ich möchte ein Gartenlaubendach (Walmdach), gedeckt mit Bitumenschindel als Schlafboden für die Sommermonate ausbauen.
Dies Laube wird nicht beheizt und steht im Bundesland Berlin.
.- ------- Ist-Zustand --------
- Dacheindeckung Bitumneschindel auf Holzschalung (Ganzflächig)
- Walmdach (Sparrenstärke 8 cm x 4,5 cm, Sparren hängen kaum durch)
- Bodenfläche ca. 20 m²
- Firsthöhe ca. 1.80 m (kein Drempel)
- keine Beheizung, Benutzung nur Sommermonate
- kein Dachflächenfenster
- Baujahr. ca. 1950
- Dachstuhl, gut erhalten (kein Schädlingsbefall)
- alles trocken
- Simskasten muss erneuert werden
- keine Belüftung im Sims oder im First
.- ------- Soll-Zustand --------
- Einbau Fensterwechsel
- Einbau eines Dachausstiegfensters 75x55 cm (Kostengründe) zur
Nordseite
- Deckenöffnung bereits geschehen ca. 90 cm x 75 cm
- Einbau Deckenwechsel
- Entfernen der alten Schalbretter vom Dachboden
- Einbau eines Dämmmaterials zwischen Deckensparren (Glaswolle40 mm)
- Einbau von Fußbodenverlegeplatten 16 mm (OSB3 Spanplatte)
- Einbau von Glaswolle 40 mm zwischen den Dachsparren
- Vollflächige Verkleidung an den Dachsparren mit 12 mm (OSB3 Spanplatte)
.--- Frage? --------
Sollte ich besser Dampfsperrfolie oder Diffusionsfolie oder gar nichts bei der Dachverkleidung nehmen? Schwitzwasser hat man denke ich auch in Gartenlauben. Ist die Vollflächige Verkleidung zu schwer für die bisherige Dachkonstruktion? Ist da Statik ein Problem? Sparrenstärke siehe Istzustand.
Hinterlüftungen am Sims und im First einbauen und wenn wo? Was sollte ich noch beachten zu Hitze im Sommer unter dem Dach? Gut lüften ich weiß ;o).
Das sind meine Fragen zu meinem Projekt. Für Ihre zahlreichen Antworten schon jetzt ... Danke im Voraus.