Hallo,
wir wollen ein Haus (Baujahr. 1960) kaufen, welches einen 7000 Liter Heizöl-Erdtank (Stahl) hat. Der Besitzer sagt mir, der Tank müsse nicht in zyklischen Abständen geprüft werden, irgendwie habe ich aber das Gefühl da stimmt was nicht. Im Internet fand ich leider keine definitive Information. Kann mir jemand sagen, ob so ein Tank in bestimmten Abständen geprüft werden muss?
Nur mal worst-case: Mit welchen Kosten muss man denn rechnen, wenn man so einen Tank entsorgen lässt?
Ich bin für jede Information sehr dankbar!
Gruß W. Mallin
Überprüfung / Entsorgung Heizöl-Erdtank
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Überprüfung / Entsorgung Heizöl-Erdtank
-
fragen sie mal beim örtlichen wasseramt nach,
ob das Grundstück, auf welchem sich der tank befindet, in einem wasserschutzgebiet irgendeiner Kategorie gehört. die können ihnen auch sagen, ob und in welchen Abständen der tank von einem Gutachter überprüft werden muss. im übrigen sollte man eine gewässerschutzhaftpflicht haben, die aber auch nachfragt, wann der tank das letzte mal überprüft wurde. eine andere Möglichkeit wäre, das der tank doppelwandig und mit leckwarnanlage ausgeführt ist, aber auch dann muss die Funktionsfähigkeit überprüft werden. MfG Holzauge -
Und was kostet
die Entsorgung von so einem Tank-Monster? Der Gasanschluss wäre am Haus ja gelegt, die Heizung sowieso schon 20 Jahre alt ... -
wozu entsorgen?
erstens ist Heizöl Dank der Preisbindung IMMER billiger als Gas. umweltfreundlich sind die modernen Ölbrenner genauso wie die Gasbrenner. wenn's denn doch weg soll, tank leeren/reinigen lassen und dann zumachen, oder von innen beschichten lassen und als Regenwasserzisterne benutzen. vielleicht wird ja auch noch privater bunkerbau staatlich gefördert.)
PS: warum propagieren die Kommunen Erdgas? weil sie an den Leitungen die in den Straßen liegen eine Art miete für die Straßenbenutzung kassieren! qui bono? MfG Holzauge -
Betreiberpflichten bei Erdtanks
Bei einem über lange Zeit betriebenen Erdtank besteht
1. die Pflicht zur regelmäßigen Überprüfung des Tanks,
2. eine recht hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Tank überfüllt wurde und es zu einem Ölschaden gekommen ist. Solche Schäden werden bei der Kontrolle durch TÜV o.ä. nicht berücksichtigt, solange der Tank in Ordnung ist.
Der eine Link informiert ausführlich über die Betreiberpflichten bei Heizöltanks in Hessen (in anderen Bundesländern vergleichbar, da Umsetzung der bundesweiten VAWS)
Der andere Link informiert allgemein über Umweltrisiken bei Heizungsanlagen.
Gruß
M. Ackermann -
Überprüfung Heizöltank
Zunächst mal ist es richtig, dass ein unterirdischer Heizöltank regelmäßig durch einen nach § 22 VAwS zugelassenen Sachverständigen überprüft werden muss - normalerweise alle 5 Jahre, in Wasserschutzgebieten alle 2 1/2 Jahre.
Eine Überprüfung durch einen Sachverständigen kostet ca. 75 - 100 € (plus MwSt.) und umfasst selbstverständlich auch die Überprüfung, ob keine Überfüllschäden aufgetreten sind.
Wenn der Tank stillgelegt werden soll (was m.E. für einen 20 Jahre alten Tank nicht ohne Grund sinnvoll ist) fallen Kosten von ca. 2.000 - 3.000 € an, bei speziellen Erfordernissen auch mehr. Ein Erdtank muss z.B. nicht zwingend ausgebaut und verschrottet werden, sondern verbleibt in aller Regel im Erdreich. Wenn er nicht unter einer Verkehrsfläche liegt, muss er nicht einmal verfüllt werden. Ach ja, die Kosten für die Sachverständigen-Überprüfung (Stilllegungsprüfung) werden ebenfalls fällig, um den Tank bei der Behörde abmelden zu können.
Vom Vorbesitzer sollten auf jeden Fall auch die Unterlagen über den Tank und über die bis dato durchgeführten Prüfungen abverlangt werden, wenn die nicht da sind, kann es unangenehm werden.
Im Zweifelsfall einen VAwS-Sachverständigen fragen.
Zum Hinweis von Herrn Ackermann: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Überfüllschäden an unterirdischen Heizöltanks eher selten sind (mal von ein paar verschütteten Tropfen abgesehen). -
Nachdem ich das hier gelesen hatte, habe
ich beim Verkäufer die Unterlagen der letzten Prüfungen angefordert. Mir wurde ein Prüfbericht von 1993 vorgelegt, bei dem "Geringfügige Mängel" vorlagen - es wurde empfohlen, die Rücklaufleitung zu entfernen.
Angeblich sei bisher keine Prüfung mehr durchgeführt worden. Was ist davon zu halten? Ich werde das Gefühl nicht los, dass hier was nicht stimmt ...
Allen "Antwortern" hier meinen Dank für die wirklich hilfreichen Informationen!
Gruß W. Mallin -
Beim Landratsamt nachfassen
Wenn es einen Prüfbericht aus 1993 gibt, müsste es auch einen Prüfbericht aus 1998 geben, da wäre die nächste wiederkehrende Prüfung fällig gewesen. Vielleicht kann man den ja übers Landratsamt anfordern. Es kann aber sein, dass die Folgeprüfung durch die Freigabe der VAwS-Prüfungen seit 1996 "unter den Tisch" gefallen ist.
Die Stilllegung der Rücklaufleitungen ist eine kleine Sache, da würde ich mir keinen Kopf machen. Sollte aber gemacht werden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Überprüfung, Entsorgung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputzrisse bei WDVS an den oberen Mauerwerksöffnungen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kosten für WDVS
- BAU-Forum - Baustoffe - Schadstoffrisiken in Myresjö-Reihenhaus von 1970: Kaufentscheidung trotz Unsicherheit?
- … Myresjö-Reihenhaus, Schadstoffe, Holzbauweise, Hauskauf, Schadstoffüberprüfung, Asbest, Holzschutzmittel, Schwedenbauweise, Kaufvertrag …
- … nur, den Zuschlag nicht zu bekommen, wenn ich auf eine Schadstoffüberprüfung bestehe... …
- … schaden den Schädlingen. Kaufen Sie nur ein leeres Grundstück! Auch die Entsorgung von Holz wird teuer. Spätestens wenn der Verkäufer ein Schadstoffgutachten liefern …
- BAU-Forum - Dach - Benötige ich eine Unterspannbahn?
- BAU-Forum - Dach - Reihenhaus / Neueindeckung Dach / Dämmung / EnEV
- BAU-Forum - Dach - Flachdachsanierung ohne Probeöffnung? Überteuertes Angebot?
- … u.U. ist der Rückbau bei einem völlig durchnässten Aufbau sehr teuer (Entsorgungskosten). …
- … Bezüglich der Entsorgungskosten habe ich meine letzten Bauvorhaben zugrunde gelegt (mehrlagige Bitumenbahnen und …
- … Birnen, also eine Ausschreibung für alle, welche dann natürlich eine genaue Überprüfung der Örtlichkeiten voraussetzt. …
- BAU-Forum - Dach - Wie sehr darf ein Handwerker sich verschätzen?
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - 1. besuch beim fertighausvertreter
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - KfW kehrt zu alten Berechnungsverfahren zurück!
- … den letzten 6 cm mehr Energie (Rohstoffgewinnung, Herstellung, Transport, Verarbeitung, Erhaltung, Entsorgung) drin steckt als über die Nutzungszeit rauszuholen ist? …
- … xy gerechnet hat, ohne sich einmal die Mühe einer Plausibilitätsprüfung (händische Überprüfung) gemacht zu haben, hat jetzt vermutlich ein echtes Problem. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fliesen auf 3,5 m gerissen, Absenkung von 0,5 cm im Rissverlauf
- … Fliesenverlegung nicht/unzureichend/falsch durchgeführte (n) Feuchtigkeitsmessung (en) des Estrichs zwecks Überprüfung seiner Verlegereife (Verantwortungsbereich hier: der Fliesenleger). …
- … eines anderen Belages angegeben. Natürlich kommt noch der Rückbau und die Entsorgung der Fliesen dazu. Damit sind (wie Herr Fitz schrieb) 30,- /m² …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Überprüfung, Entsorgung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Überprüfung, Entsorgung" oder verwandten Themen zu finden.