Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Regelanlage

Totalabschaltumg statt Nachtabsenkung
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Totalabschaltumg statt Nachtabsenkung

Hallo zusammen; ich habe ein Problem mit der automatischen Nachtabsenkung meiner Buderus-Ölheizung. Es handelt sich dabei um einen Brenner Logana G 105U und eine Regelanlage HS 3220 ungefähr aus dem Jahr 1991/92.
Die Anlage wird zurzeit über einen Außenfühler und einen Raumtemperaturfühler Ecomatic 3000 von Buderus gesteuert.
Leider kann ich die Anlage nicht so einstellen, dass sie in eine Nachtabsenkung geht, sondern sie schaltet, sowohl bei Automatik, als auch bei Handschaltung (Nachtbetrieb) total ab.
Ich hatte vor kurzem eine Variante ohne Raumtemperaturfühler, also nur Außenfühler und Regelgerät gewählt. Durch die Verbindung von Klemme 1 und 2 am Modul 004 erreichte ich zwar eine Nachtabsenkung, aber die Tagesraumtemperatur war immer zu warm; bis ca. 23 Grad (es sollten aber nicht mehr als 21  -  21,5 Grad werden. Der Versuch eine Regelung über Neigung und Niveau der HS 3220 schlug fehl.
Unter Einsatz der Raumtemparturfühlers habe ich jetzt zwar die gewollte Tagesraumtemperatur, aber eine nächtliche Totalabschaltung  -  wo liegt das Problem?
Ich habe zwar Beschreibungen der Heizung und des Regelgerätes, aber keinen Schaltplan vom Raumtemperaturfühler, möglicherweise ist dieser falsch angeschlossen
MfG H. Heinemann
  • Name:
  • Herbert Heineman
  1. Welche Raumtemperatur bei totaler Abschaltung

    Wie weit kühlt sich denn der referenzraum, wo der RTF hängt ab, kann es sein, dass die Absenktemperatur so niedrig liegt und Ihr Haus keine Wärmebrücken aufweist, sodass bei den derzeitigen Außentemperaturen nachts nicht nachgeheizt werden muss?
  2. Viele Dank für die Nachfrage Der Referenzraum kühlt ...

    Viele Dank für die Nachfrage.
    Der Referenzraum kühlt bis auf ca. 18 Grad aus. Es handelt sich bei unserem Haus um ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1910, das relativ schlecht isoliert ist/war. Ich habe von Innen mit Styroporplatten und einer Vertäfelung nachisoliert, was auch schon gute Ergebnisse erzieht hat.
    Die Heizung ist ein Einstrangsystem ohne Mischerkreislauf und lässt sich von vernherein nicht so gut regulieren.
    MfG
    H. Heinemann
    • Name:
    • Herbert Heinemann
  3. Dann braucht die Heizung nicht heizen, aber

    wie war es z.B. im vergangenen Jahr als es richtig kalt war? Nachtabsenkung auf z.B. 16 oder 18 Grad durchaus OK.
  4. Gut nächste Frage Ohne Raumtemperaturfühler habe ich die ...

    Gut  -  nächste Frage.
    Ohne Raumtemperaturfühler habe ich die Wahl zwischen Totalabschaltung (Brücke über Klemme 1u. 2 in Modul 4) und Nachtabsenkung (Einbau eine 10 Megaohmwiderstandes in Klemme 2 u. 3 bei Modul 4/Absenkung bis zu 30 Grad Kelvin)
    Unter Einsatz des Raumtemperaturfühlers schaltet die Heizung auf der Stellung Automatik aber auch bei Hand-Nachtbetrieb vollkommen ab)
    Muss der Raumtemperaturfühler evtl. anders angeschlossen werden.
    Jetziger Anschluss ist:
    1-schwarz, 2-weiß, 3-rot 4 gelb und 5-Abschirmung
    (Bin leider kein Experte, der dies fachmännischer beschreiben kann).
    Sollte ein Durchmessen der Anschlüsse erforderlich sein, so kann ich dies mit einer Hilfe tun.
    PS: der Widerstandswert ist okay
    Gruß
    HH
  5. Haben Sie schon einmal ...

    bei Buderus danach gefragt. Nach meiner Erfahrung sind die kompetent und hilsbereit.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nachtabsenkung, Totalabschaltumg". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 12145: Totalabschaltumg statt Nachtabsenkung
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Waterkotte oder was?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme beim Startvorgang mit Ecotec Pelletbrenner
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Braucht die EuroPellet einen Zugbegrenzer?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen  -  Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung+Stückholz
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brötje Komplettsystem öl/Schichtenspeicher/Kaminregelung?!
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nachtabsenkung, Totalabschaltumg" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nachtabsenkung, Totalabschaltumg" oder verwandten Themen zu finden.