DDR Fertighaus, Kauf sinnvoll?
BAU-Forum: Fertighaus
DDR Fertighaus, Kauf sinnvoll?
liebe Experten,
liebe Mitleser.
Wir (meine Frau, meine Tochter und ich) möchten uns gern ein Haus kaufen.
Nun haben wir die Möglichkeit das Haus meiner Oma zu kaufen. Dabei handelt es sich um ein Fertighaus aus DDR Zeiten.
Der Hersteller ist der VEB Stralsund, der Typ lautet Stralsund 111S.
Innen ist noch alles beim alten, bis auf die Heizung (Therme) welche irgendwann auf Gas umgebaut wurde. Die Fenster wurden in den Neunzigern auf Isolierglas umgebaut.
Die Fassade wurde mit irgendwelchen Klinkerimitaten behangen, ob sich dort hinter eine weitere Isolierung befindet, kann ich nicht beantworten. Das Haus ist voll unterkellert und sitzt ca. 70 cm über dem Boden (deswegen kann keine Feuchtigkeit im Sockel des Holzes sein). Die Luft riecht auch nicht Moderig. Die Luft im Haus ist trocken und nicht feucht, obwohl Oma die Raumtemperatur immer auf 23-25 °C hat.
Das Obergeschoss ist sanierungsbedürftig, der Boden wackelt ziemlich beim gehen.
Meine Fragen sind folgende:
Was wird! ca. ! (+-10.000 €) der Wert des Hauses (Nur das Haus, ohne Grundstück!) sein? => In welcher Preisklasse müssen wir ungefähr denken? Wie wird so etwas geschätzt? Was muss ein Gutachter dabei bewerten?
Ist ein Kauf sinnvoll oder spricht da eher etwas gegen?
Ich bedanke mich im Voraus!
Liebe Grüße,
Thomas
-
noch ein kleiner Nachtrag
Nachdem ich nun einiges über die Schadstoffbelastung alter Fertighäuser gelesen habe, habe ich mir mal in den Unterlagen die Baustoffe angesehen.
Die Fassade ist aus AZ-Platte (Ich geh hier von Asbest aus)
Die Dämmung ist STIEL/KAMILIT
Dann 0.2 mm Polyathylenfolie
Innen dann ROCASO Platten (kennte ich nicht, scheint aber Rigips zu sein)
Der Innenausbau (die Wände) sind:
Rocaso - KAMILIT - ROCASO
Ich denke bis auf das Asbest scheint da nichts belastet zu sein? Bis auf das Holz, wo ich jedoch nicht weiß ob das behandelt wurde.
Gruß
Thomas -
Schätzung schwierig
Eine Schätzung aus der Ferne ist schon schwierig. Wichtig ist eine Prüfung auf vesteckte Schadstoffe wie PCB aus alten Holzschutzmitteln welche gerade zu jener Zeit verwendet wurden.
Es fehlen Angaben zur Größe, Wohnraum?
Dann Zustand der:- Heizungsanlage mit Wärmeverteilung
- Dacheindeckung
- Wärmedämmung
- Kanalsanierung
- Elektrik
- Innentüren
- Bodenbelag
- Bäder/Dusche
- Treppen Innen/Außen
- Außenfassade
Sanierung? xx. xxx, 00 €
Denke die Lage des Objekts muss auch berücksichtigt werden.
Aber Vorsicht mit nostalgischer "Einäugigkeit".
Je nach Sanierungskosten liegt der Wert bei 18.000 - 50.000,00 €.
Eifelgruß -
Danke Georg
Der Wohnraum hat 111 m²,
Die Räume sind großteils mit Teppich/Laminat verlegt (Das Laminat zeigt aber mächtige Gebrauchsspuren)
Die Elektrik wird noch DDR Aluminium sein, kann ich leider nicht 100 % sagen.
Treppen innen sind Original.
Ich weiß, dass es ohne Glaskugel sehr schwer ist so ein Haus zu schätzen, mir geht es primär auch nur um einen ca. Wert.
Ich möchte keine 80.000 € für ein Haus ausgeben, wo ich von vornherein weiß das ich noch mindestens 20-30 T in die Sanierung stecke.
Wenn ein Schätzer kommt, der nur das Haus schätzen soll ... geht dieser dann nach Alter/Baumaterialien/Verschleiß? Oder wonach geht dieser? Was muss in so einem Gutachten aufgeführt sein?
Danke
Thomas -
Bewertung Immobilie
-
Guten Tag, Ich habe gerade Ihre Anfrage ...
Guten Tag, Ich habe gerade Ihre Anfrage Guten Tag, Ich habe gerade Ihre Anfrage von damals gelesen und wüsste gern, wie die Sache ausgegangen ist.Wir stehen auch gerade vor der Frage ob wir uns so ein Haus kaufen sollen und wissen nicht so recht wie viel wir für die Sanierung berechnen sollen.
Ich würde mich sehr freuen und es würde uns sehr helfen, wenn wir Kontakt aufnehmen könnten. Liebe Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "DDR, Fertighaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Dann ging die Odyssee über Fertighaushersteller (je 30 % meines Geldes in Werbung, Herstellung, Gewinn) (*duckundversteck …
- … haben wir schon das ganze Spektrum von Reaktionen erhalten: Von Morddrohungen bis hin zur freundlich Aufforderung, gefälligst auch einen nackten Mann …
- … nur auf das was, sondern auch auf das wie an. Morddrohungen deswegen sind natürlich absolut unangebracht (Kam wohl von Alice Schwarzer …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … Ich möchte nun also so langsam entscheiden ob ich eine Fertighaus …
- … Bisher habe ich schon einen Haufen Preise der Fertighaushersteller und deren Bauleistungsbeschreibungen. …
- … Zum Thema Fertighaus in Holzbauweise oder Massiv kann ... …
- … Zum Thema Fertighaus in Holzbauweise …
- … oder Massiv kann ich Ihnen nur raten mal in eine Fertighausaustellung zu gehen und sich mal Vorort anzuschauen und anzuhören ob Sie sich damit anfreunden können. Und bietet ein Hersteller überhaupt einen Grundriss an, verbunden mit äußerer Gestaltung, der Ihnen zusagt. …
- … wichtig ist beimeines Hauses, das die Chemie stimmt. blind auf die Verkäufer von Fertighäusern oder Bauträgern zu vertrauen, halte ich für Wahnsinn, schließlich investierst du eine Menge Geld. mit einem unabhängigen Architekten zu bauen ist für die meisten Bauherren die bessere Entscheidung. dieser ist an keine Firma gebunden und handelt in deinem Interesse. sicherlich werden jetzt einige wieder dagegen anwettern, aber dann sollen sie erst mal die guten Beispiele der fertighaushütten bringen. sicherlich gibt es die auch, mir sind aber …
- … eher um Fertighaus oder Architektenhaus. …
- … Beim Fertighaushersteller bekomme ich Preislisten in denen ich …
- … Qualität vorausgesetzt, kostet diese Handwerksleistung auch das Gleiche. Der Bauträger/Generalübernehmer/Fertighaushersteller wird einen Architekten beschäftigen, bei der Planung aber dadurch sparen …
- … - Fertighausausstellungen sind eine gute Idee, um sich zu orientieren. Mir kam …
- … wurde, würde ich getrost unterschreiben. Aber die Vorstellungen über das Thema Fertighaus sind immer wieder merkwürdig unklar oder missverständlich. Das ist wohl immer …
- … noch ein Erbe aus den Anfangsjahren des deutschen Fertigbaus. Fertighaus heißt doch nicht, dass ein fertiger Grundriss genommen werden muss, oder dass gar fertige Hausmodule aus dem Lager genommen und am Fließband montiert werden. Sondern es geht ausschließlich um den Aspekt der Vorfertigung von Hausteilen, also in der Regel von Wänden oder von Decken- und Dachkassetten (Deckenkassetten, Dachkassetten), sodass ein Haus in kürzester Zeit montiert ist und alle Teile wirklich passen, ohne schiefgemauerte Wände und dergleichen Überraschungen. Und mir ist zu Ohren gekommen, dass jede halbwegs fähige Zimmerei auch, so weit es die betrieblichen Anlagen zulassen, Elemente vorfertigt. Das ist doch überall dort, wo es möglich ist, Aufgrund der eindeutigen Vorteile und größeren Sicherheiten vor Mängeln heute eine Selbstverständlichkeit. Nur dass ein Fertighausanbieter, weil er als Marke auftritt, ein kompletteres Corporate Design …
- … hat als eine Zimmerei. Aber fast alle deutschen Fertighaushersteller haben sich aus dem Zimmermannshandwerk entwickelt, indem sie eben irgendwann gewachsen sind. Was ist mit kompletter gemeint? …
- … Die Fertighausmarke bietet dem Bauherrn einen umfassenden Service, das Prinzip des …
- … Architektenleistungen, schlüsselfertiger/einzugsfertiger Hausbau, manchmal noch Gartenbau. Allerdings gibt es auch Fertighausfirmen, die sich konsequent und mit Erfolg auf das Ausbauhaus beschränken …
- … Es ist auch wahr, dass die meisten Fertighausanbieter immer noch am liebsten ihre Schubladenentwürfe oder wenigstens Entwürfe bauen, …
- … kann man sich doch auch bei einer guten, Bauherrenorientiert, dh. servicebewussten Fertighausfirma jederzeit umentscheiden, solange die betreffenden Bauteile entsprechend er ursprünglichen Planung …
- … externe Baukontrolle im Auftrag des Bauherren gut. Davon hat auch die Fertighausfirma etwas, weil ihre Handwerker möglicherweise rechtzeitig von Fehlern abgehalten werden. …
- … Beide Entscheidungen, Bauen mit dem Architekten oder mit der Fertighausfirma, können also im Extremfall identisch oder fast …
- … Kostenvergleich Architektenhaus/Fertighaus …
- … Buche schlägt. Welcher Gesamtzuschlag auf die reinen Bauwerkskosten steckt also im Fertighaus? …
- … alle Häuser selbst verkauft hätte. Die Vertriebskosten sind nämlich bei einem Fertighaus nicht zu unterschätzen, und hier hat das Architektenhaus einen Vorteil, weil …
- … oder regional. Auf der anderen Seite sind aber die Nebenkosten beim Fertighaus eben bedeutend geringer. Auch wenn nicht an der falschen Stelle, sprich …
- … Aber ich kann eigentlich gar nicht für das Fertighaus im allgemeinen sprechen, denn ich lebe im wesentlichen sogar vom Preisunterschied …
- … überwacht wird, wird ein innovativer Holzbau entstehen, mit dem sich die Fertighaushersteller nicht messen können - auch preislich nicht. aber wir können …
- … großer Stärke ... machen Sie jetzt ja KEINE Heiligen aus den Fertighausherstellern (!) …
- … Zum Thema Baukosten für das Fertighaus ... da …
- … auch als Maurer ganz bescheiden (!) was man von manch Fertighaushersteller inkl. Ihre Wenigkeit nicht behaupten kann (!) …
- … und Luftdichtigkeit (Winddichtigkeit, Luftdichtigkeit) bzw. Wartung leise ansprechen dann fällt IHR Fertighaushersteller eh der Reihe nach um ... klar es gibt hervorragende …
- … gerne für sich behalten denn genauso viele Schadensfälle gibt es von Fertighausherstellern zu berichten (!) …
- … -://www.fertighaus.de …
- … nutzen, um durch penetrante Scheinfragen, die eigentlich Unterstellungen sind, das Produkt Fertighaus und das Beispiel Schwedenhaus madig zu machen und die Diskussionen umzudrehen, …
- … einen eigenen Beitrag zu eröffnen, dazu kann ja auch das neue Fertighausforum dienen. …
- … sondern eher die Regel. Daraus folgt in der Tat, dass der Fertighauskunde tunlichst möglichst gründlich planen sollte, um die späteren Zusatzwünsche gering …
- … wird, liegt man m.e. nach sicherer, als wenn man mit einer fertighausfirma baut, die für jeden änderungswunsch dann einen hohen Betrag haben …
- … Zweite Wiederholung: Man muss nicht mit einer Fertighausfirma bauen, die für Zusatzwünsche mit drastischen Aufpreisen operiert. Es gibt …
- … nicht übervorteilt zu werden. Man kann also auch mit einer guten Fertighausfirma insofern klarkommen. …
- … Fertighäuser ständig von fertigen Grundrisssen zu sprechen? Es muss fertigge Grunddrisse geben, weil die Leute diese berechtigterweise als Anregung haben möchten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … was ich da sehe erinnert mich wie gesagt an ein dänisches Fertighaus an der Nordsee.. …
- … bringt, der bereit ist, den Architektenentwurf zu bezahlen, anstatt zum nächsten Fertighausanbieter zu laufen, mache ich drei Kreuze und bin happy. Denn …
- … auch egal. Haben Sie denn noch nie für einen Bauträger oder Fertighausvertrieb einen Bauantrag für ein Haus aus dem Standardangebot angefertigt? Glaubt …
- … noch gibt. Und dieser manchmal lächerlich wirkende Standesdünkel einiger Privilegverteidiger beeinddruckt keinen einzigen potentiellen Kunden. Und, meine Herren, ob es Ihnen …
- … sondern nur um die Gelegenheit zu nutzen, eine Generalabrechnung mit der Fertighausbranche vorzunehmen. Die Hintergründe kann man sich denken ... Alles andere …
- … übrigens war meine Ausgangsfrage keineswegs dazu gedacht, eine Generalabrechnung mit der fertighausindustrie zu machen, Herr Taschner, sondern sie war eigentlich dazu gedacht, …
- … Als BH haben wir auch mit Fertighausanbietern auch in Holzbauweise Bekanntschaft gemacht. Hier gab es grob gesagt …
- … Ich hatte hier den Eindruck gewonnen, dass grade bei den Fertighausherstellern immer ein Kompromiss gesucht werden musste zwischen passt nicht ins …
- … Leidenbach, wer zum selbstständigen Architekten geht, baut nicht mehr mit einem Fertighausanbieter. Nicht weil das Fertighaus nicht OK wäre, sondern weil der …
- … deutsche Handwerksarbeit und wissen, was Sie haben. Oder: Was soll das Fertighaus kosten? Das können wir hier aber preiswerter. Und rechnet die reinen …
- … Deshalb ärgert es ja auch manche Arrchitekten, dass sie an einem Fertighaus nicht so viel verdienen können. Sie übersehen nur, dass sie ja …
- … Architekten und Fertighaus ... …
- … fertighausfirma macht die ganze Arbeit *rofl* …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdeckung / Tropfkante WDVS
- … Wir haben neugebaut. Das Haus steht in einem Hanggrundstück. Fertighaus (Holzständer) auf Mauerwerkskeller. Die Front des Kellers ist komplett aus der …
- … Der Mauerwerkskeller war sozusagen Bauherrenleistung , hat also mit dem Fertighaus nichts zu tun. Es ist kein Bauträgerhaus, sondern die einzelnen Gewerke …
- … um Rohbau Keller, Innenputz Keller, Estrich Keller, Außenputz Keller) handelt. Das Fertighaus an sich hat damit also nicht zu tun. Das letzte Gewerk …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Wärmedämmstein für Keller, der 50 % frei liegt?
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Trockenbausteine aus Kalksandstein. Hat jemand Erfahrung?
- BAU-Forum - Dach - Unterspannbahn - Schlägt an die Ziegel bei Wind
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Der Ideale Grundriss?
- … das Forum in erster Linie Bauherren, und hier speziell Bauherren von fertighausbauern und Generalunternehmern ansprechen soll, solltest du mit allem machbaren rechnen. …
- … euch sich mal melden und bei einer konkreten Diskussion eines Grunddrisses aufmerksam machen, dass es eben nicht nur um große Fenster …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wärmedämmung Keller
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Nachträgliche Anbringung von Regenschlagschutzleisten an Fenstern mit Silikon auf Rauputz
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "DDR, Fertighaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "DDR, Fertighaus" oder verwandten Themen zu finden.