Dach
Angebot Dachaufbau
Guten Morgen zusammen.
Ich habe zwar eine ähnliche Frage hier im Forum gefunden, wurde dort aber nicht beantwortet.
Wir wollen in Holzrahmenbauweise ein EFHA bauen lassen. Nun haben wir ein Angebot mit folgendem Aufbau bekommen:
Dachpfannen (Nelskamp)
Lattung 38x58 mm (nicht geprüft)
Konterlattung 28x48 mm (nicht geprüft)
Holzfaserplatte 21 mm Nutund Feder
(Steico oder Pavatex oder Gleichwertig, ersetzt die Unterspannbahn als Winddichte Ebene)
Sparren 80x220 mm und Dämmung 035 220 mm (Isover o. glw.)
OSBA 15 mm Nut und Feder
(als Dampbremse, verklebt mit Siga o. glw.)
KVH 60x100 mm und Dämmung 035 100 mm (Installationsebene)
OSB-Platten 15 mm Nut und Feder
Gipskartonplatten 12,5 mm
Tapeten
Besonders wenn Sie hilfreich oder informativ ist
Gruß Sonni
Ich habe zwar eine ähnliche Frage hier im Forum gefunden, wurde dort aber nicht beantwortet.
Wir wollen in Holzrahmenbauweise ein EFHA bauen lassen. Nun haben wir ein Angebot mit folgendem Aufbau bekommen:
Dachpfannen (Nelskamp)
Lattung 38x58 mm (nicht geprüft)
Konterlattung 28x48 mm (nicht geprüft)
Holzfaserplatte 21 mm Nutund Feder
(Steico oder Pavatex oder Gleichwertig, ersetzt die Unterspannbahn als Winddichte Ebene)
Sparren 80x220 mm und Dämmung 035 220 mm (Isover o. glw.)
OSBA 15 mm Nut und Feder
(als Dampbremse, verklebt mit Siga o. glw.)
KVH 60x100 mm und Dämmung 035 100 mm (Installationsebene)
OSB-Platten 15 mm Nut und Feder
Gipskartonplatten 12,5 mm
Tapeten
- Ist der Aufbau so umsetzbar oder kriegen wir mit dem Tauwasser Probleme?
- Brauchen wir keine Dichtfolie im Bereich der Holzfaserplatte?
- Ist OSB als Dampfbremse geeignet, wenn ja müssen alle Stösse abgeklebt werden oder nur die "unsauberen"?
Besonders wenn Sie hilfreich oder informativ ist

Gruß Sonni
-
Dachaufbau
ist technisch ok, Dämmung evtl. etwas "massiger"(Holzweichfaser oder anderer nachwachsender Rohstoff mit Förderung?).- 100 mm Inst-ebene ist schon recht "mächtig", auch 60 mm wären schon gut.
- die erwähnten Holzweichfaserplatten sind ohne Folie als winddichte Unterdeckung und zweite Wasserableitende Ebene einsetzbar. Da wo der Dachdecker/ Zimmerer die Säge angesetzt hat, muss abgeklebt werden.
- OSBA ist in diffusionsoffenen Aufbauten wie ihrem als Dampfbremse geeignet. Um gleichzeitig auch als notwendige luftdichte Ebene zu fungieren, müssen Stöße, Durchdringungen und Anschlüsse abgeklebt werden.
-
Vielen Dank
für die Info,
warum sollte die Dämmung massiger sein? Welchen Vorteil bringt das?
Passt auch der Taupunkt (wegen der breiten Inst. ebene)?
Schönes Wochenende
Sonni -
nun ja
"warum sollte die Dämmung massiger sein?"
Phasenverschiebung
"Welchen Vorteil bringt das?"
sommerlicher Wärmeschutz
"Passt auch der Taupunkt (wegen der breiten Inst. ebene)?"
bei mir passt der(aber nicht wegen der breiten Inst-ebene!)
"Schönes Wochenende"
gleichfalls -
Hr. Düwel
Vielen Dank für die Informationen, dann werden wir das ml mit dem Holzrahmenbauer im Angriff nehmen...
Beste Grüße
Sonni -
Hr. Düwel
Sorry, das ich nochmal nerve,
aber ich verstehe
"Passt auch der Taupunkt (wegen der breiten Inst. ebene)?"
bei mir passt der(aber nicht wegen der breiten Inst-ebene!)
nicht so richtig.
Können Sie das kurz für einen Laien beschreiben?
Wäre supernett...
Sonni -
Taupunkt
Kann hier jemand etwas zu dem Taupunkt sagen?
Würde mich sehr freuen
Sonni -
Taupunkt
liegt nicht in der Konstruktion.
Da die Inst.-ebene ebenfalls mit einer OSBA hinter der GKB abschließt, somt da schon eine Dampfbremswirkung vorhanden ist. -
ähh
Moin,
in Sachen der Dachlattung sollte nochmals auf die Regeln hingewiesen werden.
WWW
Grüße
stefan iboldWeiterführende Links:
-
Vielen Dank
Vielen Dank Hr. Düwel und Hr. Ibold.
Sind die Latten nun verboten oder dürfen nicht mehr eingebaut werden oder wie nun?
Wir sollten vorsichtshalber nochmal mit dem Holzrahmenbauer sprechen obe r nicht einfaach andere nehmen kann?
Schönen Gruß
Sonni