Fußbodenheizung im Altbau, niedrige Raumhöhe
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Fußbodenheizung im Altbau, niedrige Raumhöhe

Liebe community,

im Zuge eine geplanten Sanierung unseres Obergeschosses sind wir in die Planung eingestiegen. Momentan liegt im gesamten Obergeschoss Laminat. Darunter ist eine Verlegeplatte (Spanplatte). Der Originalboden aus dem Baujahr 1953 ist es definitiv nicht. Es handelt sich um eine Holzbalkendecke. Die Abstände der Balken sind zwischen 75 und 80 cm. Teilweise hängen die Balken ein wenig durch, so dass wir gerne den Boden ausgleichen würden.

Nun stellt sich uns die Frage, ob wir in diesem Zuge eine Fußbodenheizung einbauen können. Im Erdgeschoss haben wir dies im letzten Jahr machen lassen und sind begeistert vom Wohngefühl.

Die Raumhöhe ist ca. 245 cm, also fällt wohl ein klassischer Nassestrich auf Grund der Bauhöhe und natürlich auch auf Grund des Gewichts aus. Gibt es passende Trockenestrich-Systeme, die eine sehr geringe Aufbauhöhe haben? Wir würden später beispielsweise Parkett verlegen wollen.

Falls jemand Tipps oder Anregungen dazu hat, freuen wir uns sehr!

Viele Grüße

  • Name:
  • Till
  1. Wie wäre es mit Wand oder Decke?

    Foto von wiki

    Wir haben das bei uns auch einmal mit dem Variothermsystem gemacht. Würde es nicht wiedermachen, da man ...
    1. Entsprechend festen Untergrund haben muss (Steifigkeit)
    2. Dieser entspreched glatt sein muss, damit man die Platten verlegen kann
    3. Man in den Belägen eher eingeschränkt ist
    4. Das alles es irgendwie doch eher teuer macht.

    Daher im nächsten Geschoss eine Deckenheizung eingebaut, teilweise noch mit Wandheizung ergänzt. Deutlich einfacher und wärmt auch wunderbar.

    Deckenheizung ab ca 3 cm Systemaufbau. Das ist meist auch weniger kritisch wenn es etwas mehr ist, da man eben keine Türrahmen etc. ändern muss.

  2. Auch eine interessante Variante...

    Danke für den Hinweis. Ich habe mal ein wenig nach möglichen Produkten geschaut.

    Tatsächlich ist es aber doch so, dass ich hier auch Raumhöhe verliere. Wenn es 3 cm sind, dann ist das ja auch nicht gerade wenig. Mit 3 cm zusätzlicher Aufbauhöhe bekomme ich ja auch eine Fußbodenheizung realisiert.

    Viele Grüße Till

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Raumhöhe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarschichtspeicher mit 4 Wärmeeingängen
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! War gestern auf Umweltmesse und bin total verunsichert!
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - hoher Fußbodenaufbau
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badezimmer erst verfliesen und dann ausmalen oder umgekehrt?
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bad im Obergeschoss in GKP-Bauweise im oberen 1/4 ausmalen?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - EFH mit Poroton T14 36,5 cm zusätzlich mit WDVS?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ich habe die Fachleute gefragt
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Leue's Dämmsystem ...

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Raumhöhe" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Raumhöhe" oder verwandten Themen zu finden.