Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Pelletbrenner

Ölbrenner abmachen, Pelletbrenner anschrauben .. fertig? bzw. gut?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Ölbrenner abmachen, Pelletbrenner anschrauben .. fertig? bzw. gut?

Hallo,
in unserer Zeitung habe ich eine Anzeige eines Schronsteinbauers / Ofenstudios gefunden, die verspricht 50 % günstigeres heizen.
Ölbrenner abmachen, Pelletbrenner anschrauben.
Klar, die Umbaukosten werde ich erfragen müssen, was ich wissen will: Lohnt sich der Umstieg überhaupt? Und kann dieser Pelletbrenner dann alles was unser Ölbrenner auch kann?
Also Heizleistung usw. Ich habe hier im Forum gelesen, dass Pellets evtl. nur mit Solar sinnvoll wären oder nicht für alles eingesetzt werden sollten bzw. zu viel Arbeit machen?
Wie muss ich mir das denn als Heizungslaie vorstellen?
Der Grund für die Überlegung ist folgender: Wir müssen bald die Öltanks austauschen, da wir noch die Kunststofftanks haben, und jetzt ja spezielle brauchen, die aber wohl auch 1500 € kosten werden.
Da dachte ich evtl. wäre es ja sinnvoller das gleich in diesen Brenner zu investieren?
Könnt ihr mir da etwas helfen?
Hat sowas schon jemand gemacht?
Danke schon mal
Bye, Christian
  • Name:
  • Christian
  1. Also das geht schon

    ich habe eine Pelletheizung, allerdings ist das alles von "einem" Hersteller. Und ich habe KEINE Solaranlage.
    Es gibt aber auch Brenner für bereits vorhandene Kessel zum Anschrauben.
    Ich würde mir aber überlegen, ob nicht eine Komplettsystem "besser" ist. Dann passt alles zusammen.
    Aber unabhängig davon, benötigen Sie ein Pelletslager (mit Saug oder Schneckenaustragung).
    Oder Sie haben eine "moderne" Anlage mit "Zwischenbehälter" und füllen wöchentlich von "Hand nach". Geht auch.
    PS: Für Pellets gibt es eine Förderung vom Staat. Antrag muss aber VOR dem Kauf genehmigt sein.
  2. aufgebundene Bären

    >verspricht 50 % günstigeres heizen
    Etwas gewagt. Und knapp.
    Der reine Brennstoff (die Pellets eben) kosten schon (noch) etwas mehr als 50 % vom Öl mit dem gleichen Brennwert.
    siehe

    Außerdem ist die Investition recht hoch, wenn Sie sich entscheiden, umzurüsten.
    Sie selbst müssen entscheiden, auf wie viele Folgejahre Sie rechnerisch die Kosten für den Umbau umlegen wollen.
    Sagen wir 12000 € auf 12 Jahre: Macht 1000 € pro Jahr, die Sie zu den (nun billigeren) Brennstoffkosten hinzuaddieren müssen.
    Davon ziehen Sie die Kosten für die Erneuerung der Öltanks ab, denn die können Sie sich ja sparen.
    Oder Sie rechnen andersherum, gehen von den momentanen Brennstoffkosten aus (alles andere wäre Spekulation) und berechnen, nach wie vielen Jahren sich der Umstieg Aufgrund der niedrigeren Brennstoffkosten rentieren würde.
    > Und kann dieser Pelletbrenner dann alles was unser Ölbrenner auch kann?
    Nun ja, er kann Ihr Haus heizen und warmes Wasser bereiten.
    An Heizleistung gibt es so ziemlich alles ab 10 kW aufwärts. Es werden auch Industriehallen und Schulen mit Pellets beheizt, sollte also gehen. ;-)
    > ich habe hier im Forum gelesen, dass Pellets evtl. nur mit Solar sinnvoll wären
    Stuss.
    Mit oder ohne Solar, das ist Ihre Sache.
    > oder nicht für alles eingesetzt werden sollten
    Äh, für was denn nicht?
    > bzw. zu viel Arbeit machen?
    Ja, schlimm, ich muss jetzt im Winter alle drei Wochen eine Schublade voll Asche im Garten auskippen  -  ächz!
    Und im Frühjahr/Herbst alle 2 Monate.
    Und im Sommer gar nicht (wegen der Solaranlage).
    Lassen Sie sich keine Bären aufbinden.
    Am besten besuchen Sie jemanden, der so eine Heizung schon eine Weile betreibt und fragen ihn nach seinen Erfahrungen.
    Und stöbern Sie hier noch ein bisschen im Forum.

  3. Vielen Dank für die Antworten. Die waren schon mal ...

    Vielen Dank für die Antworten.
    Die waren schon mal sehr hilfreich :)
    Bye, Christian
    • Name:
    • Christian
  4. Noch ein wenig oben drauf

    an Nachträgen ... Der "Bären"Kommentar hat mir sehr gut gefallen. So ist schon fast alles gesagt. Technisches:
    1. Wer sagt, dass Ihre Öltanks raus müssten? Quatsch!
    2. Was für einen Ölkessel haben Sie? Die meisten Ölflammen brennen in einen horizontal gestreckten Feuerraum. Und daran können Sie in keinem Fall einen Pelletsbrenner anschließen.
    3. Haben Sie einen (ur) alten Kessel, welcher noch einen hohen Brennraum hat (Wechselbrandkesel oder für Koks, etc.), dann würde davor sehr gut ein Pelletsbrenner mit seiner mehr senkrechten als waagerechten Flamme passen. Doch würde der Gesamtwirkungsgrad der Anlage dennoch grottenschlecht bleiben  -  Sie hätten nichts gewonnen, außer nun mit einem deutlich preiswerteren Brennstoff zu heizen. Wer solche Brenner hat: Die Schweden, siehe Link.
    Wenn Pellets, dann richtig in einem Spezialkessel. Wenig Wartung, Selbstreinigung, elektronische Regelung und störunanfälliges System. Vorgebauter Pelletsbrenner bedeutet: Brenner alle paar Wochen ausbauen und Schlacke abschlagen, Rußbildung im alten Kessel, schlechte Brennstoffausnutzung, hohe Störanfälligkeit. Was Ihnen genehm ist, entscheiden Sie selbst.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  5. Zum Nachtrag

    > 1. Wer sagt, dass Ihre Öltanks raus müssten? Quatsch!
    Das hat unser Heizungsservice gesagt, "es gäbe ein neues Gesetz, das besagt, dass entweder die reinen Kunststofftanks durch 2-schalige Tanks ausgewechselt werden müssen, oder der Kellerraum komplett mit Bitumen oder so angestrichen werden muss und zwar so hoch, dass das Volumen der Tanks auch in dem Raum schwimmen könnte"
    Stimmt das nicht?
    Bzw. wo werden solche Gesetze denn verabschiedet bzw. wo kann man die nachlesen?
    > 2. Was für einen Ölkessel haben Sie?
    Gute Frage .. glaube der wurde 96 eingebaut, war damals aber recht neu, ist ein Blauer von Buderus.
    Ich weiß, nicht gerade aussagekräftig, ich kann aber gerade nicht nachschauen. Wenn das wirklich so wenig bringt, muss ich erst gar nicht weiter drüber nachdenken, ansonsten würde ich den Typ nochmal fragen, wenn er sich unseren Brenner anschaut.
    Danke für die Infos :)
    Bye, Christian
    • Name:
    • Christian
  6. Obige Umbaukosten

    sind wohl etwas hoch gegriffen ... ab 15.000 muss man für eine komplette vollatomatische Pelletanlage ansetzen.
    Pelletbrenner zum Nachrüsten gibt's schon ab etwa 2.500,- (nur Brenner) ... dazu kommen dann noch Beschickung & Bunker & Kleinteile & Arbeitskosten.

    Trotzdem sollte man zuerst eine Rentabilitätsrechnung aufmachen ... dabei darf man ruhig 70 cent Öl vs. 35 cent Pellets ansetzen.
    Und- unbedingt mit dem Schornsteinfeger absprechen: der könnte sich querstellen, da der bestehende Kessel nur für Öl zugelassen ist ...
    Ein G115 von Buderus würde sich IMHO zum Umrüsten eignen - einem S115 würde ich das Aufgrund des Materials nicht antun.

  7. Und das Gesetz

    Naja .. dann wird das ja wohl auf jeden Fall teurer als die Erneuerung der Öltanks.
    Danach habe ich jetzt auch schon gesucht, aber kein passendes neues Gesetzt für Doppelwandige Öltanks gefunden.
    Weiß dazu noch jemand was?
    Danke noch mal :)
    Bye, Christian
    • Name:
    • Christian
  8. Soviel ich weiß

    benötigen einwandige Kellertanks eine ölfeste Auffangwanne, notfalls bestehend aus Abmauerung & entsprechendem sorgfältigem mehrlagigem Anstrich des Lagerraumes.
    Ansonsten sind heute fast alle Kunststogff-Batterietanks doppelwandig
  9. pelletbrenner

    Hallo Christian
    natürlich kann man einen Ölbrenner durch einen pelletbrenner ersetzen. Wichtig ist aber, dass dieser Brenner eine Zulassung vom TÜV hat. Zu prüfen ist allederdings, welchen Wirkungsgrad man erreicht und wie die Abgaswerte aussehen.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ölbrenner, Pelletbrenner". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zusätzlich zur Öl-Zentralheizung einen wasserführenden Schwedenofen und/oder Solarkollektoren einsetzen?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Unser Heizungsbauer empfiehlt Solvis lino, Erfahrungen?
  3. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 13718: Ölbrenner abmachen, Pelletbrenner anschrauben .. fertig? bzw. gut?
  4. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Ölheizung für Pflanzenöl oder Biodiesel?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage im Altbau
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ecotec Pelletbrenner und Steuerung, Problem mit Niveau Wächter, Hilfe oder technische Pläne gesucht
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Viessmann Ölkessel mit pellx-Brenner nachrüsten  -  sinnvoll?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ölbrenner, Pelletbrenner" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ölbrenner, Pelletbrenner" oder verwandten Themen zu finden.