Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: pflicht

Innenausbau mit OSB Platte?
BAU-Forum: Dach

Innenausbau mit OSB Platte?

Vielen Dank für die Antwort!
Der zu hohe sd Wert, um den ich mich sorge, ist durch "Zuruf" meines Holzlieferanten entstanden. Mittlerweile wurde mir von ihm geraten, eine Unterlattung unter den OSBAbk. 3 Platten von mindestens 3 cm Stärke zu nehmen!?
Der Aufbau des Daches ist wie folgt:
Tonziegel
Dachlattung 40/60
Konterlattung 28X48
Unterspannbahn sd=< 0,02 m
Vollsparrendämmung mit Mineralwollklemmfilz WLG 035,200 mm stark
Sparrenerhöhung mit Dachlattung 40/60 auf ca. 220 mm
Dampfbremsfolie
Darunter soll eine Lattung (21X70 mm) und darauf die lasierten OSB Platten (nicht verleimt und mit verblendeten Schattenfugen) kommen. Und dann nichts mehr. Ginge das wohl?
  1. OSB-Platten also sichtbar

    Die OSBAbk.-Platten sind also an der Stelle, an der normalerweise die Gipskartonverkleidung hingehört.
    Das sollte eigentlich funktionieren. Nur da die OSB-Platte sichtbar sind, sind die Stöße natürlich nicht verklebt oder verspachtelt und es wird hier und da kleine Undichtigkeiten geben. Dadurch kann die Raumluft in den Lattungsbereich zwischen Dampfbremse und OSB gelangen. Deshalb würde ich keine Untersparrendämmung anordnen, damit an der Schichtgrenze zur Dampfbremse noch ausreichend hohe Temperaturen sind.
    Letztendlich sollten Sie sich das OK für den Aufbau von Ihrem Planer hohlen. Gibt es einen Architekten oder jemanden, der den Energiesparnachweis aufgestellt hat?
    Gruß
  2. Frage am Rande ...

    OSB-Platten, wie stark? womit befestigt? ...
  3. Hallo und danke!

    Hallo Herr Lott,
    => Die OSBAbk.-Platten sind also an der Stelle, an der normalerweise die Gipskartonverkleidung hingehört. <=
    Ja, wenn es denn guten Gewissens machbar ist. Eine Untersparrendämmung habe ich nicht vorgesehen.
    => ... das OK für den Aufbau von Ihrem Planer hohlen. Gibt es einen Architekten oder jemanden, der den Energiesparnachweis aufgestellt hat ...
    Ich habe zwei Energieausweise für das Haus anfertigen lassen. Einen aus dem Netz für 10 € und einen über den Gasversorger für 85 €. Beide unterscheiden sich nur marginal. Der nette Mensch von meinem Gasversorger hat es beinahe nicht hin bekommen die Verbrauchsdaten für 2007 zu benutzen und erst auf bohrende Nachfrage meinerseits, warum das denn nicht ginge, eingelenkt. Der Kontakt ist also nicht sehr blumig. Also vertraue ich lieber den Meinungen der Spezialisten mit Erfahrung in den entsprechenden Bereichen hier.

    Hallo Frau und Herr Berg,
    ich habe vor, 15 mm starke OSB 3 Platten einfach mit Edelstahl-Spaxschrauben auf die Unterlattung zu schrauben. Da ich bereits einige Möbel aus OSB / Birke Multiplex hergestellt habe, würde der "Look" nicht stören, sondern passen.

  4. Nö, geht nicht um den "Look" ...

    Nö, geht nicht um den "Look" sondern um die "Perforierung" der Dampfbremse. Bei 15 mm (warum 15 mm, zur Verkleidung reichen allemal 12 aus) und einer 21er UKAbk., das iss nen bisschen dünne ...
  5. Nachweis nach EnEV, nicht nur Energieausweis

    Die Energieausweise sind wohl reine Verbrauchsausweise, die den Dachausbau nicht berücksichtigen.
    Für einen Dachgeschossausbau benötigt man, abhängig von der Größe der neuen Nutzfläche, einen Nachweis nach Energieeinsparverordnung. Diesen Nachweis rechen in der Regel Architekten und Ingenieure. Dabei werden die U-Werte der Konstruktion anhand des Konstruktionsaufbaus berechnet. Im Zuge der Nachweiserstellung kann der Aufsteller des Energiesparnachweises auch eine Aussage treffen, ob Ihr Dachaufbau bauphysikalisch in Ordnung ist.
    Je nach Bundesland ist der Dachausbau genehmigungspflichtig, daher meine Frage, ob ein Planer involviert ist.
    Aber nochmal zum Verständnis:
    Ein hoher sd-Wert der inneren Beplankung ist nicht schädlich für die Konstruktion, sondern eher als positiv zu werten. Schädlich kann es aber sein, wenn zu viel Luftverbindung mit dem Luftraum hinter der als Sichtschalung ausgeführten OSBAbk.-Beplankung betsteht, da eine Rückdiffusion in den Raum wegen des rel. hohen sd-Werts behindert wird.
    Deshalb sollte auch die OSB-Verkleidung weitgehends luftdicht ausgeführt werden, vielleicht mit verleimten Stößen und abgedichteten Anschlüssen an Giebel, Dachfenster usw.
    Die Dampfbremsfolie ist ohnehin sehr sorgfältig luftdicht auszuführen.
    Gruß
  6. Hallo und danke!

    Hallo Herr Lott,
    => Die OSBAbk.-Platten sind also an der Stelle, an der normalerweise die Gipskartonverkleidung hingehört. <=
    Ja, wenn es denn guten Gewissens machbar ist. Eine Untersparrendämmung habe ich nicht vorgesehen.
    => ... das OK für den Aufbau von Ihrem Planer hohlen. Gibt es einen Architekten oder jemanden, der den Energiesparnachweis aufgestellt hat ...
    Ich habe zwei Energieausweise für das Haus anfertigen lassen. Einen aus dem Netz für 10 € und einen über den Gasversorger für 85 €. Beide unterscheiden sich nur marginal. Der nette Mensch von meinem Gasversorger hat es beinahe nicht hin bekommen die Verbrauchsdaten für 2007 zu benutzen und erst auf bohrende Nachfrage meinerseits, warum das denn nicht ginge, eingelenkt. Der Kontakt ist also nicht sehr blumig. Also vertraue ich lieber den Meinungen der Spezialisten mit Erfahrung in den entsprechenden Bereichen hier.

    Hallo Frau und Herr Berg,
    ich habe vor, 15 mm starke OSB 3 Platten einfach mit Edelstahl-Spaxschrauben auf die Unterlattung zu schrauben. Da ich bereits einige Möbel aus OSB / Birke Multiplex hergestellt habe, würde der "Look" nicht stören, sondern passen.

  7. Perforierung

    => ... sondern um die "Perforierung" der Dampfbremse. Bei 15 mm (warum 15 mm, zur Verkleidung reichen allemal 12 aus) und einer 21er UKAbk., das iss nen bisschen dünne ... <=
    Als Dampfbremse ist ja schon die Dampfbremsfolie verlegt worden. Die OSBAbk. Platten soll mir gerade als zusätzliche "vermeidbare" Dampfbremse keinen Ärger bereiten.
    15 mm erscheinen mir wesentlich eigenstabiler. Die Sparrenbreite beträgt lediglich knapp über 60 cm also würden die OSB Platten gut überlappen und ich könnte sie zusätzlich punktuell durch die Unterlattungen mit den Sparren verschrauben.
    =>Die Energieausweise sind wohl reine Verbrauchsausweise, die den Dachausbau nicht berücksichtigen. <=
    Ja, mehr war nicht notwendig. Und wenn ich an die Angedrohten 500  -  750 € für die anderen Ausweise denke ...
    => Deshalb sollte auch die OSB-Verkleidung weitgehends luftdicht ausgeführt werden, vielleicht mit verleimten Stößen und abgedichteten Anschlüssen an Giebel, Dachfenster usw. <=
    Oh Mixx. Ich hätte jetzt eher gedacht, dass es besser wäre die Verkleidung zu hinterlüften. Deswegen hätte ich die Platten auch nicht verklebt und große Schattenfugen an den Giebelseiten vorgesehen.
    Eine Verklebung und das "luftdicht machen" wäre also nur bei Rigipsplatten und bei einer Echtholzverkleidung überflüssig, da sie diffusionsoffen genug sind?
  8. nicht Energieausweis

    Für den Dachausbau brauchen Sie einen Nachweis gemäß Energieeinsparverordnung, EnEVAbk. § 9 Änderung von Gebäuden.
    Zitat aus § 9
    " (6) Ist in Fällen des Absatzes 5 die hinzukommende zusammenhängende Nutzfläche größer als 50 Quadratmeter, sind die betroffenen Außenbauteile so auszuführen, dass der neue Gebäudeteil die Vorschriften für zu errichtende Gebäude nach § 3 oder 4 einhält. Abweichend von Satz 1 hat der neue Gebäudeteil beim Ausbau von Dachraum und anderen bisher nicht beheizten oder gekühlten Räumen bei Wohngebäuden nur den in § 3 Abs. 3 Satz 2, bei Nichtwohngebäuden nur den in § 4 Abs. 4 Satz 2 genannten Höchstwert einzuhalten. "
    Energeiausweise geben nur den Energiebedarf oder Energieverbrauch anhand einer Bestandsaufnahme des ganzen Gebäudes wieder und dienen potentiellen Mietern und Käufern als Orientierung. Einen EnEV-Nachweis für Umbauten, Umnutzungen, Anbauten etc. erstzen diese nicht.
    Für den Dachgeschossausbau benötigen Sie (eigentlich) den EnEV-Nachweis, nur fehlt es oft an der nötigen Kontrolle durch die Bauaufsicht, dass die EnEV-Verpflichtungen auch eingehalten werden. Der Aufsteller eines solchen Nachweises wäre der richtige Ansprechpartner, um Ihre Fragen zu klären.
    Gruß
  9. Der Dachboden war bereits ausgebaut. Er wird jetzt ...

    Der Dachboden war bereits ausgebaut. Er wird jetzt lediglich entpfuscht (die Unterspannbahnen haben das Wasser in die Außenwände geleitet, die Fugen der Dachpfannen waren mit Bauschaum ausgespritzt) und modernisiert. Und die Nutzfläche ist nicht größer als 50 Quadratmeter.
    Es gibt doch sicher trotzdem Meinungen zu meiner Planung!? :-)
  10. Der Dachboden war bereits ausgebaut. Er wird jetzt ...

    Der Dachboden war bereits ausgebaut. Er wird jetzt lediglich entpfuscht (die Unterspannbahnen haben das Wasser in die Außenwände geleitet, die Fugen der Dachpfannen waren mit Bauschaum ausgespritzt) und modernisiert. Und die Nutzfläche ist nicht größer als 50 Quadratmeter.
    Es gibt doch sicher trotzdem Meinungen zu meiner Planung!? :-)
  11. Habe es mir durch die Hilfe von drei ...

    Habe es mir durch die Hilfe von drei Sachverständigen für das Dachdeckerhandwerk beantwortet. Drei Sachverständige, zwei Meinungen. ;-D
  12. Und was meinen die Sachverständigen?

    Hallo,
    und was meinen die Sachverständigen?
    Gruß
  13. Nummer 1: Die OSB Platte muss verleimt werden ...

    Nummer 1: Die OSBAbk. Platte muss verleimt werden und die Stöße der OSB Platten müssen luftdicht abgeschlossen werden.
    Nummer 2 und 3: Ich kann da prinzipiell tun und lassen was ich mag. Die OSB Platten stören den Aufbau nicht und sind ausreichend diffusionsoffen um damit keinen Ärger zu bekommen.
    Also werde ich die Platten jetzt unverklebt und nicht luftdicht anbringen. :-)
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "OSB, Platte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gestaltung eines Pellet-Lagers
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau Holzriegelbau
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zum Dämmen und Anfeindungen
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzständerhaus-Klinkerfassade-Kerndämmung
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau erweiterbar mit Installationsebene?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz bröckelt ab
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mal wieder Wandaufbau!
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSB

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "OSB, Platte" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "OSB, Platte" oder verwandten Themen zu finden.