Betonfläche an bestehende Mauer bauen.
BAU-Forum: Rund um den Garten
Betonfläche an bestehende Mauer bauen.
Hallo. Wir haben im Garten eine ca. 5 m lange und 1 m hohe Stützmauer aus Betonschalsteinen welche auch nochmal an den Ecken ca. 3 m nach vorn geht (also bei Draufsicht wie ein U). Nun würden wir aber gern die Fläche dazwischen Betonieren, also eine 5x3 m Grundplatte erstellen. Da ich ja eine Schalung machen muss, hätte ich ja hinterher eine Lücke überall dort wo die Mauersteine sind. Wie kann ich diese dann wetterfest schließen oder kann man diese Lücke irgendwie komplett verhindern?
-
Noppenbahn und gegen betonieren aber
aufpassen beim Aushub. Sofern die Gründung nicht tief genug ist, kann die Wand beim ausheben umfallen. Und die Frostschutzschicht unterhalb der Bodenplatte nicht vergessen. Zudem würde ich mittig eine Dehnfuge vorsehen. -
Vielen Dank schon mal.
Also wir haben uns leider etwas zu spät dazu entschieden eine Betonfläche zu erstellen. Am Anfang waren eigentlich Platten gedacht. Die Mauer steht also auf der Seite derzeit noch frei da gerade erst fertig geworden. Frostschutz kommt auf jeden Fall darunter ca. 15 - 20 cm. Ich nehme mal an das die Noppenbahn mit der flachen Seite an die Mauer kommt? Kann da später kein Wasser zwischen Mauer und Noppenbahn gelangen? Die Noppenbahn wird dann, denke ich mal, auf Betonhöhe (wenn trocken) abgeschnitten? Wie kann ich den Beton denn gerade abziehen, wenn ich an den Wänden keine Schalungsbretter habe? Die Betonfläche soll ca. 10 - 12 cm stark werden und ist in erster Linie als Minibasketballplatz vorgesehen. Eventuell später mal eine kleine Holzhütte für Gäste zum schlafen. Mit der Dehnungsfuge meinen Sie eine Scheinfuge, die ich hinterher in den trocknen Beton und nicht ganz durch schneide? Sollte ich diese eher Vertikal (3 m) oder Horizontal (5 m) schneiden? Vielen Dank schon mal im Voraus.
-
Noppenbahn
Wie rum die zu legen ist, ist eine Glaubensfrage. Ich würde bei Euch die Noppen zur Bestandswand legen. Ja klar kann da Wasser reinlaufen. Das Wasser steht aber auf der gesamten Fläche an ;)Dehnungsfuge selbstverständlich quer.
Hier bekomme ich Angst, da anscheinend grundlegendes Wissen fehlt. Wenn es DIY werden soll, Finger davon lassen!
-
Ja, DIY
Hallo Herr Stöckel, ja es wird in DIY Arbeit erfolgen. Es ist aber auch nur unser GartengrundstückDa brauchen sie keine Angst zu haben. Wenn es schief geht haben wir maximal Geld in den Sand gesetzt.
Gefahr für Leib und Leben besteht da nicht. Um eben nicht alles falsch zu machen, habe ich meine Fragen hier gestellt. Wie gesagt in erster Linie wird das eine kleine Fläche, um mal den Basketball zu prellen und auf den Korb zu werfen.
Kinderbeschäftigung halt. Vielen Dank auf jeden Fall für Ihre Antworten, das mit der Noppenbahn und der Dehnungsfuge hätte ich sonst nicht so gemacht. MfG Daniel Herold
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauer, Betonfläche". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausgleich der Unebenheiten nach Fliesen abschlagen
- … Fliesenkleber auch, der daruterliegende Putz ist ziemlich sandig aber fest am Mauerwerk haftend. Leider sind beim Abschlagen einige Krater entstanden, womit bessert …
- … nicht verkneifen. Das würde ja bedeuten das Gipsputz nur auf geklebtem Mauerwerk aufgetragen werden darf, das ... Egal, das ist mir zu …
- … Das mit dem geklebten Mauerwerk ... siehe unter Beitrag 6,- das Mauerwerk/der Putz …
- … schon erläutert hat. Denn sonst dürfte ich Gips auf kein normales Mauerwerk und schon gar nicht auf Beton auftragen. Das Problem der …
- … Ettrengit-Bildung tritt beim Verputzen von Betonflächen mit zu hoher Restfeuchte auf. Die Haftbrücke (Betokontakt) die auf Betonflächen aufgetragen wird verhindert nur ein Aufschwimmen des Gipsputzes bei …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS auf Klinker - und danach wieder verklinkern?
- … - einschalige Außenwand mit verzahnter Ausführung von Innenwandschale (Hlz) und Sichtmauerwerk außen? …
- … Porenziegelstein. Von Außenschalen, Hinterlüftungen keine Rede. Punkt Außenputz/Verblendung: Außenputz auf Betonflächen . Obwohl alle Häuser der Siedlung auf alles Geschossebenen verklinkert sind, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verbindung zwischen Fundament und Natursteinmauer
- … Verbindung zwischen Fundament und Natursteinmauer …
- … wir möchten eine vermörtlte Natursteinmauer auf einem Fundamentstreifen errichten. Wie erfolgt hier die Verbindung zwischen …
- … dem Fundament und der Mauer? Sollten bei dem Fundament von der Bewehrung Stahlstäbe nach ober rausracken, die dann in die Mauer mit eingearbeitet werden oder wird die Mauer einfach auf das …
- … 1. Wie hoch soll die Mauer werden? …
- … 2. Was ist hinter der Mauer? Drückt da eventuell ein …
- … Berghang auf die Mauer oder willst du nur den Aushub von einem Gartenteich als Hochbeet anlegen? Muss eventuelles Regenwasser von einem Hang abgeleitet werden? …
- … 3. Welche Steine verwendest du für die Mauer? (Material und vor allem die ungefähre Größe der Einzelsteine …
- … Die Mauer dient dazu eine Rampe für eine Einfahrt zu stützen. …
- … Höhe der Mauer ist 1,8 m und geht dann runter auf ca. 0,3 m auf einer Länge von 9 m. Auf die Mauer kommt dann Druck durch die Einfahrt sowie die Straße. Regenwasser …
- … Rampe runtergeleitet und läuft dort in eine ACO-Rinne, sollte also die Mauer nicht betreffen. Die Mauer soll aus Wasserbausteinen 150 x, also ca. …
- … Armierung hochgezogen werden muss. Danach kann man mit den Wasserbausteinen die Betonfläche verblenden . …
- … Die Mauer dient dazu eine Rampe für eine Einfahrt zu stützen. …
- … Höhe der Mauer ist 1,8 m und geht dann runter auf ca. 0,3 m auf einer Länge von 9 m. Auf die Mauer kommt dann Druck durch die Einfahrt sowie die Straße. Regenwasser …
- … Rampe runtergeleitet und läuft dort in eine ACO-Rinne, sollte also die Mauer nicht betreffen. Die Mauer soll aus Wasserbausteinen 150 x, also ca. …
- … die Infos. Ich habe das Gelände nochmal genau ausgelotet und die Mauer wird ab fertigem Pflaster ca. 140.. 150 cm hoch. Lkw's …
- … die Einfahrt befahren. Ich werden wohl trotz der Bedenken mit Wasserbausteinen Mauern, wobei ich am Fuß der Mauer Zweireihig beginnen werde und …
- … so die Mauer unten mit 60.. 80 cm Breite ausreichend stark sein sollte. Es wird dann ja wohl nicht gleich die ganze Mauer einstürzen. …
- … die Infos. Ich habe das Gelände nochmal genau ausgelotet und die Mauer wird ab fertigem Pflaster ca. 140.. 150 cm hoch. Lkw's …
- … die Einfahrt befahren. Ich werden wohl trotz der Bedenken mit Wasserbausteinen Mauern, wobei ich am Fuß der Mauer Zweireihig beginnen werde und …
- … so die Mauer unten mit 60.. 80 cm Breite ausreichend stark sein sollte. Es wird dann ja wohl nicht gleich die ganze Mauer einstürzen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neu-Anstrich von ursprünglich gekalkten Betonpfeilern plus Mauersockel
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- … unserem LVAbk. und darüber auf der 1. Steinreihe eine weitere PVC Mauerwerksfolie ausgeschrieben. …
- … nehmen Dachpappe R500 ), und zusätzlich über der Sockelhöhe eine weitere Mauersperrbahn. Bei Dünnbettverlegung geht da z.B. die Delta Mauersperrfolie von …
- … Im LVAbk. ist auf der Bodenplatte R500 beschrieben und eine PVC Mauerwerksfolie über der 1. Steinreihe. Was ist der Unterschied von R500 …
- … Woche (nach Decke über UGAbk.) noch die T9-Außenwand im EGAbk. gemauert wird und da auf der Nordseite das EG Gartenniveau hat (wenn …
- … Ein Sockelputz ist bei uns im UGAbk. und EGAbk. Mauerwerkbereich vorgesehen, um gegen Spritzwasser zu schützen. (Hoffentlich hat der Sockelputz …
- … der 1. Steinreihe sollte doch eine (ca. 1 mm dünne) PVC Mauerwerksfolie sein oder? Eine bituminöse Schicht macht da doch keinen Sinn …
- … keine bituminöse Schicht, also doch keine R500, sondern vielleicht eine PVC Mauerwerksfolie . Vielleicht habe ich mal ein Foto da. …
- … Hört sich nach der Dörken Delta Mauerwerkssperre an. …
- … Ich will ja jetzt keine Pferde scheu machen, früher war diese Sperre mal nach DINAbk. 18195 einsetzbar, heute schreibt Dörken nur noch von einer Anwendung als horizontale Mauerwerkstrennung im Sinne von DIN 18195. …
- … -://www.doerken.de/de/produkte/mauer/delta_mauersp/d_mauersp_html …
- … haben? ... ein Glattstrich für die Horizontalabdichtung ist vorher auf den Betonflächen herzustellen (!) ... sinngemäß bedeutet des das unter dieser Horizontalabdichtung …
- … einfach zu erklären ... wenn man die Horizontalabdichtung direkt auf die Betonflächen legt zu einem kein Ausgleich für Unebenheiten zustande kommt und zum …
- … JA Robert hat Recht das ist die Delta Grundmauerschutzfolie ... des Zeug setze ich höchstens nach der 1. Schicht …
- … Fugenglattstrich + 1 Horizontalabdichtung R500 + 2 Horizontalabdichtung Delta Mauersperrbahn ... und das sowohl im Keller wie auch im Erdgeschoss …
- … Nach den Verarbeitungsrichtlinien sind Trennlagen im Mauerwerk wie folgt einzubauen und in den Preis mit einzukalkulieren: …
- … B) PVC Mauerwerksfolie über der 1. Reihe aller UG-Wände …
- … E) PVC Mauerwerksfolie über der 1. Reihe aller EG u. DG-Außenwände. …
- … Betonunterseitenplatten diese R500 sehen. Aber man sieht nur das rote Innenmauerwerk mit den vielen Ziegelkammern. Ob die Maurer das von oben …
- … a.) das der Ergänzungsziegel direkt ohne Dämmung am Deckenabmauerungsziegel anliegt? …
- … eigentlich stets mitschaut ... bei dem Anblick von Betonschlieren auf Ziegelmauerwerk würd's mir glatt die Pupillen raushaun und die Hutschnur …
- … Die Krönung eines jeden Mauerwerks im DGAbk. ist ja wohl ein Betongurt, der ringsum den …
- … Unser Mauerwerk ist 36,5 cm breit. Gibt es solche WDAbk. bzw. WU-Ziegelschalen …
- … In der Dachschräge werden die Außenmauern entsprechend der Dachneigung (38 Grad bei uns) zugeschnitten. …
- … a.) das der Ergänzungsziegel direkt ohne Dämmung am Deckenabmauerungsziegel anliegt? …
- … 3 das 45 Grad Eck ist den T9 drüber die Deckenabmauerung im T9 Bereich sieht man offene unabgedeckte Ziegelkammern ... mir …
- … Die Ausgleichziegeln sehen mir eher aus wie oben abgeschnittene Deckenrandabmauerungsziegel, die alle um ca. 2-3 cm gekürzt wurden, damit die …
- … Brauchen wir auf dem T9 Außenmauerwerk dann nicht so dringend eine Lage R500 wie bei den …
- … + Die untere Bildhälfte zeigt links die Außenmauer in T9, die unterm ISO-Korb etwas abgesägt wurde weil die Decke …
- … Bild 3: Ja, in dem Eck-Verlauf ist T9 vermauert worden. Da kommt nur gleich wieder ein deckengleicher Ziegelrollladenkasten nach rechts …
- … ich hier noch nicht. Es ist doch genügend Platz zwischen Randabmauerung und Ausgleichziegel wenn überhaupt einer da ist - die Betonplatte …
- … die Arbeit angetan hätt das gesamt Außen- und Innenmauerwerk (Außenmauerwerk, Innenmauerwerk) 2 cm zu stutzen …
- … Decke/Stein erzwingt ... natürlich ist die Ausführung mit Delta als Mauerwerksabschluss 10 mal besser als wenn man in die Ziegelkammern betoniert …
- … der Korkfilz sichert eine zentrale Einleitung der Deckenkräfte in's Mauerwerk ohne den sonst üblichen Kerbspannung ... man kennt die Bilder …
- … Ansonsten wurden wohl alle Vormauerungssteine um die 2-3 cm gekürzt aufgemauert und die …
- … es sind gar keine Originalausgleichsziegel, sondern vielleicht einfach die abgeschnittenen Vormauerungssteine? Bei den schmalen Vormauerungssteinen würde dies doch den …
- … T9 U-Wert = 0.23 ... Vermutung Deckenabmauerungsziegel + Ausgleichsziegel U-Wert = 0.75 (!) ... vielleicht würd das …
- … die Arbeit angetan hätt das gesamt Außen- und Innenmauerwerk (Außenmauerwerk, Innenmauerwerk) 2 cm zu stutzen …
- … und die gleiche Breite von 11,5 cm hat wie der Deckenabmauerungsziegel. …
- … heute morgen noch korrigieren lassen und jetzt ist an der Vormauerung richtigerweise die Mineralfaserplatte (ca. 2 cm) und dann nach innen …
- … die Rohbauhöhe müsste 2.55 m betragen (!) ... das Mauerwerk wurde 2.52 m hoch mit den T9 errichtet ... außen …
- … einen 11,5 cm breiten und 23 cm hoch geschnittenen Stein abgemauert ... innen wurde ein 11,5 cm breiter Stein auf ca. 3 …
- … sagen ... was spricht den dagegen diese Dämmung im Zuge der Mauerarbeiten gleich mit einzubaun ... wie im Film ... der Vorteil …
- … 7. Delta Mauerwerksfolie (schwarze Karomusterfolie von Dörken) …
- … auf der letzten Schicht drauf ... außen dann gleich den Deckenabmauerungsziegel 11,5 cm breit drauf ... aber diese an der Stirnseite …
- … sich des Zeug verabschiedet (!) ... dann gegen die Deckenabmauerung die Deckenranddämmung kleben und dann den Ausgleichziegel dran und da …
- … Eine Deckenabmauerung wird es (leider?) im EGAbk. nicht mehr geben. Mehr …
- … Es bleibt ein Spalt zwischen Deckenrandmauerung mit den zwei angeklebten vertikalen Dämmschichten und dem Ausgleichsstein . …
- … sind. Nach außen müssen also die beiden Dämmschichten (und der Randmauerungziegel) die nötige Dämmung bringen. Ist das die Frage? …
- … Abdeckung der Ziegelrandmauerung? …
- … Eine Detailfrage habe ich noch zur Ziegelrandmauerung: Die …
- … Also habe ich jetzt gesagt, diesen Bereich (Ziegelrandmauerung und die Mineralfaserdämmung ermal mit Folie abzudecken und da den …
- … firsthoch ausgebauten Satteldach noch sinnvoll einsetzen sollte. z.B. auf der Firstmauer unterhalb der Firstfette? Falls ja, würde gleich ein paar Meter mehr …
- … Frage: Wir haben bei der Hausplanung relativ unbeschwert auch schräge Außenmauern eingeplant, die im Winkel von 45 Grad (Terrassenzugang über Eck) abwinkeln. …
- … statischen Gründen (breite Fensterbereiche) kann es keine (oder nur wenige) Deckenvormauerungen geben, sondern es ist vom Statiker eine 10 cm PU-Dämmung …
- … eben beschrieben, soll aus statischen Gründen (breite Fensterbereiche) statt einer Deckenvormauerungen aus Ziegel nur eine ca. 10 cm breite PU-Dämmung auf …
- … allein wegen der 4 Fenster würd ich nicht auf die Deckenrandabmauerung verzichten ... es ist schon klar das die …
- … durch den T9 ... trotzdem bleib ich meiner These eine Deckenabmauerung auszuführen ... nur halt nicht im Bereich der Deckengleichen Fensterstürze. …
- … Als ich später überrascht gesehen hatte, dass die Maurer alle Deckenabmauerungssteine 2 cm gekürzt hatten, habe ich gleich dem Architekt. gefaxt, …
- … Deckenrandabmauerung: sein oder nicht sein …
- … Fenster würd ich nicht auf die Deckenrandabmauerung verzichten ... es ist schon klar das die Fenster mit 2.01 einen Deckengleichen Sturz brauchen ... …
- … Bis letzte Woche war ich davon ausgegangen, dass wir überall Deckenrandabmauerung haben werden. Es waren über UGAbk. ja auch schon …
- … alle fertig gemauert worden. Dann tauchte der Statiker auf und bemängelt (zu Recht), dass die Baustahlbewehrung für die Betondecke nicht reinpasst. Also wurde teilweise umgebaut. …
- … Ja, irgendwie schon, aber es bleiben in unserem Falle so nur einige Meterbereiche, in denen eine Deckenrandabmauerung möglich bliebe. Der Architekt. rät aber davon ab, weil …
- … bleibt dabei bei den 4 Fenster deckengleichen Sturz beim Rest Deckenabmauerung weil jeder Materialwechsel in der Außenwand zu Schwachstelle sprich zu …
- … ja beim Mauern muss ich natürlich auch den Statikplan vor Augen haben und Platz …
- … 1 m*2 m*1,5 m Größe die jetzt als Natursteinmauer verbaut werden.) Im Sandboden hätte wir uns wahrscheinlich noch tiefer eingegraben. …
- … bleibt dabei: bei den 4 Fenster deckengleichen Sturz; beim Rest Deckenabmauerung weil jeder Materialwechsel in der Außenwand zu Schwachstelle sprich zu …
- … Nichttragend heißt ja auch wohl, dass oben drauf keine Abmauerungssteine gesetzt werden können, sondern nur mit leichten Dämmplatte abgeschalt werden …
- … kann. Oder gibt es spezielle Abmauerungsziegelstürze, die Fenster bis ca. 1-1.4 m Breite überbrücken können? …
- … Es bleiben also die Deckenstirnbereiche zwischen den Fenstern übrig. Die könnte man theoretisch mit Deckenabmauerungssteine versehen. Nur hat man dann an jedem Fenster den …
- … Wechsel von Deckenabmauerung auf Dämmplatte. Auf einer Länge von ca. 15 m - entlang von Nord- und Ostwand - gäbe es an drei Fenstern (bis max. 135 cm Breite) diese Unterbrechung / Systemwechsel. …
- … Herr Thalhammer, würden Sie da trotzdem in den Zwischenbereichen eine Abmauerung machen? …
- … auch über die Sauerkrautrollokästen kann man drüber mauern ... dazu setzt man mit ein paar Millimeter eine Ziegelstein 7,1 …
- … - Bevor weitergemauert wird, möchte ich noch mal klargestellt haben, wie die weiteren Schichten …
- … Die zweite Horizontalabdichtung Delta Mauersperrbahn kann ja im DGAbk. wohl entfallen, da wir weder (abgedichtete) …
- … Sprich in unserem LVAbk. macht Punkt (E) PVC Mauerwerksfolie über der 1. Reihe aller EGAbk. u. DGAbk.-Außenwände. (auch Link …
- … eben beschrieben, soll aus statischen Gründen (breite Fensterbereiche) statt einer Deckenvormauerungen aus Ziegel nur eine ca. 10 cm breite PU-Dämmung auf …
- … tatsächlich ein ca. 8 m langer Teil der Abschalldämmung von der Mauer runtergekippt, weil der Betondruck wohl zu stark war. So musste der …
- … Zitat: Die zweite Horizontalabdichtung Delta Mauersperrbahn kann ja im DGAbk. wohl entfallen, da wir weder (abgedichtete) …
- … eben beschrieben, soll aus statischen Gründen (breite Fensterbereiche) statt einer Deckenvormauerungen aus Ziegel nur eine ca. 10 cm breite PU-Dämmung auf …
- … tatsächlich ein ca. 8 m langer Teil der Abschalldämmung von der Mauer runtergekippt, weil der Betondruck wohl zu stark war. So musste der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - korrekter Balkonanschluss?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Betonbau
- … Fertigelement. Das heißt, die Wände werden auf Maß im Werk gemauert. Da kann nichts geschlampt werden. …
- … Aber gerade wenn Sie glatte Betonflächen außen haben wollen, bieten sich Fertigelemente an. Nur eben Dämmung dann …
- … die Bodenplatte/Kellerdecke so richtig voll eingeleitet ... auch das aufsteigende Mauerwerk o.Ä. ab der Kellerdecke wär betroffen. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenabdichtung, inkl Wand- und Türabdichtung erneuern (kein Gefälle vorhanden)
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Schwellenhöhe Terrasse
- … der Anschluss hinter dieser an der Wand hochgeführt werden. Bei Vorsatzmauerwerk, Wärmedämmverbundsystemen oder Putzschichten muss die Hinterläufigkeit der Abdichtung vermieden werden. …
- … hochgeführt, aufgeklebt oder befestigt werden, müssen eine glatte, ebene Oberfläche aufweisen. Betonflächen im Anschlussbereich dürfen keine Kiesnester, Risse oder ausgebrochene Kanten aufweisen. Bei …
- … unebenem oder stark strukturiertem Mauerwerk muss der Anschlussbereich mit einer fest haftenden Putzschicht versehen sein. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Material für Balkonabdichtung
- … zum Haus undicht wurde (Wasser dringt bereits in das darunter befindliche Mauerwerk). Der Balkon ist aus geschüttetem Beton und mit Fliesen (dickbett) …
- … Fliesenbeläge und aufbringen einer mehrschichtigen Kunstharzabdichtung auf einer stabilen Estrich- / Betonfläche kommt es durch den Verzicht auf Fliesenaufbau im Dickbett zum Gewinn …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauer, Betonfläche" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauer, Betonfläche" oder verwandten Themen zu finden.