Und natürlich gehört eine Baugrunduntersuchung, auch wenn diese zumeist von den Bauherren (BH) wegen der Kosten, und vom Architekten, eben wiederum wegen der Ankündigung von Zusatzkosten beim BH, …
- … Sie die Maßnahme (also Ihr Gebäude und die zugehörige Planung des Architekten) sachverständig überprüfen. …
- … der Suppe stehen, war schon beim Bodenaushub zu erkennen. Da unser Architekt aber weder oft noch regelmäßig am Bau war, ist ihm das …
- … Drainage ... aber ich habe immer gedacht, wir haben einen erfahrenen Architekten, der beurteilt das schon richtig. Tja, falsch gedacht! …
- … Denn es macht mich stutzen, dass keinerlei Angaben zur Reaktion des Architekten vorhanden sind, aber wohl schon fleißig geplant wird. …
- … Mag ja sein, dass der Architekt (z.B. weil ortskundig) um eine Grundwasserproblematik wusste, diese nur unterschätze oder …
- … nichts ohne Absprache gemacht haben. Wir haben die Aktion mit dem Architekten durchgesporchen und los ging's. Nur über eine mögliche Übernahme …
- … Sie wollen das Geld fremder Leute (Ihres Architekten) ausgeben. ICH würd Ihnen was husten, dies ohne meine Zustimmung …
- … Juristisch (Achtung NICHT moralisch) mag es sogar so sein, dass Ihr Architekt gar nicht zu haften hat, da Sie ihm ja eine (falsche) …
- … Unser Architekt will nicht haften! Was können wir tun? …
- … das war die Architektenfreundliche Variante …
- … Der Architekt könnte durchaus verantwortlich sein. Ein Abdichtungskonzept zu erarbeiten ist nach jüngster …
- … wenn er nur mit der Eingabeplanung beauftragt war. Zumindest ist der Architekt jetzt Ansprechpartner, was das Konzept für die Beseitigung von Mängeln, die …
- … Auch die harte Tour ist denkbar: Inanspruchnahme des Architekten wegen gesamtschuldnerischer Haftung für alle Baufehler. Spätestens dann würde ich …
- … mich als Architekt auf die Suche nach der Ursache machen, schon um mich selbst zu entlasten. …
- … ich möchte mich gerne der Auffassung des Kollegen Stubenrauch anschließen (vgl. hierzu auch das notwendige Entwässerungsgesuch i.A. zur Baugenehmigung). Natürlich ist auch meine Auffassung teilweise (oder auch mehr) nicht Kollegen (Architekten-) freundlich. Kann damit aber leben. …
- … - hier der Kollege Architekt - ist neben der genehmigungsfähigen Planung für die Planung eines Vorhabens nach den anerkannten Regeln der Technik verantwortlich (vgl. BGBAbk.; es muss zum gewöhnlichen Gebrauch geeignet sein und nicht mit Mängeln behaftet sein). Was ist nun der Wassereintritt (im Übrigen der größte Feind des Baues, wie bekannt ist) anderes als ein - m.E. gravierender - Baumangel? …
- … Allerdings ist dies so eine Sache mit der einen Hälfte der Geschichte [ohne den anderen gehört zu haben], dennoch bleibt die Verantwortung für den Vorschlag und eben auch die Forderung (beim Bauherrn) für die Hinzuziehung der an der Planung fachlich Beteiligter beim Architekten. Nochmals, ohne Bodengutachten geht nichts in Ordnung. Nur mal …
- … Fenster? überhaupt hätte verhindern können. Ich vermute hier abgeböschte Fenster (oder Lichtschacht), ungünstiges Gelände und/oder Wetterseite in Verbindung mit 3x starken …
- … Hinweis, dass wir nichts in Auftrag gegeben haben, ohne mit dem Architekten gesprochen zu haben! Er wird nicht einfach vor das Ergebnis …
- … ist. Ich muss hier noch einmal die Frage stellen, ob ein Architekt - auch zur eigenen Absicherung - nicht vorab verbindlich bei Fachleuten …
- … Mit dem kleinen Unterschied, dass wir das Geld - laut des Architekten - anderweitig einsetzen können und natürlich auch getan haben. Auf …
- … Natürlich muss Sie Ihr Architekt beraten. Dies insbesondere hinsichtlich der fachlich Beteiligten und benötigten Sonderfachleute. (vgl. …
- … Bauaufgabe. insbesondere wird er alle anstehenden Fragen auf berechtigtes Verlangen des Architekten unverzüglich entscheiden. …
- … den Architekten vom Bauherrn beauftragt. Er beauftragt zunächst folgende Sonderfachleute für: …
- … Hierzu hätte Ihr Architekt Sie beraten müssen. …
- … absurdum führt, teile ich. Mit der Einschränkung, dass auch hier den Architekten Beratungspflichten treffen und natürlich, und dies insbesondere, geeignete anderweitige Maßnahmen …
- … es abläuft. Wir versuchen nämlich schon seit fast 10 Tagen unseren Architekten zu erreichen. …
- … andere Frage ... ist es als nachlässig zu beurteilen, wenn ein Architekt die Arbeiten der einzelnen Gewerke nicht abnimmt ? Bei uns war es …
- … ich würde vorschlagen, bevor sie uns und Ihren Architekten weiter mit der Drainage quälen ;-) , …
- … klären, welche Art Wasser bei Ihnen vorhanden ist. Dann muss der Architekt darauf hin sein Abdichtungskonzept (evtl.) überarbeiten. Tut er das nicht, muss …
- … Wie begründet der Architekt denn, dass seine Nicht-Fehlentscheidungsaussage? …
- … vorzunehmen. Allerdings ist es Aufgabe des Architekten, hierbei als Sachverständiger Begleiter zu helfen. …
- … Unser Architekt hat gesagt, das eine Drainage nicht den steigenden Grundwasserspiegel abfängt. …
- … Ich war der Meinung, dass ein Architekt (er ist auch Sachverständiger für Bauschäden) sich die Arbeiten ansehen muss, …
- … Recht hat Ihr Architekt, wenn er bei Grundwasser von einer Dränung abrät. Unabhängig davon muss …
- … Natürlich muss ein Architekt, der mit LPAbk. 8 (Bauleitung) beauftragt ist, die Arbeiten der Handwerker …
- … wäre ein Bodengutachten zu erstellen etc. habe ich aus Richtung des Architekten überhaupt noch nicht gehört. …
- … die ich durchaus annehme, dass ein Architekt keine Hebamme oder ähnliches ist, finde ich in unserem speziellen Fall doch, dass er sich relativ wenig engagiert hat. Selbst die Handwerker haben sich ständig bei uns beschwert, dass der Architekt nie zu erreichen sei. …
- … Da wir beide den ganzen Tag nicht präsent sein können, der Architekt aber nicht zu erreichen war, konnten wir nicht mehr eingreifen ... …
- … sinnige Lösung. Einen Dränung wäre wohl kaum preiswerter. Zu Lasten des Architekten gingen dann die bereits montierten Lichtschächte. …
- … den Architekten nicht mal Feuer unterm Hintern gemacht, wenn die Handwerker ständig meckern - oder haben Sie? Wenn ja, was spricht denn der Architekt dazu? …
- … dran - Architekt und BU. …
- … Denn natürlich muss der Architekt Vorgaben zur Treppe machen und der Bauunternehmer darf, wenn die Vorgaben fehlen, nicht einfach nach Gefühl und Wellenschlag wurschteln. …
- … Es gibt so viele Dinge, die irgendwie rein gar nicht koordiniert wurden etc. So haben wir z.B. einen verlängerten Dachüberstand über der Terrasse ... als sich so langsam das Dach verzog, sagte dann der Bauunternehmer, dass wir ja auch zwei Stützen benötigen und ob uns das denn keiner gesagt hätte?! Nö ... hatte keiner! Wir hatten den Wunsch nach einer breiten Kellertreppe (von der Garage aus) - die haben wir auch - aber die Kellertür ist nur 73 cm breit. Ich finde für diese Kleinigkeiten hat man doch einen Architekten ... das ist doch sein Job, eine harmonische, abgestimmte …
- … Ihr Architekt scheint - ein eher etwas unguter Kollege - mehr Dreck am …
- … Ihnen beschreibe, was wir bisher haben und was wir mit dem Architekten besprochen haben. …
- … Vorfeld haben wir mit anderen Bauherren gesprochen, die bereits mit unserem Architekten gebaut hatten. Mit einer Ausnahme haben alle gesagt, dass die …
- … Der Architekt war in der Präsenz ein wenig dünn (was vorher schon beklannt …
- … Aber bei den ach so schweineteuren Architekten gilt das ja nicht - da kann sich ja dumm …
- … so habe ich den Eindruck.? Hat Ihr Architekt etwa nicht alle Leistungen beauftragt bekommen, bzw. haben Sie Ihren Architekt …
- … zwar am Stück) und die daraus ggf. resultierenden wirklichen Versäumnisse Ihres Architekten aufdeckt. Nur so können Sie zu dem gelangen was Ihre …
- … Intention ist, nämlich die Minderung nach BGBAbk., also dem Architekten was aus dem Fleisch schneiden . Dies gelingt allerdings nur, wenn die Karten auf den Tisch kommen und für diese Leistung auch bezahlt wird. …
- … Ich wehre mich entschieden dagegen hier unglaubwürdige Ausführungen zu notieren. Das ist ja schon fast eine Frechheit ... so empfinde ich es jedenfalls. Schon gestern hatte ich das Gefühl ... meine ursprüngliche Frage richtete sich lediglich um Drainage oder Dränung oder wie auch immer ... dass ich mich habe hier hinreißen lassen, meine Unzufriedenheit bezüglich weiterer Leistungen unseres Architekten zu notieren, tut mir fast schon wieder leid. Denn …
- … und wenden, werden Sie meine Einstellungen hinsichtlich meiner Erwartungen an einen Architekten nicht ändern. Ich habe einen Teil Ihrer Hinweise aufgenommen und …
- … wie Sie ja wissen, hatten wir gestern ein Gespräch mit unserem Architekten. Dass es im Laufe einer Bauzeit stressige Situationen gibt, die …
- … auch mal ein scharfes Wort mit sich bringen, ist sicher keinem Architekten fremd. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Uneinsichtiger Architekt
- … Uneinsichtiger Architekt …
- … bei einer Besichtigung unserer Baustelle und Nachfrage beim Architekten ist uns aufgefallen, dass die Drainage nicht korrekt verlegt …
- … - Keine Spülrohre in den Ecken, sondern nur im Lichtschacht …
- … Wir haben den Architekten darauf hingeweisen, dass dies unserer Meinung …
- … nach keine ordnungsgemäße Durchführung ist. Die Antwort des Architekten daraufhin war, dass die Drainage so verlegt wird, wie er uns beschrieben hat (also nicht korrekt und er somit gedenkt, unser Schreiben zu ignorieren). …
- … 1. Was kann man denn in einem solchen Fall unternehmen, um den Architekten zur Einsicht zu bewegen? Einfach einen Betrag von der …
- … Also Architekt anschreiben und ihn darauf hinweisen, das die von ihm geplante Ausführung …
- … Genau das haben wir gemacht aber die Antwort des Architekten war, dass der die Drainage so wie uns beschrieben wurde …
- … Dem Architekt einen zweiten Brief schreiben, in dem Sie ihn auf die Haftung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo, geerte Fachberater. Ich habe vor ein Einfamilienhaus zu ...
- … Wer sind denn nun die Fachleute vor Ort? Architekt? Bauträger? …
- … aber Dränung bei Lehmboden? Lichtschachtentwässerung so bei Lehmboden? …
- … Rolf - was passiert bei Lehmboden - drainror am Lichtschacht …
- … eventuell das Wasser aus dem kiesbett über das drainrohr in den Lichtschacht! sowas - dimensioniert man entweder (natürlich wasserdicht) etwas größer und führt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist Splitt Level Bauweise noch angesagt
- … 08/15 Grundrisse lieferten haben wir uns entschlossen mit einem freien Architekten zusammen zu arbeiten. …
- … Der Architekt hat uns am Modell 3 …
- … bergab geht - sitzen sie dort als Verkäufer oft einem leibhaftigen Architekten gegenüber. ausdrücklich möchte ich nicht behaupten das ich z.B. einen …
- … Werbeträger Architekt? …
- … geht, werben Fertighäusler damit, dass man bei ihnen oft einem leibhaftigen Architekten gegenüber -sitzen darf ;) Ich würde aber doch lieber zum …
- … in der baufachschule gesessen habe - gab es unter anderem einen Architekt als dozenten für bauvertragsrecht - der sagte damals - es gibt …
- … in Bayern schon seit Jahren mehr Architekturstudenten als Maurerlehrlinge - irgendwo müssen die ja alle hin - oder? ich finde es immer toll wer sich bei uns alles so bewirbt. schmunzel. übrigens gibt es auch ältere erfahrene Kollegen die Architekt sind. aber das mit der webeaussage - ist so auch …
- … Architekten vergessen …
- … oh man - jetzt habe ich die Architekten vergessen - natürlich kann und/oder sollte ein potenzieller …
- … Bauherr auch zu einem ihm empfolenen oder bekannten Architekt gehen! genauso wie er - wenn er es möchte - zu einer fertighausfirma gehen können sollte - wenn er es denn mag. …
- … > sitzen sie dort als Verkäufer oft einem leibhaftigen Architekten gegenüber. < …
- … Architekt-Studi's - und damit irgendwann auch Architekt's gibt. Die …
- … den Vorteil , dass der Bauträger noch auf die Haftpflicht des Architekt zurückgreifen kann ;-( …
- … Bauträger kosten. Dann sehen die meisten Bauherren/-Frauen nämlich, dass der Architekt gar nicht so teuer ist. …
- … so gar nicht bauen dürfen. Von einem Fertiganbieter kam sogar der Architekt vorbei wir gaben Ihm den Bebauungsplan mit und nach 3 Wochen …
- … Zwischenzeitlich war auch der freie Architekt vor Ort und es dauerte keine 5 Minuten, da viel Ihm …
- … Vertragsabschluss und liegen ca. bei 1800 pro Qm. Da ist unser Architekt glaube ich günstiger. Wir haben uns sowieso schon entschieden mit dem …
- … Architekten massiv evtl. Poroton T9 zu bauen. Noch einmal zu den …
- … Rest ist ebenerdig. So hatten wir es vor, bis uns der Architekt auf den Splitt Level Stil gebracht hat. Er hat so was …
- … Terrasse. Leider haben wir bis zu dem Gartenzaun nur 4 Meter. Architekt möchte gerne an der Grenze eine 2 Meter Mauer ziehen und …
- … Noch eine kleine Anmerkung zu Fertigbau und Architekt. …
- … wurden noch angefragt. Also Plan haben wir noch keinen genauen aber Architekt meinte, Essen, Diele, Küche, WC, Höhe 2.40 Meter. …
- … Variante überlegt und müssen uns nun schön langsam entscheiden. Wenn der Architekt zu planen beginnt kostet es Geld. …
- … sind zwar Abschachtungen zugelassen, aber diese müssen großräumig sein. Ein größerer Lichtschacht reicht da nicht! Und wenn ich dann was von 4 m …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lichtschacht, Architekt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lichtschacht, Architekt" oder verwandten Themen zu finden.