Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Vermietung

Sanierungsvorschläge Dachdecker  -  Es gibt keine Dampfsperre
BAU-Forum: Dach

Sanierungsvorschläge Dachdecker  -  Es gibt keine Dampfsperre

Es klappt nicht einen weiteren Hinweis in meiner ersten Forumsfrage (5315) lesbar einzustellen  -  deshalb dieser Weg.
Guten Tag Fachleute,
dieses Allkauf-Haus hat lediglich eine Dampfbremse eingebaut (siehe Frage 5315).
Diese lässt laut Internet-Recherchen in gewissem Umfang Dampf/Luftfeuchtigkeit durch.
Wie ist der Dachdecker-Vorschlag mit diesen geschäumten Formteilen (wie z.B. von Thermodach.de ) zu bewerten?
Wie steht es mit Holzschalung.
Bitte um Fachurteile.
Danke
Angela
  • Name:
  • Angela
  1. Reichten denn die Hinweise ...

    aus der 1. Frage nicht?
    So lange fragen, bis einer einen Vorschlag in den Himmel lobt?
    OK  -  damit Ruhe ist:
    Beide sind gleichwertig ...
    +schlecht ;-)
  2. Herr Dühlmeyer ... Herr Kuschow

    Nette Antwort Herr Dühlmeyer  -  optisch betrachtet wegen der vielen +++
    Eine Lösung in den Himmel loben  -  darauf wird mitnichten gewartet!
    Lasse mich von einer Fachfrau/Mann bezüglich qualitativ sinnigerer Varianten gerne überzeugen!
    Können Sie  -  dies ist meine Hoffnung, begründen was z.B. bei Holz-Dachschalung-Variante schlecht ist?
    Oder, dass Sie auch weitere bessere Möglichkeiten kurz beschreiben?
    >
    >
    Erstmal Danke Herr Kuschow für Ihre Antwort
    • Sie haben evtl. meinen Text flüchtiger gelesen und mögen u.U. bei Ihrer Antwort von etwas anderen Vorgaben ausgegangen sein (vermute ich  -  oder ich verstehe nicht) z.B. was Luftdichtheit betrifft.

    Zum Pkt. Folie:

    • Lt. Erfahrung so einiger Häuslebauer, Dachdecker, Sachverständiger, waren die früheren Folien nicht stabil wie heutige und oft nach/ab 10 Jahre in Auflösung begriffen (z.B. durch extreme Hitzeeinwirkungen unter Ziegeln; Licht durch Dachluken, damalige Materialschwächen). Die Gewähr war ohnehin nur ca. 5 Jahre damals auf diese Folien laut Gussek/Allkauf-Haus.
    • Lt. Aussagen der Dampfbremsfolien-Hersteller ist eine Dampfbremse nicht dicht wie eine Dampfsperre.
    • Da die Folie sich schon auflöst, ist eine Erforschung eines 12 Jahre zurückliegenden möglichen Einbaufehlers leider nicht hilfreich.

    Zum Punkt Wärmebrücken, Luftdichtheit:

    • Kann ein Kaltdach "luftdicht" sein? Es zirkuliert bei diesem Dachaufbau ohnehin zwischen Dämmung (Steinwolle) und Unterspannbahn Luft.
    • Etwaige Feuchtigkeitsschäden sind in den fast 6 Jahren Vermietungsdauer (2 Mieterpaare) nicht sichtbar aufgetreten. ob in 6 Jahren Eigennutzung was war wird der Verkäufer sicher nicht erklären.
    • Wenn das Dach repariert wird, könnte man auch sehen ob irgendwo die Wärmedämmung nicht vollständig ist und dann gezielt nacharbeiten von außen und innen (insoweit die alte Unterspannbahn abgerissen würde).
    • Ein Blower-Door-Test (BDT) /Thermografie ist leider nicht sinnig, da ohnehin alle Rollladen-Kästen an der "Doppelgurtführung" Luft reinlassen (schlechtes System von Gussek-Haus, welche früher für Allkauf-Haus fertigten). Dies ist aber eine gesonderte "Baustelle".

    Wollen Sie sich noch einmal zu meinen Fragen äußern? Wäre sehr nett.
    Freundlicher Gruß
    Angela
    >
    >
    PS:
    Wir sind "gebrannte Kinder" von unserem vormaligem Neubau-Haus 1995 bei Bremen (wir kauften "schlüsselfertig" und konnten die Mängel nicht entdecken, da das Haus bereits hochgezogen war als wir es besichtigten (mit "Baufachmann")

    • wir hätten vor Kauf alles auseinanderlegen müssen um zu "gucken": z.B. doppelschaliges Mauerwerk wg. Verarbeitung Dämmung, Fenster raus wg. Anschluss zum Mauerwerk, Dach und Erker wegen feucht eingebautem Holz u. zus. wg. Ausführung Dämmung, Estrichproblemen (der fing erst nach Jahren an zu reißen und "arbeitete" bis zum 9. Jahr), etc..

    Nach 2 Jahren fing es an, dass wir was merkten, nach 7 Jahren war vieles klar u. wir reparierten wo es möglich war.
    > >>
    In diesem Allkauf-Haus leben wir nun etliche Zeit und ich konnte auch div. Mängel erkennen. Es graut mir vor Mängel.
    > >>
    Um Mängel zu erkennen, müssten Häuser an vielen Stellen probehalber "aufgemacht und reingesehen werden". Wann kann man dies denn tun? Als Mieter oder als nur "Hauskäufer" wenn der Verkäufer sein Haus nicht "öffnen" lassen will? Eine Thermografie und ein B-D-Test können Hinweise geben auf Dichtigkeit bzw. Wärmebrücken aber "hineinsehen" müsste man dennoch. Aber wie steht es mit den vielen anderen Mängeln?
    > >>
    In den vergangenen Jahren, haben wir in dieser Region kein Haus gesehen, bei welchem wir Fehler und Mängel ausschlossen.
    Ich möchte gerne ein Haus ohne Mängel finden! Aber dies ist sehr unwahrscheinlich!

    • Name:
    • Angela
  3. die Folie unter den Dachsteinen ...

    die Folie unter den Dachsteinen ist ja diejenige die richtig heiß wird, die hat aber nichts mit Dampfsperre zu tun, die soll im Fall einer Undichtheit des eigentlichen Daches, eingetriebenen Schnee etc. ein wenig Wasser abführen können ...
    Wenn das Dach ansonsten aber gut eingedeckt ist, ohne komplizierte Dachform, mit ordentlicher Überlappung der Dachsteine etc. ist die Auflösung der Unterdachfolie kein Drama, das dazu zwingen würde, ein intaktes Dach hastig aufzunehmen und umzudecken etc. ... jedenfalls bei pragmatischer Betrachtung und ohne genaue Kenntnis über den Zustand des Hauses insgesamt ...
    deshalb mein Hinweis auf die Luftdichtheit der Folienebene weiter innen auf der warmen Seite, die ist tatsächlich viel wichtiger und wenn da gepfuscht wurde ...
    das Kaltdach selber ist natürlich nicht luftdicht!
    und ich schrieb "Dampfsperre" weil jede Art von derartigem Material natürlich nur eine Bremse für den Dampfdurchgang ist, alles ist relativ, trotzdem ist die bautechnisch korrekte Bezeichnung immer Dampfsperre ... die Einführung des Begriffes "Dampfbremse" beruht auf der Panikmache von Folienhassern die damit polemisiert haben, so wurde dann zur Beruhigung zu Unrecht verunsicherter Kunden das Wort "Dampfbremse" kreiert, am Ende geht es immer nur darum, weniger Feuchtigkeit in die Konstruktion reinzulassen, als geordnet und ohne Kondensatausfall nach draußen entweichen kann.
    Gruß
    Arno Kuschow
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, Dachdecker". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Velux Solarkollektoren
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren  -  ohne Änderungen am Bau? Möglich?
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wahlfreiheit der ausführenden Firmen bei der Mangelbeseitigung?
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dachsanierung wegen Architektenpfusch
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Eindringende Feuchtigkeit in Porotonziegel-Mauerwerk von außen. Welche Sanierungsmethode?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassertropfen an Dachuntersicht nach anbringen von 16 cm WDVS

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, Dachdecker" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, Dachdecker" oder verwandten Themen zu finden.