Hallo,
zwecks Umbau (Aufstockung) stellt sich uns die Frage
was für eine Dachkonstruktion wir verwenden sollen.
Bisher haben wir 65 m² Flachdach aufgebaut als Kölner Decke mit 60er Platten und darüber liegender 5 cm Betonschicht mit 4 cm Styrodur und anschließender Dachabdichtung (Bitumenbahn).
Unser Architekt schlägt vor, den Anbau mit Holzunterbau an das Bestehende Dach anzuschließen.
Die Dachneigung beträgt 3 Grad.
Ist dieses Ratsam? .
Geplant war evtl. das Dach später einmal als umkehrdach umzurüsten ist dies auch bei einem holzunterbau möglich?
Umkehrdach auch auf Holz Unterbau möglich?
BAU-Forum: Dach
Umkehrdach auch auf Holz Unterbau möglich?
-
Umkehrdach bei Holzdecke nicht empfohlen
Hallo,
Ein Umkehrdach ist bei einer reinen Holzunterkonstruktion, z.B. Schalung, nicht zu empfehlen. Durch das beim Flachdach erforderliche Gefälle kann die "im Wasser liegene" Dämmung kurzzeitig unterströmt werden. Beim Betondach wird dies durch die erwärmte, speicherfähige Betondecke kompensiert. Beim Holzdach fehlt jedoch diese wärmespeichernde Schicht. Wird nun die Wärmedämmung durch ein Starkregenereignis unterströmt, kann die Schalung kurzzeitig stark abkühlen und hierdurch rasche Temperaturänderungen in der Decke verursachen. Dies kann im ungünstigsten Fall zur Unterschreitung der Taupunkttemperatur führen.
Also beim Umkehrdach lieber Betondecke. Beim Holzdach lieber Dämmung im trockenen Bereich. -
Vielen Dank Herr Becker ist es denn möglich ...
Vielen Dank Herr Becker,
ist es denn möglich auf einem holzverschaltem Flachdach einen anderen Schutz (möglichst mit wenig Masse) aufzubringen um die Langlebigkeit der Abdichtung zu gewährleisten, z.B. eine extensive Dachbegrünung.
Ich würde dadurch gerne die Temperaturschwankungen die bei einem Flachdach in der Oben Liegenden Abdichtbahn auftreten möglichst weit kompensieren, und die Langlebigkeit der Dachabdichtung zu erhöhen.
Gruß
Markus Laibach -
Brettstapeldecken haben
durch ihre Dicke genügend Wärmespeichervermögen, um die von Herrn Becker beschriebene Taupunktunterschreitung zu vermeiden. Hier wäre ein Umkehrdach möglich.
Besten Gruß
Klaus Bleser -
extensive Dachbegrünung bietet guten Schutz vor Temperaturschwankungen
Hallo,
und das bei einem akzeptablen Gewicht. Die Dachhaut muss jedoch für diese Beanspruchung geeignet sein. Außerdem bitte auf mindestens 2 % Gefälle achten um Staunässe zu vermeiden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Umkehrdach, Holz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wahlfreiheit der ausführenden Firmen bei der Mangelbeseitigung?
- … einen Planungsfehler des Architekten (vergessene Dampfsperre am Wechsel zwischen Vollsparrendämmung zu Umkehrdach) sowie mehrere Ausführungsfehler des beteiligten Dachdeckers und Zimmerers (u.a. gelbes Sicrall …
- … an Durchdringungen und Anschlüssen arbeitender Holzbauteile statt des grünen Siga-Rissan-Bandes) festgestellt. Speziell der Wechsel des Klebebandes …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenabdichtung wenn nicht unterkellert
- … Folie verschweißt, dann entweder Kies oder Estrich drauf und anschließend Bankirai-Holz. Vollwärmeschutz (VWSAbk.) an der Wand überrag Titanzink und Folie an der …
- … auf der Betonplatte durchführen und dann einen Aufbau wie bei einem Umkehrdach ausführen. Beigefügter Link zeigt, dass über der Dämmung nur ein Vlies …
- … auf ein Umkehrdach bin ich nun wirklich nicht gekommen *kopfschüttelübermichselber* …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Betondecke von Innen dämmen?
- … Dichtung und Isolierung zu erfolgen hat. Wir hatten eigentlich an ein UMKEHRDACH gedacht um die wasserführende Schicht weit unten zu halten. Endbelag sollten …
- … also nur durch Dampfdichtheit oder sehr starke Herabminderung der Dämmung, z.B. Holzwolle-Leichtbauplatten oder mineralischen Dämmputz einen ersten Ansatz zur Lösung erwarten. Die …
- BAU-Forum - Bauphysik - Nur "Glaser" Stand der Technik, WIFU nur Stand der Wissenschaft?
- … dankbar. Die auch in den anderen Beiträgen geäußerte Idee mit dem Umkehrdach hätte unserem Architekten fünf Jahre eher kommen müssen, nach vier mehr …
- … Auch das Umkehrdach bringt überhaupt keine Vorteile, wie auch? Dann ist die Abdichtung und …
- … Herr Ibold, im Nordteil des Hauses gibt es ja ein Umkehrdach (Aufsparrendämmung + Gründach), der Vorteil scheint mir in der wesentlich einfacher auszuführenden …
- … Fertigstellung vor 6 Jahren. Aufbau Holzkonstruktion, 5 ° Gefälle. Dampfsperre PE-Folie (Blower-Door-Test (BDT) bestanden), 20 cm …
- … Mineralwolle, Holzschalung, V 13, PVC-Abdichtung, Vlies, Drainplatte (Noppenplatte), Begrünung 10 cm. …
- … Nach Glaser gerechnet, funktioniert es (in der Theorie). In der Praxis ist allerdings das Holz verfault. Wie schon Herr Ebel schrieb, fragt sich hier, ob …
- BAU-Forum - Dach - Dämmung Garagendach möglich?
- BAU-Forum - Dach - Balkonkonstruktion Hinterlüftung und andere Kritik
- BAU-Forum - Dach - Geruchsprobleme an Flachdach mit Stramit-Platten
- BAU-Forum - Dach - Meinungen zur Dachdeckerleistung
- … in Auftrag gegeben. Wenn alles fertig ist sprechen wir von einem Umkehrdach mit 60 mm Roofmates auf der Abdichtung mit Filtervlies und einer …
- … Stelle , welche aufgeflext wurde nicht einmal irgendwie versiegelt? Sollte das Holz nicht irgendwie imprägniert sein? Und wieso wurden die Rinneisen nicht tiefer …
- … in das Holz gesetzt? Ich habe nämlich zurzeit eine Kante wo das Wasser natürlich vor stehen bleibt. Bis jetzt fehlt noch die Oberlage und die Abdichtung der Holzpfosten des Vordachs und der Übergang zur Nachbarterrasse (Doppelhaus). Ich …
- BAU-Forum - Dach - Flachdach - neue Abdichtung mit Bitumendachbahnen - welches Material?
- BAU-Forum - Dach - Umbau von Zwischensparrendämmung auf Umkehrdach mit Dachziegel?
- … Umbau von Zwischensparrendämmung auf Umkehrdach mit Dachziegel? …
- … Ich habe ein Pultdach mit 7 ° Neigung. Derzeit ist das Dach wie folgt aufgebaut: Dachziegel, Lattung, Bitumenabdichtung, OSBAbk.-Platten, Sparren dazwischen Steinwolle und Dampfsperre unter den Sparren. Da ich immer wieder Probleme mit der Dampfsperre hatte (trotz dichter Abklebung immer wieder Feuchtigkeit drin), überlege ich jetzt das Dach als Umkehrdach mit Dachsteinen auszuführen. Dadurch hätte man auch mehr Raumhöhe im …
- … niedrigen Zimmer. Die Ausführung sollte dann so aussehen: Dachziegel, Lattung, Dämmung Umkehrdach zwischen Holzlatten von Bitumen umklebt, Bitumenabdichtung, OSBAbk.-Platten, Sparren. Ist dieser …
- … soll so aussehen. Damit ich keine Dampfsperre benötige, sollte es als Umkehrdach geplant werden. Scheinbar geht das nicht und es muss ein Aufsparrendach …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Umkehrdach, Holz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Umkehrdach, Holz" oder verwandten Themen zu finden.