Hallo zusammen,
wir werden im Februar mit einem Generalübernehmer Massiv bauen.
Bei der Bemusterung haben wir nun keine, für uns passenden, Bodenfliesen in der Ausstellung gefunden. Nun möchten wir das kpl. Gewerk Bodenfliesen Erdgeschoss (ca. 85 m²) wieder herausnehmen und gutschreiben lassen. Ursprünglich war in der Leistungsbeschreibung sowieso schon der Hausanschlussraum, die Küche, Gäste WC und Diele enthalten. Für ca. 50 m² Wohn + Schlafzimmer haben wir ursprünglich das Fliesen Gewerk für 2.700,- € hinzugekauft. Nun möchten wir aber das kpl. Erdgeschoss in Eigenleistung mit eigenen Fliesen fliesen.
Folgendes Problem haben wir nun: Der Generalübernehmer will uns nicht einmal unsere 2.700, € für die 50 m² gutschreiben. Er argumentiert damit, das der Estrich für die Fliesenbelag speziell armiert werden muss.
Was sagt die VOBAbk. hierzu?
Ich frage mich, wenn wir Wohn und Schlafraum nur mit "normalen" Estrich geordert hätten und später gefliest hätten, muss der Estrich doch auch halten und keine Risse oder ähnliche Baumängel aufweisen, oder?
Ich habe das Gefühl, der Generalübernehmer möchte nicht den Auftrag schmälern und uns zu Fliesen zwingen die uns nicht gefallen. Außerdem möchte er für Diagonal verfliesen gegenüber Standard nochmal 13 € / m² Aufpreis haben. Auch das erscheint mir sehr hoch.
Was sagt die VOB über die Beschaffenheit und Nutzen von Estrich (auf Fußbodenheizung) und wie kann ich gegenüber meinem Generalübernehmer argumentieren.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
Dirk aus NRW
Estrich Herstellung gemäß VOB
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Estrich Herstellung gemäß VOB
-
Wenn er die 50 m² unbedingt bewehren will
lassen Sie ihn doch. Die Estrichbewehrung kostet im schlimmsten Fall 5,00/m² macht 250,00 €. Den Rest kann er ja dann auszahlen. -
Bewehrung
Ihr Generalübernehmer ist nicht auf dem neuesten Stand. Bewehrungen von Estrichen auf Dämmschichten sind grundsätzlich nicht erforderlich.
Verweisen Sie ihn auf die DINAbk. 18560 Teil 2, Stand 04.04 Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten. -
Halbwahrheiten helfen nicht
Hallo,
DINAbk. 18560-2:2004-04
"5.3.2 Bewehrung
Eine Bewehrung von Estrichen auf Dämmschicht ist grundsätzlich nicht erforderlich.
Das Entstehen von Rissen kann durch eine Bewehrung nicht verhindert werden. In manchen Fällen kann eine Bewehrung zweckmäßig sein. Es wird zwischen Gitter- und einer Faser-Bewehrung unterschieden.
Bei einer Bewehrung aus Stahlmatten, Betonstahlmatten nach DIN 488-4 (mit Maschenweite 150 mm x 150 mm) oder Betonstahlgitter (Maschenweite 50 mm bis 70 mm, Stabdurchmesser 2 mm bis 3 mm, Stahlfestigkeir >= 500 N/mm²) sollen die Verbreitung von auftretenden Rissen und der Höhenversatz der Risskanten minimiert werden.
Bei einer Bewehrung aus Fasern soll die Bildung von Schrumpf- bzw. Frühschwindrissen (Schrumpfrissen, Frühschwindrissen) verringert werden.
Die Wahl der Bewehrung (Zweck, Art und Ausführung) obliegen dem Planer und ist im Leistungsverzeichnis anzugeben.
Die Bewehrung ist im Bereich der Bewegungsfugen zu unterbrechen. "
VOBAbk./C - DIN 18 353:1998-05
"3.2.2 Anhydrit-, Magnesia- und Zementestriche auf Dämmschichten zur Aufnahme von Stein- und keramischen Belägen müssen mindestens 45 mm dick, Zementestriche außerdem bewehrt sein. "
Interessanterweise bezieht sich die VOB/C DIN 18 353 nicht auf die DIN 18 560. Warum, ist mir unklar.
Fazit ist aber, dass die Festlegung ob und welche Bewehrung einzubauen ist, eine Planungsfrage ist.
Da hier der Generalübernehmer offensichtlich auch für die Planung einzustehen hat, obliegt es ihm, die Art der Bewehrung festzulegen.
Natürlich kann die Auftraggeber bei entsprechender Freistellung auf die Bewehrung ausdrücklich verzichten. Ich würde davon aber ausdrücklich abraten. (sh. ersten Beitrag)
Mit freundlichen Grüßen -
Viertelwahrheiten auch nicht
Hallo,
grundsätzlich hat Herr Stöckel Recht, wenn der Generalübernehmer auch der Planer ist.
Die VOBAbk./C 18353 Estricharbeiten bezieht sich doch auf DINAbk. 18560.
"3.2.1 Anhydrit-, Magnesia- und Zementestriche sind herzustellen nach DIN 18560 Teile 1,2 usw.
Somit sind wir wieder bei der 18560. Fragen Sie Ihren Generalübernehmer doch einmal, was diese Armierung im Estrich für eine Aufgabe erfüllen soll. Soll Baustahl oder Faserbewehrung eingebaut werden?
Bei Baustahl würde ich dem Generalübernehmer als Bauherr noch ein kleines Ostergeschenk zukommen lasse, damit er keinen einbaut.
Bei einem dünnschichtigen Estrich von 4,5 cm Lastverteilungsschicht fachgerecht eine Matte einzubauen, ist unter Baustellenbedingungen nicht möglich. Die Matte wird beim Einbau auf den Heizungsrohren krumm getreten. Wir sind Estrichleger und keine Künstler. Wir bekommen Quadratmeterpreise und keine Gage.
Außerdem gehen Baustahlmatten mit dem Estrich keinerlei Verbindung ein.
Eine Faserbewehrung bringt bringt dagegen doch schon Nutzen. Sie sollte dann aber generell eingebaut werden, und nicht nur bei Fliesenbelag.
Um es noch einmal deutlich zu sagen: Bei Forderung einer Baustahlbewehrung melde ich als Verleger Bedenken an, wenn der Estrich so dünnschichtig eingebaut werden soll.
MfG -
stimmt - @ Bernhard Fritz
Hallo,
habe nur unter Pkt. 2 nachgeschaut und nicht unter Pkt. 3 - blöder Fehler |-(
Hinsichtlich Matten- und Gitterbewehrung (Mattenbewehrung, Gitterbewehrung) stimme ich vollkommen zu. In meinen Ausschreibungen kommen deshalb auch nur "bewehrte (Zement-) Estriche mit Bewehrung nach Wahl des AG" vor.
Ein wenig feige, gebe ich zu, aber immer noch besser als der Streit hinterher.
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, VOB". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Montage Stirnbretter
- … wir wissen, welchen Vertrag der Fragesteller als Auftraggeber geschlossen hat. Einen VOBAbk.-Vertrag oder einen BGBAbk.-Vertrag? …
- … Es ist vollkommen unerheblich, ob ein BGBAbk.- oder VOBAbk.-Vertrag vorliegt. Dies insbesondere unter dem Aspekt, ob es sich um …
- … Bei einem VOBAbk. Vertrag ist der Verstoß gegen eine Regel schon gleich ein Mangel. …
- … Dies alleine deswegen, weil Sie mit der VOBAbk. vereinbaren, dass Sie nach den Regeln arbeiten. Verstoßen Sie gegen eine Regel begründet dies alleine schon einen bzw. den Mangel. Auch dann, wenn gar keine sonstige Beeinträchtigung mit dem Regelverstoß einhergeht. …
- … Jedenfalls ist dies hier bzw. die vom Fragesteller eingestellte Frage genau die richtige Frage um darzustellen warum es in der Mangelbewertung zwischen BGB und VOB zu unterscheiden gilt. …
- … BGB-Vertrag, im vorliegenden Nachtrag Korrektur Stirnbretter bezieht man sich auf die VOBAbk.. …
- … Das Sie einen VOBAbk. Vertrag haben, dass möchte ich bezweifeln. Um die VOB Vertrag vereinbaren …
- … Kaufmann sein, dem unterstellt werden kann, dass er sich mit der VOBAbk. auskennt. Auch wenn sie selbst Jurist oder Juristin (Notar, Anwalt, Staatsanwalt …
- … Vollmacht von einem Architekten (oder sonst wem, der sich mit der VOBAbk. auskennt) bei der Vergabe des Auftrages vertreten worden wären, dann wäre …
- … es möglich, dass Sie einen VOBAbk. Vertrag haben. Eine weitere Möglichkeit - für Sie als unterstellten Verbraucher und Laien- einen VOB Vertrag abschließen zu können wäre der Fall, in dem Sie …
- … hätten oder haben würden, dass Sie ausdrücklich auf die Vereinbarung der VOBAbk. bestehen. Wenn alles dies nicht gegeben war und auch nicht vorliegt, …
- … dann haben Sie sicher keinen VOBAbk. Vertrag. …
- … Für einen VOB Vertrag würde sich die Frage stellen, wie viel die Maßabweichung der Anbringung der Stirnbretter denn dann schlussendlich in Zentimeter ausmachen würde und wie lang Ihr Dach (die Traufe, die Regenrinne) denn schlussendlich tatsächlich ist. Dementsprechend könnte dann darüber entschieden werden, ob gegen eine allgemein anerkannte Regel der Technik - und in dem Fall sodann auch gegen die DINAbk. 18202 (Maßtoleranzen) - verstoßen worden ist, die der Unternehmer ja nach den Vertragsvereinbarungen einhalten wollte. Wenn dies so ist, wäre bei einem VOB Vertrag ein Rückbau und eine Neuanbringung der Stirnbretter erforderlich, sodann …
- … eine Regel verstoßen wurde, die der Unternehmer bei der Vertragsvereinbarung als VOBAbk. Vertrag versprochen hat einzuhalten (wenn das nach den Vertragsvereinbarungen zu liefernde …
- … wäre entsprechend der Regel alles in Ordnung. Im Hinblick darauf einen VOBAbk. Vertrag vereinbart zu haben und im Hinblick darauf, dass die (Maß-) …
- … Sauberkeitsschicht hat fehlen lassen. Da ist es egal welcher Vertrag (BGBAbk./VOBAbk.) geschlossen wurde. Und es macht auch überhaupt keinen Sinn, dass eine …
- … Mangelerkennung in technischer Sicht zwischen VOBAbk. und BGBAbk. unterschiedlich sein kann. …
- … Außerdem ging es aber in den Beiträgen von Herrn Wortmann ebenfalls darum, was die Vereinbarung der VOB anbetrifft und was er seinen Kunden bzw. Mandanten rät, wo …
- … hier immer noch einschägige sachkundige Leute davon ausgehen, dass die VOBAbk. immer noch - ohne Nachteile und ohne AGB Prüfung - vereinbart werden kann, was an dem nicht so ist. …
- … Es ist vollkommen unerheblich, ob ein BGBA- oder VOBA-Vertrag vorliegt. Dies insbesondere unter dem Aspekt, ob es sich …
- … in der Zukunft weiterhin würdigen und beurteilen werden, jedenfalls sieht die VOBAbk. die ausdrückliche Einhaltung der allgemein anderkannten Regeln der Technik vor und …
- … sein. Das hängt aber überhaupt nicht von dem BGBAbk. oder der VOBAbk. ab. …
- … sein. Das hängt aber überhaupt nicht von dem BGBAbk. oder der VOBAbk.A ab. Wo genau (bitte Quellenangabe aus der Fachregel für Metallarbeiten im …
- … UND GENAU IN DEM Fall GREIFT DIE Unterscheidung VON BGBAbk. ZU VOBAbk. Vertrag (VON anderen ODER VERALLGEMEINERNDEN fällen habe ICH IM Fall DES …
- … WAS ICH GESCHRIEBEN habe HINEIN INTERPRETIEREN ZU MÜSSEN. DENN, wäre EIN VOBAbk. Vertrag GESCHLOSSEN, DANN wäre dies bereits schon EIN Mangel, WEIL DIE …
- … VOBAbk. ausdrücklich VORSIEHT NACH DEN Regeln ZU ARBEITEN, WAS DENN DANN NICHT …
- … DER Keller DICHT bleiben würde. wieder andere URTEILE begründeten - beim VOBAbk. Vertrag- bereits DESWEGEN DEN Mangel BEI DER Verwendung einer Bitumendickbeschichtung BEI …
- … eine verzinkte Regenrinne wohl länger halten, falls die Regenrinne innen extra gestrichen wurde wird sie noch länger halten. Es gibt wohl keinen …
- … wäre, WENN UND ABER vielleicht ABGEGEBEN UND DAS IN beide Richtungen, VOBAbk. UND BGBAbk. UM DIE UNTERSCHIEDE DARZULEGEN, VON DENEN SIE BEHAUPTEN, dass …
- … DAS STELLT sich mir DANN DIE BERECHTIGTE FRAGE, WIE VORLIEGENDES IM VOBAbk. Vertrag, IN DEM HALT eben NACH DEN Regeln GEARBEITET werden MUSS …
- … NICHT GESCHEHEN IST ODER wäre, (WENN DIE Regel DESwegen, wegen DEM VOBAbk. Vertrag ANZUWENDEN wäre), WIE dies DENN DANN nun IM Fall DER …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Parkett mit mangelhafter Verkittung der Astlöcher (?)
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fußbodenaufbau unter Vollholzdielen
- … Bevoba …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Erfahrung mit Parkettabschleifen?
- … Guido Vobig …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Benötigen Einschätzung zur gesamten E-Installation
- … der Heizungs- und Sanitärobjekte (Heizungsobjekte, Sanitärobjekte) steht demnächst an. Danach Einbringung Estrich. …
- … Rohboden an eine Stelle meiner Wahl geführt und später dort dann Estrichbündig abgeschnitten. Diese Lösung soll die fehlende Austauschbarkeit der Kat und …
- … Außerdem soll für die Leitungen im Steigstrang die Gewährleistung nach VOBAbk.A von 5 auf 10 Jahre verlängert werden. …
- BAU-Forum - Wer hat Erfahrung mit - Kostenvoranschlag nach VOB
- … Kostenvoranschlag nach VOBAbk. …
- … VOB / B - Pauschalpreisvertrag ... …
- … Mehrleistung ist von seinen Grundlagen zur Preisermittlung auszugehen. Insofern hat der Estrichleger ja grundsätzlich keinen Fehler bei der Abrechnung gemacht. Die Abgrenzung, …
- … -://www.archifee.de/07_frame_vobb.html …
- … der VOBAbk./B § 2: …
- … ob der 'Vertrag' überhaupt VOBAbk.-Kriterien erfüllt, bzw., ob er nach rechtsgültig nach VOB geschlossen wurde …
- … auch keine Laien. Hier ist ja nichts nach Vorschrift gelaufen: kein VOBAbk. oder BGBAbk. gerechtes Angebot, kein schriftlicher Auftrag, kein Nachtragsangebot, überhaupt nix. …
- … 3. TU, GA braucht eine Mindestdicke von 25 mm. Normaler Estrich mind. 35 mm. …
- … 100 Gussasphalt-Estrich (DINAbk. 18560, i. M), 30 mm stark, abgesandet liefern und verlegen …
- … 120 Randstreifen als Trennlage zwischen Estrich und aufgehenden Bauteilen liefern und verlegen (Einheit = m²; Menge = …
- … Die Arbeiten werden gemäß den Bestimmungen der VOBAbk., Teil B und C, ausgeführt. …
- … und die VOBAbk. wird nicht vereinbart, sondern es ist nur der Hinweis, dass gem. …
- … VOBAbk. gearbeitet wird. Oder hat man Ihnen den Teil B der VOB …
- … Das haben Sie jetzt falsch verstanden. Wenn die VOBAbk. nicht beigelegt wurde, gilt automatisch BGBAbk., und das ist meist besser …
- … lag, bezog sich ja auf 11 m². Nehmen wir an, die VOBAbk. wurde vereinbart, der Unternehmer hätte dann die Mehrleistung als Mehrkostenaufand vor …
- … Das hat er ja anscheinend nicht getan. Bei der Ausgewogenheit der VOBAbk. würde ich nun nur den Auftragswert bezahlen und über die Mehrmenge …
- … nach der Aushändigung der VOBAbk. warte ich schon lange ... gleich nach erstem Lesen der Frage …
- … vor: in meinen Augen ist das ein Pauschalfestpreis. Und da die VOBAbk. nicht explizit vereinbart wurde, der Hinweis, dass gem. VOB gearbeitet wird …
- … reicht da nicht, gelten m.E. die Regelungen der nachträglichen Verhandlung gem. VOBAbk. über Mehr- oder Minderkosten (Mehrkosten, Minderkosten) nicht. …
- Inserate - Stellenangebote - Stellenangebote Bauingenieurwesen - Allgemein
- … erforderlichen Termin-, Kosten-, und QualitätskontrollenFührung der BaustellenteamsKoordination und Steuerung des NachunternehmereinsatzesAnforderungen:Gute VOBAbk.- und HOAIAbk.-KenntnisseSehr gute Überzeugungs- und KommunikationsfähigkeitEine eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise, Durchsetzungsvermögen, …
- … der Förderfähigkeit bei Mittelanforderung• Beurteilungen und Beratungen zu Fragestellungen des Vergaberechts (VOBAbk./A, VOL/A und VGV)• Ortsbesichtigungen• Verwendungsnachweisprüfungen• Fachtechnische Beteiligung bei der …
- … der Förderfähigkeit bei Mittelanforderung• Beurteilungen und Beratungen zu Fragestellungen des Vergaberechts (VOBAbk./A, VOL/A bzw. VgV und UVgO)• Bearbeitungen von Prüfungsmitteilungen des …
- … Bauleiter Estrichbau gesucht …
- … für Estrichbau im Innenausbau zur selbstständigen Angebotskalkulation bis hin zur Bauleitung und Bauüberwachung. …
- … Die Reuchsel GmbH ist ein zukunftsorientiertes, familiengeführtes, mittelständiges Bauunternehmen mit Firmensitz am Erfurter Kreuz – dem größten Gewerbegebiet in Thüringen. Unser Name steht deutschlandweit für Professionalität und einen hohen Erfahrungsschatz im Bereich Putz- und WDVS-Fassaden.KEINE HEMMUNG BEI DER DÄMMUNGZur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Termin in der Region Erfurt einenBAULEITER –WDVS (m/w/d)Deine AufgabenDu leitest, organisierst und kontrollierst eigenverantwortlich Deine Bauprojekte, die Bauausführung und deren Qualität(durch flache Hierarchien)Nachtragsgestaltung und deren DurchsetzungErstellen von Aufmaßen, Kalkulationen und Rechnungen,sowie Klärung der technischen DetailsSelbständiges Führen Deiner Arbeitsgruppen(ca. 3-5 Mitarbeiter pro Kolonne)Professionelle Verhandlungen mit Auftraggebern und NachunternehmenDich erwartetFinanzielle Sicherheit durch unbefristeten ArbeitsvertragLeistungsgerechte Entlohnung, sowie Lohnzusatzleistungen und LeistungsprämienPkw zur Privatnutzung, Firmenhandy, FirmenlaptopDie Möglichkeit zur Arbeit im HomeofficeJährliche Fach- und WeiterbildungenEntwicklungsperspektiven zum Technischen LeiterVon Anfang an ein hohes Maß an Selbstverantwortung in einem engagierten, professionellen und kollegialen Team, welches von der Geschäftsleitung durch tolle Mitarbeiterevents zusätzlich belohnt wird.Das bringst Du mitEin abgeschlossenes Studium im Bereich Bautechnik, Bauingenieurwesen oder einen Abschluss als Malermeister bzw. Stuckateurmeister mit fundierten Erfahrungen in den Bereichen WDVS und Fassade, Gute Anwenderkenntnisse mit Kalkulations- und Abrechnungsprogrammen, sowie MS OfficeKnow-how im Werksvertragsrecht und VOBAbk.Deutsche Sprache fließend in Wort und SchriftEin Führerschein der Klasse …
- … einschlägigen Normen, Regelwerke undRichtlinien- Kenntnisse in Honorar- und Rechtsfragen (BGBAbk., HOAIAbk., VOBAbk.)- Arbeitsweise Ausgeprägte analytische Fähigkeiten- Hohe Leistungsbereitschaft- Softwarekenntnissen CAD Allplan, MS …
- … ersten Berufserfahrung im Bauingenieurwesen können Sie Kenntnisse in der Anwendung der VOBAbk. vorweisen? Sie interessieren sich für das Nachtragsmanagement eines Großprojekts im Raum …
- … und des baulichen Brandschutzes sind wünschenswert. Ferner sicherer Umgang mit der VOBAbk. sowie Planungs- und KonstruktionserfahrungEDV Kenntnisse: Gute Anwenderkenntnisse (MS-Office, E-Mail, Internet, CAD …
- … der Förderfähigkeit und Wirtschaftlichkeit• Beurteilungen und Beratungen zu Fragestellungen des Vergaberechts (VOBAbk./A, UVgO bzw. VOL/A und VgV)• Bearbeitungen von Prüfungsmitteilungen des …
- … motiviert es zu erlernen (Ideal für Berufseinsteiger)- Kenntnisse auf den Gebieten VOBAbk., Vertragswesen und Bauausführung- Schnelle Auffassungsgabe und Organisationstalent- Sehr gute Deutschkenntnisse in …
- BAU-Forum - Profile - #
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, VOB" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, VOB" oder verwandten Themen zu finden.