Hallo,
Muss der FB die äußere Ebene und Bauwerksfuge (Rollladenschienen / Rondo zu Dämmung) schlagregendicht herstellen, oder ist dafür der Gipser zuständig? Aus DINAbk. EN 1027 und 18542 werde ich nicht 100 % schlau.
Und - ist der FB bei Wasserschäden in der genannten Situation dann schadenersatzpflichtig? Bzw. ist er seiner Hinweispflicht nach § 4 Nr. 3 VOBAbk./B, wenn er nicht darauf hinweist, dass so Wasser eindringt?
Schlagregendichtigkeit auch ohne fertigem Putz Pflicht des FB?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Schlagregendichtigkeit auch ohne fertigem Putz Pflicht des FB?
-
Schlagregendichtheit
funzt bei Putzfassaden doch nur bei einer fertigen Leistung von Putz und außerer Fugenausbildung, oder? Was hat der "Gipser" mit der "Äußeren" Montagefuge zu tun? Ich hoffe gar nichts! Sie meinen vielleicht den putze. Wer wann was macht, ist eine Frage der ordentlichen Koordination des Bauablaufes (gewerkeübergreifende Abstimmung).
Die Sache mit der Haftung und evtl. versäumter Hinweispflicht frafgen sie doch besser einen Anwalt, denn wir Techniker dürfen dazu nichts sagen. -
Ja, ich meinte den putze :) Es wurden ...
Ja, ich meinte den putze :)
Es wurden Fenster eingebaut und vom Spengler eine Flachdachdämmung mit Abdichtung angebracht. putze hat kratzgespachtelt. Beim Regen ist seitlich unten am Übergang Fenster/Flachdachabdichtung Wasser reingelaufen und die Dämmung ist jetzt nass. -
Also ...
die VOBAbk. ATV DINAbk. 18355 2006-10 "Tischlerarbeiten" sagt, die witterungsseitige Anschlussfuge soll dauerhaft, umlaufend (das Wort habe ich da eingebracht) und schlagregendicht sein. Da steht nicht drin, dass sie das nicht sein muss wenn außen ein WDVSAbk. drauf kommt.
Das ist eine Planungsfrage. Kann sein, dass der Planer gesagt hat der WDVS-Mensch dichtet ab und dann den Fenstermonteur von dieser Aufgabe befreit hat. Kommt vor. Wird nichts gesagt, muss Kollege Monteur erstmal abdichten wie oben beschrieben.
Grüße. khr -
Fugenabdichtungen ...
sind zu PLANEN!
Wer hat hier was geplant und wem in Auftrag gegeben?
Oder planlos ins Chaos? -
Danke für die Hinweise. Geplant hat der FB, ...
Danke für die Hinweise. Geplant hat der FB, vertraglich vereinbart nach VOBAbk./B (nur nicht ausgehändigt und darauf hingewiesen) sind Abdichtung außen mit Kompriband. Dieses wurde bei allen Elementen auch mehr oder weniger (in den Ecken teils fingerdicke Spalten) umlaufend verlegt, nur nicht in der regenausgesetzten Ebene, sondern weiter innen am Holzfenster.
Beim betreffenden Fenster wurde unten allerdings KEIN Kompriband verlegt, sondern lediglich geschäumt und innen mit Folie (war so nicht vereinbart) verklebt. Der Spengler nahm die Abdichtung unten außen vor und schloss die überflutungsbeständige Schweißbahn bis unter die Aluschale am Holzfenster an. Seitlich kam das Wasser dann auf der Putzanschlussschiene (vom Spengler angebracht) gelaufen und fand seinen Weg unten links ins Innere und zur Weichfaserdämmung unter dem Flachdach. Selbige ist nun feucht.
putze und FB haben sich nicht explizit abgesprochen. -
und einen koordinierenden Bauleiter gab es nicht ...
Richtig? Der FB hat doch nicht die Aufgabe die an sein Fenster anschließenden Gewerke zu koordinieren. Hier kommt es als Grundlage vorgesehener Schuldzuweisungen ganz klar darauf an, wer wann was in welcher Reihenfolge gemacht hat und in wessen Auftrag welcher Teil der Fugenausbildung war. Gibt es Fotos von dem Desaster? -
Stopp!
Der FB verlangte ausdrücklich die vorherige Einsetzung des WDVSAbk. im Bereich der Leibungen, sprich es war komplett beplankt bevor der FB zu arbeiten begann. Nun sind oben und seitlich ungleichmäßige Spaltmaße zu bewundern und die Überdeckung liegt bei rund 1 cm.
Der putze hat lediglich die Platten kratzgespachtelt, um einem Aufsaugen und Aufquellen vorzubeugen. -
schlagregendicht
Hallo rock,
beim Einbau von Fenstern, egal ob aus Holz, Kunststoff, Aluminium oder dgl., unterscheidet man 3 Ebenen. Die äußerste ist die Wetterschutzebene - und die muss schlagregendicht ausgeführt werden. Das ist gemäß allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) Also "Muss der FB die äußere Ebene und Bauwerksfuge (Rollladenschienen / Rondo zu Dämmung) schlagregendicht herstellen ... "
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Gut. Zudem steht in meiner Rechnung "Die bei ...
Gut. Zudem steht in meiner Rechnung "Die bei Ihnen eingebauten Qualitätsfenster sind nach dem neuesten Stand der Technik gefertigt und RAL-Güteüberwacht".
Die Antwort des Fenstergeschäfts auf meine Mangelanzeige war: "Ein wesentlicher Punkt für die Undichtigkeit liegt im nicht vorliegenden Putzanschluss".
Reihenfolge der Gewerke war:
1 Außendämmung und Leibungsdämmungen angebracht (so vom FB gefordert)
2 Fenster montiert
3 Dämmung kratzgespachtelt, um Dämmung wasserabweisend zu machen
4 Flachdachdämmung und Folie darauf aufgebracht und an den Fensterrahmen unten angeschlossen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Putz, Schlagregendichtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alte Fensterrollladenöffnungen verschließen
- … Die Kästen sitzen bündig zum Außenputz für späteres WDVSAbk.? …
- … Erneuerung der Fenster und Rollläden beauftragt. Der hat sich weder um Schlagregendichtigkeit noch um Wärmeschutz o.ä. Gedanken gemacht, dafür war er aber der …
- … Ich sehe eine Revisionsklappe nach unten öffnend, eine Putzabschlussschiene und den Fassadenbündigem Einbau des Kastens. Alles andere kann der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flächenberechnung für Wärmedämmung mit/ohne Fenster/Türen?
- … der Regel wird der Werkvertrag, den Sie als Privatmann mit dem putze/Maler abschließen, ein BGBAbk.-Werkvertrag sein. Damit der Vertrag nach VOBAbk. (siehe …
- … hinreichende Dämmung der Außenleibungen, Schlagregendichtigkeit der Fensterleibungsanschlüsse, fachgerechten Einbau und Eindichtung von Außenfensterbänken jeglicher Art, ordentliche …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS zeigt nach Armierung runde nasse Flecken - Hilfe
- … und in der Nähe der Alubänke. Folgender Aufbau: Ziegelstein mit alten Putz wurde grundiert, WDVSAbk. Sto top 32 14 cm mit StoLevell Duo …
- … oder etwas anderes in diesem Bereich. Da erst in 2012 verputzt werden soll, soll jetzt erstmal Putzhaftgrund aufgetragen werden, aber erst …
- … immer im Brüstungsbereich von Fenstern? Da spricht doch einiges für fehlende Schlagregendichtigkeit außen oder für mangelnde Luftdichtheit innen (Konvektion und nicht für Diffusion). …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dehnungsfuge Pflicht? Mangel?
- … Beim Neubau unseres Hauses in Sachsen wurde ein Profil durch eine Putzfirma angebracht. …
- … Hatte die Putzfirma die Plicht, eine ordentliche Dehnungsfuge zu erstellen. …
- … Dies ist Aussage von der Putzfirma Dies ist eine Dehnungsfuge, und normal das sie reißt …
- … Zierprofil - Hartschaum (verputzt ) und geklebt …
- … Ein Kellenschnitt wäre ganz schön (nötig) gewesen. So wie der Riss verläuft sieht es nach etwas ungenauer Arbeit bei der Hohlkehle aus. Schaut es nur so aus, oder ist in der Ecke der Putz glatt? …
- … Der Schnitt ist glatt, weil die putze schon …
- … Der Schnitt ist glatt, weil die putze schon versucht haben die Fuge zu füllen. …
- … Hat hier der putze gepfuscht? …
- … Bei einem Materialwechsel ist in den Putz eine Putzbewehrung einzubauen DINAbk. V 18550. …
- … Auch der gerade gemachte Vorschlag mit Kompriband dient nur der Schlagregendichtigkeit. Die darüber erstellte und mit spritzbaren Dichtstoff versehene Kellenschnitt Ausführung wäre …
- … sind (Beispiel wäre hier eine Dämmung im Deckenrandbereich) Hier genügt eine Putzbewehrung. …
- … Natürlich sichert das Kompriband nur die Schlagregendichtigkeit. Soll es ja auch nur . Eine dauerhafte Wartungsfuge mittels Profil …
- … Der Verarbeiter (putze ) lehnt eine Gewährleistung ab. Seine Aussage: Dort dringt kein Wasser …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kratzputz in Laibungsbereichen ausbessern
- … Kratzputz in Laibungsbereichen ausbessern …
- … Unser Haus wurde im Herbst letzten Jahres mit einem Kratzputz geputzt. Die Fläche ist auch sehr schön geworden, …
- … 1. bei fast allen Fenstern ist ein Riss entstanden zwischen Anputzschiene und Putz …
- … Mängel oder kann hier Wasser eindringen (Kratzputz auf Poroton T9 und Innenputz) …
- … Und wie kann man Kratzputz dauerhaft ausbessern. …
- … Kratzputz Experten? …
- … Sind alle Putzexperten schon im Urlaub? …
- … 1. bei fast allen Fenstern ist ein Riss entstanden zwischen Anputzschiene und Putz …
- … und dem Putz? Wenn der Riss nicht allzu groß ist wäre das normal und unbedenklich …
- … 2. am Anschluss zur Fensterbank bricht der Putz aus, obwohl hier eine Entkopplung mit Moosgummi vorgenommen wurde …
- … >>ein Moosgummi ? Bei KP i.d.R. selbständig dekomprimierende Fugendichtbänder um die Schlagregendichtigkeit zu gewährleisten. Diese würden lediglich dann entkoppeln, wenn an das Dichtband eine Abschlussleiste gesetzt, alternativ ein Kellenschnitt ausgeführt wurde. In jedem Fall müsste eine Fuge zwischen Putz und Fensterbank sein. Das Dichtband selbst entkoppelt nicht. …
- … ist der Unterputz schon zu sehen. …
- … Sind dies nur optische Mängel oder kann hier Wasser eindringen (Kratzputz auf Poroton T9 und Innenputz) …
- … schon, könnte man auch als Schaden ansehen. Schließlich sorgt der Unterputz nur im System mit einem Oberputz für den Wetterschutz. …
- … wie kann man Kratzputz dauerhaft ausbessern. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Fassadenfarbe?
- … Fassadenseiten (Schlagregen) besonders bewährt? Mauerwerk: zementgebundener Baustoff (Blähton, Liapor) - Außenputz: Kalk-Zementputz. Es sind auch Risse (bis 0,2 mm) vorhanden. …
- … halten, was sie versprechen. Hohe Dampfdurchlässigkeit, niedrige Wasseraufnahme, niedrige Fleckenneigung, gute Schlagregendichtigkeit. …
- … Bei Ihrem gerissenen Außenputz würde ich eine gefüllte Silikonharzfarbe nehmen, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - vorübergehend freistehende Doppelhaushälfte verputzen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Witterungsschutz einer Fachwerkfassade
- … ist bei nachfolgendem Wandaufbau meines Erachtens nicht notwendig. von Innen: Innenputz, 11,5 cm Poroton Hohllochziegel, 6 cm mineralische Kerndämmung, 17,5 cm Poroton …
- … Hohllochziegel zur Ausmauerung des Gefache; mineralischer Außenputz. Der Aufbau sollte möglichst gering gehalten werden, da der Giebelüberstand nur 10 cm beträgt. Angeboten werden: WDVSAbk. mit Polystyrol 50 mm auf Kunststoffschinensystem (Brillux) ohne Hinterlüftung mit Außenputz auf Kunststoffbasis; (die Fassade ist dann weitestgehend diffusionsdicht) Holzfaserplatte 50 …
- … Holzschäden ist. Soweit ich weiß, ist es vor allem die schwache Schlagregendichtigkeit, welche der Fachwerkfassade zu schaffen macht. …
- … hinterlüftete Fassade, bekleidet mit Schiefer und nicht mit künstlichem Zeugs oder Putzen. …
- … WDVS verkaufen und nicht nur eine Kreuzlattung mit Hinterlüftung und einer Putzträgerplatte. (Beispiel: Perlcon Board, ZöDa-Bluclad) Mit ca. 18.000 kWh Energieverbrauch im …
- … WDVSAbk. (Dämmung/Putz - wie oben benannt, aber auch mit doser oder glw.) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nach Auftrag Fassadenfarbe kleine "Löcher" in der Farbe. Was tun?
- … Fläche gatt war hat es bestens funktioniert. Leider nicht beim Strukturputz (sind Muster drin die Kreisförmige Vertiefungen haben). Hier sind in den …
- … glatten Wand gab es keinerlei Probleme. Nur eben bei dem Strukturputz in den Vertiefungen (wurde erst beim Trocknen sichtbar). Das Phänomen war …
- … Sind das nun mehr Löcher oder mehr Sterne ? Bei Strukturputzen kommt es in den Vertiefungen zu einer Materialanreicherung und die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Egalisierungsfarbe bei Außenputz erforderlich?
- … Egalisierungsfarbe bei Außenputz erforderlich? …
- … Anfang Juni möchte ich durch eine Firma auf meinem Neubau (Hochlochziegel-Klimaton mit Wärmedämmmörtel) den Außenputz aufbringen zu lassen. …
- … (Leichtputz) wasserabweisend, mineralischer Oberputz, weiß eingefärbt, Struktur nach …
- … Wahl, Sockelputz aus Zement. …
- … Da wir ein leichte Graufärbung wollen hat uns mein Baustoffhändler ein Egalisierungsfarbe (Hasit) empfohlen, um das noch ca. 2 Wochen zur Verfügung stehende Gerüst nutzen zu können (Malerarbeiten möchte ich selber ausführen). Ist diese Vorgehensweise in Ordnung. Sollten wir vielleicht gleich einen eingefärbten Putz verwenden, und müsste dieser überhaupt noch gestrichen werden? …
- … Mein Hauptanliegen ist die Frage ob ich weiß Putzen und dann farbig streichen kann (kommt wohl wegen mangelnder Austrocknungszeit …
- … nur diese ominöse Egalisationsfarbe in Frage), oder ob es erforderlich farbigen Putz zu wählen …
- … Sie können weiß verputzen lassen. Danach sind sicherlich zwei Anstriche erforderlich, um ein einheitliches Bild zu erhalten. Es muss nicht unbedingt Egalisationsfarbe sein - sie können auch eine Dispersionssilikat oder vielleicht auch eine Reinsilikatfarbe benutzen, es ist aber nicht sicher, ob die fleckenfrei auftrocknen. Sie können eingefärbt verputzen lassen. Wenn Sie viel Glück haben und der Putz …
- … sein. Wie gesagt der putze überlässt mir das Gerüst noch für ca. 2 Wochen und da meint mein Baustoffhändler, man kann nur eine Egalisationsfarbe benutzen. …
- … Zur Qualität der Beratung durch Ihren Baustoffhändler sollten Sie vielleicht bedenken, dass er eventuell auch nur die Informationen weitergibt, die ihm irgendwelche Verkäufer zustecken, ohne selbst jemals einen Pinsel in der Hand gehalten zu haben (wozu auch ...). Vergessen Sie das wieder von wegen, nach zwei Wochen könnten Sie nur Egalisationsfarbe streichen. Wenn der Oberputz, der ja erst aufgebracht wird, wenn der Unterputz …
- … der Egalisationsfarbe. Der Vorteil dieser Farben: Die geringe Fleckenneigung, die hohe Schlagregendichtigkeit bei hohen Diffusionswerten bei der Silikonharz, und die Möglichkeit, auch mal …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Putz, Schlagregendichtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Putz, Schlagregendichtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.