Liebe Forumsteilnehmer und Experten,
vor etwas mehr als 2 Jahren haben wir mit dem Ausbau des DGAbk. unseres Einfamilienhaus begonnen. In diesem Zusammenhang wurde auch das Dach gedämmt; eine Dampfbremse angebracht (Blower-Door-Test (BDT) wurde durchgeführt). Der weitere Ausbau verzögerte sich aus verschiedenen Gründen. Nun soll demnächst die Fertigstellung (Deckenverkleidung, Fußboden etc.) in Angriff genommen werden.
Mir sind allerdings neulich Bedenken dahingehend gekommen, ob die vor über 2 Jahren verlegte Dampfbremse durch Lichteinfall (UV-Strahlung?) in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt wurde.
Hat jemand diesbezüglich eine fachkompetente Antwort parat?
Herzliche Grüße
J. Conzelmann
Dampfbremse
BAU-Forum: Dach
Dampfbremse
-
Dampfsperre UV-Beständig
Hallo Herr Conzelmann,
leider gibt es unzählige Hersteller von Dampfbrems- bzw. Sperrfolien. Soweit mir bekannt, gibt es keine spezielle Norm oder Richtlinie in der die UV-Beständigkeit festgelegt ist. Einige Hersteller weisen jedoch darauf hin, das ihr Produkt UV-Beständig ist, oder künstlichen Alterungstests unterzogen wird.
Durch die UV-Strahlung können Folien altern, d.h. sie verspröden und die Reißfestigkeit wird herab gesetzt. Im allgemeinen sind dieses jedoch mittel bis langfristige Prozesse. Zwei Jahre im Dachgeschoss dürften hier jedoch noch keine Wirkung hinterlassen haben. Problematischer sind meines Erachtens die Anschlüsse. Prüfen Sie ob sich Klebebänder gelöst haben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfbremse, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … den Rest mit Strom beheize habe ich Energie kosten von 100-150 /Jahr fürs Holz und 300 für den Strom/a bei 8000 Investitionskosten. …
- … Wo (in welchem Jahr) schneidet sich die Kurve im Bezug auf Energiekosten (Strom wird wohl …
- … Einzige Unbekannte ist der Energiepreis in 20 Jahren. …
- … Kachelofen ist Ihr Haus - bis auf sehr wenige Tage im Jahr- viel zu gut isoliert. Zudem: damit die Sache funktioniert muss der …
- … einem Pelletofen mit Wasserfach. Die Heizkosten belaufen sich auf 150 im Jahr. Wenn wir nicht da sind, dann müssen wir auch nicht heizen, …
- … wöchentliche Reinigungsintervallen ist zu lesen) bzw. die Gefahr öfters mal im Jahr den servicetechniker holen zu müssen; 6.) wie lange wird der primärofen …
- … ich außen mit einer Kunststofffolie als Winddichtung weiteres Osb Platte, Steinwolldämmung Dampfbremse oder gar sperre abdichte um dann durch ein 40 m pe …
- … mir auf diese Art und weise 5000 kWh/a heizenergie pro Jahr zu sparen & …
- … Zu Qualitätsproblemen bei Primäröfen. Hier im Forum gab es im letzteb Jahr einen Fall mit Qualitätsproblemen bei einem Wodtke Ofen, der in anderen …
- … Quellen nicht mehr auszumachen sind. Ich habe den Wärmetauscher nach zwei Jahren, weil es Vorschrift ist, gereinigt. Im Nachhinein hätte ich mir …
- … schlechtesten Kraftwerke an. Wenn sie besser wären, würden sie das ganze Jahr laufen. Es kommt keiner und macht Wind oder stellt die Sonne …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schichtaufbau Flachdachterrasse mit darrunterliegendem Wohnraum mit Innendeckendämmung!
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … hier interessierenden Aspekten vor allem das Design. Dieses ist seit vielen Jahren stilbildend in Europa und zunehmend weltweit. Es wird nachgeahmt, weil …
- … mind. 25 Jahren weiter ... die kennen den two-by-eight ;-) …
- … vor 25 Jahren war wohl weltweit führend - wie …
- … eigentlich sind die Schwedenhäuser doch alle im bauhausstil , und das seit hundert Jahren!? …
- … aber nicht alle haben sich durchgesetzt. z.B. nicht die Zellulosedämmung ohne Dampfbremse. Es gibt übrigens eine schwedische Untersuchung, wo die Häuser mit Zellulosedämmung …
- … und ohne Dampfsperre Feuchteschäden hatten, jedoch die Häuser mit Dampfbremse, egal, ob mit Zellulose oder Mineralwolle gedämmt, keine. Und es gibt eine andere Untersuchung, derzufolge Löcher in den Dampfsperren, insbesondere der elastischen PE-Folie, dann keine schädlichen Folgen hatte, wenn eine kontrollierte Lüftung vorhanden war. Ohne diese gab es vereinzelt zu hohe Feuchtigkeit in den Wänden. Und nun möchte ich zu gerne wissen, was bis jetzt besser sein soll als eine PE-Folie. Ach übrigens: Mir liegt auch ein sehr interessanter und ausführlicher Vergleich von Mineralwolle und Zellulose auf der Basis von Fakten durch einen schwedischen Ingenieur vor. Dabei schneidet die Zellulose in so gut wie allen Punkten schlechter ab, teilweise ganz schlecht. Ob der Ingenieur bei Rockwool beschäftigt ist, weiß ich nicht. Aber etwas Vergleichbares von der Gegenseite habe ich noch nicht gefunden. Außerdem: Was, bitte, muss ich dringend an Häusern verbessern, die so, wie sie sind, im Prinzip mehrere hundert Jahre stehen können. Beispiele gibt es genug, und die waren …
- … ich hier so erzähle, hat seine Ursachen nicht zuletzt in meinen jahrelangen betreffenden Erfahrungen. Alles andere wäre für mich sselbst kontraproduktiv. …
- … NEH sind im übrigen seit etwa 5 Jahren Standard, da braucht man kein Wort mehr drüber zu verlieren.. …
- … usw. usw. usw ... 3 solche Baustellen im Jahr und könnte jetzt schon bis Weihnachten meine Zeit auf den Malidiven …
- … Jahn? der Bund deutscher Architekten schreibt in der Regel alle 5 Jahre in jedem Bundesland einen regionalen BDA-Preis aus, hinzu kommt noch der …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bad - abgehängte Decke: Dampfsperre, Belüftung?
- … 8: Fichtenholzpaneele (die weithin bekannten Skihüttenbretter der 70 er- 80er Jahre). …
- … Wärmedämmung verzichten. Die beauftragten Trockenbauer meinten, man könne auf eine zusätzliche Dampfbremse über der Gipskartonschicht verzichten. Leider scheinen sie von Bauphysik nicht allzu …
- … dringt und dort kondensiert. Ich verlange daher, dass sie doch eine Dampfbremse einbauen. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kork-Parkett und Dampfbremse?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holztreppe über Kellerzugang dämmen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeitssperrende Tapeten/Anstriche im Neubau
- … kann man die Trockenzeit mit Latex verlängern. Die Glasfasertapete ist keine Dampfbremse, da sie ein offenes Gewebe ist. Zu den Latex-Verfechtern ein Denkanstoß: …
- … Ihr Argument trifft zu, dass bei einer Dampfbremsenden Latexfarbe im Badezimmer mit Feuchtespitzen das Kondensat auf der Oberfläche …
- … fungiziden Innendispersion für Feuchträume - die zwar lange nicht so stark Dampfbremsend wirkt und damit gewisse Pufferfunktionen ermöglichen kann, doch sobald die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf fällte im Jahr 2011 ein Urteil zu WU-Bodenplatten, nach dem auch diese grundsätzlich einer …
- … Der Bau zieht sich jetzt schon seit 1.5 Jahren hin und ist immer noch nicht abgenommen ... …
- … bleibt 2 als Mangel bestehen. Und um auch in 10 20 Jahren keine Feuchtigkeitsschäden zu bekommen muss der Mangel behoben werden? …
- … Der Bau zieht sich jetzt schon seit 1.5 Jahren hin und ist immer noch nicht abgenommen ... …
- … Und um auch in 10 20 Jahren keine Feuchtigkeitsschäden zu bekommen muss der Mangel behoben werden? …
- … Zulassung,, also = Mangel. Egal ob die Bude seit 1,5 Jahren innendrin furztrocken ist. Da darf es an der mit dem …
- … weiter, ... dass unter gewissen Rahmen und Randbedingungen doch Abdichtungen oder Dampfbremsen auf der Bodenplatte erforderlich sind, sein oder werden können. Auch dies …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - neuer Wandaufbau Fertighaus Okal 1972
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand: Dämmen oder nicht dämmen?
- … Kammern) und einem normalen Außenputz. Die Dachschrägen/Decke haben wir mit Dampfbremse und 180 mm Glaswolle (0,32) versehen und neue Fenster verbaut. …
- … im hier diskutierten Fall dramatisch, denn die alten Hbl-Mauerwerksgebäude der 50-70er Jahre sind mit den schwach gedämmten Stahlbetondeckenrändern und den lausig gedämmten Fensteranschlüssen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfbremse, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfbremse, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.