Dachbegrünung für Carport ca. 17 ° Grad, OK so?
BAU-Forum: Dach
Dachbegrünung für Carport ca. 17 ° Grad, OK so?
ich habe unser Carport (6,0 m x 9,0 m, ca. 17 ° Grad) mit einer normalen Schweißbahn und danach mit einer wurzelfesten Schweißbahn (beschiffert) abgedichtet und wollte jetzt an den Rändern ca. 20-30 cm Kies bzw. Basalt-Splitt 11/16 legen, wobei unter dem Hausdach ca. 80 cm breit, da dort fast nie Wasser hinkommt. Unten zur Regenrinne habe ich Winkel mit Löchern gesetzt. Es soll dann noch ca. bis 8 cm Granulat aufs Dach, Statik ist mehr als OK.
Meine Fragen: Welches Vlies soll ich verwenden und wie? Muss auf die gesamte Fläche ein Vlies oder reicht es wenn unter dem Kies bzw. Splitt liegt und das Granulat vom Kies trennt?
Kann ich übrigens den Basalt-Splitt dafür gebrauchen, davon habe ich nämlich noch?
Wo komme ich günstig an das Granulat oder kann man es zur Not mit Hilfe einer Betonmischmaschine selber mischen, oder doch besser aus der Eifel (Lava) kommen lassen?
Reicht die wurzelfeste Schweißbahn aus, bin bei den gelesenen Kommentaren etwas nachdenklich geworden?
Gruß MM
-
Gründach Schubsicherung
Hallo,
zu Ihren Fragen möchte ich noch eine hinzufügen: Wie stellen Sie sicher, dass das Gründachpacket nicht abrutscht. Bei 17 ° DNAbk. wird das vermutlich ohne Schubsicherung geschehen. Bei der Auswahl des richtigen Substrates und der Vlies-Matten kann Ihnen Ihr Gartenbauer, wenn er auch Dachbegrünungen ausführt, sicher nützliche Tipps geben (auch zum Thema Schubsicherung). Er kann Ihnen bestimmt auch das Material welches Sie benötigen liefern. -
Danke für Hinweis Schubsicherung
Hallo Siegmund Becker,
Danke schon mal für den Hinweis mit der Schubsicherung, ich werde mich auch mit einem Gartenbauer in Verbindung setzen, denke aber das die "Ihr" Produkt anbieten und nicht verschiedene, so auch bei dem Granulat.
Gruß MM -
Beispiel einer Dachbegrünung
Hallo Markus,
hier ein Beispiel für unsere im April 2003 nachträglich eingebaute extensive Dachbegrünung:Ich habe mich sehr ausführlich informiert, bevor ich dann übers Internet auf einen kompetenten Gartenbaubetrieb bei Kehl (BW) gestoßen bin, der mir dann alle Materialien geliefert hat (den Einbau habe ich selbst gemacht).
Das Material war mit ca. 1100 € (für 36 m²) nicht ganz billig, aber immer noch billiger, als wenn ich ein Systempaket eines größeren Anbieters (Bauder, Zinco) verwendet hätte. Ich finde aber, das Ergebnis kann sich sehen lassen (insbesondere wenn man an den trockenen letztjährigen Jahrhundertsommer denkt, der den jungen Pflanzen doch erheblich zugesetzt hat).
Bei uns handelt es sich um eine Flachdachgarage (0 Grad Gefälle) mit leicht durchhängender Holzbalkendecke. Die Repanol-Folie war undicht und das Dach musste saniert werden (vorher war Kies drauf).
Vorarbeiten (Dachsanierung):- Ich habe neue Spanplatten verlegt,
- den Dachrand um 8 cm erhöht,
- in der Dachmitte einen 2. Ablauf gesetzt,
- 2 Lagen hochwertige Bitumenbahnen verschweißt, die obere beschiefert (allerdings keine wurzelfeste, da ich plante eine separate wurzelfeste Folie zu verlegen. Das ist das einzige was ich heute anders machen würde: nämlich gleich als oberste Lage eine wurzelfeste Bitumenbahn).
- Ein Flaschner/Blechner fertigte und montierte das Umrandungsblech
Lieferung und Einbau Dachbegrünung (von unten nach oben):
- eine wurzelfeste und bitumenresistente (!) PE-Folie vollflächig verlegt,
- ein Schutzvlies vollflächig verlegt,
- Bauder Wasserspeicherplatten (50 mm, Styropor) vollflächig verlegt,
- ein Filtervlies vollflächig verlegt,
- den Rollkies für ca. 30 cm Dachrand angeschüttet (den Rollkies ca. 0,5 m³ bezog ich von einem ortsansässigen Pflasterbetrieb) ,
- das Extensiv-Substrat ca. 8 cm hoch aufgebracht; dieses wird vom Gartenbaubetrieb selbst angemischt und in 80 Liter-Säcken geliefert,
- die in Paletten vorgezogenen Sedum-Pflanzen (ca. 600 Stück) eingepflanzt,
- Der Gartenbauer hat das Material frei Haus geliefert und es hat ca. 1100 € gekostet (der Anfahrtsweg war ca. 120 km).
- Für den Einbau habe ich eine Woche gebraucht (jeden Abend ca. 2-3 Stunden und einen ganzen Samstag). Mühsam war vor allem, den Rollkies eimerweise über eine Leiter aufs Dach zu bringen. Auch die ca. 45 Säcke Substrat mussten über über die Leiter aufs Dach getragen werden.
Alles in allem sind wir sehr zufrieden, und würden es wieder machen. Bei Interesse kann der Name des Lieferbetriebs per eMail bei mir angefragt werden.
Viele Bauherren-Grüße -
Danke für Beispiel Dachbegrünung
Hallo Karlheinz,
Danke schon mal, ich hoffe unser Dach wird auch mal so aussehen.
Das gefällt mir sehr.
Ich werde mich jetzt auch mit einem Landschaftsgärtner oder Dachdecker wg. Substrat und etc. in Verbindung setzen. Wenn ich das bis jetzt sehe habe ich noch nichts verkehrt gemacht. Müssen die Sedum-Pflanzen gesetzt werden oder reicht vielleicht ein großer Sack mit Samen? Denn ich glaube die Pflanzen sind doch relativ teuer, oder?
Gruß MM
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachbegrünung, Grad". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sommerlicher Wärmeschutz für BV *2001
- … Flachdach (Holz) mit ext. Dachbegrünung. …
- … das Produkt aus f x g x z (Fensterflächenanteil x Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung x Abminderungsfaktor aus Sonnenschutzvorrichtungen) für Wohngebäude in schwerer Bauart …
- … über 15 % bei mehr als 30 Grad gegen die Senkrechte geneigten Fenstern …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Dachbegrünung
- … Dachbegrünung …
- … Wer hat Erfahrungen mit Dachbegrünungen? Halten diese auch auf lange Sicht auch den schlimmsten Unwettern, bzw. starken Regengüssen stand? …
- … Dachbegrünung bis 45 Grad-Dach möglich. …
- … Dachbegrünung Matten an die bis zu 45 Grad …
- … Seite zur Dachbegrünung …
- … Dachbegrünung bis 45 Grad mit Pflanzenmatten zu sehen auf meiner Seite. …
- BAU-Forum - Dach - Blechdach oder Dachpfannen?
- BAU-Forum - Dach - Alternative Dachdeckungen bei 5 Grad Dachneigung gesucht
- … Alternative Dachdeckungen bei 5 Grad Dachneigung gesucht …
- … wir sind gerade bei der Planung unseres neuen Hauses und würden gerne wissen, welche Dacheindeckung bei einer Dachneigung von ca. 5 Grad möglich ist, bzw. welche Alternative hier die beste ist. Kann …
- … Doppelstehfalz mit Längsdichtung, durchgehende Sandwichelemente, Trapezbleche, Ausbildung als Flachdach evtl. mit Dachbegrünung falls die Statik dies erlaubt ... …
- BAU-Forum - Dach - Wellblechdach im Carport isolieren
- … Es handelt sich um ein Dach mit 3 Grad Gefälle und die Eternitplatten liegen direkt auf den Dachbalken. Die Dachbalken …
- … Die Standardlösungen wären Antitropfbeschichtung (wie von meinen Vorrednern beschrieben) oder Dachbegrünung (vorsicht, Statik!). Ihre Bastellösung wird das Problem beseitigen, aber vermutlich …
- BAU-Forum - Dach - Garagendach begrünen - ja oder nein?
- … Da findet sich schon eine Menge wenn Sie mal Dachbegrünung in eine Suchmaschine eingeben. z.B. …
- … eine Dachbegrünungsrichtlinie und eine Flachdachrichtlinie. …
- … Was mir nur grad dringender Weise einfällt ist, dass Sie ja Ihre Garage schon mauern. Also ist die Statik schon gerechnet, die Decke wohlmöglich schon bestellt oder soll bald betoniert werden. Ob's dann überhaupt mit der Dachbegrünung was werden kann, hängt davon ab ob dies bei der …
- … dann schnell zum Statiker und nach der möglichen Reserve für eine Dachbegrünung fragen oder Statik und die Bauausführung entsprechend ändern. …
- BAU-Forum - Dach - Flachdachsanierung ohne Probeöffnung? Überteuertes Angebot?
- … Komplettsanierung nötig bzw. empfehlenswert ist, denn Sie müssen bedenken: Wenn die Dachbegrünung drauf ist können Sie nicht eben mal auf's Dach gehen …
- … Auch mit Dachbegrünung ist ein Preis von 30.000,00 für die Sanierung von 100,00 m² …
- … wenig teuer und kein wesentlicher Nachteil; stattdessen Informationsgewinn über Dachaufbau und Grad der Durchfeuchtung. …
- … F) Dachbegrünung dann mgl. und angeraten, da zwar wenig Wärmedämmung aber Schutz des …
- … wenig teuer und kein wesentlicher Nachteil; stattdessen Informationsgewinn über Dachaufbau und Grad der Durchfeuchtung. …
- … F) Dachbegrünung dann mgl. und angeraten, da zwar wenig Wärmedämmung aber Schutz des …
- BAU-Forum - Dach - Pultdach: kostengünstiger Aufbau mit Option Gründach - Fortsetzung zu 2988
- BAU-Forum - Dach - Pultdach: kostengünstiger Aufbau mit Option Gründach
- BAU-Forum - Dach - Flachdachabdichtung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachbegrünung, Grad" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachbegrünung, Grad" oder verwandten Themen zu finden.