Hallo,
wir wollen in unserem Hof einen kleinen Fahrradschuppen (ca. 15 m²) errichten, den wir zu einem späteren Zeitpunkt vielleicht einmal als Terrasse nutzen und dann mit Platten oder Brettern überdecken wollen.
Nun liegen uns mehrere Angebote vor, dieses Dach mit Folie abzudichten. Welche Vor- bzw. Nachteile (Vorteile, Nachteile) hat eigentlich die Folie gegenüber der Bitumenabdichtung? Welches Material ist besser, wenn wir später noch einen Belag auf das Dach ausbringen wollen? Und wie sieht es mit Folgekosten aus, hält die Folie wirklich viel länger als ein Bitumendach?
Bisher konnten wir uns das Dach nur in Bitumen vorstellen, aber das ist vielleicht reiner Konservatismus ...
Es kann sein, dass wir uns den "Endausbau" auch erst einmal nicht leisten können, sodass wir vielleicht eine Zeitlang auch so auf dem (mit Folie oder Bitumen) abgedichteten Dach herummarchieren würden. Macht das Material das mit, oder ist dann bald auch eine Dachsanierung fällig?
Ich würde mich freuen, zu meiner Frage eure Meinung zu erfahren.
Viele Grüße
Christian
Schuppendach mit Folie oder Bitumen abdichten?
BAU-Forum: Dach
Schuppendach mit Folie oder Bitumen abdichten?
-
Abdichtung Terrasse mit Dachbahnen, Bitumen versus Hochpolymer
Hallo Herr Buske,
zunächst ist anzumerken, dass eine nicht geschützte Dachfläche zur Nutzung durch regelmäßiges Begehen nicht geeignet ist, gleich aus welchem Material die Dachhaut besteht. Wenn Sie eine abgedichtete Fläche nutzen möchten, muss eine Schutzschicht, z.B. aus Bautenschutzmatten in Kombination mit Lattenrosten oder sonstigem Plattenbelag aufgebracht werden.
Nun zu den Vorteilen von Bitumen und Hochpolymerbahnen (Folienbahnen).
Hochpolymerbahnen können ohne offenes Feuer verlegt werden. Der Anschluss an Fenster aus Kunststoff etc. ist so möglich ohne diese Teile zu verbrennen oder zu verschmutzen. Ränder können mit Verbundblechen sauber ausgeführt werden.
Nachteil: Die Bahnen haben eine geringe Dicke, ca. 1,5 - oder 2,5 mm. Die Perforationsbeständigkeit gegen unbeabsichtigte Beanspruchung ist gegenüber von Bitumenbahnen deutlich geringer.
Bitumenbahnen werden mit offener Flamme oder im Heißklebeverfahren (mit erhitztem Bitumen) verlegt. Die Verlegung erfolgt in der Regel mindestens 2-lagig. Durch dieses Verfahren wird eine Schichtdicke von ca. 9-10 mm erreicht, welche eine hohe Sicherheit gegen Perforation bietet. Wird die Oberlage aus beschieferten Bahnen hergestellt, bietet die Bestreuung einen zusätzlichen Schutz gegen mech. Beschädigung. Die Bahnen können zu Wartungszwecken begangen werden ohne, dass eine Beschädigung zu erwarten ist. Nachteil: Verlegung erfolgt mit offener Flamme, Einbauteile wie z.B. Kunststofftüren sind hierdurch gefährdet. Selbst wenn im Anschlussbereich mit Heißluftgeräten gearbeitet wird, ist eine Verschmutzung von angrenzenden Kunststoffteilen nur durch ausgesuchte Fachleute zu verhindern.
Die Lebensdauer der beiden beschriebenen Lösungen ist bei fachgerechter Ausführung gleichwertig zu sehen.
Gruß -
Vielen Dank ...
Vielen Dank für Ihre Hinweise, die mir in der Sache sehr weitergeholfen haben.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Buske
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bitumen, Folie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestunterschied zwischen GOK und OKFF
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - extrem lässiger Archt
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- … wurde gemacht, da Massivdach wegfiel - 60 cm Dämmung, Lattung, Dampfsperrfolie und mit Gipskartonplatten beplanken, 46 m² …
- … Unter Sohle liegt nur einen PE Folie. Liegt darunter keine Betonsauberkeitsschicht, sondern gleich die Erde, wäre es ein …
- … rundum 18-20 cm Perimeterdämmung in 2 Lagen angebracht, davor noch der Bitumenanstrich, ca. 1 m hoch. Das wäre alles bei dem Isorast-Keller …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Regensicheres Unterdach
- … Bei Ausführung mit Bitumenbahnen muss die Überdeckung mindestens 8 cm betragen. Um bei Bitumen …
- … mit Heißluft verschweißt werden. Wasserdichte Unterdächer können bei der Verwendung von Bitumen-Schweißbahnen oder Polymerbitumen-Schweißbahnen einlagig ausgeführt werden. Selbstklebende Bitumenbahnen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … und das sind ungefähr 20, darunter alle wichtigen, arbeiten mit PE-Folie innen, manchmal auch mit einer Installationsebene. Außen haben manche GKP'n …
- … verwEnden konsequent bituminierte Weichfaserplatten. Die Billiglösung, bei Holzfassaden als Windsperre glasfaserverstärkte Bitumenpappe zu verwEnden, habe ich seit ein paar Jahren nicht mehr …
- … Ich hätte das mit der PE-Folie sicher nicht so deutlich und klar herausgestellt, wenn ich diese bewährte …
- … lang bewohnt waren. Und dass es auch bei Beschädigungen der elastischen Folie keine Feuchtigkeit in den Wänden und keine Schäden gegeben hat, wenn …
- … Selbstverständlich kann man Spanplatte und PE-Folie durch eine OSBAbk.-Platte ersetzen. Dies wäre wahrscheinlich nicht einmal oder kaum …
- … Warum sollte man also die nachweislich bewährte Methode mit der PE-Folie ändern, außer um den oft etwas seltsamen Psychoblüten wie Abneigungen gegen …
- … angebliche Plastiktüten oder sogar Folienwände (diese inkompetenteste aller Äußerungen stammt von Hr. Rossi ) auszuweichen. Man will ja auch dem Bauherrn mit Klaustrophobie ein Haus verkaufen. Also noch einmal: In dem Moment, wo ich zu der Überzeugung komme, dass es ohne PE-Folie besser geht, werden meine Häuser auch so gebaut. Oder wenn …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holzdecke anbringen und dann Fließestrich
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schwimmbad mit Bitumenfarbe sanieren
- … Schwimmbad mit Bitumenfarbe sanieren …
- … Status: gemauert, verputz, Chlorkautschukfarbe dann mit Bitumen überstrichen zur Nutzung als Wasserzisterne. …
- … neuen Vlies und Schwimmbadfolie ausgekleidet werden. …
- … Damit die Folie nicht mit dem Bitumen reagiert bzw. sich hinter der Folie keine Mikroben, Bakterien, Pilzen …
- … Zusätzlich würde ich gerne die Bitumenschicht irgendwie versiegeln/ chemisch trennen. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Flieselegearbeiten auf Terrasse über Veranda
- … Es liegt scheinbar eine Bitumenbahn auf dem Dach welche am Rand hochgezogen ist. …
- … Bitumenbahn ist eine Estrichsicht auf welcher dann die alten Fliesen waren. …
- … Ich gehe davon aus, dass die Bitumenbahn insbesondere im Randbereich undicht ist. …
- … Den Estrich mit Bitumen zu streichen und eine neue Bitumenbahn zu kleben um …
- … Der Fliesenleger meint jedoch, dass man auf Bitumen keine Fliesen kleben kann. …
- … legen und darauf Fliesen bzw. er sagte etwas von eine dünnen Folie. …
- … drunter eine Bitumenbahn kleben, bzw. mit Bitumen streichen? …
- … An den Rändern habe ich festgestellt, dass die liegende Bitumenbahn schon sehr Spröde ist. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Abdichtung hinter Fliesen
- … Flüssigfolie …
- … Ich würde 2-lagig Flüssigfolie draufstreichen und dann fliesen. Bin aber …
- … Da haben Sie so einige Möglichkeiten. Flüssigfolie ist aber riskant und sollte nur vom Fachmann gemacht werden. Ansonsten …
- … eine Lage Bitumen-Schweißbahn (PYE G 200 S4) oder Kunststoff-Dichtungsbahn (z.B. POCB, EVA, ECB …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bitumen, Folie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bitumen, Folie" oder verwandten Themen zu finden.