Grundriss Reihenhaus
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen
Grundriss Reihenhaus
ich möchte Sie bitten meine 2 Vorentwürfe zu einem Bauvorhaben zu begutachten. Die Pläne sind handgezeichnet, ich hoffe aber sie stellen dennoch den Grundriss gut leserlich dar. Eine kleine Einführung zum Sachverhalt des Bauvorhabens. Dreiseithof: Einbau von zwei Reihenhauselementen in den bestehenden Baukörper. Der Teil des alten Stalles in der Mitte des Gebäudes soll ersetzt werden durch 2 gleich gestaltete Wohneinheiten über drei Stockwerke, mit "Spiegelachse zwischen den Einheiten".
Habe 2 verschiedene Pläne. Entweder Küche/ Essen UND Wohnen im EGAbk., dafür einen Luftraum im OGAbk., oder Küche/Essen im EG, Wohnen im OG und den Luftraum dafür im DGAbk..
Es bestehen 2 grundsätzliche Fragen:
Welcher Entwurf ist zu bevorzugen? Ist für Küche/Essen UND Wohnen im EG überhaupt genug Platz?
Ist Luftraum eher im OG oder im DG zu bevorzugen?
Über jede Art von Meinung und Kritik bin ich sehr dankbar. Vielen Dank
Viel Spaß beim anschauen,
freundliche Grüße
Hubert Lechner
-
Luftraum!
Hallo,
ganz ehrlich - ich finde beide Entwürfe nicht so gelungen:
Wollen Sie in dieser doch eher knappen Grundfläche tatsächlich einen so großen Luftraum einplanen? Egal ob im OGAbk. oder DGAbk. - sie verschenken damit wertvolle m². Ich würde stattdessen meinen Kindern ein eigenes Bad im DG spendieren oder die Kinderzimmer auf der Südseite des OG ansiedeln.
Wohn- und Essbereich (Wohnbereich, Essbereich) auf verschiedenen Etagen - das muss man mögen, hängt wohl von den Lebensgewohnheiten ab. Für uns wäre es nichts, wenn viel Besuch bei uns ist, verteilt sich das immer auf beide Bereiche, ist schwierig auf verschiedenen Ebenen. Wenn allerdings Wohn- und Essbereich (Wohnbereich, Essbereich) nach Süden orientiert sein sollen, gibt es wohl keine andere Möglichkeit.
Offene Treppe bis unters Dach - mich würde es stören, wenn der Besuch der Kinder entweder durchs Wohn- oder Esszimmmer oder sogar beides laufen muss.
Wie werden denn die Kinderzimmer im Norden unterm Dach belichtet? Nur Dachflächenfenster?
Speisekammer muss wohl sein, oder? Gibt es einen Keller? Die drei kleinen "Kistchen" am Eingangsbereich sind nicht so wirklich toll. HWR-Raum bringt in dieser Größe wohl nicht viel.
Ich würde das Ganze nochmal gründlich überdenken bzw. einem Profi übergeben.
VG -
Antwort zu Feedback: Treppe, Küche&Wohnen, Luftraum
Hallo, einen schönen guten Abend.
Erstmal vielen Dank für ihr Feedback. Da haben Sie mir sicher noch mal den einen oder anderen Denkanstoß gegeben.
Dabei sind mir zu Ihren Punkten einige Punkte eingefallen. Vielleicht finden Sie ja etwas Zeit darauf zu Antworten. Danke- Offene Treppe bis unters Dach
Was sehen Sie dabei problematisch? Entsteht so übermäßig viel Lärm durch den "Treppenhausschacht"? Wie könnte man den Fall besser lösen? Wie finden Sie denn 2 verschiedene Treppenhäuser? Also man könnte die obere Stockwerkverbindung so lassen und die vom EGAbk. ins OGAbk. weiter nach Norden setzen um mehr Platz im EG in der Südseite zu haben. Hätten Sie noch Vorschläge?- Wohnen und Essen im Süden?
Also das muss nicht sein. Mir ist nur aufgefallen dass beim Entwurf 1, also Küche/Essen UND Wohnen im EG, der Platz schon etwas knapper wird.- Luftraum kleiner? Wie anordnen?
Ja, ja, scheint so als ob Lufträume wirklich in Mode gekommen sind, oder? Also ein LR muss nicht sein, dennoch finde ich, dass ein gut platzierter/geplanter LR eine Wohnung sehr aufwerten kann. So wie im Entwurf 1 vor allem, da lässt dieser sehr viel Sonnenlicht ins Haus, ins Treppenhaus. Bei Anordnung von Zimmern (Kind/Büro) im OG an der Südseite schlucken diese den Lichteinfall für den Flur und das Treppenhaus.
Wie fänden Sie die Idee den Luftraum schmäler zu machen, also nicht 3,50 m tief sondern so 2,50 m? Dabei würde über die Südseite schön viel Licht ins Haus gelangen, aber man würde nicht ganz so viel Platz hergeben. Gibt es für Lufträume Maßangaben die einzuhalten sind damit diese auch wirken, bzw. nicht zu "mikrig" und damit überflüssig wirken? Fortsetzung folgt
Gruß
Hubert Lechner -
Antwort 2 zu Feedback: Kinderzimmer, Speis, HWR
Hallo, habe die Antworten aufgeteilt, dass es nicht auf einmal so viel ist.
Hier der zweite Teil:- Kinderzimmer nur Dachflächenfenster, aber sollen große werden.
Ja, bei beiden Entwürfen bleiben für die DGAbk.-Räume im Norden nur Dachflächenfenster. Gauben sind nicht erlaubt. Es sind aber große D-Flächenfenster vorgesehen. Haben Sie eine Idee wie man die Zimmer besser belichten könnte?
- Speis muss wohl sein oder?
Muss nicht sein, aber halte ich für sehr nützlich. Wüssten Sie eine Alternative?
- Keller gibt es nicht
Richtig. Die Einheiten werden nicht unterkellert. Stellraum ist auf dem Hof genügend vorhanden.
- HWR bringt wohl nicht so wirklich viel in der Größe.
Na ja, dachte eben da kein Waschkeller vorhanden ist könnte man noch eine kleinen Waschraum und Abstellraum einplanen. Ist in dieser Größe nicht fürs arbeiten darin geeignet, das stimmt. Ist eher ein Stellraum für Waschmaschinen und "Putzmittel" etc. Bevor ich einen Planer aufsuche möchte ich gerne so viel Meinungen und Ansichten zu dem Projekt einholen als möglich. Zur Umsetzung selber ist ein Planer natürlich unumgänglich, jedoch besitzt auch er nur einen eigenen eingeschränkten Ideenreichtum.
Also falls noch jemand Anmerkungen und Ideen hat, dann bitte her damit. Bin über jedes Feedback dankbar.
Viele Grüße
Hubert Lechner -
Wo sind denn die Experten des Forums?
noch mehr Fragen und kaum Antworten:
aber zuerst Mal, ich bin Laie. Kann Ihnen also keinerlei Angaben über die tatsächlichen Lichtverhältnisse in Ihrem geplanten Reihenhaus machen.
Ich rate Ihnen dringend zu einem Experten und nicht erst, wenn Ihr Plan fertig ist.
Ohne Lichtraum hätte ich ein paar konkrete Vorschläge, mit dieser Vorgabe fällt mir auch nichts Besseres ein, als Schlaf- und Kinderzimmer (Schlafzimmer, Kinderzimmer) in den Norden zu verbannen. Ich würde wohl eher versuchen, mit Glastüren oder Oberlichten Helligkeit ins Treppenhaus zu bringen. Mir wären helle Zimmer wichtiger, aber diese Entscheidung können natürlich nur Sie selbst treffen.
Durch den Lichtraum gelangen die Geräusche aus dem EGAbk. (egal ob Spülmaschine oder Fernseher/Musik) direkt nach oben. Wenn das nicht als störend empfunden wird, OK , bei uns wird dann gern mal die eine oder andere Türe geschlossen.
Insgesamt habe ich den Eindruck, dass Sie die tatsächlichen Lebensgewohnheiten und Bedürfnisse in Ihrer Familie nochmal näher beleuchten sollten. Ob knapp 30 m² für den Ess- und Wohnbereich (Essbereich, Wohnbereich) genügen, können nur Sie selbst entscheiden. Auch ob beides voneinander getrennt sein darf oder nicht. Wonach richtet sich denn die Lage des Arbeitszimmers im Haus? Sind die Kinder schon so groß, dass sie auf einem eigenen Stockwerk untergebracht werden können? Brauchen diese dann wirklich keine Toilette oder kleines Bad im DGAbk.? Der südliche DG-Bereich mit dem Zwerch wäre mir für ein Arbeitszimmer evtl. zu schade, kommt natürlich wiederum auf die genaue Nutzung an.
Alles weitere sollten Sie wirklich mit einem Profi besprechen. Bin zwar absoluter Fan vom Selberplanen, aber hier scheint mit fachkundiger Rat mehr als nötig.
VG. -
"mmmh"
-
eingfroren - nicht eingeschlafen
eingfroren - nicht eingeschlafen -
Hallo allerseits, vielen Dank für ihr Antwort Frau ...
Hallo allerseits,
vielen Dank für ihr Antwort Frau Büchele. Ja, die Lebensgewohnheiten sollte man vorrangig beachten, da haben Sie Recht. Bei diesem Projekt, das vorrangig zur Vermietung gedacht ist, merke ich, das es schwieriger ist sich bei der Planung festzulegen. Aber der Luftraum wir wohl für weitere Entwürfe gestrichen.
Ich sehe dass es Sinn macht sich gleich von Beginn der Planungen eines Grundrisses mit einem Fachmann zusammen zu setzen. So können grobe Fehlplanungen und falsche Vorstellungen was mit dem Platz auf dem ein Haus entstehen soll möglich ist und was nicht.
Eine kurze Anmerkung zum Sinn oder Unsinn dieses Forums: ich verstehe durchaus, dass man als ausgebildeter Experte in Architektur und Baufragen bei vielen Vorschlägen von Laien die keinen guten Ansatz erkennt. Ich verstehe auch dass man oft mal keine Lust hat sich groß zu erklären, wenn man eigentlich eh nur ausdrücken möchte, dass ein Entwurf nicht gut ist und man am besten einen neuen professionellen Ansatz verfolgen soll.
Sinn des Forum ist es doch aber sich gegenseitig, als Laie oder Experte, zu Fragen aus dem planerischen Bereich zu helfen und zu beraten. Dies sollte dazu in professioneller Art und Weise anhand von konstruktivem Feedback geschehen, auch wenn man als Experte in diesem Forum einem Laien seinen Entwurf am liebsten "um die Ohren hauen" möchte.
Bitte verstehen Sie mich nicht falsch, ich bin dankbar für ihre Einschätzungen jedoch hätte mir etwas mehr konstruktive Kritik gewünscht. Aus anderen Foren kenne ich Sie doch auch konstruktiver.
Der Grundriss wird also noch mal gründlich überdacht und von Beginn in Zusammenarbeit mit einem Planer erfolgen.
Viele Grüße
Hubert Lechner -
Glückwunsch
zu ihrem Entschluss sich von Anfang an professionell begleiten zu lassen. Das werden wie sicher nicht bereuen.
Eigentlich ist meine Anmerkung damit hinfällig. Trotzdem werde ich ihn noch schnell los. Wenn ich die 1 und 2 m Linie richtig interpretiere, dann sind die Kinderzimmer - vor allem für erwachsene Kinder- praktisch nicht nutzbar. Fast die Hälfte des Zimmers ist für einen normal großen Menschen nicht betretbar.
Karin
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundriss, Reihenhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 12 m breites Grundstück bebaubar?
- … schwer sanierungsbedürftig, alte Fenster, Bäder, Böden, Decken, nicht gedämmt, extrem individueller Grundriss mit zwei zwei Zimmer Wohnungen eine davon zur hälfte im Boden …
- … Kennt jemand einen vernünftigen Grundriss für ein Einfamilienhaus, das maximal 6 m Breit ist? …
- … Natürlich gibt es Grundrisse zu hauf ... …
- … Natürlich gibt es Grundrisse zu hauf …
- … OK danke dennoch, leider sind wir selbst nie auf solch einen Grundriss gestoßen. …
- … Als Anhaltspunkt nimmt man einen x-beliebigen Doppelhaus- oder Reihenhaus-Grundriss ... :-)) …
- … Fam Berg, ich werde mal im Doppelhaus/Reihenhaus schauen. Es lassen sich ja dann Fenster in den Seiten erweitern. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Tragende Wand auf Grundriss erkennbar?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvorlageberechtigter ist nicht vorlageberechtigt - Auswirkungen?
- … Rheinland-Pfalz, Reihenhaus mit 3 Einheiten, Kauf vom Bauträger, vereinfachtes Verfahren für Bauantrag. …
- … möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Nachtragsberechnung möglicherweise Aufgrund von Grundrissänderungen, Änderungen am Dach (Gauben etc.) erforderlich wurde. Da gibt es …
- … anderen an der Planung beteiligten klarzumachen, dass auch kleine Änderungen am Grundriss oder der beabsichtigten Nutzung große Auswirkungen in der Statik haben. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Raumbuch, Aufgabe des Bauherren oder Architekt
- … hart drauf wenn sie mein Kunde wären, würde ich ihnen einen Grundriss mit deckenspiegel schicken, in den sie ihre wünsche eintragen müssten (beamer, …
- … (Planung der Heizung, Heizungsrohreverlauf, Schlitzpläne ...), das kam mir für unser Reihenhaus auch schon etwas übertrieben vor. Weitere knapp 3000 sind hierfür nochmals …
- … Da ist doch ein Bauherr tatsächlich bereit, für die Planung seines Reihenhauses 35.000 hinzublättern. Ich finde es wirklich große Klasse, dass Sie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … soll nur ja niemand glauben, Grundrisse können so einfach sein, dass …
- … ich habe hier letztens einen Quadergrundriss gesehen, ziemlich straight, geringe …
- … e. Kollegen (ähnlich einfacher Grundriss) feststellen musste : ( …
- … @Kuhner: Auf was bezieht sich Ihre Aussage? Auf die Grundriss-Planung, auf die Ausführungsplanung, auf die Ausführung oder auf alles zusammen …
- … Bei der Grundriss-Planung (Eingabeplan) gebe ich Ihnen 100 %ig recht. Würde ich auch nie von einem Bauträger/Generalunternehmer machen lassen (abgesehen von einem Reihenhaus oder dergleichen). Ein freistehendes Einfamilienhaus sollte ja vom Grundriss her …
- … BK-Bauweise ist genau das, was ich gemeint habe. sind keine doofen Grundrisse - im …
- … Individualität? Ja, Du kannst vielleicht ein Fenster dazu nehmen oder den Grundriss in Nuancen ändern, aber unter dem Strich bleibens vier Wände und …
- … Eichhörnchen . Da steckt im Typhaus des Bauträger, oder in der Reihenhauszeile Einsparpotential. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Langer schmaler Baukörper
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Klitzekleine Planungsfrage-Türanschlag WC
- … Reaktionen freue ich mich richtig darauf vielleicht doch noch mal den Grundriss für unseren Neubau komplett reinzustellen, auch wenn schon alles feststeht. DAS …
- … nur wenn ich den Rest des Grundrisses ansehe, ist zick-zack das eigentliche Thema - also doch besser …
- … Bei Eurem Grundriss habe ich aber ein Verständnisproblem :-( Wollt ihr wirklich keine Sonne …
- … Wenn ich mir den Grundriss …
- … was sind das übrigens für komische zahlen da im Grundriss? 4,35 m 2,12 m, 17,4, lese ich das richtig? Von Mauermaßen …
- … wäre das nicht die Gelegenheit, einen neuen Thread mit altersgerdchter Grundriss- / Baugestaltung zu eröffnen? …
- … schon einen sehr großen Wohnraum und wollten uns bei Wechsel von Reihenhaus in Einfamilienhaus auf keinen Fall verkleinern. Ein zusätzliches Arbeits- oder Gästezimmer …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Brauchen wir Architekten?
- … selbst geplant, heißt, wir haben am PC den für uns optimalen Grundriss schon festgelegt und uns vorab so gut wie möglich über Fenstermaße, …
- … einleuchtend erklären, wozu ich einen Architekten benötige, wenn ich einen Hausgrundriss nehmen möchte, der schon so existiert und gebaut wurde, und wo …
- … sich doch mal unsere Städte ohne Architekten vor, na danke! Ein Reihenhaus mehr oder weniger von der Stange (soll nicht negativ klingen) wird …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - enger Treppeneinstieg, Podesttiefe normgerecht?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- … Lastabtrag, Schallschutz, Wärmedämmung allein in einer Mauerwerksschale kritisch. Bei den heutigen Grundrissgestaltungen sind konzentrierte Lasteinleitungen Aufgrund weiter Deckenstützweiten, großen Fenstermaßen, Unterzügen etc. …
- … von den vier Wänden nicht verwirklichen können. Allein in einem Standard-Reihenhaus mit 120 m² bedeuten die gestiegenen Anforderungen in den letzten fünf …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundriss, Reihenhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundriss, Reihenhaus" oder verwandten Themen zu finden.