Zurück zum Haus Kaehler?
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen
Zurück zum Haus Kaehler?
Mich persönlich würden die ausführlichen Meinungen zu dem Plan von Frau Hänel schon interessieren, denn ich sehe einige Verbesserungen zu dem Plan von der Fa. Kaehler, aber auch einige (wenige) Verschlechterungen. Einige grundlegende Sachen würde ich aber ganz anders machen.
Frage: Besteht noch ein allgemeines Interesse an einer solchen Diskussion, oder sollte man diesen Fall auf sich beruhen lassen?
-
Warum nicht diskutieren?
-
Die rein fachliche Diskussion über den eingestellten Alternativentwurf gern
Huch! Man bekommt bei dem Titel man ja gleich wieder einen Schock, weil man befürchtet, dass da gerade noch so ein Thread wie die letzten aufschlägt.
Also ich persönlich stehe hiermit natürlich bei Bedarf sehr gern Rede und Antwort zu dem was ich da und wohlgemerkt noch mal 14 Stunden "zammgebastelt" habe. Kritik jederzeit herzlich willkommen.
Auch könnte man mal über Wohnformen und solche Hauskonzepte ("Schlitten") nachdenken, im übrigen habe ich mal was ähnliches entworfen, ein wenig breiter, daher die Treppe gerade und Flur auf der anderen Seite, außerdem war im Anbau neben dem WF die Garage und das Gästezimmer. Zwei andere Modellchen mit dem gleichen Typ stauben nun hier bei mir so langsam ein. Leider ist dieser Haustyp noch nicht so recht "marktgängig". Hat es vielleicht auch Gründe?
Viel Spaß beim "Verreißen", -
die grausame Wahrheit ...
nicht in ästhetischer, sondern in technischer Betrachtung:
du hast dir einen proportional missglückten, nahezu maximal energieverschwenderisch
wärmeabstrahlenden Baukörper ausgesucht, den du dann, so gut es unter den geometrischen
Einschränkungen eben möglich ist, in punkto Fassade und inneraum optimiert hast.
der Optimierungsprozess ist gelungen - was erst mal eine (r) nachmachen soll
beim Bauen im Bestand erlebe ich oft genug knüppelharte sachzwänge, denen bei
weitem nicht jeder (Architekt/Tragwerker/Bauleiter usw.) gewachsen ist - also, was
du aus der zugrundeliegenden Geometrie gemacht hast, verdient e. dickes lob!
zu einigen der verwendeten Gestaltungselemente an der Fassade:
glaspositivecken sind problematisch; ohne hier ins Detail zu gehen, hoffe ich, dass
jeder, der sowas plant, seinen Bauherrn ausführlich aufklärt.
schiebeläden sind immer noch "hip" - das bedeutet aber nicht, das alle technischen
Probleme schon gelöst wären.
die Fortsetzung e. gelungenen entwurfes mit e. technisch richtigen Werkplanung
lässt ganz lässig jeden hobbybastler, der hier abkupfern will, grausam scheitern -
das wolltest du doch, oder?)
-
*schluchz*
Den:
"proportional missglückten, nahezu maximal energieverschwenderisch wärmeabstrahlenden Baukörper"
habe ich mir natürlich nicht selbst ausgesucht.
Zumindest ist er jetzt schon mal entschieden kürzer.
Glaspositivfenterproblematik ist mir natürlich technisch klar, auch in seinen monetären Konsequenzen, gibt aber dem echt schmalen "Schlitten" besonders an den Giebeln wieder "Lichtigkeit". So sind sie eben, die Architekten ...
"hoffe ich, dass jeder, der sowas plant, seinen Bauherrn ausführlich aufklärt. " jepp. Einzige Gefahr besteht bei mir lediglich, ob der Bauherr das bei meinem Redeschwall noch aufnimmt ...- zwinker*
Was natürlich nicht ganz so "rübergekommen ist, und im OGAbk.-Grundriss an der oberen Galerie vergessen wurde, ist das angestrebte Querwandprinzip (Sparrenpfetten).
(Schiebeläden) Nun ich bin gespannt, was sich die Industrie nun als Rollladenersatz in der nächsten Zeit alles an technischen Verbesserungen einfallen lässt.
"lässt ganz lässig jeden hobbybastler, der hier abkupfern will, grausam scheitern, das wolltest du doch, oder?) "
jepp, der hat es als schnöder Kupferer auch nicht besser verdient
Wobei wir wieder bei ästhetischen Details wären, wo es mal schnell den Rücken runterschaudert. Den Unterschied erkennen sogar die eingefleischtesten Buaukulturbanausen.
Ach übrigens arbeite ich bevorzugt im Bestand.
Schönen Abend, -
Dann auch noch mal meinen Senf
ich hatte damals vorgeschlagen zwei zueinander versetzte schmale Baukörper zu bauen.
Der Anbau praktisch an den Hauptbaukörper drangeschmiegt.
Ich fände dies auch heute noch "schön" allerdings mit Pultdach (ich weis) und nicht so quadratisch, sondern schmaler und langgestreckt der Anbau. Ob man dann die Nutzung auf nur ein Arbeitszimmer reduziert hätte oder dort beide Büros untergebracht lass ich mal dahingestellt, fürs Netzwerk ist es praktischer hier beide unterzubringen und nicht diese Strecken zu haben.
Ob dies dann allerdings energetisch besser wäre kann ich nicht beurteilen, käme aber doch einen kompakten quadratischen Baukörper, wenn es zwei verschiedene seien sollen, näher.
Ging wohl wegen der Baufenster nicht. -
Meine Laienmeinung
Frau Hänel, erstmal bewundere ich Ihren Mut Ihr Haus hier zur Diskussion zu stellen. Als ich meinen Architekten mal gefragt hatte, ob ich den Plan meines Hauses ins Netz stellen dürfte, meinte er mit skeptischem Blick und leiser Stimme: "Hmm, ja sonst würde ich ja glauben, dass das Haus der Kritik nicht standhalten könnte. Hmmm, aber die Kollegen sind bei anderen Häusern aber immer sehr kritisch und lassen meist kein gutes Haar daran, ... ".
Auch wenn die Stilrichtung des Hauses eigentlich nicht unbedingt mein Geschmack ist, es sieht wirklich sehr gut aus. Wirklich gelungen!
Das A/V-Verhältnis des Baukörpers ist denkbar ungünstig, das Gebäude ist nicht in Richtung Sonne ausgerichtet, bei den Fenstern wurde weder die Lage, Ausrichtung noch Größe bezüglich des Energiegewinns/-Verlust berücksichtigt. Ich denke energietechnisch gesehen hätte dieses Haus die Schulnote 6 verdient. Viel schlechter geht es wirklich nicht mehr.
Die Schiebeläden sehen wirklich sehr gut aus. Aber es sind wenn ich mich nicht verzählt habe insgesamt 29 Stück! Wie sollen die betätigt werden? Von Hand? Die nutzt niemand! Mit elektrischem Antrieb? Das will bei 29 Stück niemand bezahlen! Auch sind solche Läden nicht sonderlich geeignet um den Lichteinfall zu regulieren. Den Sinn von solchen Schiebeläden sehe ich persönlich bei Passivhäusern, wo der U-Wert der Fenster in der Nacht gesenkt werden soll. Das dürfte bei diesem Haus wohl sinnlos sein. Übrigens, an meinem mit 200 m² Wohnfläche deutlich größeren Haus werden genau 13 Rollläden/Außenraffstores notwendig sein, und das inkl. der Dachfenster! Dabei wurde aber nicht an der Fenstergröße gespart und man kann sich auch den elektr. Antrieb dafür leisten.
Die Eckfenster sehen irgendwie sehr gut aus, aber sie dürften von der Konstruktion her nicht ganz einfach sein und dürften die Statik des Gebäudes auch nicht gerade vereinfachen/preiswerter machen. Wie die Eckfenster im OGAbk. (Luftraum) mal geputzt werden sollen ist mir schleierhaft. Ich persönlich hatte mal ein Büro mit einem solchen raumhohen Eckfenster und hatte damit große Probleme wegen des Lichteinfalls auf den Bildschirmarbeitsplatz. Ok, vielleicht ist das in Wohnräumen kein Problem.
Den Büroraum finde ich super neben dem Eingang, auch das separate WC, welches auch von geschäftlichen Besuchern genutzt werden kann ist ideal platziert. Die Speisekammer ist richtig in einem etwas kälteren Bereich. Das Gästezimmer neben dem Esszimmer würde wohl irgendwo anders hingehören. Das Bad ist etwas verwinkelt und irgendwie sind etwas viele Türen drin. Das Schlafzimmer ist hoffnungslos falsch nach Westen ausgerichtet. Es hat keinen ausreichenden Platz für ein 2 m breites Doppelbett (keine 70 cm Gehweg) und zwei Nachtkästchen kann man auch nicht aufstellen. Aber vielleicht hat man das auch heute gar nicht mehr. Das Ankleidezimmer, was eigentlich wohl mal so eine Art begehbarer Schrank sein sollte ist schlecht möblier bar.
Insgesamt sind einige Wünsche von der Fam. Kaehler nicht berücksichtigt. So z.B. den freien Blick von der Küche in das Wohnzimmer.
Die Fam. Kaehler hat sich im Vorfeld sehr viel Gedanken über die Belichtung und die Ausrichtung des Hauses und der Räume gemacht. Ich glaube auch, dass aus diesen Überlegungen heraus dieser relativ lange/schmale Baukörper resultiert ist. Und diese Überlegungen kann ich in diesem Entwurf an vielen Stellen nicht mehr erkennen. Als Beispiel sei hier das vollkommen falsch ausgerichtete Schlafzimmer genannt. Wenn man diese Überlegungen über den "Haufen wirft", dann muss man IMHO auch diesen Baukörper in Frage stellen, der dann einfach keinen Sinn mehr macht.
Ich denke es reicht jetzt erstmal mit meinen Ausführungen. Sorry, für die meist harten Worte, aber so ist diese Forum nun mal -
Schlafzimmer
als Negativbeispiel.
Da die beiden sehr unterschiedliche Gewohnheiten haben was die Schlafenszeiten betrifft, ist es eigentlich egal ob nun Ost oder West, nur Süd würde ich für einen Fehler wegen des Aufheizens halten.
Der eine schläft lang, da stört die Morgensonne nur, der andere schleicht sich aus dem Bett um ins separate Ankleidezimmer zu gehen, dem kann es egal sein ob die Sonne scheint.
Mir wäre es sowieso egal, da bei mir und meinen Rollos kein Sonnenstrahl eine echte Chance hätte.
Warum also Ost?
Das würde mich am wenigsten stören.
Leider kann man vieles nicht mehr nachlesen, hier nur eins:
... obwohl das Grundstück wegen der Tiefe ein entsprechend lang gezogenes Gebäude sicher vertragen würde! ... (rn)
... Ich finde das langgezogene auch sehr schön, mir fiel aber nicht ein, wie man das in den Grundriss reinkriegt... (Judith)
Auch die Grundform war (zumindest Ansatzwiese) eine Entwicklung innerhalb des Forums
Nur um mal zu zeigen, das es bei einem so langen Zeitraum über den die Entwicklung des Hauses läuft auch nicht immer so einfach ist etwas zuzuordnen.
Sollte man vielleicht einfach lassen, reicht doch den Grundriss an sich zu betrachten. -
Schlafzimmer Westseite
Im Sommer strahlt spätnachmittags/abends auf der Westseite die langsam untergehende (flachstehende) Sonne voll in das Schlafzimmer und heizt den Raum auf. Wenn sie da mal vergessen vorher die Rollläden herunterzulassen können Sie es in der Nacht wieder büßen. Ich muss es wissen, das jetzige Schlafzimmer ist bei und genau an diesem Ort. -
Nu ja
dafür gibt es ja Beschattung. Wenn die elektrisch ist, kann man das so ermöglichen, dass bei entsprechendem Lichteinfall diese automatisch das tut, was sie soll. -
Rede und Antwort
Hallo Herr Baumann!
Erst mal Dank, für das viele Lob, das m.E. nämlich in Wirklichkeit gar nicht so berechtigt ist. Vielleicht sollte ich mal mein eigenes Werk mit ein paar
eigenen kritischen Bemerkungen versehen:
Das Haus hat zwar erheblich an Klarheit gewonnen, und die Baukörper sind "hamonisiert" worden - vielleicht sollte man vergleichsweise auch mal ein 3-D vom
jetzigen Kaehler-Entwurf dagegenstellen, um mal aufzuzeigen, wie dieser räumlich wirkt, besonders mit dem sehr langen "Schlitten" und dem hohen Dach, von den Fassaden mal abgesehen ... Ich habe nämlich große Sorge, dass der beauftragte Architekt leider doch nicht so recht im inneren "Auge" hat, wie das Ganze nämlich wirklich aussieht -
ABER:
Ich persönlich finde den Grundriss noch ganz und gar nicht so klar und harmonisch, wie ich es gerne gewünscht hätte. Besonders die Aufteilung der querliegenden Räume im Norden sind bei weitem nicht gelungen. Und wegen der halbgewendelte Treppe hätte mir so mancher Architekturprofessor den GR vielleicht sogar um die Ohren gehauen.
Dann ist der Baukörper mit der Vorgabe von nur 6 m Außenbreite (innen ca. 5,135 m) doch einfach zu schmal, um eine vernünftige Raumstruktur unterzubringen.
Nur 50 cm bis 1 m mehr und die Treppe wäre wieder eine geradeläufige, die oben gerade ausläuft. Die könnte man dann mittig einstellen, gegeben falls auch mehr in Richtung Eingang verschieben und behält sich gleichzeitig die optische Großzügigkeit. Außerdem wären dann die Aufteilungen im OGAbk. klarer.
Dann möchte ich aber jetzt auch mal ein gutes Wort für die gewählte Kubatur einlegen. So aus der Ferne betrachtet, ist es eine nicht schlechte "Antwort" auf den Grundstückszuschnitt, und wer alte dörfliche Höfe kennt, weiß, dass diese Bauform in vielen Gegenden eher typisch war. Nun kenn ich natürlich nicht den
Ort, an dem die Kaehlers bauen aus eigener Anschauung, ob das dann in diesem Falle auch wirklich Sinn macht.
Mal nur den "Schlitten" für sich betrachtet, ist das A-V-Verhältnis trotzdem noch besser als das A-V-Verhältnis des nicht zu toppenden "klassischen" Warzenerker-Hauses. Vielleicht sollte man es sogar mal rechnerisch nachweisen. Das optimale A-V-Verhältnis hat natürlich die Kugel, aber in der kann man
keine Wohnung planen, zumindest nicht, ohne immensen konstruktiven und lichtplanerischen Aufwand.
Ich muss hier mal offen und ehrlich gestehen, dass ich der Meinung bin, dass es mit der überstarken Bewertung des A-V-Verhältnisses etwas übertrieben wird.
Es kommt mir wie eine Modeerscheinung vor, mit der man glaubt, nun für alle wärmetechnischen Probleme die ultimative Lösung zu haben, die dann "Schule" macht und dabei dann doch die tatsächlichen Aussagen der neuen EnEVAbk. nicht ganz richtig verstanden hat. Denn dieses schreibt keineswegs Fensterlose
Würfelhäuser vor, sondern eine _vernünftige_ Optimierung zwischen gestalterischen und technischen Aspekten. Deswegen würde ich mich von solchen Neigungen zu solchen Extremen nicht allzu sehr beeindrucken lassen, die Wahrheit liegt sowieso immer in der Mitte.
Was natürlich bei diesem Entwurf ein Problem ist, ist der vollbeheizte Anbau wegen einem einzigen Raum, der zudem mit 3 Außenseiten und einer halbwarmen Seite plus Dach eine Energieschleuder ohne Beispiel ist. Von der Behaglichkeit mal ganz abgesehen. Das war auch ein Problem bei dem Entwurf, wie weit ich in der Frage der funktionellen Eingriffe gehen kann.
Hätte ich also das Haus etwas breiter gemacht und das Büro ins EGAbk. Nord gesteckt (jetzt Küche) dann Flurraum/ Treppe, dann schmale quergestellte Küchentheke mit Essplatz, dann Wandscheibe dann Wohnzimmer, dafür in den Anbau Garage, vielleicht auch noch Gästezimmer, wenn der Platz reicht und daneben der Carport bis an die Grundstücksgrenze, dann hätte ich soviel an Wünschen der Kaehlers über den Haufen geworfen, dass der Aufschrei mit
Sicherheit sehr laut geworden wäre.
Überhaupt hatte ich erhebliche Probleme die ganzen Wünsche der Kaehlers und deren Wertigkeiten untereinander und gegeneinander so recht zu verstehen und zu bewerten und daraus Raumgrößen und Raumzusammenhänge zu entwickeln. Auch in diesem Forum scheint schon viel darüber filsophiert worden zu sein, aber das kann kein normaler Mensch mehr alles später nachlesen.
Vielleicht sollte sich die Kaehlers mal dringend ganz konkrete Checklisten zusammenstellen, indem sie alles mal tabellarisch auflisten, nach Wünschen, Raumgrößen und Prioritätenabstufungen (hoch/ mittel/ niedrig).
@Herr Baumann- zum Beispiel die Sichtbeziehung über die Theke ins Wohnzimmer ist im Prinzip gegeben, nur wahrscheinlich nicht so wie es vielleicht gedacht war ...
Auf die Sichtbeziehung vom WF in den Garten ganz zu verzichten finde ich auch schade, aber so wie es bisher gedacht war, wirkt es auch eher wie ein 70-iger Jahre Insitutswindfang, ein schmales Fensterband würde da schon reichen.
Noch was zu den Schiebeläden: hier scheint mir auch die Kopplung mehrere Schiebläden an einen Motor (oben/unten) überlegenswert. ach so und neuerdings verkauft die Pilkington AG Gläser die nie mehr verschmutzen sollen, mit nur 15 % Preisaufschlag, sehr zur Freude aller Architekten, die auch mal gern Glas dort hinhaben wollen, wo man nur mit großer Leiter Putzen kann.
Schönen Tag! -
Apropos Putzen
Fensterputzer haben immer Leitern dabei mit Saugnäpfen. Die werden direkt auf die Scheibe gesetzt. Also auch kein "richtiges" Problem. -
Hier der ultimative Vorschlag für einen langestreckten Baukörper:
Also ich bin ja nicht eben ein Fan von auffälligen Häusern, oder von solchen, die das individuelle so raushängen, das jedem, der es sieht die Klappe runterfällt, vor Staunen oder vor Entsetzen - wer kann es unterscheiden. Aber bei diesem Haus bin ich einfach begeistert. Das hat Form, das hat die Symmetrien, die dem Auge wohlgefallen, das hat keiner (als Einfamilienhaus) und es hat so richtig Stil (bis auf die Sat-Schüssel). Das ist was anderes, als diese Neureichenschlösschen, diese formlosen Anhäufungen von Erkern, Türmchen und Gauben.
Ich finde hier passt es auch rein, da sich ja die Kählers auch was "richtig tolles" bauen wollen und ein langestreckter Baukörper sein soll. Schaut mal rein. -
Wer will es haben:
die domainist noch frei ...
-
@daniel Autsch, das tut weh
In mein Weltbild passt so ein Haus ja auch nicht, aber gleich so einen Hieb hat es nicht verdient. Schade, ich habe nun kein Bild von was richtig schlechtem - was ich in unserer Gegend auch genug gesehen habe. Du würdest den Unterschied sofort sehen. -
Julius Cäsar
Hat das Julius Cäsar am Limes zurückgelassen?
Jupp -
Ja, gibt es mir!
das richtig Schlechte. Man kann echt alles toppen. Die Umgebung wär noch interessant. Das Ganze scheint ja nicht so auf dem passigen Grundstück (so 10 ha mit Gesindehaus) zu stehen? -
Baugeschichte versäumt?
nee Herr welschbillig, das kann stilistisch nicht sein! vitruv dreht seine alten knochen zum x-ten male im grab.
wenn sie das im sinne der Denkmalspflege datieren wollen, sollten sie eher an barock und klassizismus oder die neo-Abteilung denken. mit julius liegen sie jedenfalls Jahrhunderte daneben.
bemerkenswert finde ich die Fremdnutzung der schleuderbetonrohre - möge der investor nicht einem schleuderdrauma erlegen
führt das jetzt wirklich zurück zum Haus kähler? -
@Bluecher
Bin ja nur ein dummer Maurer.
Jupp -
Bezug zum Bauvorhaben Kähler:
es ist halt eine Variation des Typs langestreckter Baukörper. Und es ist halt mal was anderes. Wer Ideen sucht, sollte das mal gesehen haben. Es ist schon eigenartig, wie so ein Baukörper die Geister scheidet. Die meisten lachen drüber und finden es doof. Schade, seid ihr alle so engstrinig und nicht in der Lage mal zu versuchen über den eigenen begrenzten Horizont rauszuschauen?
Objektiv gesehen ist das schon nicht schlecht. Es entspricht der klassischen Ästhetik, das vorgezogene Dach zur Südseite nutzt die Sonne optimal, auch im 1 OGAbk. gibt es keine störenden Dachschrägen und die Gestaltung der Innenräume lässt auch viel Spielraum. Es ist kein Trendy-Baukörper, wie der "Haus mit Beule-Typ" der 90er-Bungalow oder Flachdachbungalow der 70 er-Jahre, sondern zeitlos. Wie gesagt, in mein Weltbild passt so ein bunter Hund auch nicht, aber trotzdem finde ich es toll.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Kaehler". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Langer schmaler Baukörper
- … (Vorteile, Nachteile) des Entwurfs eines langen schmalen Baukörpers für ein Einfamilienhaus interessieren. …
- … Hauskörper im Sinn, der ca. 5 m breit und 14 m …
- … Durch die vielen Außenwände lässt sich das Haus sehr schön belichten (wobei bei dem Entwurf ein nicht zu steiles …
- … Quadrat, macht das viel aus? Es sollte ja logischerweise ein Niedrigenergiehaus werden? …
- … Judith Kaehler …
- … ich sehe euer Haus Dank der Beschreibung, aber ein Bestätigung, Judith, die schuldest du. …
- … Dank übrigens im Hinblick auf die Energieausführungen, Hausform also insoweit nicht problematisch. …
- … Ich glaube nicht, dass so ein Bau mit einem Reihenhaus zu vergleichen ist, eben wegen der Belichtung. Und in quadratischen Häusern …
- … Judith Kaehler …
- … in einem Reiheneckhaus oder Doppelhaus wirkt das auf mich auch nicht sympathischer und …
- … Ich finde auf euren Grundstück ein längliches Haus toll, nur vielleicht nicht ganz so schmal. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ich habe da mal nen Vorschlag
- … wenn er es doch leichter haben kann und zum nächsten Musterhauspark gehen kann. Diese Musterhausparks sind doch Werbung für …
- … Die Bauträger und Fertighausanbieter. Und was machen Die Architekten? Sie philosofieren hier über irgedwelche Architekturstars *sorry* - mal vereinfacht gesagt - was den Bauherren in erster Linie nicht interessiert. Ich finde auf den Vorschlag von Martin Beisse hin, sollte hier mal ein Musterhauspark von Architektenhäuseren aufgebaut werden - nämlich Bilder, Zeichnungen, Skizzen …
- … Schnörkel, Wohnfläche und Niedrigstpreis - Die erhält er in den Musterhausparks. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Brauchen wir Architekten?
- … weg. aber wer auf einem grundstücksphoto mit aus Brot geschnittenen stücken Haus und Carport und Ausrichtung darstellt, der hat zumindest schon mal Ideen. …
- … aber den deutschen ist ein autokauf immer noch wichtiger als ein Hauskauf. bei dem Auto lassen sie sich beraten, holen Infos ein, …
- … so ein Haus, naja, das baut man halt, kostet ja nichts. wozu da die …
- … Unserer Meinung nach (wir haben gerade die Baugenehmigung für ein Einfamilienhaus) erhalten braucht man keinen Architekten! Zum ersten sind ihr Dienste schweineteuer …
- … wiederum mal so und mal so abzuändern. Wir haben unser Traumhaus sozusagen selbst geplant, heißt, wir haben am PC den für uns …
- … absolut auf unsere Wünsche eingegangen, sodass wir auch wirklich unser Traumhaus wiedergefunden haben. Mit diesem Eingabeplan sind wir dann zu den ausführenden …
- … mag durchaus sein, dass die Lösung alles zu vergeben am Ende der bessere …
- … niemand einleuchtend erklären, wozu ich einen Architekten benötige, wenn ich einen Hausgrundriss nehmen möchte, der schon so existiert und gebaut wurde, und …
- … möchte und das war's. Kurz gesagt: Wenn ich einfach ein Haus haben möchte ohne architektonischen Schnickschnack ( 4 Wände und Dach drauf …
- … ), eine Art Typenhaus , was man einfach nur abkupfern möchte weil's einem eben so gefällt. Keine Gauben, keine Besonderheiten. …
- … Viele wollen einfach genau so ein Haus haben (vor allem Aufgrund des Geldbeutels). Wozu brauche ich da …
- … Judith Kaehler …
- … doch mal unsere Städte ohne Architekten vor, na danke! Ein Reihenhaus mehr oder weniger von der Stange (soll nicht negativ klingen) wird …
- … Gruß Joachim Kaehler …
- … vom Sanitärinstallateur wechseln, den Rasen vom Landschaftsgärtner einsäen, ... und das Haus vom Architekten planen. …
- … Ich baue das Haus und mir gefällt es nicht, na gut, ich reiße es wieder …
- … Wer baut ein Haus, was ihm/ihr nicht vorher gefällt? …
- … Ich unterstelle, dass jeder, der eine Arbeit macht, diese mit bedacht und Sorgfalt angeht. Übrigens wurde in pforzheim vor Kurzem wieder ein Haus in der Innenstadt abgerissen, welches aber definitiv von Architekten geplant …
- … etwas zum Essen. Also alles ohne ... Die Entwicklung im Einfamilienhausbau (95 % ohne Architekt) zeigt uns auch schon jetzt wo wir …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ei oder Henne?
- … - Gestaltungsstil des Hauses, soll Bauernhaustypisch werden, NICHT Landhausstil, Materialien, …
- … Judith Kaehler …
- … Fr. Kaehler, wenn ein Bauherr wegen eines Einfamilienhaus zu einem Architekten geht …
- … Judith Kaehler …
- … unseren Wunschgrundriss (angelehnt an ein Fertighaus) in die Hand gedrückt und unsere sonstigen Wünsche geäußert. Leider hatten …
- … Der Entwurf war bestimmt gut durchdacht, aber es war nicht unser Haus ... Es hat uns dann einiges an Zeit und Nerven gekostet, …
- … (In Bauträgermanier) als nach einem echten Architekten . Habe bei meinem Haus festgestellt, das diese Gespräche mit dem Architekt (in der Entwurfsplanung) zum …
- … dann nochmals das ganze passend gemacht und auf evtl. Probleme (Treppenhaus zu schmal etc.) hingewiesen. Daraus entstand dann unser endgültiger, genehmigungsfähiger Baugesuchs-Plan. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
- … Nun schreitet unsere Hausplanung voran und es entsteht eine Diskussion (auch mit unserer Architektin) …
- … Wir sind ein Ehepaar, nutzen das Haus auch beruflich und brauchen deshalb neben: Wohnen-Essen, Küche, Hauswirtschaftsraum, WC …
- … Judith Kaehler …
- … an, will auch keinen Badetempel, eher ein kleines gemütliches Cottage/Bauernhaus mit Ecken und Winkeln, Stellflächen, praktisch. …
- … Gruß, Judith Kaehler …
- … Judith Kaehler …
- … für 2 voll Berufstätige, die 11 Stunden (und mehr) aus dem Haus sind, sind 135 m² schon heftig. Je weniger Etagen, desto besser, …
- … auf Dauer nicht ohne Hilfe zurechtkommen, sonst wird die Zeit, das Haus zu genießen echt wenig. Schönen Abend, Claudia …
- … standen, ohne dass diese zu voll war. Aber leider besteht ein Haus nicht nur aus Böden, sondern auch aus Fenstern, Treppen etc. und …
- … deren Anzahl ist meist abhängig von der Größe des Hauses und diese Dinge wollen auch gepflegt werden. Und wenn ich die 50 m² Boden unseres Schlafzimmers gewischt habe, sehnt sich mein Kreuz nach dem Schreibtischstuhl, obwohl wie erwähnt nicht viel drinsteht. Ich denke, pauschal lässt sich diese Frage sowieso nicht beantworten, ich z.B. käme mit einem Hauswirtschaftsraum anstatt eines Kellers nicht aus, andere haben nur eine …
- … Ergonomie am Arbeitsplatz ist auch auf den Haushalt anwendbar. …
- … würde ich Ihnen empfehlen, dieses Büro ins Erdgeschoss gleich hinter die Haustür zu legen. Außerdem würde ich ein kleines Gäste-WC einbauen. Beides …
- … Die Architektin sollte dann aber vorher Ihr Einverständnis geben. Bei der Hausgröße spielen ja auch noch die Unterhaltungskosten eine Rolle. Jeder m² …
- … werden nach der Bausumme honoriert, und i.A. korreliert die Größe eines Hauses mit selbiger. …
- … falls ich es falsch verstanden haben sollte. Sie geben Auftrag für Haus mit 140-145 m² Wohnfläche. Architekt (in) zeichnet 160 m². Preisdifferenz hier …
- … Judith Kaehler …
- … nach Bauart (Fertigteil, Fertighaus, Blockbohlen, Holzständerwerk, KS, Porenbeton, Schalunselemente etc.) verändert sich die innere Fläche bei gegebenen Außenmaßen schon ganz erheblich. …
- … Tja, die Frage ist berechtigt, aber bisher haben wir uns nur auf Massivbauweise festgelegt. Zumindest hier in der Ecke Hannover lohnt sich das z.Z. sehr Aufgrund der schlechten Baulage. Verkleidet soll das Haus mit roten Klinkern werden. Ob nun Fertigteile einzusetzen sind, Porenbeton, …
- … er wirklich sehr gute Kontakte haben, ist selbst gerade beim 4. Haus, das er baut. Im Schnitt würden die Kosten dann mindestens 20 …
- … Judith Kaehler …
- … vereinbaren oder erfolgshonorar bei Unterschreitung der geschätzten Kosten. Ich finde ein Haus mit 145 m² ist zwar OK ... aber bei beruflicher Nutzung …
- … könnten es durchaus mehr sein. Kommt doch darauf an, wie alles angelegt ist, also auf das Gesamtkonzept. Morübe, ein Architekt MUSS den Bauherrn dahingehend beraten, für sich das Optimum herauszuholen. Da sind 15 m² ein Möwenschiß ... und kleiner machen kann man ja immer noch. Ich habe z.B. gerade für einen Bauherrn ein ähnliches Raumprogramm geplant, das Haus hat exakt 165 m² Wohnfläche, ist sehr gut ausgestattet, m² …
- … beziehen sich die m²-Preise, wie ist die Ausstattung zu sehen. Niedrigenergiehaus (NEH), 3-Liter-Haus mit entsprechender Technik usw. Kunststofffenster (egal wie das …
- … EBK und Endreinigung. Und es ist auch logisch, dass ein größeres Haus irgendwann billiger im Qm-Preis wird. Und irgendwo haben wir uns hier …
- … und gute Raumfolgen bedeuten.. und dies zu einem Preis, der durchaus mit jedem KrüppelFriesenErkerhaus mithalten kann. Zeitschriften gibt es im Bahnhofsbuchhandel …
- … Level als heute und sie haben es beide einfacher. Das Projekt Hausbau ist nämlich eine Entwicklung über die ganze Bauzeit, nicht umsonst …
- … Frau Kaehler, warum belassen Sie denn die Ausschreibung und Bauleitung nicht bei Ihrer …
- … bestimmten Finanzierungsrahmen eben festlegen müssen, Grundstück soll 113 TDM kosten. Tja, Haus soll ohne Keller sein, später ggf. Carport mit Schuppen/Abstellflächen (in …
- … dem Grundstück). Neue Küche so mit ca. 15-16 TDM inkl. MwSt. Hausgröße wie schon gesagt ca. 140 m², Richtung Bauernhausstil, …
- … privaten Bauberater plant die Architektin übrigens im Moment zusammen dessen 4. Haus. Wir müssen noch klären, wie dann ggf. eine Zusammenarbeit aussieht (Bauleitung, …
- … Judith Kaehler …
- … Bodentiefe sich massiver Kalksandstein befindet. Zudem denken wir, dass als 2-Personen-Haushalt man es wirklich versuchen sollte, sein Gerümpel :-) zu beschränken. …
- … darüber was ein Haus Kosten darf und wie man es berechnet, da gehen die Meinungen …
- … Dann noch die Nebenkosten (Hausanschlüsse, Vermesser, Notar, Zwischenfinanzierung, usw.) genau aufzeigen lassen und 10 %der …
- … oder kommen Sie noch dazu? Und bedenken Sie bitte eines: Ein Haus heute zu bauen ist kein Problem. Auch billig zu bauen ist …
- … Judith Kaehler …
- … Das Haus ausrechnen kann, das behaupte ich jetzt mal einfach, hier niemand, aber …
- … Opfer. Und auch unter mithilfe von BAU.DE doch noch zu Ihrem Haus gekommen. Sie hat nun alles mitgemacht, was schiefgehen kann. …
- … Nochmal im Detail: ist es möglich ein Haus mit 140 m² bzw. den genannten Räumlichkeiten ohne Keller zu bauen …
- … - Hauskosten (inkl. Architekt, schlüsselfertig) 320 TDM …
- … Oder liegen wir da bei Architektenhaus und Massivbau völlig daneben, trotz günstiger Baupreise und sollten wir …
- … doch lieber ein Fertighaus in Betracht ziehen? …
- … -://www.berg-schwedenhaus.de/ …
- … haus (NEH), 2,5-geschossig, Stahlbetondecken, Stahlbetontreppen, …
- … Urinal, Waschbecken, Vorratsraum, Hausanschlüsse …
- … EGAbk. - Gäste-WC (als Erker mit Vordach und Haustürüberdachung): …
- … Dachgeschoss für Ausbau (2 Zimmer) vorbereitet, d.h. Abschluss des Treppenhauses mit 2 Türen, Elektro und Heizung vorbereitet, Zimmertrennwand gemauert, nicht …
- … Hausanschlüsse - außer Telekom - Revisionsschacht für Schmutz- / Regenwasser (Schmutzwasser, Regenwasser), Pflasterarbeiten für Terrasse, Zuwegung und Garage, Fundamente und Bodenplatte für Garage, Kellerausgang in den Garten, Erd- und Entwässerungsarbeiten, Architektur, Statik, Wärmebedarfsausweis, Änderung des Dachgeschosses: Sonntagabend, 20 Uhr, Klingel geht, wer ist das? …
- … Mit ein bisschen guten Willen geht alles. Am Haus haben wir nichts verdient. Entsprechende Honorare für Arch+Statik nach …
- … Leider schaffen wir es bei unserer Vorgehensweise nicht, ein Haus in 3 oder 4 Monaten fertigzustellen. Die Leutchen müssen schon 6-7 …
- … Judith Kaehler …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Betonbau
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Wie lange braucht man für Innenausbau
- … Wir wollen uns demnächst ein Ausbauhaus bauen. Den Innenausbau übernehmen wir komplett selber. Das heißt, mit Elektro, …
- … zu kurz planen wollen und dann die Wohnung gekündigt aber das Haus noch nicht fertig ist. …
- … fertig! Zugegeben, die Installation ist umfangreicher als normale , aber das Haus hat nur 128 m² + Hobbykeller. ------ Bitte lassen Sie sich nicht …
- … ärgert sich später drüber ... Freunde von uns haben das ganze Haus in 8 Wochen durchgefliest und man sieht förmlich, wann sie keine …
- … wir sind auch grade am Ausbau unseres Ausbauhauses. Beginn unserer Arbeiten war 30. September 2000. Wir hatten damals …
- … selber und haben den großen Vorteil, dass unsere Baustelle direkt hinterm Haus liegt. Weg dorthin sind bei flotter Gangart also ca. 15 Sekunden. …
- … liegen also ganz gut in der Zeit. Nur, fertig ist das Haus dann sicher noch nicht, gerade so bewohnbar. …
- … Ausbauhaus ja, aber ... …
- … Ausbauhaus ja, aber nur wenn Sie zwei …
- … Im Zweifelsfall lieber die Profis beauftragen! Als Beispiel für Eigenleistung: Ausbauhaus, Wfl. 128 m², Innenwände schließen (Dämmung, Holzspanplatte, Gipskarton), Innenseite Dach (dämmen, …
- … Zum Vergleich: Das gleiche Haus, zwei Orte weiter: vom Aufstellen bis zum Einzug 17 Monate. …
- … mein Schwager hat ebenfalls sein Ausbauhaus in 3 Monaten fertiggestellt, mit 4 Wochen Urlaub, ansonsten Abends Arbeit …
- … Eure Anforderungen sind, also ob Ihr auch zur Not im halbfertigen Haus leben könntet. Und die Selbstdisziplin ist wichtig. …
- … ist kein Witz, durchaus machbar, wobei mein Schwager jedoch auch Aufgrund seiner knappen finanziellen Decke dazu gezwungen war. Klappte aber und alles sieht tadellos aus, also nichts mit schiefen Fliesen :-) …
- … Judith Kaehler …
- … ins halbfertige Haus einzuziehen, werden wir jetzt mal mit 3 - 6 Monaten grob …
- BAU-Forum - Dach - Welche Dachart für Carport?
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Was soll/darf hier diskutiert werden? Von wem?
- … schaffen. Da ist es z.B. wichtig, wie ist die Wegführung im Haus, wo sind ruhige Bereiche, wo aktive? Wie ist die Verbindung mit …
- … (Internet:-), mit dem ein wirklich auf unsere Bedürfnisse zugeschnittenes, ganz tolles Haus entworfen wurde. …
- … @ Frau Kaehler …
- … Hallo Frau Kaehler, …
- … resp. in ein ganzes Hausbauprojekt, gehen so viele Dinge ein, die man unmöglich hier im Forum oder sosntwo abhandeln kann, ohne sich viele Stunden zusammenzusetzen. …
- … Wenn nachher der Bauherr sein Haus dann so hinstellt, dass nur das Klo eine schöne Aussicht …
- … spe nur raten einen Architekten aufzusuchen und mit diesem das eigene Haus zu planen. Hier im Forum hingegen sollte man zumindest Ideen diskutieren …
- … Übrigens, wir wohnen mittlerweile in unserem diskutierten Haus und fühlen uns pudelwohl! …
- … -://www.haustraum.de.vu …
- … Rossi bringt es immer wieder auf den Punkt, dass ein Haus ein Gesamtkunstwerk ist und es daher kaum Sinn hat, mal schnell …
- … aber schalltechnisch werden sie wohl immer Probleme haben, wenn sie ihr Haus mal nicht mehr allein bewohnen können sollten. Die individuell optimale Lösung …
- … eine Menge kosten, denn durch schlecht geplante Grundrisse kann man durchaus mal ein paar zehntausend in den Sand setzen. bei den grottenschlechten …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Unsere Bauaussicht zur Ansicht und Kommentierung (www.o21.de
- … Jetzt sind erste Teile unserer Hausbauaussichten im Internet zur Ansicht vorhanden. Die Homepage …
- … gibt es schon einen ersten Eindruck von der Grundstücks- und der Haus-Geometrie. …
- … einen Architektenentwurf in etwa 35 % der bebauten Fläche geändert, damit das Haus kleiner wird und unnötige Verkehrswege entfallen. Aber obwohl es dadurch vor …
- … Als Erläuterung kann ich hier kurz ergänzen, dass unsere Hauspläne in guter Kooperation mit unserem Architekten entstanden sind. Wieviel und …
- … später nur mit Mühe den Dreck herauskehren kann (arme Putz- oder Hausfrau!). In anderen Bereichen (DGAbk.) hat sich dagegen (offenbar genauso …
- … wird der Bau eines Hauses. Auch wenn Sie den Suedaspekt nutzen möchten, so gibt es …
- … Hauswirtschaftsraum und Küche sollten so nah wie möglich, am besten mit direktem Anschluss durch Schiebetüre oder Falttüre sein. Ein direkter Zugang vom Flur in die Küche ist unerläßlich; so spricht die Hausfrau. …
- … klar über Ihre eigenen Bedürfnisse in Bezug auf ein Haus, sammeln Sie so viele Ideen wie möglich, besichtigen Sie andere Baustellen in Ihrem Umkreis, unterhalten Sie sich mit Leuten, die gerade bauen und vor allen Dingen machen Sie Ihrem Architekten die Raumbedürfnisse für Ihre Familie klar. …
- … dann sollten Sie das Haus so bauen, denn Sie müssen sich drin wohlfühlen. Wenn Sie …
- … Ich muss aber auch noch die Hauspläne vervollständigen. …
- … Diese 'schiefen' Wände waren absichtlich so von mir konstruiert, da das Haus parallel zur Westgrenze des Grundstückes ausgerichtet sein sollte und diese Westgrenze …
- … Arcon Version (CDV 4.15) nicht so trivial ist. (Zu Beginn unserer Hausbaupläne dachte ich, dass Häuser mindestens auf den Millimeter genau konstruiert …
- … Ich überlege jetzt ernstlich, ob ich das Haus noch um ca. 2 ° Grad drehen sollte und parallel zur …
- … werden. Aber vielleicht gehört es sowieso zum Architektenstandard alle Zeichnungen am Hauskörper auszurichten und nicht an den Grundstücksgrenzen. …
- … @ Judith Kaehler: Düsterer Eingang im Keller, schief, schlecht belichtet ... …
- … @ Judith Kaehler: …
- … 2,5 Meter unterhalb des UGAbk.-Fußbodens liegt. Des weiteren soll das Treppenhaus in der Mitte auf der Nordseite liegen. Diese Voraussetzung kann man …
- … ergeben, bei der der Treppenaufgang in den Ess-Wohnzimmerbereich integriert wird. Den Hauseingang könnte zwar auch auf der Ostseite oder gar Nordseite sein, …
- … Meter höher die Südwestterrasse sein soll. => Also ist die Herausforderung, Hauseingang und Treppenhaus so zu verbinden, dass kein düsterer Eingang …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Kaehler" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Kaehler" oder verwandten Themen zu finden.