Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: riss

Baudetail Fundamenterder bei Dämmung unter der Bodenplatte.
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.

Baudetail Fundamenterder bei Dämmung unter der Bodenplatte.

Die vorherige Beiträge über die Ausführung eines Fundamenterders bei eine Dämmung unter der Bodenplatte sagen mir, dass ich der Fundamenterder in die Sauberkeitsschicht aufnehmen kann/muss/sollte.
Erstmal Stelle ich mich das schwierig vor, da der Fundamenterder nicht irgendwo aus der Beton herausragen sollte (außer an einer Stelle :-). Mit Abstandhalter ist das so eine Sache, da der Beton von der Sauberkeitsschicht auch diese im Boden drücken könnte. Die Schicht ist außerdem meistens sehr dünn geplant.
Dieses Wochenende habe ich völlig erstaunt gelesen im "Selbst Gebaut-Special" von "junge Häuser". Darin wird beschrieben, dass de Fundamenterder von der Bodenplatte in der Baugrubenarbeitsraum geführt werden sollte, weil sonst keine Erdung zustande kommen würde (Ist ja klar ... wegen der darunter liegende Dämmung). DINAbk. Fundamenterder verlegt man dann als geschlossene Ring im Baugrubenarbeitsraum. Der Anschluss zum Haus wird in Bitumen verpackt und mit Beton gesichert.
Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass hier gemeint wird dass das ganze dann weiter lose in der Erde liegt? Das würde doch glatt wegkorrodieren? (Oder meinen die dort einen Isolierte Ringererder *grinz*)
Ansonsten ein nettes Heftchen mit viele nette Detailbeschreibungen.
  1. Für den Ringerder

    außerhalb der Bodenplatte haben wir immer V4a vorgesehen. Der hält eine Zeit lang.
    • Name:
    • Herr Manni
  2. Falsch verstanden Herr Türlings

    Der Fundamenterder soll nicht in die Sauberkeitsschicht auf Beton kommen, sondern die Betonsauberkeitsschicht ist erforderlich, damit der Erder seine Wirkung erfüllt. Der Erder wird auf der 1. Bewehrungslage der Bodenplatte befestigt.
    Gruß
    Jupp
  3. @Jupp: Hab' ich doch geschrieben?

    Der Fundamenterder soll nicht in die Sauberkeitsschicht auf Beton kommen, sondern in der Sauberkeitschicht selbst. Aber da gibt es diese Problem mit den Abstandshalter, die auf Sand wirkungslos sind?
  4. Missverständnis Herr Türlings (s- anstatt  -  f )

    Der Satz muss lauten: Der Fundamenterder soll nicht in die Sauberkeitsschicht" AUS " Beton kommen. Die Betonsauberkeitsschicht ist erforderlich, damit der Erder seine Wirkung erfüllt. ALSO NICHT IN DIE SAUBERKEITSSCHICHT sondern AUF die 1. BEWEHRUNGSLAGE die mit 3 cm Abstand zur Sauberkeitsschicht liegt. Jetzt hammers abba
    Jupp
  5. Fundamenterder zum x?

    Foto von Jochen Ebel, Dipl.-Physiker

    Der Fundamenterder soll allseits von 3 (besser 6) cm Beton umgeben, das Gebäude ringförmig umschließen (bei größer 15 m Querverbindungen) und großflächig mit der Erde in Verbindung stehen (DINAbk. 18015, DIN 18014 und TAB 2000). Die Betonumhüllung soll die Langlebigkeit sichern (Lebensdauer Fundamenterder = Gebäude) und nicht nur "ne Zeit lang".

    Ich weiß zwar nicht welche Fehler tatsächlich vorgelegen haben, ein fehlender Fundamenterder könnte für folgendes Zitat über den Sturm am 10.07.02 verantwortlich sein: "Achtes Todesopfer nach Unwetter: ... in seinem Keller einen tödlichen Stromschlag. Zuvor hatte ein Baum ein Elektrokabel durchgerissen, sodass Strom über die Heizungsanlage in die Wasserleitung floss. "

    Mit freundlichen Grüßen

  6. Auf der Sauberkeitsschicht kommt die Dämmung

    So habe ich es aus Eure frühere Beiträge verstanden. darüber ist nichts mehr mit Fundamenterder. Oder wie viele Betonschichten denkt Ihr unter der Dämmung zu gießen? Da habe ich doch was nicht verstanden, oder?
  7. Verbindung zwischen Bodenplatte und Sauberkeitsschicht erforderlich?

    Ist eine Verbindung zwischen der Bodenplatte, in der der Fundamenterder liegt,
    und der Sauberkeitsschicht, die unter der PE-Folie und der Perimeterdämmung liegt, erforderlich?
    Viele Grüße
    Ihr W. Doerks
  8. Auf der Sauberkeitsschicht kommt die Dämmung

    So habe ich es aus Eure frühere Beiträge verstanden. darüber ist nichts mehr mit Fundamenterder. Oder wie viele Betonschichten denkt Ihr unter der Dämmung zu gießen? Da habe ich doch was nicht verstanden, oder?
  9. Sauberkeitsschicht

    Foto von Prof. Dr. Wolfgang Doerks

    Wenn der Fundamenterder mittig in einer 12 cm hohen Sauberkeitsschicht aus Beton liegt, sind die DINAbk. erfüllt. Dabei ist vorausgesetzt, das die Sauberkeitsschicht unisoliert auf der Erde liegt. Das sollte (und ist sicherlich auch) immer der Fall sein. Von der Sauberkeitsschicht geht dann der Fundamenterder isoliert zum Hauptpotentialausgleich.

    Die Bewehrung der Bodenplatte (die dann keinen Fundamenterder braucht) kann man natürlich trotzdem mit dem Hauptpotentialausgleich verbinden. Ist aber keine Vorschrift.

  10. Auf der Sauberkeitsschicht kommt die Dämmung

    So habe ich es aus Eure frühere Beiträge verstanden. darüber ist nichts mehr mit Fundamenterder. Oder wie viele Betonschichten denkt Ihr unter der Dämmung zu gießen? Da habe ich doch was nicht verstanden, oder?
  11. Damit komme ich die Sache schon näher ...

    Mal abgesehen von diese vorherige "verweiste" Eintrag bleibt natürlich nur noch die Frage, wie oder sogar mit welche, Abstandshalter man der Fundamenterder mittig in der Sauberkeitsschicht kriegt. Nach untern ist Erde oder Kies und nach oben bekommt man doch ein Problem weil der Fundamenterder nicht gerade schwer ist und damit nicht leicht am Platz bleibt wenn die Sauberkeitsschicht gegossen wird. Leider keine Bewährung in der Sauberkeitsschicht, an dem man ihn fest machen kann.
  12. Gießen?

    Foto von Prof. Dr. Wolfgang Doerks

    Als Sauberkeitsschicht nimmt man meistens einen minderwertigen Beton, der nicht fließfähig sein muss. Schon allein deshalb, damit er nicht in die kapillarbrechende Schicht reinläuft und damit deren Funktion zunichte macht.
  13. @Tuerlings

    Jetzt habe ich es Herr Türlings. Sie machen eine Dämmung unter der Bodenplatte. Dann natürlich die Sauberkeitsschicht wie von Herrn Ebel beschrieben. Die Fixierung des Erdbandes würde ich mit APSTA U10 vornehmen. Stücke von 50 cm 4 cm tief in den Boden treiben und darann dann das Erdungsband feströdeln.
    Jupp
  14. Ergänzung

    Habe Herrn Ebel nicht ganz gelesen. Der Beton kann schon dünnflüssig sein sonst verarbeitete der sich nicht. B15 mit Wasser auf der Baustelle verdünnen mit dem Rechen auseinanderziehen und mit dem Glätter einebnen. So jedenfalls bat Herr Thalhammer seine Sauberkeitsschichten ein.
    Jupp
  15. Ein Dankeschön ...

    an Jupp und Herr Ebel. Mit diese Informationen ist mir jetzt alles klar geworden. Schade nur, dass man diese Information nicht als eine Art Mustervorlage bei BAU.DE finden kann, aber diese Diskussion gab's schon.
    Nochmals danke und damit kann ich diesen Thread mit ruhigem Gewissen schließen ... aber wie? Ich finde keine Knöpchen dafür.
  16. Das ist alles ziemlich wirr!

    Also wenn Perimeterdämmung unter die Bodenplatte kommt, dann muss der (Fundament-) Erder in die Sauberkeitsschicht unter der Dämmung. Soweit OK! Aber dann?
    Meiner Laien-Meinung muss das Haus das selbe Potential wie der Baugrund (Erder in der Sauberkeitsschicht) haben, oder? . Einen Potentialausgleich aber an den rostigen Betonstahl ranzufummeln kann es ja wohl nicht sein!? Da bekommt man sicher keinen vernünftigen Kontakt her. Also wie wird es richtig gemacht?
    • Name:
    • Herr Baumann
  17. @Herr Baumann: Das könnte ich mich wie folgt vorstellen:

    Der Ringerder wie von Herr Ebel und Jupp beschrieben in der Sauberkeitsschicht. Dämmung drauf, dann Bodenplatte mit Bewährung, aber auch mit einen Ringerder. Beide Ringerder verbinden. Dafür muss man nur an eine Stelle durch die Dämmung. Meinentwegen auch an mehrere Stellen :-) (und z.B. Bitumen beim Austritt als Rostschutz)
    Also Wirrig finde ich das Thema jetzt nicht (mehr). Fehlt nur eine schöne Komplettbaubeschreibung.
  18. Ja, so könnte ich es mir auch vorstellen!

    Oder z.B. einen Erder in die nicht elektrisch (thermisch) getrennten Fundamente von der Doppelgarage und den anderen Erder in die Bodenplatte des Hauses. Dann beide Erder auf die Potentialausgleichsschiene klemmen.
    • Name:
    • Herr Baumann
  19. In meiner schlauen VDE-Schriftenreihe

    wird auch die Version mit dem Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht vorgeschlagen. Da aber hier die allseitige Betonüberdeckung von 5 cm nicht erreicht wird, würde ich wie schon hier beschrieben nen V4 A-Erder einlegen und dann den zweiten Erder oberhalb der Dämmung einlegen. Der Vorschlag ist gut. Die Verbindung könnte man ja mit isolierten Rundstahl machen. Die Anschlussfahnen würde ich sowieso nur isoliert ausführen. Es gibt auch spezielle Erdungsdurchführungsbauteile bei Wannenabdichtungen z.B. von der Fa. Hauff.
    • Name:
    • Herr Manni
  20. warum zweimal?

    v2a-Erder in der Sauberkeitschicht, durch die Dämmung in die Bodenplatte
    einbinden und dort mit dem üblichen fv-Bandstahl verschrauben.
    da sollte eigentlich nichts mehr rosten können.
    zur not vielleicht v4a statt v2a  -  weiß ich nicht, da frag ich lieber dumm ;-)
  21. @Sollacher

    Was meinen Sie mit "in die Bodenplatte einbinden"?
    • Name:
    • Herr Baumann
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fundamenterder, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Estrichdicke nach EnEV
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie tief muss die Wärmedämmung ins Erdreich gehen?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung unter der Bodenplatte
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Viele WDVS mangelhaft wegen fehlenden Mineralfaser-Lamellenstreifen
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Perimeterdämmung und / oder frostfreie Tiefergründung
  10. BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Mögliche Probleme beim selbstbauen mit Ziegeln

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fundamenterder, Dämmung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fundamenterder, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.