Wandheizung - Temperierung
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Wandheizung - Temperierung
Was gibt es alles zu beachten?
-
Die Temperierung ist nicht ohne! Oder Herr Schwan? Hier ein interessantes Projekt
Temperierung der Gebäudehülle
Kurzbeschreibung
Energetische Sanierung denkmalwerter Wohngebäude
Sosehr der ästhetische Zugewinn von Sanierungen denkmalwerter Gebäude überraschen kann, so veraltet erweisen sich meist die Standards der thermisch-energetischen Neuerungsmaßnahmen. Energiepreisschübe können solche Objekte ökologisch zum abermaligen Sanierungsfall entwerten, möglicherweise bevor sich die hohen Investitionen für architektonische Sanierung gerechnet haben. Davon wären fast immer auch öffentliche Gelder betroffen.
Projektstatus
In Durchführung / in Betrieb
Projektbeginn
1979
Projektende
offen
Projektinitiator
SERA Lizenzen GmbH
Finanzierung
Vor 5 Jahren wurde das Parallelprojekt SERA Wandheizung mit einer itf-Förderung in der Höhe von 1 Mio ÖS sowie mit einem ERP-Kredit von ebenfalls 1 Mio ÖS dotiert.
Zusammenarbeit
1997 wurde z.B. mit dem Institut für Bauforschung in Görlitz (D) die Maßnahme im Rahmen der Sanierung eines Seitenflügels eines Schlosses umgesetzt.
1998 wurde z.B. am Projekt der AG Oberösterreich, der Sanierung des alten Zollhauses in Engelhartszell zu einem Verwaltungsgebäude (Raumwärme über Wärmepumpe) mitgearbeitet.
1999 begann z.B. die Mitarbeit am Projekt der Revitalisierung eines verfallenen Gutshofes zu einem luxuriösen Landsitz in der Nähe von Modena (I).
Detail
Entwicklungs- und Entstehungsgeschichte (Entwicklungsgeschichte, Entstehungsgeschichte) des Projekts
Eine Kombination aus modernster Wandheiz- und Fassadentechnik kann hier zugleich die Wärmeschutz- und die Raumheizfrage ökologisch nachhaltig lösen, wenn es sich um schmucklose Wandflächen handelt.
Das hat die vor 20 Jahren begonnene Pionierarbeit an der SERA-Wandheizung bestätigt.
Diese erste serienmäßige Wandheizung kommt vom Salzburger Produktentwickler SERA Lizenzen GmbH des Heinz Eggert.
Die moderne Niedertemperatur-Wandheiztechnik - heute als Schlüsseltechnologie zum Einstieg in die teilsolare Raumheizung anerkannt - setzt ein hohes Niveau an technischer Perfektion voraus. Denn die Probleme des Heizens des Wandverputzes sind nicht durch ein blosses Übertragen von Erfahrungen aus der Fußbodenheizungs-Technik lösbar. Putze sind nämlich nur halb so dick wie Heizestrich und haben bis zu 95 % weniger Festigkeit.
Technikgeschichtlich gesehen, basiert der Durchbruch der modernen "Unterputzheizung" am Wandheizungs-Konzept von Heinz Eggert und Gerhard Magreiter aus dem Jahre 1979. Sie fanden ein, den Putz bewehrendes Rohrsystem und kombinierten es mit einer zweiten Putzbewehrung in Form eines Textilglasgewebes. Damit war die Putzschale selbsttragend. Das eröffnete die Möglichkeit der Verwendung dicker Dämmstoff-Untergründe auf der Außenwand-Innenseiten. Für die Althaussanierung leitet sich daraus ein bahnbrechender Fortschritt ab.
Konkrete Aktivitäten
Die SERA-Wandheizung, die als hochwertigste heute verfügbare Wohnraum-Heizeinrichtung gilt, wird seit 20 Jahren im Rahmen einer Demonstrations-Fertigung produziert. Dennoch hat die Pionierleistung SERA-Wandheizung einen europaweiten Markt mit 1999 schon annähernd einer Hundertschaft an Anbietern initiiert.
Von Anbeginn wurden Anwendungen der Wandheiztechnik in Verbindung mit Innenwärmedämmungen in denkmalwerten Objekten speziell geplant und die Resultate fortan ausgewertet.
Eggert erkannte Ende der 80er Jahre, dass eine Wandheizung welche vor einer Innenwärmedämmung angeordnet ist, bauphysikalisch als "thermische Dampfsperre" wirkt. Das stellt einen bis dahin nicht wahrgenommen gewesenen Sonderfall in der Bauphysik dar. Damit ist die bislang geltende, allgemeine Fachmeinung über die Problematik von Innenwärmedämmungen falsch und ein sicherer Werg zur Innenwärmedämmung bei schwierigen bauphysikalischen Gegebenheiten gangbar.
Diese Erkenntnis wird 1990 Interessenten mitgeteilt.
Entwicklung wurde für Fälle geringer aufsteigender Feuchtigkeit ein mit der Wandheiztechnik kombinierbares Niedertemperatur-Mauertrocknungssystem. Dieses ermöglicht erstmals Trockenlegungen mittels Solartechnik.
Charakteristische Merkmale
Das SERA-Modell zur Sanierung alter Stein- oder Ziegel-Außenmauerwerks sieht Außenwand - innenseitig sowie vor massenreichen Innenwänden eine Wärmedämmung mit, auf den Einzelfall abgestimmten Dämmstoffen vor. Gegebenenfalls in Verbindung mit dem SERA-Niedertemperatur-Mauertrocknungssystem.
Davor wird ein wasserführendes Rohrsystem in SERA-Wandheiztechnik installiert und an die Zentralheizung angeschlossen. Die Fläche wird mit auf das Erfordernis abgestimmten Putzmörtel eingeputzt. Die SERA-Wandheiztechnik, gekennzeichnet durch die Eigenschaft der selbsttragenden Putzschale, ermöglicht deren Gewicht, unabhängig von der Dämmstoff-Eigenschaft durch Abstützung am Putzfluss aufzunehmen. Fehlt eine entsprechende tragfähige Aufstandsfläche so wird die Putzschale in der SERA-Technik des "Hängeputz-Fassadensystems" befestigt.
Vorteile:
Kostengünstig, da Wärmeschutz und Zentralheizung ein System bilden sowie Stemmarbeiten für Rohrschlitze weitgehend entfallen.
problemlose Wärmeschutzmaßnahme ohne Veränderung der Fassade.
Hervorragendes, gesundes Raumklima, keine kalte Wand mehr, d.h. das Raumklima wird nicht durch relativ kältere Flächen von Außenwand-Innenseiten beeinträchtigt. Kalte Fensterflächen gleicht "Rundum-Wärmestrahlung" aus. Es wird in direktem Weg Wärmebehaglichkeit erzeugt. Nicht mehr das Ausgleichen von Wärmeverlusten bestimmt die Planung, sondern der Mensch im Raum.
keine störenden Heizkörper mehr
Schallschutzverbesserung
weniger Heizkosten, durch Niedertemperaturbetrieb. Langjährige Erfahrungen mit solchen Anlagen zeigen etwas, das in seiner Tragweite heute noch gar nicht abschätzbar ist: eine im Raum für Wärmebehaglichkeit ausreichende Wandheizung braucht nur halb so viel Wärmeleistung wie der rechnerische Wärmebedarf des Raumes vorgibt.
Weniger Hausstaub als bei allen anderen Raumheiz-Einrichtungen.
Kurze Aufheizzeiten, gute Regelbarkeit (im Gegensatz zu Fußbodenheizungen).
Bei Extrembedingungen keine Nachteile bei der Erhöhung der Systemtemperatur (wie bei Fußbodenheizungen).
Praktisch unbegrenzte Lebensdauer des Systems, weil das Rohrsysteme darauf ausgelegt ist und Längendehnungen des Rohrsystems keine Spannungen im Putz erzeugen können.
Zukunftssicher, weil mit allen Arten Wärmequellen der Zukunft kompatibel.
Anders als bei den Heizkörper- oder Fußbodenheizungen, kann hier das Heizsystem bereits vor dem Verputzen in Betrieb genommen werden, d.h. völlig andere Arbeitsbedingungen auf erstmals geheizten Winterbaustellen! Eine Maßnahme gegen Winterarbeitslosigkeit.
Rascheres Austrocknen nach der Bauphase, rascher Bezug des Objektes, Einsparungen von Kapitalkosten.
Außenwände (Fachwerk, Holzblockbau) halten länger als bei konventioneller Raumheizung, weil weniger Kondenswasserbelastung vorhanden ist.
Schwierigkeiten und Erfolge bei der Umsetzung
Schwierigkeiten der Projektdurchführung resultierten aus Akzeptanzproblemen trotz hervorragender Referenzen. Ein Grund: Fehlen des Hintergrundes eines Unternehmens mit Marktbedeutung. Dass hier einer der bedeutendsten Fortschritte in der Althausanierung vorliegt wird nicht angenommen. Desinteresse der Medien. Offenbar rechnen sich bei komplexen Technik-Themen redaktioneller Aufwand und Publikumsinteresse nicht. Daraus resultierend: Aufmerksamkeit von Investoren kann nicht geweckt werden. Innerhalb von 20 Jahren kein Auftrag seitens einer Gebietskörperschaft.
Als innovationshemmend erweist sich im Ein-Mann-Unternehmen die Parallelbeschäftigung mit vielen anderen, ebenfalls sehr bedeutenden Projekten eigener Provenienz. Fehlende Zeit verhindert z.B. das Inanspruchnehmen von Forschungsförderungsmitteln und ein Intensivieren der Vermarktungsbemühungen. Fehlendes Kapital verlängert nachteiligerweise die Projektdauer und verstärkt das Abdriften von Wissen zu nichtzahlenden Nutznießern oder zum Verlust von Schutzrechten noch in der Investitionsphase.
Ergebnisse / Produkte
Hier wurde eine Technik entwickelt, die anwendungsreif und langzeiterprobt ist. Welche nachhaltig ökologische Lösungen von großer volkswirtschaftlicher und volksgesundheitlicher Bedeutung ermöglicht. Lösungen, die mit marktgängigen Mitteln qualitativ nicht erreichbar sind.
Angebote für Interessierte
Veröffentlichungen:
Produkte: Die Produkte sind verfügbar
Informationsmaterialien: Bauherren und Planern wird ein Merkblatt zur Verfügung gestellt
Beratung und Service: Entsprechende Bauprojekte werden ab der Vorprojektphase ausführlich beraten und die Planung aktiv unterstützt
Kontakt
SERA Lizenzen GmbH
Heinz Eggert
A 5010 Salzburg
Postfach 215
Tel: 0662 83 00 00
Fax: 0662 82 48 603
Kommentar
Unser Problem zur Durchsetzung des Systems bei Bauherren ist die fehlende Möglichkeit des Kostenvergleichs. Es ist uns oft nicht möglich, dem Bauherrn z.B. der zu erwartende (günstige) Energieverbrauch im Vergleich mit herkömmlicher Beheizung glaubhaft zu vermitteln. Oft werden hohe Anfangsinvestitionen gescheut. Gibt es prozentuale Werte, die man anbringen könnte? Für ein laufendes Projekt im Raume Düsseldorf, Umbau einer Industrieanlage Baujahr 1955 ca. 50.000 cubic könnten wir Unterlagen gebrauchen. Unsere Adresse:
Atelier W72
Jürgen Schröder Dipl. Ing.
Wiesenstraße 72
40549 Düsseldorf
fon 0211 3083757
Jürgen Schröder Dipl. Ing.js@atelierW72.de
2000-11-29 15:35:15 -
Thermische Trägheit + zu warme Flächen?
Sicher ist eine Wand- oder Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung) eine elegante Lösung.
Bei bleibt aber die Frage, wie solche Systeme auf schnelle Temperaturänderungen (durch offene Balkontüren z.B. ) reagieren können.
Nach meinen Erkenntnissen ist ein zusätzlicher Heizkörper an der richtigen Stelle manchmal Gold Wert, um unangenehm warme Bodenflächen zu verhindern.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wandheizung, Temperierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … dass die Solaranlage mit Schwerkraft funkionierte. Habe außerdem gerade einiges über Temperierung gelesen, wodurch der Nutzungszeitpunkt des Raumes wohl unwichtig wird ...? .. …
- … unten 50 m² benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe …
- … - Heizkörper, Wandheizungund Grundofen ist einfach ein System, das mit höherer Temp. fährt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geschossdecke als Pufferspeiccher nutzen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung dicke Naturstein-Mauer - unmöglich?
- … Innendämmung mit Dampfsperre, sondern diffusionsoffen und gleichzeitig feuchteabsorbierend dämmen mit gleichzeitiger Temperierung der Wärmebrücken gegen Tauwasser - dazu muss ich sagen, diese Variante …
- … wählen. Ein Bekannter von mir hat das gemacht, inkl. Sonnenkollektor und Wandheizung. Sein Heizungsraum sieht aus wie ein U-Boot, vor lauter Rohren, Pumpen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hat jemand Erfahrung mit Kalksandleichtsteinen (Kalksteine mit Zuschlagstoffen)
- … Da ich im bau.net/Heizungsbereich auf die Großeschmidt/Schwansche Temperierung/Wandheizung gestoßen bin, bin ich auf der Suche nach dem besten …
- … Inwieweit sind HLZ/Poroton unterschiedlich gut für Wandheizungen geeignet und was ist diesbezüglich (und überhaupt;-) mit Bims? oder …
- … Also konkret: Wandheizungen dürfen direkt auf den Proton T9 installiert werden. (ich werde …
- … Wandheizung finde ich im Prinzip ganz gut - aber wir werden diese nur im geringen Umfang als Ergänzung der Fußbodenheizung einbauen. …
- … allerdings meinte ich das nur relativ, bezogen auf die beschriebenen Alternativen (Bims, Leichtkalksandstein, Porotonisierte Ziegel). Dies im Hinblick auf Wandheizungseignung und Zuverlässigkeit. …
- … Verbesserung (klingt plausibel) und Feuchtigkeit/Schimmel (ebenso) sind weitere Vorteile der Wandheizung soweit ich es verstehe. …
- … Aber ich könnte mir vorstellen, dass Wandheizungen etwas günstiger als Fußbodenheizung sind (warte gerade auf die ersten …
- … Sie als Ziegelexperten fragen inwieweit Sie die Ziegelalternativen (Hochlochziegel, Poroton) für Wandheizungsgeeignet halten, d.h. welchen Ziegel Sie einsetzen würden. Ich denke da …
- … Wandheizung und Porotonsteine ... auch davon gibt's bei uns einige ... bis dato auch damit keine Probleme (!) ... aber meistens werden solche Wandheizungen ohnehin an den Innenwänden installiert da im Trend immer …
- … ich mag hier nicht für den T9 werben ... aber bei Wandheizungen auf Außenwänden sollte man schon drauf achten dass der Dämmwert …
- … Zumal ich die Aussage Herrn Schwans zur Austrocknung des Mauerwerks durch Wandheizungen durchaus plausibel finde. Diese besagt, dass durch Trocknung der U-Wert …
- … Pflicht zu sein, aber lohnt sich der finanzielle Mehraufwand auch bei Wandheizung? Das V-Plus-System ist, nach Lektüre Ihrer klasse Homepage auf alle Fälle …
- … Thema Wandheizung ... vielleicht liegt Herr Schwan mit seiner Theorie richtig ... ich …
- … findet man noch große Außenwandflächen die's Wert sind daran eine Wandheizung zu installieren? ... richtig wir leben auch noch in eieinem Fensterwahn …
- … reinfahren könnt (Zitat MLS) ... sprich bei meinen Bauten wurden die Wandheizung fast immer an den Innenwänden installiert weil's bei den Außenwänden …
- … T9 Mehrkosten vs. Mehrleistung - <T14 - Wandheizung …
- … Also - auch wenn der U-Wert eines T14 durch Austrocknung mit Wandheizung noch mal sinken würde, scheint der T9 sowieso w/ der Wärmebedarfsrechnung …
- … T9 Mehrkosten vs. Mehrleistung - <T14 - Wandheizung …
- … Also - auch wenn der U-Wert eines T14 durch Austrocknung mit Wandheizung noch mal sinken würde, scheint der T9 sowieso w/ der Wärmebedarfsrechnung …
- BAU-Forum - Bauphysik - Schimmelbildung, Innenisolierung, epatherm
- … Bauen Sie statt dessen eine Wandheizung auf die Kellerwand und Putzen die ein. Dann haben Sie Ruhe. …
- … Die Schwan'sche Wandheizung ist hier sicherlich nicht verkehrt. …
- … Können Sie mir noch nähere Infos zu der Schwanschen Wandheizung liefern? …
- … Beim Einbau einer Wandheizung kann, muss aber sich nicht viel ändern. Außen ist eine Isolierung …
- … in der ganzen Mauer der Außendampfdruck (2235 Pa). Im Bereich der Wandheizung ist die Temperatur höher, dort kondensiert also kein Wasser. Aber da …
- … bei uns wurde das Kellergeschoss einer Schule mittels einer Wandheizung saniert . Dort herrschten ähnliche Situationen wie bei Ihnen. …
- … Szenario. Der äußere Teil der Wand ist vollkommen durchnässt, wegen der Wandheizungstemperatur ist aber der innere Teil trocken. Wenn jetzt die Heizung …
- … Isolierung und Dampfsperre innen auf keinen Fall, außen aufgraben geht nicht, Wandheizung (naja ) und zu den von mir angesprochenen epatherm-Platten gibt es …
- … Wandheizung im Sommer …
- … Baut man eine Wandheizung zur Trockenhaltung des Kellermauerwerks ein, bietet sich an, diese im …
- … nur Sie sind nicht nur auf solche Pseudowissenschaftlichen Veröffentlichungen wie z.B. Temperierung von nichtstaatlichen Museen hereingefallen. …
- … Mauerwerkstrocknung durch Temperierung …
- BAU-Forum - Bauphysik - kontrollierte Lüftung / Wandheizung
- … kontrollierte Lüftung / Wandheizung …
- … Herr Ludwig hat darin Wandheizung und kontrollierte Lüftung als entgegengesetzt hingestellt, obwohl beides gleichzeitig gemacht …
- … dass Sie sogar trockene Luft haben). Aber auch in Wohnungen ohne Wandheizung wird so viel gelüftet, dass es keinen Schimmel gibt. …
- … Haben Sie nun eine Wandheizung, so kann sich die Raumluft nicht an der Wand abkühlen und …
- … Das eine Wandheizung eine Lüftungsanlage ausschließt, habe ich nie behauptet. - Aber sie ist …
- … da der Staub bei hohen Temperaturen? Herr Ebel, Sie kennen die Wandheizung überhaupt gar nicht! Und ein Automat ist übrigens auch kein negativer …
- … die Wände. Wegen der stärkeren Diffusion bei höherer Temperatur geht wegen Wandheizung bei Ihnen sogar mehr Feuchtigkeit durch die Wand, ist aber trotzdem …
- … Den verschwelten Staub habe ich bei der Konvektorheizung genannt. Bei der Wandheizung wird in der Regel die Temperatur niedriger sein, sodass es nicht …
- … immer noch mit der selben Funktion) In unseren Neubau mit der Wandheizung wollen wir erst Ende des Jahres einziehen. …
- … weil ich sie natürlich nicht mit Lackfarbe gestrichen habe. Mit der Wandheizung (im Neubau) werde ich erreichen, dass ich praktisch ruhende Luft im …
- … Sie haben bisher so getan, als ob Sie aus Erfahrung Ihrer Wandheizung sprechen, dabei sind es nur Ihre Erwartungen. Ich spreche von Erfahrungen. …
- … die ich aber nicht wirklich kenne, und wenn Sie andererseits die Wandheizung kritisieren, die Sie ganz offensichtlich auch nicht kennen. …
- … der Rohrleitung unserer Wandheizung soll in der Übergangszeit lediglich auf ca. 25 Grad erwärmt werden. Nur an den wenigen sehr kalten Wintertagen muss man die Vorlauftemperatur bis auf maximal 35 Grad hochfahren. …
- … Sie dürfen die Wandheizung nicht mit einer Konvektorheizung verwechseln, welche zur Aufgabe hat die …
- … Bei einer Wandheizung ist er auf jeden Fall draußen. In unserem Fall vermutlich auf …
- … Ich kritisiere gar nicht die Wandheizung, sondern sorge nur für den richtigen Zusammenhang. Was das Beste System …
- … Zur Temperaturregelung bei Wandheizung gibt es 3 Einflussgrößen: 1. Vorlauf- bzw. Rücklauftemperatur (Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur) (beeinflusst …
- … wird nicht lüften bei einer Schwüle von 100 %. Bei einer Wandheizung dürfte die Luftfeuchte im Zimmer sogar 100 % sein - nur bei …
- … Sommertages ist, so wird dieses Klima auch ziemlich gut durch eine Wandheizung im Winter und in der langen Übergangszeit simmuliert. …
- … Lüftung (als Fensterlüftung und kontrollierte Lüftung) und Heizung (über Konvektor, Fußbodenheizung, Wandheizung und Lüftungsheizung) informieren. …
- … von 20-21 Grad erzielen - oder - wenn das gleiche die Wandheizung erledigt? Bei den gleichen Temperaturen der warmen Wasserrohre in der Wand …
- … auf den Wert des Dampfdrucks in der Außenluft. Da wegen der Wandheizung die Wand immer wärmer ist als eine anders geheizte Wohnung ist …
- … von 4 %. Die Ziegel einer Wand, welche dauerhaft (Bei der Wandheizung gibt es keine Nachtabsenkung.) …
- … mit einer Wandheizung beheizt werden, werden vollkommen …
- … die Wand geht in jeder Wohnung - also auch bei einer Wandheizung - nur ein vernachlässigbarer Anteil der insgesamt freiwerdenden Feuchtigkeit. Und bei …
- … der Wandheizung sogar etwas mehr, da bei höheren Temperaturen der Diffusionswiderstand sinkt (hatte ich aber schon geschrieben.) …
- … Der Staubwirbel ist bei der Wandheizung kleiner als in einer Konvektorheizung, aber noch kleiner bei der …
- … bei guten Wanddämmungen die LT und die WT fast gleich. Bei Wandheizungen liegt dann die Wandtemperatur beispielsweise bei 22 °C und die …
- … - auch wieder Mittelwert 21 °C. Also sind keine Vorteile der Wandheizung zu erkennen. …
- … bei einer Wandheizung ist die wandoberfläche ein paar grad wärmer, …
- … haben alle mit der Konvektorheizung gelebt und jetzt mit Lüftungs- bzw. Wandheizung. Und sind uns einig, dass es bessere Heizungen als die Konvektorheizung …
- … Wenn Sie Ihre Wandheizung besser finden als ich meine Lüftungsheizung - das ist jeden seine …
- … ich auch schon geschrieben. Ich habe nicht in einer Wohnung mit Wandheizung gelebt (5 min Besuch werden weder bei Wandheizung noch bei Luftheizung …
- … und Lufttemperatur zur Grundlage meiner Planung zu machen. Die Planung meiner Temperierungsanlagen sieht eine Wandoberflächentemperatur von 21 °C vor und nichts anderes. …
- … aus diesen Leitungen Tag für Tag ein. Die Brühe aus meiner Wandheizung würde ich jedenfalls nicht trinken wollen ;-) …
- … der Wandheizung Prof. Meier (Link 1, Abb. 3) und einer Firma (Link 2) werden Behaglichkeitskurven publiziert. Trotz der weiteren Texte, in denen ohne eigentliche Begründung die Wandheizung angeprießen wird, ergibt sich aus den Kurven kein Behaglichkeitsvorteil für …
- … -://www.soltec-schroeder.de/wandheizung2.html …
- … Aufgrund physikalischer Erklärungen seitens Dipl. Ing. Architekt Christoph Schwan, dass die Wandheizung besonders komfortabel ist. …
- … Also warum soll man jemanden sagen, der in einem Haus mit Wandheizung und ohne Lüftung lebt, das er unzufrieden sein soll (Äquivalent Kohleöfen). …
- … Sie haben allerding umgekehrt vehement versucht an der Wandheizung, die Sie gar nicht kennen, angebliche Nachteile herauszustellen. Erst waren es …
- … Sie haben allerding umgekehrt vehement versucht an der Wandheizung, die Sie gar nicht kennen, angebliche Nachteile herauszustellen. Wenn mir ein …
- … an Graphiken in den genannten Links gezeigt, die von Vertretern der Wandheizung als zutreffend bezeichnet werden. Ich hatte doch gefragt, ob Sie, Herr …
- … Diagramme, die die Behaglichkeit beschreiben (und auch von allen Vertretern der Wandheizung als richtiges Ergebnis von Untersuchungen angesehen werden - außer von Ihnen …
- … Ihnen kritisierten Kurven. Ich persönlich und offensichtlich auch die Protagonisten der Wandheizungen bezweifeln, dass das möglich ist! …
- … Sie überzeugt, dass kühlere Luft das Bessere ist, denn die anderen Wandheizungsbefürworter (Prof. Meier, Wandheizungshersteller, usw.) haben offensichtlich nicht die geringsten …
- … Fall (Temperaturbehaglichkeitskurven) ist darüber die Entscheidung schon gefallen, da auch die Wandheizungsbefürworter (offensichtlich außer Ihnen) diese Kurven ohne wenn und aber akzeptieren. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Was ist der Vorkapillarisierungswiderstand,
- BAU-Forum - Dach - Nicht ausgebautes Dachgeschoss: Wärmedämmung
- … und was koscht nun die Wandheizung? …
- … Nur was wären die Kosten einer Wandheizung? …
- … wollte doch nur wissen, wie hoch den die Kosten für die Wandheizung …
- … Wandheizung …
- … Hüllflächentemperierung auseinander setzen. Aber was der Bauer nicht kennt, ... …
- … wenn der Oberlehrer mal in Google nach dem Begriff Hüllflächentemperierung sucht, kommen zu 98 % Beiträge von Konrad F.. …
- … Konrad Fischers Seite kann man sich wirklich gut in die Hüllflächentemperierung einlesen, einfach mal probieren! …
- … Berechnungen zur Bauteiltemperierung als Dämmersatz oder gar bessere Dämmung haben eine ähnliche Realitätsnähe. …
- … Herr Eggelsberger, warum eine Hüllflächentemperierung (sprich Wandheizung) im ungedämmten Altbau besonders vorteilhaft sein soll (dass man damit die Hütte warm bekommen kann, ist für mich keine Frage ... dass eine angenehm beheizte Wand Komfort bedeutet, auch keine Frage ...) …
- … Hüllflächentemperatur : Weil Strahlungswärme besser, effektiver und gesünder als Konvektionswärme ist. Tauschen Sie die alten 85 °C Heizkörper gegen eine WW-Sockelheizung aus, dann sparen Sie. So einfach ist das. Sie kombinieren sicher Wärmepumpen mit Wandheizung. Warum? Wo ordnen Sie diese an? An den Innenwänden …
- … die Theorien von K.F. beruhen u.a. darauf, dass die Temperierung der Außenwände zum Austrocknen und damit zu einer besseren dämmenden Wirkung …
- … Außenwände trocken sind, so wird trotzdem Energie nachgeführt. Und da eine Wandheizung ja nicht nur in eine Richtung, also zum Raum hin, die …
- … sogar höher sein als nach innen. Durch die große Fläche der Wandheizungen strahlen in der Folge auch große Flächen nach außen ab, …
- … Auch wenn eine Großflächenheizung, wie eine Wandheizung oder eine Fußbodenheizung, grundsätzlich eine geringere Vorlauftemperatur benötigen, was im ersten …
- … die Behauptung auf der Webseite des Herrn L., wonach bei einer Wandheizung ausschließlich die Strahlung benötigt wird, um ein angenehes Wohnklima zu schaffen. …
- … Er führt weiter streitig aus, dass bei Wandheizungen keine Konvektion stattfindet und dadurch keine Staubpartikel, wie sie bei konventionellen Heizkörpern nach seiner Meinung freigesetzt/aufgewirbelt werden. …
- … Auch bei Wandheizungen muss eine Konvektion/Umverteilung der Raumseite zu keiner ausreichender …
- … es auch Unsinn ist, mit diesen Zahlen belegen zu wollen, dass Wandheizungen die einzig gesunde Heizmethode sind. Natürlich bringt die Erhöhung der …
- … nur 18 °C - 19 °C, die ausreichend wären, um mit Wandheizungen ein behagliches Wohnklima zu erzeugen. …
- … Auch bei Wandheizungen muss eine Konvektion/Umverteilung der Raumseite zu keiner ausreichender Erwärmung …
- … Auch bei Wandheizungen muss eine Konvektion/Umverteilung stattfinden, da es andernfalls auf der gegenüberliegenden Raumseite zu keiner ausreichender Erwärmung des Raumes kommen wird. …
- … Nehmen wir noch zusätzlich an, dass bei dem einen Objekt eine Wandheizung vorhanden ist und bei dem anderen konventionelle Heizkörper. Eine weitere …
- … 2. Bei dem System mit den Wandheizungen würde diese Feuchtigkeit nicht ins Mauerwerk gelangen können, weil die …
- … 3. Bei dem MW ohne Wandheizung kann sich ein Teil der Luftfeuchtigkeit im MW ansammeln, stimmt es …
- … beiden Fällen. Steigt möglicherweise die rel. LF in dem Objekt mit Wandheizung im Raum selber u.U. schneller als in dem anderen Objekt? irgendwo …
- … Kann es also sein, dass bei Objekten mit einer Wandheizung möglicherweise häufiger, dafür etwas kürzer gelüftet werden muss, so ähnlich wie …
- … ist zunächst egal. Wenn aber eine ausschließliche Erhöhung z.B. durch eine Wandheizung, bei der eine Abschirmung gegen Wärmeverlust nach außen NICHT gegeben ist, …
- … und den Einrichtungsgegenständen, ebenso wieder herauslüften. Mithin kein Nachteil gegenüber der Wandheizung. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - kühles Schlafzimmer trotz kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung)?
- … das echt ein Problem. Gerade bei trägen Wärmeverteilsystemen wie Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung) sehe ich ein echtes Regelproblem. Und wie schaffst …
- … Betonkernaktivierung (falls Beton verbaut wird) oder Wandheizung. Dann einen Wärmetauscher in den Heizkreis, durch den man die Sole …
- … muss ja nicht sonderlich genau sein, soll ja nur eine Grundtemperierung bringen (und im Sommer kann man gar nicht genug Kühlleistung haben, …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Bakel macht sich Gedanken: Beheizter Betonkeller nach EnEV, vereinfachtes Verfahren, ohne Perimeterdämmung unter der Sohle
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wandheizung, Temperierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wandheizung, Temperierung" oder verwandten Themen zu finden.