Liebe Forumsteilnehmer und Experten,
vor etwas mehr als 2 Jahren haben wir mit dem Ausbau des DGAbk. unseres Einfamilienhaus begonnen. In diesem Zusammenhang wurde auch das Dach gedämmt; eine Dampfbremse angebracht (Blower-Door-Test (BDT) wurde durchgeführt). Der weitere Ausbau verzögerte sich aus verschiedenen Gründen. Nun soll demnächst die Fertigstellung (Deckenverkleidung, Fußboden etc.) in Angriff genommen werden.
Mir sind allerdings neulich Bedenken dahingehend gekommen, ob die vor über 2 Jahren verlegte Dampfbremse durch Lichteinfall (UV-Strahlung?) in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt wurde.
Hat jemand diesbezüglich eine fachkompetente Antwort parat?
Herzliche Grüße
J. Conzelmann
Dampfbremse
BAU-Forum: Dach
Dampfbremse
-
Dampfsperre UV-Beständig
Hallo Herr Conzelmann,
leider gibt es unzählige Hersteller von Dampfbrems- bzw. Sperrfolien. Soweit mir bekannt, gibt es keine spezielle Norm oder Richtlinie in der die UV-Beständigkeit festgelegt ist. Einige Hersteller weisen jedoch darauf hin, das ihr Produkt UV-Beständig ist, oder künstlichen Alterungstests unterzogen wird.
Durch die UV-Strahlung können Folien altern, d.h. sie verspröden und die Reißfestigkeit wird herab gesetzt. Im allgemeinen sind dieses jedoch mittel bis langfristige Prozesse. Zwei Jahre im Dachgeschoss dürften hier jedoch noch keine Wirkung hinterlassen haben. Problematischer sind meines Erachtens die Anschlüsse. Prüfen Sie ob sich Klebebänder gelöst haben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfbremse, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfbremse, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfbremse, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.