Hallo,
gibt es einen Hausanschlusskasten (UP) in dem sowohl der Stromanschluss als auch der Telekomanschluss untergebracht werden kann?
Welche Vorteile und Nachteile gibt es dabei?
Was ist sonst zu beachten?
DANKE für die Antwort (-en)!
Gruß
Marmotte
Hausanschlusskasten - gemeinsam für Strom und Telekom
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Hausanschlusskasten - gemeinsam für Strom und Telekom
-
was Sie meinen, ist normiert
und haißt entweder Hausanschlussnische (für nicht unterkellerte Einfamilienhäuser) oder Hausanschlusswand (für Gebäude mit bis zu vier Wohneinheiten). Darüber hinaus braucht es einen Hausanschlussraum.
Guckst Du hier:Gruß
-
Mir
ist kein Hersteller bekannt der so etwas anbietet bzw.
bin ich mir auch nicht sicher ob dies generell zulääsig
wäre wobei es ja auch sogenannte Hausanschlusssäulen
gibt wo alle Gewerke enthalten sind.
So, jetzt habe ich viel geschrieben aber Ihre Frage trotzdem
nicht beantworten können.
Vielleicht wissen andere Kollegen Erhellerndes. -
Würde ich nicht ohne Not tun,
da der Telefonanschluss gewöhnlich nicht allein bleibt: Netzwerkkabel, TV-Koaxialkabel, DSL Splitter, DSL-Modem, Switch SatWeiche ... was auch immer. Wenn man nicht konsequent auf Funklösungen setzt (würde ich nie tun) ergibt sich doch ein erklecklicher Kleinsignalzoo, der eine eigene Lösung verdient hat. Beliebte Wege sind: Kabelgewirr an der Wand (der Name Gewirr sagt wohl alles), der 19'' Schaltschrank (Profilösung gut aber teuer und Platzaufwändig), oder ein eigener Kassetten (nicht zu klein, bitte). Wir haben alles in einen Kabelkanal gestopft (günstig und Gewirr einigermaßen minimiert), oben liegen die Koax Kabel (vielleicht werden wir uns doch irgendwann einen Fernseher anschaffen). Unten liegen die Netzwerkkabel. Von links nach rechts: DSL-Splitter, Patchfeld, Switch, DSL Modem/Telefonanlage/WLAN. -
Hausanschlusseinrichtung im Heizungskeller zulässig?
Hallo,
habe die Beiträge gelesen. Nochmal zur Verdeutlichung für mich.
Begriff:
Hausanschlusskasten = der Kasten in dem die Panzersicherung untergebracht wird?
Zählerkasten = der Kasten in dem der Zähler, Sicherungen untergebracht sind?
Nach DINAbk. 18012 sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen.
Demnach kann ich den Hausanschlusskasten (der mit der Panzersicherung) + den Zählerschrank nicht im Heizungskeller (mit Pelletzentralheizung) unterbringen - wegen der Feuer- und Explosionsgefahr (Feuersgefahr, Explosionsgefahr)? Habe ich das richtig verstanden oder gibt es eine Möglichkeit den Elektroanschluss im Heizungskeller zu installieren?
Gilt das gleiche für den Telekommunikationsanschluss? Darf auch der nicht im Heizungskeller untergebracht werden? Wenn doch - welche Vorgaben sind hier zu beachten?
Welche Installationsvarianten sind zulässig:
Hausanschlusskasten Strom + Zählerschrank + Telekommunikationsanschluss + 19" Schrank alles im Heizungsraum
Hausanschusskasten Strom im Kellerflur Rest im Heizungsraum
Hausanschlusskasten Strom + Zählerschrank im Kellerflur - TK im Heizungsraum
Nichts im Heizungsraum
DANKE für Eure Antworten!
Gruß
Marmotte -
Bei uns
bzw. bei meinem VNB (= VersorgungsNetzBetreiber) wäre
denkbar bzw. erlaubt:
HAK + Zählerschrank + TK-Anschluss im Heizungsraum
Am Besten rufen Sie einfach bei Ihrem VNB an, die sagen Ihnen
gerne was Sie machen dürfen und was nicht. -
Ja gibt es: Von Hager
Mal im Internet schauen oder beim örtlichen Großhändler in den Katalog. Der einzelne Elektrobetrieb weiß das uU noch gar nicht.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hausanschlusskasten, Strom". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachträgliches Verputzen eines
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - unser traumhaus
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Mehrere FI Schutzschalter einbauen
- … Ein FI bzw. RCD ist ein Summenstromwandler, d.h. was hinfließt muß auch über den RCD wieder zurück. …
- … jeweils nach dem 4-pol. und 2-pol RCD und einem gestaffeltem Auslösestrom für den 4-pol. und die 2-pol. RCD sowie einer Kurzschlußberechnung für …
- … Die Schaltung scheint den Stromfluss von einem zentralen FI-Schutzschalter über nachgeschaltete Unterverteilungen zu einem Smart …
- … Meter und den angeschlossenen Lasten (Stromkreise) zu skizzieren. …
- … - Prüfen: Sicherstellen, dass der Bemessungsdifferenzstrom (z. B. 30 mA oder 300 mA) passend zur Schutzmaßnahme …
- … - Die nachgeschalteten FI-Schalter selektiv (also mit höherem Auslösestrom oder Verzögerung) sind, um unbeabsichtigte Auslösungen zu vermeiden. …
- … - Prüfen: Sicherstellen, dass das Smart Meter für die entsprechende Last (Stromstärke) ausgelegt ist. …
- … Beurteile folgenden Kommentar: Ein FI bzw. RCD ist ein Summenstromwandler... …
- … 1. Funktion des FI/RCD (Summenstromwandler) …
- … und zurückfließendem Strom. Wenn ein Teilstrom abfließt (z. B. durch einen Fehlerstrom zur Erde), löst der FI aus. Dies ist korrekt und …
- … Selektivität: Der nachgeschaltete FI muss schneller auslösen oder einen niedrigeren Auslösestrom haben, um eine unnötige Abschaltung des Haupt-FI zu verhindern. …
- … Allgemeine Struktur:</b>Der Plan zeigt eine 3-Phasen-Stromversorgung (L1, L2, L3), die durch einen 4-poligen FI-Schutzschalter (Fehlerstrom …
- … eine Null Schiene , die mit einem Smart Meter verbunden ist.Jeder Stromkreis ist mit einem eigenen N-Schiene verbunden, und der N-Leiter scheint …
- … der Neutralleiter, der zum Smart Meter führt. Smart Meter:</b> Ein Stromzähler, der wahrscheinlich den Stromverbrauch misst. L1, L2, L3:</b> …
- … Die drei Phasen der Stromversorgung. …
- … Anmerkungen zum Schaltplan:</b> Einfachheit:</b> Der Plan ist schematisch und nicht maßstabsgetreu. Es werden die wichtigsten Verbindungen gezeigt. Handschrift:</b> Der Plan ist von Hand gezeichnet, was darauf hindeutet, dass er für interne Zwecke oder während der Installation erstellt wurde. Beschriftungen:</b> Die Komponenten und Leitungen sind mit den üblichen Bezeichnungen beschriftet, wie z.B. L1 , L2 , L3 , N-Schiene etc. Sicherheit:</b> Die FI-Schutzschalter (Fi) dienen dem Personenschutz und unterbrechen bei einem Fehlerstrom den Stromkreis. Messung:</b> Der Smart Meter dient der …
- … Der Plan zeigt die grundlegende Struktur einer Hausverteilung mit 3-Phasen-Stromversorgung, Fehlerstromschutz und Leitungsschutz. Es ist ein typischer Plan …
- … b> dem 4-poligen FI-Schutzschalter geführt wird. Der FI-Schalter misst den Summenstrom durch die 4 Pole (L1, L2, L3 und N). Wenn der …
- … Stromfluss zwischen den Außenleitern (L1, L2, L3) und dem Neutralleiter nicht …
- … gleich ist (z. B. durch einen Ableitstrom), löst der FI aus.Im Plan ist der Neutralleiter vor</b> der N-Schiene abgegriffen und damit nach dem FI-Schalter abgekoppelt (siehe rote Markierung im Original). Das bedeutet, dass der Neutralleiter vor</b> den 2 poligen FI-Schaltern (Fi 2pol) abgezweigt wird, was zu Problemen führt. Das liegt daran, dass bei dieser Verkabelung der FI-Schalter in allen untergeordneten FI-Schaltern (2-polig) auslösen würde, sobald ein angeschlossener Stromkreis mit N verbunden ist. Auslöseprobleme:</b>Der Neutralleiter muss</b> …
- … durch den FI-Schutzschalter geführt werden, um die ordnungsgemäße Funktion der Fehlerstromerkennung zu gewährleisten. Wenn der Neutralleiter nach dem FI separat verbunden …
- … wird (wie im Plan dargestellt), kann ein Fehlerstrom, der über den Schutzleiter abfließt, nicht korrekt erkannt werden und der FI-Schutzschalter würde nicht auslösen. Falsche Funktionsweise:</b>Der N-Leiter muss durch die 4 Pole des FI (L1, L2, L3, N), um korrekt messen und auslösen zu können. Wenn der N-Leiter auf der Seite des FI nach dem Ausgang des FI (wie im Plan) angelegt wird, wird der Fehler nicht erkannt.Wenn der Neutralleiter nicht</b> durch den FI-Schalter geführt wird und ein Fehlerstrom auftritt, könnte der FI-Schalter aufgrund des fehlenden Neutralstroms …
- … im FI-Schalter nicht oder falsch auslösen.Die Fehlerstromerkennung des FI-Schalters kann daher falsch auslösen oder gar nicht auslösen. Sicherheitsrisiko:</b>Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Der Schutz durch den FI-Schalter ist nicht mehr gewährleistet, was zu lebensgefährlichen Situationen führen kann. Bei einem Fehlerstrom könnte es zu einem Stromschlag kommen, ohne dass der …
- … auslöst. Verkabelung zu den 2-poligen FI-Schaltern:</b>Die Neutralleiter für die jeweiligen Stromkreise nach den 2-poligen FI-Schaltern werden aus der N-Schiene entnommen, was …
- … an die N-Schiene weitergeleitet wird.</b> Die Neutralleiter für jeden nachgeschalteten Stromkreis werden von der N-Schiene genommen, die <i>nach</i> dem 4-poligen …
- … muss ebenfalls in einen der Pole geführt werden, um eine Summenstrommessung zu ermöglichen, andernfalls wird der 2-polige FI-Schalter in keiner Art …
- … Beurteile nachfolgenden Kommentar: Ein FI bzw. RCD ist ein Summenstromwandler, ... …
- … FI bzw. RCD ist ein Summenstromwandler, d.h. was hinfließt muss auch über den RCD wieder zurück. </b> Korrekt:</b> Dies ist die grundlegende Funktionsweise eines FI/RCD. Er misst die Summe der Ströme, die durch die stromführenden Leiter (L1, L2, L3 und N) fließen. Weicht diese …
- … Summe (hin- und zurückfließender Strom) um einen bestimmten Wert (Fehlerstrom) ab, löst der FI/RCD aus. Alles was abfließt (also am …
- … das gilt auch für alle N. </b> Korrekt:</b> Jeder Strom, der nicht durch den FI/RCD zurückfließt (z.B. über den Schutzleiter …
- … PE oder einen anderen Pfad), wird als Fehlerstrom erkannt und führt zur Auslösung. Das betrifft auch den Neutralleiter (N), wenn dieser außerhalb der Summenstrommessung des RCD fließt. Es macht keinen Sinn, bei einem …
- … FI’s ebenfalls zum Auslösen bringt. Im Allgemeinen ist es besser, die Stromkreise mit mehreren 1- oder 2-poligen Leitungsschutzschaltern (LS) zu schützen, welche …
- … jeweils nach dem 4-pol. und 2-pol RCD und einem gestaffeltem Auslösestrom für den 4-pol. und die 2-pol. RCD sowie einer Kurzschlußberechnung für …
- … getrennt sind. Die Trennung von N und PE sollte bereits im Hausanschlusskasten erfolgen. Also nach der Auftrennen in N und PE im HaAbk.-Kasten …
- … für die Sicherheit. Wenn N und PE nach der Trennung im Hausanschlusskasten wieder verbunden werden, verliert der FI/RCD seine Schutzfunktion. Ein Fehler …
- … strom könnte sich über den PE-Leiter zurück in die Erde abfließen, ohne …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Strom altes Hausanschlusskabel ölig
- … Strom altes Hausanschlusskabel ölig …
- … zu Beitrag 1. Der Netzbetreiber ist nur bis zum Hausanschlusskasten verantwortlich. …
- … Der Stromanschluss ist technisch so erst einmal in Ordnung und es gibt …
- … Sprechen Sie mit ihrem Netzbetreiber ob der Stromanschluss jetzt saniert werden kann. Der Netzbetreiber gräbt sich lieber durch …
- … Für die gesamte Haustechnik-Installation (Gas, Wasser, Strom, etc.) innerhalb des HAR gilt mietvertraglich ein grundsätzliches Umbau- und Bearbeitungsverbot …
- … Ich vermute, die Verantwortung endet am Hausanschlusskasten mit seinen Sicherungen, gerne Panzersicherung genannt. …
- … Auch bei einem Baustromverteiler muss der Kunde das Anschlusskabel zur Verfügung stellen, kann es …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Leitungsquerschnitt Unterverteiler für 1-Raum-Wohnung
- … oberhalb unserer Garage wird eine 1-Raum-Wohnung errichtet, die einen separaten Zwischenverteiler (Stromkasten mit Hutschienenzähler) bekommt, der vom Hauptverteiler im Keller gespeist wird. …
- … Mit Leitungsschutzschalter Dreifach und Typ B mit mindestens 6000 A Kurzschlussstrom (es gibt vermutlich keine anderen) hat man die Probleme der Selektivität …
- … Wenn das alles vom Hausanschlusskasten ausgehen soll, ist ein eigener Zähler mit dem Segen des Netzbetreibers …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Freileitungsablösung und Netzkabelsanierung
- … ich habe vom ortlichen Stromnetzbetreiber (Stromnetz-Berlin) einen Brief mit beiligendem Netzanschlussvertrag erhalten. …
- … Der Stromnetzbetreiber möchte diese Freileitungen jetzt entfernen und dafür einen neuen Netzanschluss …
- … errichten. Die Kosten für die Errichtung vom Netzanschluss werden wohl vom Stromnetzbetreiber übernommen. …
- … Der Stromnetzbetreiber möchte jetzt jedem Haus- bzw. Grundstücksbesitzer (Hausbesitzer, Grundstücksbesitzer) den Netzanschluss …
- … Übergabepunkt Strom …
- … Der Netzbetreiber muss einen Übergabepunkt einrichten, den sog. Hausanschlusskasten. Alle …
- … Konkret geht es tatsächlich um den Übergabepunkt bzw. den sog. Hausanschlusskasten. …
- … Dieser Hausanschlusskasten ist aktuell unterm Dach. …
- … Ich habe bereits mit dem Ansprechpartner bei Stromnetz-Berlin telefoniert. …
- … Auf telefonische Nachfrage teilte er mir mit, dass Stromnetz-Berlin den neuen Hausanschlusskasten nur bis kurz hinter die Grundstückgrenze …
- … neuen Netzanschluss auch im Haus haben möchte, antwortete der Mitarbeiter vom Stromnetz-Berlin, dass das was ich unter dem Dach habe nicht als …
- … diese Sicherungen jetzt unterm Dach, also im Haus sind, muss der Stromversorger das gleichwertig wieder herstellen. …
- … Wort für die Keramikteile vorhin nicht eingefallen aber der Mitarbeiter von Stromnetz-Berlin meinte Hausanschluss seien derzeit die ISOLATOREN außen am Haus. Die …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Alternative zum Netzanschluss durch die EnBw
- … sie will und wir können nur wählen zwischen bezahlen oder kein Strom? …
- … Hausanschlusskasten inkl. MAuerdurchbruch …
- … sonst. Leistungen (Umklemmen Baustrom) 45 …
- … Sie können das Angebot annehmen oder aber keinen Strom beziehen ... …
- … Denn EnBW ist Ihr Stromversorger, der den Strom Technisch liefert, da gibt es keine Alternative. …
- … Von wem Sie den Strom nachher beziehen (wer der Rechnung stellt) ist dann eine andere Sache. …
- … Eigenes Stromaggregat (z.B. BkhW als Insellösung), ggf. mit PV oder Windkraft …
- … dieser Welt so weitergeht, werden wir eh Zeiten bekommen, wo der Strom richtig Teuer wird oder nur noch Zeitweise vorhanden sein wird. Daher …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Potentialausgleichsschiene
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Stromkabel richtig dimensioniert?
- … Stromkabel richtig dimensioniert? …
- … wir sind uns mit unserem Elektriker uneins und glauben er hat uns ein zu großes Stromkabel angedreht. …
- … Unser Haus hat eine strombetriebene Luftwärmepumpe (12.2 kW) und die üblichen Verbraucher, also nichts besonderes. …
- … (Der Hausanschlusskasten ist 4x50 mm² Kupfer). …
- … 3. Ich gehe von Drehstrom aus. Dann gilt folgende Formel: …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Strom-Hausanschluss undicht
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hausanschlusskasten, Strom" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hausanschlusskasten, Strom" oder verwandten Themen zu finden.