Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Nachtabsenkung

Braucht die EuroPellet einen Zugbegrenzer?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Braucht die EuroPellet einen Zugbegrenzer?

Heute ist unsere EuroPellet in Betrieb gegangen. Hurra, es ist jetzt nicht mehr nur feucht, sondern auch feuchtwarm! Unsere EuroPellet hat keinen Zubegrenzer im Schornsteinrohr. Wie sieht das bei den anderen EuroPellet-Betreibern aus? Soll er sein oder soll er nicht?
Dank und Gruß
  1. Nein

    • ... und Sie sollten auch keinen einbauen. Der Zugregler ist normalerweise eine Luftklappe unten im Kamin, die öffnet wenn der Kamin zu sehr zieht, sodass die Verbrennung im Kessel beinträchtigt wird. Dies ist vor allem bei Kälte der Fall.
    • Die EuroPellet überwacht jedoch Dank Lambdasonde, ob zu viel Luft bei der Verbrennung anwesend ist. Dann regelt sie das Saugzuggebläse runter und macht den Luftschieber zu.
    • Ein Zugregler hätte den Nachteil, das bei starkem Kaminzug warme Luft aus dem Heizraum über den Kamin ins Freie abhaut anstatt im Haus zu bleiben.
    • Übrigens auch ein Argument für eine Lambdasonde ...

    Viele Grüße!
    PS: Wer war der Frager, ich vermute es zwar aber weiß es nicht sicher ...

  2. Danke

    Danke Thomas, habe jetzt die Rolle des Saugzuggebläses verstanden. Sorry, mein Name ist versehentlich verschwunden. Anlage bollert auf Volllast, immmerhin schon 12 ° im Haus ...
    Bis bald mehr, hatte noch keine Zeit.
    Gruß
  3. Pellets scheinen zu schmecken (klar, sind ja kein Holz, evtl. Schokolade?)

    Die EuroPellet frisst Pellets mit beängstigender Geschwindigkeit: Unter Volllast ca. 3,1 kg/h. Damit wären meine ersten 750 kg in 10 Tagen verbraucht! Ich hoffe, die Hessenmühle kann mir bis Freitag den Silowagen für Nachschub vorbeischicken. Sonst muss ich herausfinden, wie man den Kessel etwas drosseln kann ... wäre schade. Die Qualität der ersten Lieferung (25 kg Säcke) war nach Meinung der Experten (Fröling, Solvis) sehr gut.
  4. Pellets Hunger

    Hallo Herr Conrad,
    der Hunger Ihres Kessels scheint mir aber gewaltig! Wir haben einen 30 kW Pellets Kessel (von Gilles) für unser 300 m² Fachwerkanwesen (mittelmäßig isoliert). Wenn der Kessel anfährt, braucht er 4.0 kg/h, bei Volllast 7.6 kg/h. Da wir in dem Nachtfenster von 20:00 bis 6:00 gar nicht heizen (Speisung aus 1200 l Pufferspeicher und Nachtabsenkung), läuft der Brenner morgens für ca. 2.5 Stunden, bis alles auf Temperatur ist. Dann schaltet er sich über Tag noch ca. 3  -  6 Mal ein, für jeweils 30  -  50 Minuten, je nach Außentemperatur. insgesamt liegt der Verbrauch bei 20  -  30 kg Pellets/Tag, bei einer Außentemperatur von ca. 0 bis 6 Grad, wie zurzeit. Wenn die Sonne scheint, wie heute, dann wird die Pelletsmenge um ca. 10  -  20 kg/Tag reduziert, ebenfalls wenn wir mit Scheitholz zuheizen.
    750 kg in nur 10 Tagen scheint mir jedenfalls nicht ok!
    Viele Grüße
  5. Das war bei mir genauso ...

    • Die erste Zeit lief meine EuroPellet zur Bautrocknung durch, d.h. ca. 2 bis 3 Monate ununterbrochen unter Volllast. Die EuroPellet hat es gar nicht geschafft den Puffer voll zu laden, da die Entnahme durch den Heizkreis grösser war als die Kesselleistung: Sobald der Puffer einen gewissen Füllungsgrad hatte, wurde der Heizkreis aufgemacht, nach einer Zeit war der Puffer leer und der Heizkreis wurde wieder geschlossen. Mein Bau war auch ziemlich feucht ...
    • Ein anderer EuroPellet-Benutzer, der gerade seinen Bau trocken heizt, hat genau die gleichen Erfahrungen (allerdings mit 30 kW Kessel).
    • Jetzt, einen Winter später, ist der Verbrauch völlig normal, ganz grob geschätzt 500 kg/Monat in den kalten Monaten (müsste so mit ca. 4 bis 5 Tonnen pro Jahr rauskommen).
    • Drosseln würde ich die Anlage nicht. Was Sie an Feuchte rausheizen können, bevor Sie einziehen, ist Gold Wert. Ideal ist da Volllast bei einem superkalten Winter. Ich hatte auch fast 7 Tonnen verheizt in gut drei 3 Monaten.
    • Ihre Werte sind *völlig* ok, wie man kurz überschlagen kann: Die EuroPellet hat 15 kW, macht an einem Tag 24 h * 15 kW = 360 kWh. Ein kg Pellets hat ca. 4,8 kWh/kg. Macht also einen Tagesverbrauch von 75 kg (wohl etwas mehr, da ja der Wirkungsgrad nicht 100 % sind). Also in 10 Tagen exakt 750 kg, wie bei Ihnen der Fall.
    • Wenn Sie übrigens sehen wollen, was die Anlage gerade leistet, dann gehen Sie in den Profi- oder SERVICE-Modus, und schachteln sich mit "J" durch folgende Auswahlen:
    1. PELLETS Kessel
    2. Brennstoff Leistung

    In diesem Menü sehen Sie nun die Leistung in kW, die der Kessel gerade abgibt (das ist das Feld "Leistung[kW]"), aber auch die Leistung des Holzes, das er sich gerade einverleibt (das ist das Feld "BrstLstg[kW]". Viele Grüße!

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "EuroPellet, Zugbegrenzer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zugbegrenzer
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10629: Braucht die EuroPellet einen Zugbegrenzer?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Rennergy/Hargassner Pelletheizung?
  4. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Welche Abgastemperatur passt zum Schornstein?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Glutbettsensor fröhling europellet
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Einstellung für EuroPellet mit Kombispeicher und Solar
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - optimale Abgastemperatur Eta SH20
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - großer kombispeicher gesucht
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung/Kamin

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "EuroPellet, Zugbegrenzer" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "EuroPellet, Zugbegrenzer" oder verwandten Themen zu finden.