Eine tierische Frage!
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen

Eine tierische Frage!

Hallo Forumsteilnehmer,
wir haben uns ein gebrauchtes Haus (Baujahr. 82) gekauft, in dem eine Fußbodenheizung mit Kunststoffverrohrung eingebaut ist.
Über der Fußbodenheizung ist der gesamte Wohnbereich im Erdgeschoss aufgefließt.
Wir haben nun folgendes Problem:
Als tierliebe Menschen haben wir einen Kater, mit sehr feinem Haarkleid, als zusätzlichen Hausgenossen bei uns.
Wenn er (der Kater) nun über den beheizten Fußboden läuft und von uns berührt oder gestreichelt wird, finden immer mehr oder weniger starke elektrische Entladungen statt, die für das Tier als auch für uns, sehr unangenehm empfunden werden.
Kennt jemand einen Weg, diese Entladunge abzustellen (ohne die Katzte abzuschaffen!)?
Ich weiß meine Frage ist etwas außergewöhlich, aber vielleicht haben andere ein ähnliches Problem und wissen Rat.
Recht herzlichen Dank für sachliche Anrtworten
MB
  • Name:
  • Michael Behr
  1. wie wäre es es denn mit ...

    rasieren :-) OK war gemein. Alternativ könnte man die Katze vielleicht Erden so wie die Stromzufuhr eines Autoscooter funktioniert ... kleine Antenne anbauen ... sieht man auch immer gleich wo sich das Kätzchen aufhält.
    Haben Sie die Entladungen eigentlich immer oder nur jetzt in der kalten Jahreszeit?
    Grüße
    MP
  2. Hallo MP wir sind im September eingezogen zu ...

    Hallo MP,
    wir sind im September eingezogen, zu dem Zeitpunkt war die FB-Heizung noch nicht im Betrieb.
    Die statischen Aufladungen waren aber zu dem Zeitpunkt schon vorhanden.
    Grüße MB
    • Name:
    • Michael Behr
  3. Nu ja..

    vielleicht liegt es ja an ihren "Gummipatschen" sodass sie ihren Stubentiger als Erdung verwenden! Dass das etwas mit den Kunststoffleitungen zu tun hat, glaube ich nicht.
    variante1:
    zuerst mit der linken Hand an den Boden fassen,
    dann das kätzchen mit der rechten kraulen
    variante2:
    der Katze auch "gummipatschen" verpassen ;-)
    C. Lüfta
    • Name:
    • C. Lüfta
  4. Hallo C Lüfta nichts "Gummipatschen" Dieser statische Effekt ...

    Hallo C. Lüfta,
    nix "Gummipatschen"!
    Dieser statische Effekt ist immer vorhanden, auch wenn ich barfüßig bin.
    Mit Erdableitung, durch Hand auf den Boden, verändert sich ebenfalls gar nichts.
    Grüße
    MB
    • Name:
    • Michael Behr
  5. Andere Richtung

    Tipp: Es gibt leider einige Bodenpflegemittel, die eine statische Aufladung des Untergrundes bewirken. Fragen Sie mich bitte nicht wie und wie sich Fliesen aufladen! Es findet aber nach "Applikation" eine Ladungstrennung statt, vielleicht durch das feuchte Wischen  -  d.h. der Ladungsträger ist die Schutzschicht des Pflegemittels. Probieren Sie mal ein anderes Reinigungsmittel.
  6. Hand an Wasserhahn?

    Gibt's da eine Entladung?
    Wenn ja, haben Sie neue Möbel, z.B. Sofa/Stühle?
    Wenn nein, hat die Katze eine neue Decke?
    Unsere Katze hat sich immer auf der neuen Sofadecke geräkelt (90 % irgend ein Polydingsbums), wenn ich sie dann am Ohr angestippt habe, hat es gefunkt. (Konnte ich nur zweimal ausprobieren, dann hat mir das Vieh (verdientermassen) mit den Krallen eine verpasst  -  Daraufhin habe ich sie abgeschafft. (Die Decke natürlich, nicht die Katze!) )
    • Name:
    • dgs
  7. hmmm

    ist schon klar, an ihnen liegt's nicht. Selbst wenn sie sich vorher entladen, die Katze ist dann immer noch elektrisch aufgeladen. Ich hätte jetzt als erstes darauf getippt, dass bei Ihnen die Luftfeuchte zu niedrig ist. Wenn Sie der Katze beibringen können, dass sie sich nicht immer "rollt" könnte das Problem damit gelöst sein.
    Grüße
    MP
  8. Katzenabrichteplatz

    die Idee finde ich gut, mal schnell mit der Katze auf den abrichteplatz gegangen und schon rollt sie sich nicht mehr ;-)
    vielleicht sollte man doch auf den Vorschlag mit der Antenne zurückkommen ... :-)
    Spaß bei Seite, der stubentiger tut mir wirklich leid, ich frag mal den tierarzt meiner Katze, vielleicht weiß ja der etwas!
    • Name:
    • C. Lüfta
  9. Hallo Forum Fließen werden nur mit Wasser gewischt ...

    Hallo Forum,
    Fließen werden nur mit Wasser gewischt oder gekehrt.
    Hand an Wasserhahn wird schwierig vom Wohnzimmer aus!
    Möbel sind die alten, Decken sind aus Schurwolle- ohneChemieanteil.
    Luftfeuchte liegt im grünen Bereich, zwischen 54-60.
    Leider langt es schon aus, wenn der Kater nur an den Möbeln entlangstreift oder auf dem Boden liegt und von uns berührt wird.
    MB
    • Name:
    • Michael Behr
  10. Hmmm,

    also ich sehe da nun keinen direkten Zusammenhang mehr zwischen statischer Aufladung Ihres Katers, dem Fliesenboden und/oder der Fußbodenheizung. Ihr Hausgenosse lädt sich doch ganz woanders auf. Vielleicht sollten Sie mal probeweise einige wichtige Flächen mit Spezialteppichen belegen, die die statische Aufladung ableiten, und zwar so, dass Ihr Kater rüberlaufen MUSS. Wird gern in Computerräumen eingesetzt.
    +++++++++++
    Das feinhaarige Fell ist natürlich Salz auf den Wunden. Vielleicht laden Sie den Kater selbst beim Fellbürsten auf, oder müssen/sollten heute feinhaarige Katzen nicht mehr gebürstet werden?
    • Name:
    • Reg2003-FPT
  11. Weichspülen

    Foto von Andrea Leidenbach

    verringert angeblich die statische Aufladung. Alternativ gibt es Produkte beim Hairstylisten, die einen leichten Öl oder Wachsfilm (Achtung einige enthalten Silikone) auf das Haar bringen mit Sprühflasche, vielleicht beim nächsten Bürsten einfach mal ausprobieren, was bei Menschenhaar funktioniert kann doch bei Tier nicht falsch sein ;-)
    • Name:
  12. Der Tiger wird sich freuen

    wenn er den ganzen Tag das Zeugs wieder abschlabbern kann :-(
    MP
  13. Mit Strähnchen ...

    schließlich ist so ein Tier auch nur ein Mensch ... =;-))
    • Name:
    • E. Sachs
  14. Katzenforum

    Frag mal im Forum von miau.de nach. Dort gibt es auch eine Online-Sprechstunde für Stubentiger, siehe Links.
    Wattet nicht alles jibt ;-) *verwundertamkopfkraz*
    • Name:
    • Reg2003-mc38
  15. Antistatikspray

    Foto von Andrea Leidenbach

    gibt es auch speziell für Katzen, da wird nichts abgeleckt und wenn ist das tragisch? Im Supermarkt, habe die Nachbarin gefragt, sind es Tropfen (Seidenprotein) das man mit den Händen einfach drüberwischt, das Vieh wird doch nicht eingecremt, ist doch nur ein Hauch von Film über den Oberhaaren.
    • Name:
  16. Katzen sind nun mal so

    die laden sich eben auf  -  kommt bei allen Bodenbelägen, Luftfeuchten, Heizungsarten, etc. etc. vor.
    Ist von Katze zu Katze verschieden und kann auch bei ein und derselben Katze zeitweise stärker oder schwächer ausgebildet sein.
    Hat etwas mit Pflegeverhalten, Wohlbefinden der Katze selbst zu tun.
    Ist eher eine Frage für den Tierarzt/Tierpsychologen.
    Kaum etwas mit Baufragen  -  außer evtl. mit der Frage: "Hat ihre Katze Umzugsstress? "
    Katzen mögen nämlich keine baulichen Veränderungen oder Ortswechsel.
    Nur Mensch müssen ständig irgendwas verändern  -  wie man in diesem Forum gut beobachten kann ... ;-)
    Katzen würden BAU.DE schrecklich finden!
    Außerdem: je besser Sie selbst geerdet sind (z.B. ohne "Gummipatschen") umso stärker springt der Funke.
    • Name:
    • jepe
  17. Entstehung statischer Elektrizität

    Hohe statische Spannungen entstehen an nicht-leitfähigen Materialien durch Ansammlung gepolter Ladungsträger (Ionen). Katzenfell und Bernsteinstab wurden früher idealerweise zur Demonstration des Effektes an Lehranstalten benutzt, weil das durch gegenseitiges Reiben im nun allerhöchste Potentiale erzeugt. Keramik (Fliesen) ist ein hervorragender Isolator. Die Ladungsträger sind aber luftgebunden und werden durch Luftbewegungen so verwirbelt, dass sich entgegengesetzte Ladungen gegenseitig neutralisieren. Im Gegensatz zu einer Konvektionsheizung (Heizkörper) erzeugt eine Fußbodenheizung kaum Luftbewegungen, was statische Aufladungen natürlich begünstigt. Lüften (offne Fenster im Sommer) sorgt zusammen mit der höheren Luftfeuchte für wenig Ladung. Im Winter verschärft sich das Problem. Evtl. hilft ein Ventilator. Teurer aber wirksamer sind Ionisatoren, die für eine gleichmäßige Ladungsverteilung im Raum sorgen. Die gibt's z.B. von WETEC in Remscheid. Siehe Link.
    • Name:
    • R. Berg
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Katze, Aufladung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statische Entladungen während der Heizperiode
  3. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Verunreinigungen durch statische Aufladung?
  4. BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - 10339: Eine tierische Frage!
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets-Einfüllung / Kellerlichtschacht
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletlager  -  Befüllung mit flexiblem Schlauch
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pufferspeicher für Primärofen?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsraum
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Puffer und Boiler: Verluste normal?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 8 mm Pellets verfeuern?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Katze, Aufladung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Katze, Aufladung" oder verwandten Themen zu finden.