- Um die staatliche Förderung "Öko-Zulage" in Höhe von DM 400,- zu erhalten, muss die Wärmeschutzverordnung 1995 um mindestens 25 % unterschritten werden?
- Rechtfertigt, vom wirtschaftlichen Standpunkt her betrachtet, der hohe Aufwand für Dämmung und Wärmeschutz (Fenster, Türen etc.) überhaupt den zusätzliche Aufwand für die Erreichung des Niedrigenergiehausstandards (WSVO 95 - 25 %) Hier konkret bei einer Doppelhaushälfte für 4 Personen (1,5 geschossig, Wohn- / Nutzfläche (Wohnfläche, Nutzfläche) 110 m² + 58 m² Keller?
Fragen zur Wirtschaftlichkeit von Niedrigenergiehaus (WSVO 1995)
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Fragen zur Wirtschaftlichkeit von Niedrigenergiehaus (WSVO 1995)
-
Wirtschaftlichkeit
Sehr geehrter Herr Klee, meist rentiert sich der oft geringe zusätzliche Aufwand. Es kommt aber auf den Einzelfall an. 23.07.99 Architekt Ulrich pathe -
Nidrigenergiehäuser
Der Aufwand lohnt sich immer, da Sie bei einem ordentlich gedämmten Haus bei 100 m² mit ca. 300,00 DM Heizkosten im Jahr hinkommen. Wenn Sie dazu noch andere Sachen beachten, kann die Einsparung bei anderen Energieformen noch hinzukommen. Es lohnt sich, denn die nächste Ökosteuer kommt hoffentlich in K Kürze. -
Niedrigenergiehaus in Holzrahmenbauweise
Ein Niedrigenergiehaus in Holzrhmenbauweise erfüllt schon durch seine Konstruktion Ständerwerk mit dazwischenliegender Dämmung die Anforderungen als NE Haus. Ich selbst verbrauche mit Wärmepumpenheizung 600 DM im Jahr für Heizung + Warmwasser. -
Sehr geehrte Damen und Herren momentan bin ich ...
Sehr geehrte Damen und Herren, momentan bin ich der Meinung, dass die Wirtschaftlichkeit im unserem Fall nicht gegeben ist. Der Statiker hat zwei Wärmebedarfsberechnungen durchgeführt:1. Heizwärmebed. zulässiger=67,51 kWh/m²/a ; berechnet=54,58 Wh/m²/a
2. Heizwärmebed. zulässiger=67,51 kWh/m²/a ; berechnet=49,59 kWh/m²/a Entsprechend der zweiten Wärmebedarfsberechnungen würden wir ein förderfähiges Niedrighaus nach WSchVo -25 % erhalten. Die Verringerung des Heizwärmebedarfs i.H.v. 5 kWh/m²/a wurde dadurch erreicht, dass bei den Außenwänden ein Wärmedämmstoff der Gruppe 0,25 (0,025 W/m*K) mit 8 cm Dicke anstelle eines Wärmedämmstoffes der Gruppe 0,40 (0,040 W/m*K) mit gleicher Dicke angesetzt wurde. Bei einer zu dämmenden Wandfläche von ca. 120 m² verursacht die Variante 2 jedoch Mehrkosten für das Dämmmaterial i.H.v. ca. DM 9.000 inkl. MwSt. Dem gegenüber steht die Förderung durch die Öko-Zulage in Höhe von DM 3.200,- (8*400 DM). Die Differenz i.H.v. DM 5.800 muss also durch die Verringerung des Heizwärmebedarfs i.H.v. 5 kWh/m²/a realisiert werden. Mit der, bei der Wärmebedarfsrechnung angesetzten Gebäudenutzfläche von 210 m² ergibt dies eine Einsparung von 1050 kWh/Jahr. Bei einem aktuellen Gaspreis inkl. MwSt (Arbeits- und Verrechnungspreis) i.H.v. DM 0,1117,- /kWh bedeutet dies eine Einsparung von DM 117,31 pro Jahr. Selbst wenn man keine Zinsen berücksichtigt, würde sich diese Maßnahme bei gleichen Gaspreisen erst nach ca. 50 Jahren rentieren. Für weitere Hinweise und Anregungen wäre ich dankbar.
-
Niedrigenergiehaus
Unbelehrbare bauen eben wie in der Steinzeit ohne Dämmung mit Energieschleudren als Heizung. Ich möchte wissen wer so etwas plant und als Architekt dafür gerade steht? -
Ein Neubau mit dem von Ihnen genannten Standard (WSVO95 - 25 %) ist noch kein Niedrigenergiehaus (NEH).
Ein Neubau mit dem von Ihnen genannten Standard (WSVO95 - 25 %) ist noch kein Niedrigenergiehaus (NEH). Zu den Themen "Dem Missbrauch auf der Spur - Nicht jedes Niedrigenergiehaus ist tatsächlich eines" und "Blower-Door-Messung - Leitfaden 'Gebäudedichtigkeitsprüfung' für Bauherren und Planer" und zu anderen Themen gibt es kostenlose Fachtexte bei der hessenENERGIE (gegen Einsendung eines Adressaufklebers und von mind. 4 DM in Briefmarken für das Rückporto). Einiges ist auch als Download auf den Webseiten erhältlich. hessenENERGIE GmbH (Energieagentur des Landes Hessen) Mainzer Str. 98 - 102 65189 Wiesbaden Tel 0611 / 746 23-36 Fax 0611 / 71 82 24 kontakt@hessenENERGIE.de -
Niedrigenergiehaus immer wirtschaftlich
Ein NE-Haus zu bauen ist beim heutigen Stand der Technik und den zu erwartenden Energiepreisen immer wirtschaftlicher als herkömliche Bauweisen! Wir rechnen Ihnen das gern vor.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Niedrigenergiehaus, WSVO". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
- … Spülmaschine und Waschmaschine. Bei dem Haus handelt es sich um ein Niedrigenergiehaus (NEH) mit kontrollierter Lüftungsanlage. Das Haus hat im EGAbk. knapp 100 …
- … Die von Ihnen bevorzugten Öfen sind zum Heizen eines Niedrigenergiehauses geeignet, wenn keine gravierenden Fehler gemacht werden. Wenn Sie hier …
- … -://www.konrad-fischer-info.de/7wsvoant.htm …
- … dem einen oder anderen Beitrag wurden leider vergessen, dass Sie ein Niedrigenergiehaus bauen. Daher passen diese Empfehlungen weder zu Ihrem geplanten Haus und …
- … dass ich für die Solaranlage keine Heizungsunterstützung brauche, da bei dem Niedrigenergiehaus (NEH) wohl davon ausgegangen werden kann, dass zwischen Mai und September …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!
- … Das Niedrigenergiehaus (NEH) zur WSVO-Zeiten unterschritt die Anforderungen um 25 %. …
- … EnEV trat mit dem Anspruch an, dass nun jedes Haus ein Niedrigenergiehaus (NEH)-Haus sein solle. …
- … Jemand ähnliche Daten und kann mir sagen was man in einem Niedrigenergiehaus so ca. an Gaskosten mit einem Brennwertkessel plus 120 l Speicher …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel Wodtke PE
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
- … 4,0 ausgewiesen. Zum Haus: Massivhaus aus Ziegeln (AW: U-Wert=0,4), knapp als Niedrigenergiehaus erstellt (laut Berechnungen). So jetzt könnt ihr ein genaues Bild machen, …
- … grad eben Niedrigenergiehaus (NEH) - jaja, das kenn ich ... ein paar kleinere Ungenauigkeiten …
- … ich nicht an ein Niedrigenergiehaus (NEH)! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Wärmepumpe/Solaranlage?
- … Vergessen: Es ist ein Niedrigenergiehaus geplant! …
- … Also, wie gesagt: Niedrigenergiehaus (NEH) ist vorgesehen. …
- … Wenn ich ein Niedrigenergiehaus baue, brauche ich doch auch mit einer normalen z.B. Erdgasbrennwertheizung sehr …
- … Einen guten Außenwandbaustoff, welcher die geltenden Forderungen der WSVO erfüllt. Lambda die Ausführung beim Einbau der Fuboheizg. muss korrekt sein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen/Warmwasser mit Wärmepumpe (n)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wahl des "richtigen" Ziegels
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wer soll da noch durchblicken?
- … Hallo, der Verkaufsprospekt zum SX-13-Ziegel sagt, Niedrigenergiehaus (NEH)-Standards wären ohne zusätzliche Wärmedämmung zu erreichen. …
- … kann, für sich alleine (oder mit minimaler Dämmung) die Anforderungen der WSVO zu erfüllen. Vielmehr ist nunmehr eine 24 er-Wandstärke und Vollwärmeschutz erforderlich. …
- … ob wsvo95 oder enev2000 (ab 01.02.2002) maßgebend ist, wäre noch zu klären. …
- … wenn mit dem massiven v13 plus von Poroton (ohne Dämmstoff-Inlays) die wsvo95 …
- … mitunter oft ein Rätsel da werden Häuser mit 0.16 gebaut ein Niedrigenergiehaus mit Ökoförderung ... dann baut man ein Häuschen ähnliche Himmelausrichtung und …
- … Dachaufbau und Kellerdämmung usw. und erreicht wird eine 10 % Unterschreitung der WSVO sprich kein Niedrigenergiehäuschen ... mir stellt sich da immer die Frage …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Die alte Frage nach der Dämmung ...
- … Aber - vorsichtshalber zur Erläuterung - Niedrigenergiehaus (NEH) Standard ist als Begriff nicht geschützt. Mittlerweile geht die Rechtsprechung …
- … kommt e.dezentrale Belüftung, damit ist dann mehr schlecht als recht auch Niedrigenergiehaus (NEH)-Standard möglich. …
- … Statikprüfung und deshalb auch ohne Statik) liegt schon eine Statik und WSVO95-gemäße Wärmeschutzberechnung auf der Baustelle? Und über Diffusion denkt eh niemand …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau: Notwendigkeit einer dünnen Wanddicke vs. Niedrigenergie? Welche Materialien/Ausstattung?
- … wir, wenn wir denn mal bauen sollten, in jedem Fall ein Niedrigenergiehaus bauen. Jetzt, wo wir uns zum Bauen entschlossen haben, sind wir …
- … Ohne nachgerechnet zu haben, ein Niedrigenergiehaus (NEH)-Standard wird das nieeeee! …
- … insofern eigenartig, da ja eine Planung vorliegen muss, die wenigstens die WSVO erfüllt. Die ist nun mal Gesetz. Es ist aber nicht weiter …
- … schwierig, Niedrigenergiehaus (NEH) daraus zu machen. …
- … Ich fürchte hier liegt ein Missverständnis vor: um Niedrigenergiehaus (NEH) zu erreichen gibt es die Möglichkeit, nach dem Energiebilanzverfahren …
- … Wand, und packen dafür 30 cm Dämmung in Dach und Kellersohle. Niedrigenergiehaus (NEH) wird mit erreich. …
- … darf jetzt noch Antworten? Haste dmeine Antwort mit der Erläuterung der WSVO und EnEVAbk. noch drin? …
- … mögliche Optimierung des Innenraumes durch günstige Wanddicken unter Berücksichtigung des gewünschten Niedrigenergiehaus (NEH)-Standards. Richtig? …
- … Niedrigenergiehaus (NEH) …
- … mit dem Begriff Niedrigenergiehaus (NEH)-Haus werden sehr viele Bauherren regelrecht angelockt und über den …
- … Tisch gezogen. In der Nachbarschaft wird ein sogenanntes Niedrigenergiehaus (NEH)-Doppelhaus gebaut. Es steht zu Zeit im Rohbau. Was ich erkennen kann sind: Außenwände KS 17,5, Dämmung Styropor 6 cm, Keller nicht gedämmt. Wie soll daraus ein Niedrigenergiehaus (NEH) werden? . Was kann die fehlende Dämmung kompensieren um …
- … doch die Niedrigenergiehaus (NEH)-Förderung zubekommen? . Angeblich bekommt der Bauherr die Förderung. …
- … Hat SI doch oben beschrieben: nach Energiebilanzverfahren reichen 25 % unter dem ohnehin gesetzlichen max. Wärmebedarf. Dabei kann durchaus ein Bauteil gerade eben die Mindestdämmung aufweisen. Um da ein Missverständnis auzuräumen: Mindestdämwert regelt DINAbk. 4108, nicht WSVO. …
- … Glauben verloren an (Niedrigenergiehaus (NEH), 3-Literhaus, usw) …
- … Da sitzt man dann in seinem klassifizierten Niedrigenergiehaus (NEH) und wundert sich, das man zum Fenster, Dach, Treppenhaus, ... …
- … der möglicherweise verpassten Infos (Ihr Beitrag, Herr Beisse, mit der Erläuterung WSVO und EnEVAbk.?), und natürlich wegen des kurzweiligen Charakters. :-)) …
- … Also, ein Niedrigenergiehaus (NEH) wird das ganze nicht, wie ich verstehe. Heißt dass wirklich, das so ein Haus nächstes Jahr bereits nicht mehr gebaut werden dürfte, wenn dann EnEVAbk. gilt? …
- … Sorry aber da müssen Sie völlig neu ansetzen. Natürlich kann man da immer noch ein Niedrigenergiehaus (NEH) draus machen, auch mit dünnen Wänden. Kurz nochmal die …
- … Erläuterung Niedrigenergiehaus (NEH) bzw. WSVO: …
- … Bei dem Energiebilanzverfahren muss der errechnete (glauben Sie ja nicht, dass der wirklich erreicht wird) Energiebedarf erreicht (WSVO) bzw. unterschritten (Niedrigenergiehaus (NEH), demnächst EnEVAbk.) werden. Für …
- … - schade eigentlich, wegen der Infos (Herr Beisse, Ihr Kommentar zu WSVO und EnEVAbk. hätte mich z.B. interessiert), und wegen Ihres offensichtlich kurzweiligen …
- … Wenn oben was fehlt, bitte nachfragen. Kurzfassung: heute Niedrigenergiehaus (NEH) kann, ist morgen EnEVAbk. muss, nur härter. Richtig: nach WSVO …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Niedrigenergiehaus, WSVO" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Niedrigenergiehaus, WSVO" oder verwandten Themen zu finden.