Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: technologie

Fliesenhohlräume und Estrichboden
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Fliesenhohlräume und Estrichboden

Hallo, ich habe hier mal eine paar Fragen, wir haben gekauft  -  ein Reihenhaus und wir nähern uns einem kleinen bis großem Problem.

Wir haben das Haus Bezugsfertig erworben. Fliesen durften wir uns aussuchen und dann nur noch einziehen.

Jetzt knapp 5 Jahre nach Einzug entstehen in jedem Raum Hohlräume unter Fliesen.

Ich rede hier von z. b: 19 von 65 Fliesen auf der Treppe. Im Wohnzimmer 10-13 Fliesen (gesamtmenge habe ich nicht gezählt) etc.. Dies zieht sich durchs ganze Haus (Flur, Küche, HWR, Gäste WC, Bad und Flur OGAbk.) kein Raum ist so schlimm wie das Wohnzimmer.

Nun stehen wir halt in Kontakt mit dem Bauträger, sein Problem den Fliesenleger gibt es nicht mehr. Ein Gutachter den er uns angeschleppt hat redet davon das ein Hohlraum kein Schaden ist. Unser Meinung ist ein Hohlraum ein Anzeichen für einen Mangel.

Er meint solange die Funktionsfähigkeit gewährleistet ist besteht kein Grund zu Reparatur / Ausbesserung. Gleichzeitig sagte er aber auch wenn er den Fall in 6 Monaten wieder prüfen würde könnten Hohlräume zu Schäden geworden sein.

Haben wir ein Recht auf die Protokoll der Heizungs in Betriebnahme? Wir sind im Februar eingezogen und der Estrich wurde Mitte & Ende Dezember gegossen und wir gehen durch den damals sehr kalten und feuchten Winter davon aus das hier auch bei der Trockenzeit und dem Auftragen der Fliesen gefuscht wurde.

Uns wurde von Bekannten gesagt das der Estrich und die Heizung in bestimmten Intervallen mit Ruhephasen "hochgeheizt" werden muss. Auch soll angeblich nach Auftragen der Fliesen nicht sofort die Heizung (Fußbodenheizung) auf volle Pulle hochgefahren werden.

Wir suchen Ansätze und ein paar Richtungsweisende Infos! Ein Anwalt haben wir uns schon rausgesucht  -  aber wir wollen erstmal bis zu einem bestimmten Punkt allein vorgehen  -  da wir bis jetzt alle Probleme mit dem Bauträger zu sehr kulanten Lösungen gefunden haben. Nur haben wir hier Sorge das bei dem Aussmaß er uns doch über den Tisch ziehen will ... bzw. versuchen zu wird!

Beruhigend ist für uns das wir noch eine Banksicherheit haben ...

Philip aus Schlesig-Holstein

  • Name:
  • Philip
  1. Hohlräume uinter Fliesen  -  ein Mangel?

    Hallo Philip. Eine 100 % hohlraumfreie Verlegung gibt es nicht. Weder bei der Parkett-, noch bei der Fliesen- und Plattenverlegung keramischer oder Natursteinbeläge. Jetzt knapp 5 Jahre nach Einzug entstehen in jedem Raum Hohlräume unter Fliesen. Insofern hat der Sachverständige Recht. Hohlräume dürfen allerdings die Gebrauchstauglichkeit nicht stören. Auch das hat der Sachverständige bestätigt. Wenn es keine Schäden gibt (davon konnte ich nichts aus Deinem Text entnehmen) gibt es auch keinen Grund der Nachbesserung. Meistens verschlimmert man nur alles, das aber nur am Rande. Dass die Hohlräume nach 5 Jahren aufgetreten sein sollen, ist eher unwahrscheinlich. Sicherlich wurden sie bisher nicht bemerkt ... Ein Mangel würde vorliegen, wenn die Fliesen wackeln und sich die Fugmasse Aufgrund der Bewegungen zwischen den Fliesenkanten langsam "verabschiedet" Der Vorschlag des SV, nach 6 Monaten erneut die Fläche auf Veränderungen prüfen zu wollen, ist einleuchtend und gibt Dir eine gewisse Sicherheit.

    Deine Frage, ob Du das Recht auf Übergabe des Aufheizprotokolls hast: klare Antwort JA. Warmwasser-Fußbodenheizungen nach DINAbk. 18560-2 werden nach den Erfordernissen der "Schnittstellenkoordination bei beheizten Fußbodenkonstruktionen" aufgeheizt. Die PDF kannst Du Dir unter

    selber herunterladen. Das Protokoll (Funktionsheizen und Belegreifheizen) sind die eine Seite der Medaille. Die andere sind die CM-Restfeuchtemessungen, welche der Fliesenleger im Rahmen seiner Prüfungspflichten durchführen musste. Die sollten als Kopie bei der Bauleitung sein und befinden sich (mit sehr viel Glück) in der Bauakte des Handwerkers, der wohl auf dem Markt nicht mehr vertreten ist. Ob "gepfuscht" wurde, sieht man primär am Ergebnis der Verlegung. Wenn es bis heute keine Fußbodenschäden gab, ist die Vermutung wohl nicht zutreffend, es sei seinerzeit "gepfuscht" worden. Die Estrich-Aufheizintervalle, welche Du im letzten Absatz ansprachst, die findest Du in dem Dokument zur Schnittstellenkoordination.

    • . -. -. -. -. -. -. -. -. -. -

    Gruß: Klaus

  2. Danke Klaus, ergänzend dazu: Es sind seit ...

    Danke Klaus, ergänzend dazu: Es sind seit Danke Klaus, ergänzend dazu:

    Es sind seit ca. 2 Jahren diese Hohlräume am entstehen. Aktuell wurde es durch die letzte Heizphase im Haus mehr.

    Im Wohnzimmer macht meine Frau seit Anfang an Sport und wir haben nicht nur dort eine zunahme der Hohlräume festgestellt.

    Fugenmasse hat sich an 2 (Gott sei Dank unkritischen) Stellen gelöst  -  1 Fliese darf nicht betretten werden und wir konnten auch Risse an 3 Fliesen feststellen ...

    Wir sind aber für Deine Aussage erstmal sehr dankbar! Somit bestätigen sich zumindest einige Angaben.

  3. nochmal

    Foto von Thorsten Bulka

    Moin moin, ich komme noch nicht so ganz mit ... Entweder zu früh am morgen, oder ...?

    Wie haben sie die Hohlräume festgestellt? Es werden ja wohl keine Glasfliesen verlegt worden sein, durch die sie durchsehen konnten ... Also wohl eher akustische Hohlklang Lagen ...? Also, sie höheren, das der Bodenbelag, sich vom Untergrund löst ...?

    Frage: Welche Art von Estrich? Zement  -  Calciumsulfat ... usw ...? Fliesengröße ... Verlegeart?

    Also Kurz am besten Foto's ...

    Ein Unterschiedlicher Klang, beim begehen, kann, zumindest in einem Raum, auch schon unschön sein ...! Und halt anzeigen, das sie am Untergrund nicht mehr halten ... Wurden schon welche entnommen?

    • Name:
  4. Also

    Wenn Sie die Hohllagen einfach über das veränderte Klangbild beim Beklopfen festgestellt haben, dann haben sich die Fliesen also schon vom Kleber gelöst und liegen nur der Schwerkraft wegen noch an der ursprünglichen Stelle. Die Fliesen sind also quasi schon lose. Natürlich ist das ein Mangel, da brauchen Sie nicht auf einen Schaden warten, dass die Fugen brüchig werden und der Mörtel rausplatzt und die Fliesen dann abwandern.

    Sind Sie noch innerhalb der Gewährleistung?! Dann schnell Mängelanzeige schriftlich per Einschreiben mit Rückschein und der Bitte um schriftliche Anerkenntnis der Mängel und Terminangabe zur Beseitigung der Mängel, weil Sie andernfalls gezwungen sind noch vor Ablauf der Gewährleistung die Mängel über ein gerichtliches Beweissicherungsverfahren feststellen zu lassen bevor die Gewährleistungsfrist abläuft.

    Zumindest Bodenfliesen sollten wohl vollflächig zu verlegen sein. Vollflächig bedeutet bei Fliesenlegern einen Benetzungsgrad mit Fliesenkleber von mind. 80 % (wenn ich mich richtig erinnere).

  5. Hohllagen bei Fliesen

    Ich hatte eingangs zu diesem Thema geschrieben, dass eine 100 %-ig hohlraumfreie Verlegung nicht möglich ist. Das hängt aber primär mit dem Plattenformat und dem sich hieraus ergebenden Veregeverfahren zusammen. Zitat: "Zumindest Bodenfliesen sollten wohl vollflächig zu verlegen sein. " Dieser Ansicht ist beizupflichten! Wenn nicht vollflächig verlegt wurde, also nur hier und da, ansonsten Fehlstellen, entsteht kein abnahmefähiges Gewerk. Zitat: "Vollflächig bedeutet bei Fliesenlegern einen Benetzungsgrad mit Fliesenkleber von mind. 80 %. " Der rückseitige "Benetzungsgrad" zwischen Fliesen/Platten und einem Verlegeklebstoff hat allerdings mit dem Grad der Flächigkeit einer Verlegung nichts zu tun. Eine 100 %-ige Benetzung und Auflage ist bei Parkett wie auch bei Fliesen und Platten nicht immer möglich. Weshalb Hohllagen auch  -  wie ich bereits ausführte  -  keinen grundsätzlichen Mangel darstellen, wenn sie die Nutzungs- und Gebrauchstauglichkeit der Fußbodenebene nicht in Frage stellen. In den Regelweken wie auch Kommentaren finden sich hierzu allerdings keine konkreten Angaben, sodass hier alleine das Funktionsprinzip die Priorität bei der Bewertung erhalten muss. Bleibt abschließend (eher humorvoll gemeint) festzuhalten: Wer mit einem Hämmerchen klopfend über seinen Fliesenboden kriecht und sich vom unteschiedlichen Klangverhalten bedrängt und in seiner Mängeltheorie bestärkt fühlt  -  der ist selber schuld.
    • . -. -. -. -. -.. -

    Gruß: Klaus

  6. klaus, darf ich

    Foto von Uwe Tilgner

    Moin Moin, Klaus, darf ich widersprechen ... Man kann vom Regelwerk schon über die Rückseitenbenetzung von Fliesen was ableiten ... Des weiteren, gab, und gibt es immer wieder in den Fachzeitungen (Eigentlich gibt es nur eine Fachzeitschrift für Verleger  -  leider) Veröffentlichungen ...dehnen üblicherweise nicht widersprochen wird ... Ach ja, Regelwerk  -  meinte ich Normen, sowie MB's ... und da findet man schon was ...

    Wie man allerdings eine mitlehrweile 1,38 lange Fliese (Diagonale noch länger) bei einem 18202 Untergrund  -  auch unter der Beachtung des MB's Verlegung Großformatiger Platten ... Verlegen soll, und eine Benetzung hinbekommen soll, die nach den Geschuldeten Punkten ist ... Ist mir oft eine Frage ...!

    • Name:
  7. Vielen Dank! Hier mal kurz noch ...

    Vielen Dank! Hier mal kurz noch Vielen Dank!

    Hier mal kurz noch ein paar Ergänzungen, habe hier aber schon viele Antworten erlesen können.

    Nein wir gehörten nicht zu der Personengruppe die durch das Haus kriecht ... es ist so das ich sogar Barfuß höre wo ich eine vollklebende bzw. Hohlefliese habe.

    Im Wohnzimmerbereich machen wir seit Anfang an Sport und dort haben wir es nach und nach auf dem Boden bemerkt wenn wir mit den Gewichten & Hosen etc. auf Fliese treffen.

    80 % Bindung soll die Fliese haben, dies ist noch gegeben. Uns ärgert der Unterschiedliche Klang wenn wir durchs Haus gehen.

    Unsere Fliesen sind 30x60 cm.

  8. mit

    Foto von Uwe Tilgner

    Moin moin, mit 80 % meinte er nicht die Fläche ... sondern pro Fliese ...

    Unterschiedlicher Klang., ... was ist die Ursache?

    Wenn, würde ich eine Gewährleistungsverlängerung machen ...

    • Name:
  9. Vielleicht verursacht ihr Sport/Gewichte und/oder fortwährendes Abklopfen den Schaden

    Foto von wiki

    Wie der Threadsteller oben selbst sagte, macht sich der Schaden nach und nach bemerkbar, wenn er "mit den Gewichten auf den Boden treffen ... " Und: "Im Wohnzimmer macht meine Frau seit Anfang an Sport und wir haben nicht nur dort eine zunahme der Hohlräume festgestellt. "

    Auch dass bei fortwährendem Abklopfen der hohle Klang überall zunimmt, ist nicht außergewöhnlich ...

  10. Lose Fliesen  -  Mangel oder hinzun. Unregelmäßigkeit?

    Hallo Philip. Es gibt sicherlich Fragen zu Aspekten, welche mit ausreichender Sicherheit über ein öffentliches Forum wie beispielsweise diesem Bau-Forum zu beantworten sind. Wer  -  bitte  -  könnte ein "lauteres Lied" davon singen, welche verschiedenartigen Aspekte es in der Baupraxis gibt und wie viele voneinander abweichende Bewertungen diese unter Beachtung der unterschiedlichesten Bewertungskriterien unterliegen, als ein im Bereich "Fußböden" tätiger Sachverständiger? Insofern haben alle hier vertretenen Antworten durchaus ihre Berechtigung. Nur: welche Beurteilung in Deinem beschriebenen Objekt nun tatsächlich die richtige ist und ob und welche zukünftigen Auswirkungen diese haben werden, das kann man nur im Rahmen eines Ortstermins (heißt: mit Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten) beantworten. Insofern mein Rat: Lasse den Fußboden von einem für die Gewerke >Fliesen< oder >Fußbodentechnologie< öffentlich bestellten Sachverständigen aus Deiner Region beurteilen! Nur so wirst Du auch eine ggf. später notwendigerweise gerichtsverwertbare Grundlage erhalten!
    • . -. -. -. -. -. -. -. -. -.

    Gruß: Klaus

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fliese, Fliesenhohlräume". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 15191: Fliesenhohlräume und Estrichboden
  2. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Altbau-Sanierung / Bautenschutz
  3. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Rolladenarbeiten
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten
  8. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
  9. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
  10. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Fliesen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fliese, Fliesenhohlräume" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fliese, Fliesenhohlräume" oder verwandten Themen zu finden.