Dachsanierung ohne Dampfbremse möglich?
BAU-Forum: Dach
Dachsanierung ohne Dampfbremse möglich?
Dachsanierung ohne Dampfbremse möglich?
-
nein,
nein, -
ja,
ja, -
bei der 32er udp wage ich ...
bei der 32er udp wage ich ... -
sag ich ja
sag ich ja -
Von außen geht's schlecht!
Hallo Forum,
ich habe ein Wohnhaus Baujahr. 1965 mit ausgebautem Dachgeschoss gekauft, der Aufbau von innen nach außen ist folgender:
Gipsplatten bzw. Holzvertäfelung Glaswolle 3 cm dick Dachlatten und Ziegel.
Keine Dampfbremse und keine Unterspanbahn. Da im Sommer hier eine unerträgliche Hitze und im Winter die Heizkosten recht hoch sind, möchte ich das Dach Sanieren.
Da die Dachwohnung Vermietet ist kann eine Sanierung nur von außen erfolgen.
Ich habe mir folgende vorgehensweiße vorgestellt:
Nach dem entfernen der Ziegel, Dachlatten und der alten Isolierung, einlegen einer Dämmung zwischen den Sparren von 120 mm dicke und anschließend eine Aufdachdämmung mit
32 mm UDP-Platten, weiterhin eine Konterlattung und Dachziegel.
Mein Baustoffhändler sagte mir bei diesem Aufbau könnte man auf eine Dampfbremse verzichten, ist dies so?
Ich habe mir auch überlegt, die Dampfbremse nach dem Entfernen der alten Isolierung von außen Wannenförmig über die Dachsparren einzulegen. Hierbei sehe ich aber folgende Probleme:
Die alte Isolierung ist mit hunderten Dachpappenägel festgenagelt, wenn einige Nägel vergessen werden hat die Dampfbremse gleich Löscher. Weiterhin ist es sicher sehr schwer eine Abdichtung im Bereich der Dachflächenfenster und des Drempels zu erreichen und auch nachzuweisen.
Wer kann mir hier weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Heinz man sollte nicht auf eine Dampfsperre verzichten!
Schon allein wegen der Luftdichtheit bei sehr wahrscheinlicher Konvektion durch die Holzvertäfelung nicht.
Nehmen Sie die Sanierungsdampfsperre, die so wie von Ihnen bereits beschrieben von außen über die Sparren verlegt wird.
Je nach Zustand der jetzt vorhandenen Dämmung und der Größe dem Umfang des Nagelproblems könnten die 3 cm ja evtl. sogar drin bleiben und mit 10 cm Dämmung ergänzt werden.
Außen würde ich dann aber auch gleich etwas mehr drauf machen,
oder die Sparren außen aufdoppeln.
Dazu müssten dann aber die Dachfenster "angehoben" werden.
Das müssen die Fenster aber schon allein wegen der jetzt zusätzlichen Konterlatte.
Ich würde Ihnen raten einen Planer zur Beurteilung, Berechnung, Ausschreibung, Kontrolle und Fördermittelbeantragung einzubeziehen.
Grüße aus Thüringen verschiedene Hersteller bieten solche Systemlösungen mittlerweile an. das entscheidende ist nicht eine dampfdichte sondern luftdichte
Ausführung unter Berücksichtigung der herstellerangaben. bei der 32er udp wage ich das allerdings zu bezweifeln, dass egal welcher Hersteller der Holzfaserplatte der Hersteller die Freigabe dafür ertelt. Ausführung unter Berücksichtigung der herstellerangaben, wobei da einer bei mind. 35 mm beginnt. Hinsichtlich der Eignung würden wir Herrn Knauber beipflichten wollen.
Dafür übernimmt sicherlich niemand eine Haftung.
Allerdings sollte man nicht vergessen, dass fast so ziemlich jede Rigipsplatte als Dampfbremse dienen kann. Probleme gibt es dabei nur im Bereich der Anschlüsse.
Dies bedeutet doch eigentlich, dass Sie dort, wo Sie Rigipsplatten haben, so ziemlich alles in Ordnung sein dürfte oder nachgebessert werden kann.
Die Probleme der aufzubringenden Dampfbremse hätten Sie doch eigentlich nur in den Bereichen, in den Holzvertäfelungen angebracht worden sind.
Mit freundlichen Grüßen
ReiMa-Baudienstleistungen
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können. -
PES-Dämmwolle plus HWL-Platten
PES-Dämmwolle plus HWLAbk.-Platten -
Berichtigung
Berichtigung -
Polyesterwolle
Polyesterwolle -
Berichtigung
Berichtigung -
Beurteilung
Beurteilung -
merci
merci
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfbremse, Dachsanierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Aufsparrendämmung, muss die alte Zwischensparrendämmung raus?
- BAU-Forum - Dach - Kaltdachsanierung - Flachdach dämmen
- BAU-Forum - Dach - Stehhöhe Dachboden durch Dämmung stark reduziert
- … dass die Mineralwolle unterhalb der Firstlaschen verlegt wurde, gehalten von der Dampfbremse. Nun ist an Ausbau nicht mehr zu denken, die Stehhöhe ist …
- … müssen mit Berechnungen, Belichtungen und Belüftungen, Zugangstreppen, Stromversorgung etc. Nach der Dachsanierung sind diese Aufwendungen unverhältnismäßig und eine Genehmigung unwahrscheinlich. Der Dachdecker hätte …
- … genau untern First aufschneiden und Dämmung nach beiden Seiten hochklappen und Dampfbremse wieder verschließen. …
- BAU-Forum - Dach - Dachsanierung mit Hinterlüftung?
- BAU-Forum - Dach - Dach dämmen/decken lassen - falsch ausgeführt?
- … streichen kann der Handwerker alleine (ohne Planer und Bauleiter), aber eine Dachsanierung mit Luftdichtheit etc. geht ohne Planung und Überwachung eher nicht. …
- … Zwischensparrendämmung und Aufsparrendämmung geraten um bei einem Sparrendach die Luftdichtigkeits- und Dampfbremsebene raumseitig vor der Dämmung und den Sparren anzuordnen und somit …
- … Eine Dampfsperre/Dampfbremse gehört immer auf die Warmseite der Dämmung. Beispiel: Sie sollten den …
- BAU-Forum - Dach - Dachbeschichtung wenn Zwischenraum hinterlüftet
- … Dach weggammelt oder gibt es andere Alternativen zur Lösung meines Problems. Dachsanierung ist zurzeit, keine Option. …
- … nicht gedämmt werden wenn Dachschrägen und Decke ausreichend gedämmt und die Dampfbremse überall luftdicht angeschlossen ist. …
- … man raumseitig innen vor die Dampfbremse machen kann richted sich nach der dicke der Dämmung dahinter, das …
- BAU-Forum - Dach - Novaflexx oder IntelloPlus
- BAU-Forum - Dach - Dachgauben mit Weißrost
- … Aufnahme von Kondenswasser), sondern nur die auch unter den Dachziegeln verwendete Dampfbremse Dörken Delta Vent. Auch wurde die Mindestneigung von 5 Grad nicht …
- … Zwischenzeitlich haben wir entdeckt, dass auf der Rechnung für die angesprochene Dachsanierung einige Positionen auftauchen, die gar nicht verbaut wurden (Lüfterziegel, Schiebelüfter). …
- BAU-Forum - Dach - Dampfsperre unter Aufdachisolierung
- BAU-Forum - Dach - Benötige ich eine Unterspannbahn?
- … (dann Zwischensparrendämmung, Dampfbremse, Beplankung) …
- … Einziger Nachteil sei dass bei kaputten Dachziegel eindringedes Wasser auf der Dampfbremse abläuft, und Schäden erst spät bemerkt werden. Einzig in diesem Punkt …
- … Aber gerade bei Dachsanierung gibt es reisende Handwerker, die einen günstigen Preis für den Auftrag …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfbremse, Dachsanierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfbremse, Dachsanierung" oder verwandten Themen zu finden.