Sollten wir nicht einmal Bilder von Architektur (von den Gebäuden meine ich natürlich) bereitstellen? Ob nun aktuell oder alt ist ja egal. Aber dann hätte man vielleicht eine bessere Diskussionsgrundlage. Bringt ja nix, wenn einer schreibt: "Bei uns in Dingenskirchen-Oberhof-Nord steht ein schreckliches/wunderschönes Gebäude".
Die technische Seite (hochladen ins Netz) würde ich dann übernehmen.
Ich habe da mal nen Vorschlag
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Ich habe da mal nen Vorschlag
-
Und was soll das bringen, MB?
-
Ich habe oben ja schon geschrieben ...
Ich habe oben ja schon geschrieben was es nicht bringt. Es wird zum Beispiel immer wieder Erker durch den Kakao gezogen. Aber wer weiß, ob das nicht auch ganz gut aussehen kann? Von daher halte ich es für einfacher, bestimmte Objekte zu betrachten.
Du weißt doch, dass ich sowas zum Beispiel mit ganz anderen Augen sehe, genau wie Bauherren und Architekten sowie Handwerker das auch wieder mit anderen Augen sehen.
Vielleicht hilft es auch, damit die Architekten anschaulicher ausdrücken können, was sie denn meinen.
Wenn keine gute Idee ist, lassen wir es eben ... -
Es wird bestimmt darauf hinauslaufen, ...
Es wird bestimmt darauf hinauslaufen, dass wieder jede Menge stillose Bauten gezeigt werden. Ich würde eher vorschlagen, dass von Architekten Objekte gezeigt werden mit einer textlichen Interpretation, woraus der Bauwillige erkennen kann, worauf man noch alles achten sollte bzw. kann. Nicht nur auf die Wohnfläche, auf die Giebelproportionen und das Zusammenspiel von Standardmaterialien. Es soll ein Leitfaden sein. Die Interpretation ist schon wichtig, denn Bilder sieht man überall.
Was meinen unsere Architekten dazu? -
*Mich selbst ohrfeig*
Ja, das meinte ich doch. Danke für die fachgerechte Übersetzung meines Gelalles -
Kein Seminar
-
Genau AL
Vielleicht werden so auch die unterschiedlichen Betrachtungsweisen deutlicher. Man muss ja erst mal die Differenzen kennen, um aufeinander zugehen zu können. -
Nein, die Differenzen kennen wir doch schon ...
Nein, die Differenzen kennen wir doch schon bei den Bauherren die Vorurteile (Erker, Mehrkosten, Schnörkel, Geschmackaufzwingen). Bei den Architekten oft die mangelnde Werbung und Transparenz. Also, zunächst von den Architekten ausgehend, Werbung durch Aufklärung per "Vortrag" mit Bildern und Interpretationen und dann die Bauherren mit Fragen, Befürchtungen und Ängsten! -
Nun denn,
-
Warten auf die Architekten ...
... deren Meinung fehlt ja noch. Ansonsten bin ich zu allen möglichen technischen Spielchen per Web-Programmierung bereit. Allerdings kein Java und kein Flash. -
Die Vorurteile der Architekten
gibt es nicht, nicht bereit für Leitung zu zahlen, kein Interesse an Architektur, nur auf sich selber bezogen ohne den größeren Zusammenhang zu sehen, Herr Plecker, bitte, dass ist es was ich meine, wenn dann beide Seite, so geht das nicht. Wenn dann ehrlich und mit offenen Karten oder sollte mangelnde Werbung ein Vorurteil sein?
Lassen wir das Gezetere doch mal ganz beiseite und reden nur über Architektur und die Objekte ohne eine Gruppe anzugreifen.
Sollte doch möglich sein. -
Genau das ist mein Ziel
Ich muss mich heute wohl dauernd übersetzen lassenWird Zeit für ein Bier
-
@AL
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Ich möchte versuchen, Die Schnittstelle zwischen Architekten, Die Die Architektur machen und den Bauherren, Die Die Architektur bekommen vereinfachen. Zu viele Unstimmigkeiten sind vorhanden. Das hat nichts mit Gezetere zu tun. Ich habe doch nie gesagt, dass mangelnde Werbung ein Vorurteil ist, es ist eine Tatsache. Vorurteile herrschen bei den Bauherren, wie man immer wieder hier liest (Erker, Schnörkel ...). Auf der Architektenseite ist ein Defiziet an Aufklärung am Kunden zu verspüren. Warum kommen denn Die Vorurteile der Bauherren? Sie kommen doch nur, so denke ich, da es in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen in Einzelfällen gegeben hat und der Bauherr nicht bereit ist, Dieses Risiko einzugehen und sich deshalb mit der Sache auseinanderzusetzen, wenn er es doch leichter haben kann und zum nächsten Musterhauspark gehen kann. Diese Musterhausparks sind doch Werbung für Die Bauträger und Fertighausanbieter. Und was machen Die Architekten? Sie philosofieren hier über irgedwelche Architekturstars *sorry* - mal vereinfacht gesagt - was den Bauherren in erster Linie nicht interessiert. Ich finde auf den Vorschlag von Martin Beisse hin, sollte hier mal ein "Musterhauspark" von Architektenhäuseren aufgebaut werden - nämlich Bilder, Zeichnungen, Skizzen mit Interpretationen. Die Bauherren können Diese dann besuchen und ihre Meinung abgeben und diskutieren. Was ist da so falsch dran, AL? Der Bauherr soll hier Berührungen bekommen mit den Produkt Architektur und nicht mit den Produkteigenschaften Schnörkel, Wohnfläche und Niedrigstpreis - Die erhält er in den Musterhausparks. -
Wir reden vom Gleichen Herr Plecker
-
Link
Hallo Leute,
ich habe einen recht interessanten Link mit Architekturbeispielen gefunden (Startseite). Ist zwar nur Betonbauweise, aber da gibt es einige moderne Beispiele, über die Bauherren als auch Architekten diskutieren könnten.
z.B. das Einfamilienhaus Werther, an der Schule, sehr kostengünstig, aber wie fügt sich das in die Natur ein? (unter Projekte Werther zu finden)
Gruß,
Judith Kaehler -
Schade
Die wollen Java und Java Script. So kann man sich auch Kunden vergraulen. Kein Mensch mit Verstand schaltet Java an seinem Browser ein. Außer natürlich er hat eine firewall. -
bitte nicht Java ...
vielleicht hat mb auf seiner hp noch'n bisschen Platz?
die Idee ist klasse und braucht keinen zusätzlichen Pepp durch Java oder Flash. Und "a gscheid's Haus braucht koan Ärrka! "
Die "guten" Architekten, mit denen ich bisher zusammengearbeitet habe, brauchen im übrigen auch keinen Erker *g* -
Mein Reden, keine Schnörkel
Von daher sind unsere Webseiten auch sicher. Da passiert nichts von wegen Viren oder Trojanern. Ich selbst habe Java ohnehin ausgeschaltet, cookies auch (OK, manche Zähler setzten cookies, sorry, aber funktioniert auch ohne).
Ich habe noch satt Platz, keine Bange. Es gibt ja genug freien Webspace, notfalls eben mit Werbebanner (Tipp:, werbefrei und kostenlos)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Vorschlag, Architekt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung - Heizlast und Preis
- … unabhaengigen Fachmann kann ich nur empfehlen. Das sind Leistungen, die der Architekt nicht abdeckt. Wir bauen gerade zwei Reihenhäuser, die von einer gemeinsamen …
- … Vorschlag 1: Heizlastberechnung. Bei weniger als 15 kW muss der Kaminfeger nicht zur Emissionsmessung kommen. Daher haben die meisten Anlagen 14,9 kW. …
- … Vorschlag 2: Anderen Heizungsbauer, der schon mal Ökofeen/Paradigma eingebaut hat. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Entscheidungshilfe Wärmepumpe
- … 125 m² Wohnfläche. Da wir keinen Erdgasanschluss bekommen, hat uns unser Architekt eine Wärmepumpe Sole/Wasser mit Absorbermatten (ca. 80 m²) empfohlen. Das …
- … keinen Powertarif für WP. Die kWh würde 16,09 Cent kosten. Der Architekt sagte uns, es würden ca. 550,- an Stromkosten/Jahr anfallen, sodass …
- … Guter Architekt den Sie haben ... …
- … Guter Architekt den Sie haben und den …
- … Größe realistisch, wenn es halbwegs anständig gedämmt ist. Da es ein Architekt plant, geh ich mal davon aus, das Sie eher beim KfW60 …
- … 590 Heiz- und Warmwasserkosten (Heizkosten, Warmwasserkosten) pro Jahr. Insofern hat Ihre Architekt schon recht. …
- … vielen Dank für die ausführliche Antwort. Unser Architekt hat uns eine WP der Fa. Nibe/Kompakt-Absorber mit Kapillarrohrmatten vorgeschlagen. …
- … Ich persönlich werde Kapillarrohrmatten weder meinen Bauherren vorschlagen, noch einbauen. Was passiert, wenn sich ein Dreckkörnchen (oder auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe rechnet sich das?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EuroPellet super, Bedienerhandbuch schei ... (sorry, bescheiden)
- … ich hier im Norden (S-H) auf relativ viel Widerstand gestoßen bin (Architekt, Familie und alle sog. Experten in meinem Umfeld) freue ich mich …
- … als eine Ölheizung. Wir hatten vorher eine Buderus Niedertemperatur Ölzentralheizung. Den Vorschlag mit der Puffersteuerung zur Geräuschminimierung halte ich für gut. Leider haben …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kessel-Wandabstand?
- … Dem Wunsch-Vorschlag mit den offenen APIs für eigene Software Zugriffe kann ich mich …
- … Leider noch nicht. Wir haben einige Ehrenrunden eingelegt. Zunächst hatte unser Architekt ein paar zu viel Aufträge auf dem Tisch - da hat …
- … und dann lagen die Rohbauerangebote so weit über der Kostenschätzung unseres Architekts, sodass wir auch da noch eine größere Ehrenrunde gedreht haben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Keine Heizung in Niedrigenergiehaus (NEH)?
- … wir vertrauen unserem Architekten zwar sehr, sind aber in einer Frage mehr als unsicher. …
- … im Wohnzimmer bauen. Als Heizung sollte ein kleiner Brennwertkessel herhalten. Unser Architekt meint aber, dass man auf eine zusätzliche Heizung komplett verzichten kann, …
- … Problem wir haben nichts verwechselt, sondern zweifeln nur die Empfehlung unseres Architekten an, weil auch wir uns nicht vorstellen können, dass die …
- … Wasser erwärmen kann. Daher die Frage: ist das überhaupt möglich? Unser Architekt hält einen zusätzlichen kleinen Gas-Brennwertkessel für überflüssig, weil dieser eh nur …
- … man halt den Kaminofen mit weiterem zwischengeschalteten Wärmetauscher hinzuziehen. So der Vorschlag des Architekten ... …
- … Würde Architekten hier nicht folgen ... …
- … am Konzept Ihres Architekten: …
- … - Wenn wir mal weg sind und das Haus auskühlt, muss man danach schon wieder richtig reinpowern. KfW60 Häuser sind also keine Passivhäuser. Deshalb hätte ich schon gerne eine Heizung, die auch richtig Leistung abgeben kann. Das scheint die Planung des Architekten aber nicht vorzusehen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WRG und Wärmepumpe
- … Flächenkollektoren sowie einem EWT zur Steigerung der Effizient. Nun hat der Architekt allerdings von Heizingsbauern nur Abfuhren bekommen, die Heizungsbauer wollten nicht mal …
- … Bonn, Siegburg oder Grenzgebiet Rheinland Pfalz kommen, könnten wir Ihnen jemand vorschlagen, der Sie kompetent beraten kann. Das ist keine Verkaufsstrategie, da …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … mit mir dieses Konzept umsetzen. Aber nach den letzten Kostenschätzungen unseres Architekt werden wir Solar mal noch ein bisschen aufschieben - nicht dass …
- … Bei den 500 bleibt es nicht weil bei meinem Vorschlag ein Speicher entfällt. Womit dann auch noch einmal der Installationsaufwand reduziert …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fachgerechte "Vorbereitung einer Solaranlage"?
- … Sie das einen Installateur machen. Der soll Ihnen doch mal einen Vorschlag machen, was genau benötigt wird. Da gibt es einfach zu viele …
- … Über Email erreichte mich ein weiterer Vorschlag, wonach man über eine elektronische Steuerung den oberen Speicher nur dann …
- … tut bei allem Ärger über den Bauträger und den so genannten Architekten irgendwie gut, wenn jemand Wildfremdes sich genauso über den Besch …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Vorschlag, Architekt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Vorschlag, Architekt" oder verwandten Themen zu finden.