Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Tröpfchen

Dachstuhlfeucht die 999999
BAU-Forum: Dach

Dachstuhlfeucht die 999999

Hallo Profis,
Neubau, sämtliche Innentüren fehlen noch, Heizungen laufen alle zwecks Trocknung, gelüftet wird mehrmals täglich, dennoch jetzt folgendes festgestellt in der Dachwohnung meines Schwagers:

Einschubtreppe runter > rauf auf Dachstuhl > die 18 cm dicke Mineralwolle welche man noch sieht ist komplett feucht > teilweise ist Eisbildung zu erkennen

Dampfbremsfolie soweit so gut, diffusionsoffene Unterspannbahn ist angebracht

es wurde aber im Schlafzimmer DGAbk. ein Teil der Rigipsverkleidung abgenommen > inkl. ca. 20x20 cm der Bremsfolie, da hier die Solarzellen montiert wurden > Dämmwolle wurde nicht rausgenommen (oder wieder reingesteckt? wer weis ...)

Liegt es an dieser Öffnung, welche schon ca. 3-4 Wochen gibt, das da oben jetzt so massive Feuchtigkeit herrscht? Dann würd ich nämlich meinem Schwager "massiv" auf die Finger klopfen.
Oder ist vielleicht die Einschubtreppe nicht dicht, so das die warme Luft durchzieht und oben eben kondensiert?

Fragen, die Antworten suchen ...
Danke
Carmine

  • Name:
  • carmine
  1. Also

    an dem 20*20 cm Loch wird es nicht (allein) liegen, das würde nur zu einer örtlich begrenzten Durchfeuchtung der Dämmung führen. Diese Durchführung muss auf jeden Fall wieder ordentlich abgedichtet werden. Evtl. ist die Spitzbogentrppe nicht nur undicht. Hat diese vielleicht während der Tropcknungsphase von Estrich und Putz mal längere Zeit offen gestanden? Dadurch gelange ordentliche Mengen von Wasserdampf in den kalten Spitzbogen, die an der Unterspannbahn kondensieren, runterlaufen und die Dämmung durchfeuchten.
    Gruß
  2. Herr Lott ...

    danke für die Antwort.
    Nein, die Treppe wurde quasi nie geöffnet ... bis auf den Moment gestern, wo der Elektriker Wasser im Stromkasten fand, welches durch ein Leerrohr eindrang (Kondensat ) ... hat dann Treppe geöffnet und Feuchtigkeit wurde entdeckt.
    Die Holzeinfassung/Rahmen der Dachbodentreppe ist komplett vergammelt/Feucht. Ist hier wohl die Feuchte durchgezogen? Dichtung mangelhaft?
    Das Kondensat an der Decke: vielleicht als Treppe geöffnet wurde feuchte Luft in einem "Schwall" nach oben und sofortige Tröpfchenbildung? Interessanterweise gestern Abend nochmals geschaut: nur auf einer Seite des Dachstuhls Nässe, andere Seite komplett trocken.
    Vielleicht dadurch, das es die Seite ist, welche in "Zugrichtung" der Dachtreppe liegt welche Feucht ist?
    Oh je ...
    Carmine
  3. Moment

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    der Strippenzieher hat Feuchtigkeit im Schaltkasten gefunden?
    Die soll aus einem Leerrohr eingedrungen sein?
    Neben der sehr wahrscheinlich nicht ausreichend abgedichteten Bodentreppe wird vermutlich mindestens dieses Leerrohr über den Boden geführt sein. Vermutlich endet es dort oder es ist in einem Knickbereich geschädigt.
    Das Rohr wirkt wie eine Düse und jagt erhebliche Mengen feuchtwarmer Luft in den Bodenraum.
    Dann ist da u.U. noch das Problem mit den Trennwänden des OGAbk.. Ist jeder Raum separat mit einer Dampfbremse abgedichtet, die Trennwände jedoch nicht, kann hier ein zusätzliches Problem liegen.
    Da muss der Fachmann ran.
    Grüße
    Stefan Ibold
  4. Danke..

    das Leerrohr endet tatsächlich im Dachboden, genau dort, wo die Dämmwolle am stärksten feucht ist; dieses wurde aber gestern zugeklebt ... ich glaube auch, dass hier eins zum anderen kam. Nun, Bauleiter war da ... Dachdecker war da.. und jetzt will man wohl nachträgl. das Dach dämmen (mal schauen wie der Bauträger reagiert ). Muss die feuchte Dämmung getauscht werden, oder kann man das trocknen?
    Carmine
  5. Fortsetzung ...

    Blower-Door wurde durchgeführt:
    n50 = 1.58 1/h
    ist das ein guter Wert?
    Wenn ja, dann müsste doch "alles" dicht sein?
    Oder nicht?
    Ich meine Bodentreppe und alles, was sonst noch Richtung Dach offen sein könnte ...
    Danke
    Carmine
  6. der Mist ...

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    ... am b-d-t ist der, dass der zwar die Werte angibt aber nicht sagt, wo denn die Undichtigkeiten wirklich sind.
    Bei Ihnen ist das Rohr im Vergleich verhältnismäßig klein zum Volumen führt aber unwiderruflich zum Schaden, wie man sieht.
    Auch die Bodentreppe hat ein großes Schadenpotential. auch hier gilt, der b-d-t zeigt nicht wo die Undichtigkeit ist.
    Um den Undichtigkeiten weiter auf die Spur zu kommen, sollte man den Test vielleicht mit Theaternebel wiederholen.
    Grüße
    Stefan Ibold
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachstuhlfeucht, Carmine". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Dach - 13510: Dachstuhlfeucht die 999999
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Innentreppe Metall
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockeldicht
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelputz ganz frisch und ...
  5. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse im Bau!
  6. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Abstand zum Nachbarn / Terrasse
  7. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Außentreppe Metallwangen
  8. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Eingangstreppe Problemfall!
  9. BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Energieausweis ...
  10. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Schiefe Gurte!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachstuhlfeucht, Carmine" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachstuhlfeucht, Carmine" oder verwandten Themen zu finden.