Risiko vorfinanzierter Bausparvertrag
BAU-Forum: Baufinanzierung
Risiko vorfinanzierter Bausparvertrag
Als eines der Risiken wurde uns (von einem Experten) genannt, dass sich beim BSV (in zehn Jahren) die Zuteilung verzögern kann, und dann für die Zeit der Verzögerung zusätzliche Zinsen für den Kredit fällig werden.
Kann ich auf irgendeine Weise dieses Risiko einschätzen oder vermindern? Es müsste eigentlich ein vieldiskutiertes Problem sein, aber hier im Forum habe ich dazu wenig gefunden.
Ich habe gelesen, dass es in den 80'ern und 90'ern vorgekommen ist, dass sich die Zuteilung von BSV's um 12 Monate oder mehr verzögert hat. (Das wäre beim Fall eines vorfinanzierten BSV natürlich eine Katastrophe). Aber kommt sowas heute auch vor? Und in welchem Maße? Gibt es dazu Berichte? Kann man dieses Risiko vermindern, wenn man zu einer möglichst großen Baufinanzierungs-Gesellschaft geht? Kann man einen BSV nach zehn Jahren kündigen, weil sich die Zuteilung verzögert? Kann man sich eine Art Garantie geben lassne, dass keine Verzögerung eintritt (evtl. gegen Zinsaufschlag)?
Vielen Dank für Infos. KN
-
Vor der Einschätzung ...
von Risiken sollte die Frage stehen, ob eine Bausparvorfinanzierung überhaupt kostenmäßig etwas bringt. Wenn man heutzutage langfristige Zinssicherheit will (das wird wohl das Ziel sein), fährt man im erstelligen Beleihungsrahmen mit einem Annuitätendarlehen und 20 jähriger Zinsfestschreibung aller Wahrscheinlichkeit nach auch nicht schlechter als mit einem solchen Kombimodell. Auf jeden Fall sollte man bei derartigen Angeboten den "wahren" Effektivzins ermitteln und sich nicht vom einzelnen Effektivzins des Voraus- und später des Bauspardarlehens blenden lassen. -
Vorfinanzierung Bausparvertrag sehr teuer
Hallo,
eine Garantie der Bausparkasse bzgl. Zuteilungstermin ist von Gesetzes wegen verboten, daher wird ihnen keiner eine Garantie geben können.
Ob und wann ein Bausparer zuteilungsreif ist, hat vor allem damit zu tun, wie viele Bausparverträge und in welcher Höhe in Zukunft abgeschlossen werden. Da keiner in die Zukunft schauen kann, müssen sie sich überraschen lassen. Hierbei spielt es keine Rolle, zu welcher Bausparkasse sie gehen.
Bevor sie jedoch einen vorfinanzierten Bausparvertrag abschließsen, sollten sie sich intensiv damit beschäftigen. Sie werden dann ziemlich schnell zu dem Entschluss kommen, dass dieser Weg evtl. sehr teuer wird (siehe auch den Link).Falls sie sich das Video angeschaut haben, sind sie evtl. schon anderer Meinung.
Da sie jedoch noch zusätzlich den Bausparer vorfinanzieren, sieht das Ergebnis noch katastrophaler aus.
(Bei einer Vorfinanzierung sparen sie in den Bausparer mit z.B. 1 % Guthabenzins 10 Jahre lang an, gleichzeitig zahlen sie für die Vorfinanzierung 10 Jahre lang nur Zinsen von ca. 4 % auf die gesamte Darlehenssumme)
Um verschiedene Finanzierungsformen auf ihre Vorteilhaftigkeit hin zu beurteilen, gibt es nur einen Weg. Sie müssen die Gesamtkosten (bei gleicher Darlehenshöhe, Zinsfestschreibung und mtl. Rate) miteinander vergleichen. Das Angebot mit den geringeren Gesamtkosten bekommt den Zuschlag.
Überprüfen sie bitte, dass sämtliche Kosten berücksichtigt werden, was jedoch für einen Laien sehr schwierig wird.
Ich bin immer wieder verwundert, dass es noch so viele Menschen gibt, die sich mit den Versprechungen eines Bausparers in die Irre führen lassen. Das ganze Internet ist voll von Beiträgen über vorfinanzierte Bausparverträge.
Ich persönlich sehe nur einen Vorteil im Bausparen. Man kann sich über einen sehr langen Zeitraum eine Zinssicherheit kaufen, die man jedoch teuer bezahlt. Und ob man diese Zinssicherheit (Bauspardarlehen) später nutzt, steht in den Sternen. Auf den hohen Kosten bleiben sie jedoch definitiv sitzen.
fvf-Makler -
Grund für Kombi-BSV
Vielen Dank an Herrn Moll und Herrn Brettschneider für die ausführlichen Antworten. Der Gesamt-Effektivzins des vorgeschlagenen BSV liegt in etwa im Bereich eines günstigen Hypothekendarlehens über die 20 Jahre Laufzeit. Und "eingelöst" zum Bau-Zweck wird der BSV von uns ja sofort, da wir die Summe jetzt in unser Bauprojekt investieren.
Der Grund, warum wir den Kombi-BSV in Betracht ziehen ist nicht das Ansparen, sondern dass damit die staatliche Wohn-Riester-Förderung voll genutzt werden kann. Das wären für uns in den 20 Jahren der BSV-Laufzeit über 15000 €.
Ich weiß, dass es auch eine andere Möglichkeit gibt, die Wohn-Riester-Förderung zu nutzen: das Riester-Tilgungsdarlehen. Dummerweise wird das kaum von Banken angeboten, und wenn, dann mit einem erheblichen Zinsaufschlag (gegenüber günstigen Hypothekendarlehen), der den Vorteil der Förderung fast wieder zunichte macht. Beim Kombi-BSV ist das anders, und das macht ihn für uns attraktiv. Das Risiko mit der Verzögerung der Zuteilung bleibt allerdings offen.
Die Angebote, die ich bisher gesehen habe für Riester-Tilgungsdarlehen waren wegen der schlechten (d.h. hohen) Zinsen eher nicht attraktiv. Falls jemand hier andere Erfahrungen hat, bin ich dafür sehr dankbar.
Gruß, KN -
Hallo, ich gebe ihnen vollkommen recht bzgl. geförderter ...
Hallo,
ich gebe ihnen vollkommen recht bzgl. geförderter Annuitätendarlehen (höherer Zinssatz verzehrt Zulagen gegenüber ungeförderten Darlehen).
Doch bei Wohnriester über BSV sieht die Welt auch nicht so heil aus.
Zudem ich nicht verstehe, wie man über BSV in Verbindung mit Wohnriester eine komplette Finanzierung abwickeln will.
Denn bei Riester sind max. 2100 € p.a. inkl. Zulagen förderfähig. Rechnet man das über 10 Jahre hoch, so ergibt sich in etwa ein Bauspar-Guthaben von 21.000 €. Geht man davon aus, dass der Bausparer bei einer Ansparung von 40 % zuteilungsreif ist, so komme ich auf eine Bausparsumme von ca. 50.000 €. Damit kann man in der Regel kein Haus finanzieren.
Eine höhere Bausparsumme wäre vollkommen sinnfrei, da man keinerlei Vorteile bzgl. Förderung hat, aber die Nachteile in späteren Jahren in Kauf nimmt.
Und nun zu den Nachteilen von Wohnriester:
Sobald Sie Guthaben aus dem BSV (bei Zuteilung) entnehmen, geht das Problem los.
Möchte hier nicht ins Detail gehen, aber folgende Nachteile ergeben sich:- geringere Rente durch steuerliche Belastung aus entnommenen Guthaben des Wohnriester
- bei Ableben unter Umständen Rückzahlung der gesamten Förderung und Steuervorteile
- bei Scheidung evtl. gleiche Probleme
- bei Verkauf Haus evtl. gleiche Probleme, und das bis zum 85 Lebensjahr
- bei Übertragung auf Kinder evtl. gleiche Probleme
Manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr:
Die Vielzahl der Kunden wünschen sich einfache, nachvollziehbare Produkte, was Wohnriester in Form eines BSV beim besten Willen nicht ist.
Die Kunden wünschen sich flexible Produkte, was gleichfalls Wohnriester über BSV nicht ist.
Die Kunden wünschen sich kostengünstige Produkte, was eine Baufinanzierung über BSV und Wohnriester auch nicht ist, betrachtet man sich den gesamten Verlauf von Wohnriester.
Und hier bin ich wieder angelangt, was ständig gepredigt wird:
Sparen, Finanzieren, Risikoabsicherung sind Sachen, die strickt voneinander getrennt werden sollten.
fvf-Makler
fvf-Makler
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Risiko, Bausparvertrag". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Bauspardarlehen im ersten Rang als Hauptdarlehen möglich?
- … legenkönnen, ob die Gewinn aus Aktien nach Versteuerung und mit dem Risiko des finanzeinbruchs am Aktienmarkt könnte großer Teil des eigenkapitals sich einfach …
- … Luft auflösen, es nicht besser wäre trotz des ansonsten schlechten Produktes Bausparvertrag sich dadurch niedrige Zinsen zu sichern …
- … müssten wir evtl. viel mehr zahlen als für Bausparvertrag mit niedrigen Zinsen als Hauptdarlehen im ersten Rang oder nur kurze Zeit Annuitäten Darlehen wenn Zinsen hoch sein sollten und bei Zuteilungsreife zu Bausparvertrag wechseln (z.B. wenn die Zinsen wieder 7 % sein sollten …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 12654: Risiko vorfinanzierter Bausparvertrag
- … Risiko vorfinanzierter Bausparvertrag …
- … Wir möchten zur Finanzierung unseres Bauprojektes unter anderem einen vorfinanzierten Bausparvertrag abschließen. Die Laufzeit soll 20 Jahre sein (10 Jahre sparen …
- … Kann ich auf irgendeine Weise dieses Risiko einschätzen oder vermindern? Es müsste eigentlich ein vieldiskutiertes Problem sein, aber …
- … Und in welchem Maße? Gibt es dazu Berichte? Kann man dieses Risiko vermindern, wenn man zu einer möglichst großen Baufinanzierungs-Gesellschaft geht? Kann man …
- … Vorfinanzierung Bausparvertrag sehr teuer …
- … Bevor sie jedoch einen vorfinanzierten Bausparvertrag abschließsen, sollten sie sich intensiv damit beschäftigen. Sie werden dann ziemlich …
- … ist das anders, und das macht ihn für uns attraktiv. Das Risiko mit der Verzögerung der Zuteilung bleibt allerdings offen. …
- … Sparen, Finanzieren, Risikoabsicherung sind Sachen, die strickt voneinander getrennt werden sollten. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierung mit 40 Prozent Eigenkapital
- … Soll ich das gesamte Eigenkapital in den Bausparvertrag investieren? …
- … Warum Bausparvertrag? …
- … Bausparvertrag. Hierbei ist ja wichtig, ist der Bausparvertrag schon abgeschlossen oder wird der für diesen Zweck erst neu …
- … hier wäre natürlich, dass Sie dann wissen welchen Bauspardarlehenszins hinter dem Bausparvertrag haben. …
- … Mit Abschluss eines Bausparvertrags ... …
- … Mit Abschluss eines Bausparvertrags mit Sofortaufzahlung könnten Sie Zinssicherheit …
- … Wenn ich nun mein gesamtes Kapital in einen Bausparvertrag stecke, der erst in ca. 10 Jahren voll zuteilungsreif ist, kann …
- … ich zumindest Teilbausparsummen zu dem günstigen Zinssatz in Anspruch nehmen. Das Risiko bezieht sich dann nur auf die Restsumme. …
- … Allerdings frage ich mich, ob ich über die volle Summe einen Bausparvertrag abschließen muss (hohe Gebühren). …
- … Bausparvertrag von der Postbank/BHW Dispo Maxx 1,9 der noch abgeschlossen werden …
- … meinem Eigenkapital und einem solchen Darlehen, brauche ich dann überhaupt einen Bausparvertrag? …
- … Einen Bausparvertrag brauchen Sie natürlich nicht, es ist nur eine Variante, wie Sie …
- … mit einem Darlehen zu finanzieren, das dann mit einem lang anzusparenden Bausparvertrag abgelöst werden soll. …
- … a) Abschluss Bausparvertrag 250.000 Bausparsumme …
- … Ihre Beiträge haben mir die Gewissheit gegeben, dass mein Plan einen Bausparvertrag über die volle Summe abzuschließen nicht völlig abwegig ist. …
- … die hohe Belastung nicht tragen kann, ist (trotz der Flexibilität eines Bausparvertrages) tatsächlich relativ hoch. Außerdem kostet der Abschluss 2.500 bei der …
- … woanders aufzunehmen. Zudem muss ich ja nicht die volle Summe des Bausparvertrages in Anspruch nehmen. …
- … davon gesprochen, ob ich mir denn die hohen Tilgungszahlungen bei einem Bausparvertrag leisten kann. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Baufinanzierung Frau alleinstehend unmöglich?
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Hypothek vs. vorfinanzierter Bausparvertrag
- … Hypothek vs. vorfinanzierter Bausparvertrag …
- … Wie schätzt ihr das Risiko ein, dass der BSV nicht in 10 Jahren Zuteilungsreif ist. …
- … 1 %, keine Darlehensgebühr, kein Kontogebühren, Zeitschrift scheint auch nicht und Risikolebensversicherung kann ich auf Nachfrage überall abschließen. Was gibt es denn …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Risikolebensversicherung kündigen
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Frage zur Finanzierung
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Ist diese Anschlussfinanzierung sinnvoll?
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierungsvariante
- … Bank (Raiffeisenkasse) hat uns alternativ folgendes Angebot unterbreitet: 70.000 über einen Bausparvertrag finanzieren und 50.000 über einen Fremdwährungskredit in Schweizer Franken. …
- … würden wir über die Zuteilung eines bereits besparten und zugeteilten Bausparvertrages erhalten, mit einem auf nominal 3,75 % festgeschriebenen Zinssatz (effektiv 5,11 %) über die Gesamt-Laufzeit von 13 Jahren. Die monatliche Zins- und Tilgungszahlung liegt bei 620 . Ergibt über 13 Jahre eine Gesamtzahlung von 96.720 . …
- … Das Wechselkursrisiko CHF/EUR ist uns bewusst, erscheint uns aber kalkulierbar. Ein …
- … Zinsschwankungsrisiko gibt es nicht, da jeweils bis zum Finanzierungsende Zinsbindung festgeschrieben ist. Was meint ihr - ist das ein vernünftiges Finanzierungsangebot, oder haben wir da irgendwo einen Haken übersehen? …
- … Sie halten das Wechselkursrisiko auf einen solch langen Zeitraum für kalkulierbar? Na da scheinen …
- … Ich habe Ihre Rechnung nicht nachgerechnet, aber das Risiko eines Fremdwährungsdarlehens wegen 8.000 eingehen? Viel Spaß. …
- … KEINE Zinsbindung bei dem Fremdwährungsdarlehen, es besteht also neben dem Wechselkursrisiko auch das Zinsschwankungsrisiko. Kalkulierbar haben wir das Wechselkursrisiko …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierung durch Mischen von BSV und Hypothekendarlehen.
- … Höhe, nämlich die Miete für die aktuell bewohnte Wohnung sowie den Bausparvertrag gleichzeitig bedienen zu müssen. …
- … Evtl. kann man ja einen Bausparvertrag bei der Bank als Eigenkapital einbringen, allerdings ist uns durch mangelnde Beratung nicht klar, wie die Modalitäten hier sind. …
- … Ein Bausparvertrag …
- … Wenn Sie bis heute durchgehalten haben und sich keinen Bausparvertrag haben aufschwatzen lassen, dann bleiben Sie auch weiterhin standhaft. Ich halte …
- … von Bausparvorfinanzierungen gar nichts, schon gar nicht, wenn der Bausparvertrag erst noch ewig angespart werden muss. Suchen Sie sich eine günstigere Bank, dann sinken auch die Raten für die Finanzierung. 5,20 % ist einfach viel zu teuer. …
- … Baufinanzierung mit Bausparvertrag …
- … Dass eine Baufinanzierung bei einem zugeteilten Bausparvertrag günstiger wird ist ja eine Binsenweisheit; sie würde ja ebenso günstiger …
- … gibt dann immer noch genug Risiken, aber was ist schon ohne Risiko. …
- … Wieviel Risiko ich einzugehen bereit bin, dass muss ich wohl mit mir selbst …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Risiko, Bausparvertrag" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Risiko, Bausparvertrag" oder verwandten Themen zu finden.