Ein Hallo an die Experten,
möchte mein Dach Dämmen, das Haus ist von 1960 und es ist komplett ungedämmt. Dachkonstruktion von Außen nach Innen ist, Betonpfanne, Lattung, Dachpappe, komplett Holz verschalt, 15 cm Sparren. Nun meine Frage: Kann ich bis direkt unter die Verschalung dämmen 15 cm Dämmstoff, oder lieber 1-2 cm Luft lassen, also nur 13-14 cm Dämmmaterial.?!
LG und vielen Dank
Lars
Satteldach richtig Dämmen
BAU-Forum: Dach
Satteldach richtig Dämmen
-
Aufgrund der Dachpappe ...
Aufgrund der Dachpappe muss eine Hinterlüftungsebene geschaffen werden. Das setzt aber voraus, dass im Traufbereich entsprechendes Vorhanden ist, sprich: die feuchte Luft muss abtransportiert werden können. Weiterhin muss eine luftdichte Ebene geschaffen werden (innen).
Alles in allem kein diy. Das muss sich jemand sachkundiges mal vor Ort ansehen. Sonst wird aus dem ungedämmten Teil ein Schimmelplatz ... -
Dieser hier hat es wunderbar ausgedrückt ...
Dieser hier hat es wunderbar ausgedrückt
ganz einfach: 03.10.09
"altmodische Bestandsuntersuchung" ist der erste Schritt einer Planung - und damit das
Gegenteil von "mach mal, das geht schon" oder "das ist super, verkaufe ich laufend" ;)
e. Bestandsuntersuchung ist natürlich mit Arbeit verbunden .. also so überhaupt
nicht cool - eben altmodisch. aber weil alte Häuser, die heute noch
stehen, ebenfalls ziemlich
altmodisch gebaut wurden - ohne zaubertapeten, wunderkästen und tralala - existieren
die noch und wenn man was daran verbessern will, tut man gut daran, altmodisch
sorgfältig an die Planung dieser Maßnahme heranzugehen. -
Geht doch!
Oiso Lars,
selbstverständlich kann man den Sparrenzwischenraum im Gesamten
dämmen (Sorry Rüdiger und Monika). Zu beachten ist hierbei jedoch Folgendes: Die Luftdichtigkeitsschicht, Dampfsperre innen muss einen höheren sd Wert aufweisen. Mit einer Bahn sd größer 100 kann man da nicht's verkehrt machen, diese muss jedoch fachgerecht und geschlosssen verelgt werden. Seit dem 01.10.09
haben wir eine verschärfte Auflage zur Erfüllung der EnEVAbk.. Das
bedeutet bei diesem konkreten Fall, dass der Zwischenraum von
150 mm bei der Verwendung einer handelsüblichen Dämmung mit
z.B. WLG 035 nicht ausreicht, die EnEV einzuhalten. Es müsste
zusätzlich auf den Sparren und auf der Dampfsperre (Luftdichtigkeitsschicht) noch eine zusätzlich Dämmung aufgebracht werden. Vielleicht sollte doch ein Fachmann mit involviert werden damit alles "Fachgerecht" ausgeführt wird.
Viele Grüße aus Oberbayern -
Herr Schäfer ...
Im Ausgangsbeitrag steht was von
> >Dachpappe<<
Die ist in der Regel diffusionsdicht. Hier MUSS vorher geprüft werden, was wie geht.
Also bitte nicht solche Ratschläge wie - geht schon, nur die EnEV -
Also Sparren aufdoppeln ...
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Muss also zwangläufig die Sparren aufdoppeln, was fordert die EnEVAbk. an Mindestdämmung? Neubau 24 cm aber Altbau? Gedämmt werden soll nur die 1 m hohe Drempelwand, die 1,9 m Dachschräge und die 3 m Kehlbalkendecke. Wenn ich also aufdoppel und etwas Luft lasse, und für Durchzug im Traufenbereich und im First sorge dann müsste alles gutgehen. Vorausgesetzt das die Dampfsperre richtig angebracht ist, oder? Habe vor 5 cm aufzudoppeln und dann 170 mm Dämmung zu verwenden. Bei mehr wird mir die Decke zu niedrig.
LG -
Das ist der Vorteil ...
Hallo
Das ist der Vorteil des Internets!
Man (oder Frau) fragt so lange bis die Antwort kommt die einem/einer gefällt und so wird es gemacht ...
Gruß -
Geht immer noch!
Oiso Herr Oberlehrer,
dem Fragesteller hat Ihre Aussage wohl weinig gebracht! Glauben
Sie, dass ich "Geht't schon" im Sinne von pi * Fensterkreuz als
Empfehlung ausgesprochen habe, rechnen Sie doch mal die Dachpappe
mit sd größer 1.500 bevor Sie Ihrer Oberlehrer Ratschläge erteilen.
Lars nach der zweiten Frage, ist es doch wohl doch vernünftiger wenn sich eine Profi das mal anschaut.
gez. Jürgen Schäfer -
Luftdicht
Bitte nicht vergessen, dass bei der Diffusion wesentlich weniger Feuchte eingetragen wird als bei der Strömung. Die Dampfsperre - oder Dampfbremse muss also unbedingt luftdicht sein. Das sollte man auch prüfen (lassen).
Weiterhin schließt man ja oft unabsichtlich Feuchte mit ein. Wenn die dann nicht abgeführt werden kann, schimmelt es auch ohne Diffusion.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Satteldach, Dachpappe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Auslegung Holzbalkendecke
- … Ich habe ein altes Haus mit Garage gekauft. Das alte Dach (Satteldach) war völlig kaputt. So habe ich es abgerissen und wollte ein …
- … vorher war es ein Satteldach, jetzt ... …
- … vorher war es ein Satteldach, jetzt vorher war …
- … es ein Satteldach, jetzt soll ein Flachdach rauf. …
- … Statt z.B. Holzdach mit Dachpappe könnte auch Trapezblechplatten in Frage kommen. In meiner Blechgarage (6 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss ich eine Dampfsperre verbauen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- … Steinreihe auf der Bodenplatte auch eine Bitumenbahn (G200 S4, wir nehmen Dachpappe R500 ), und zusätzlich über der Sockelhöhe eine weitere Mauersperrbahn. Bei …
- … und des iss eine Dachpappe ... der m² davon kostet ca. 75 cent ... ich weiß …
- … Übrigens, der Deckenaufleger hat bisher auch noch keine Dachpappe auf dem Ausgleichsziegel (und Korkfilz schon gar nicht). Und die seitliche …
- … im DGAbk. ist ja wohl ein Betongurt, der ringsum den Dachstuhl (Satteldach bei uns) trägt. Im Statikplan steht da bei uns WDAbk. bzw. …
- … mir am einfachsten ... weil man bei der Fummelei mir der Dachpappeneinführung auch an die Deckeneisen denken sollte. …
- … werden nicht verlangen können das über den V-Plus abgedeckelten noch ein Dachpappe aufgebracht wird ... ABER auf die offenen Ziegelkammern können sie pochen …
- … Ja, sie werden die Innenwandziegelwände nachträglich von oben her abdecken mit Dachpappe. (Bin froh, denn da brauche ich die Elektro-Leerrohre auch nicht neu …
- … Als dann ein Arbeiter gleich anfing, die Dachpappe auf die Innenwände unter den Deckeneisen durch einzufädeln (Fummelei), habe ich …
- … dass da jetzt ja schwarze Deltafolie eingezogen wird und keine R500 Dachpappe. Er meinte, dass die wie eine Dachpappe sei (oder sogar besser). …
- … Für die nächste Ebene will er aber richtige Dachpappe besorgen und gleich auf die Wände auflegen. Ich denke, die heute eingefädelte Deltafolie kann hier den gleichen Zweck erfüllen: den Einlauf von Beton in die Ziegelkammern verhindern , wenn die Folie nicht mehr verruscht und habe es so gelassen. …
- … 2. eine Lage R500 ( Dachpappe ) …
- … Kann es irgendwelche Einwände vom Bauunternehmer geben? etwa: bei der Dachpappe unten und oben ist die Statik nicht mehr sicher ... …
- … vielleicht, ob man den Korkfilz sinnvollerweise auch bei einem firsthoch ausgebauten Satteldach noch sinnvoll einsetzen sollte. z.B. auf der Firstmauer unterhalb der Firstfette …
- BAU-Forum - Dach - Dach abdichten mit Quellband oder lieber Dachdeckermörtel?
- BAU-Forum - Dach - Dacheindeckung mit Metallprofilplatten
- … ich möchte mein Gartenhausdach mit Metallprofilplatten eindecken. Es ist ein Satteldach mit 20 Grad Neigung mit einem Anbau (Dachverlängerung), als Pultdach 9 …
- … 2,20 m. Es hat beides eine Holzschalung 23 mm, darauf genagelt Dachpappe G 200 S. Die Pappe ist zweimal mit einem speziellen Dicht-Bitumenanstrich …
- BAU-Forum - Dach - Dachsanierung/Schimmelbildung unterbinden
- BAU-Forum - Dach - Anfängerfrage: Dachausbau-Dampfsperre
- BAU-Forum - Dach - Innendämmung eines Schieferdaches
- … ich möchte das Dach (Satteldach) unseres Hauses ausbauen. Das Dach wurde vor 5 Jahren neu mit …
- … Sparren, Holzschalung, Dachpappe, Eternitschindeln …
- … Jetzt bin ich unsicher, was bei der Dämmung von Innen zu beachten ist. Durch die Schalung und die Dachpappe von Außen gibt es hier ja keine Hinterlüftung. Was muss …
- … Dachpappe …
- BAU-Forum - Dach - 15412: Satteldach richtig Dämmen
- … Satteldach richtig Dämmen …
- … möchte mein Dach Dämmen, das Haus ist von 1960 und es ist komplett ungedämmt. Dachkonstruktion von Außen nach Innen ist, Betonpfanne, Lattung, Dachpappe, komplett Holz verschalt, 15 cm Sparren. Nun meine Frage: …
- … Aufgrund der Dachpappe ... …
- … Aufgrund der Dachpappe muss eine Hinterlüftungsebene geschaffen werden. Das setzt …
- … > >Dachpappe<< …
- BAU-Forum - Dach - Stärke Zwischensparrendämmung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Satteldach, Dachpappe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Satteldach, Dachpappe" oder verwandten Themen zu finden.