Unterspannfolie
BAU-Forum: Dach
Unterspannfolie
ich hätte gerne eine kurze Beratung bezüglich Unterspannfolie-Einbau.
Ich wohne in einer 6 Familienhaus, das im 1955 gebaut wurde.
Im 1985 wurde das Dach ausgebaut, und die Dämmung ohne Unterspannfolie gemacht, mit der Begründung, dass das ganze Dach abgerissen werden müsste.
Nun wollen wir das Dach sanieren, eigentlich nur die Ziegel austauschen und eventuellen Balken, aber der Eigentümer des Dachgeschosses, will dass jetzt auf Kosten allen Eigentümer das Dach abreißen und neumachen mit der Unterspannfolie.
Ich hätte ein Paar Fragen:
1 - Muss man, wenn seit fast 20 Jahren das Dach ohne Folie war, muss man sie jetzt einbauen?
2 - Kann man nur die Ziegel bei einem Dach auswechseln?
3 - Gibt es ein Gesetz der besagt, dass wir jetzt unbedingt eine Folie einbauen müssen?
4 - Wenn das Dach von dem jetzigen Eigentümer ausgebaut wurde, muss er nicht selber dazu Sorge tragen, die Dämmung so zu machen wie er oder das Gesetz besagt und auch die damit verbundenen Kosten selber tragen?
Für eine rasche Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar, denn, ein Prozess läuft gerade, und wir müssen Unterlagen bezüglich diesem Thema besorgen.
Vielen Dank, und Grüße
Viola
-
Geringer Aufwand
Wenn Sie die Ziegel sowieso aufnehmen, wird die Lattung auch neu gemacht, da die Lattmaße nicht mehr passen. Dann ist es ein leichtes die fehlende Unterspannbahn zu verlegen, die m.E. zur Regendichtigkeit dazugehört. Das sollte wirklich kein Grund für einen Prozess sein.
Freundliche Grüße -
hmm
Moin,
gem. den Fachregeln des DDH muss eine Unterspannung/-Deckung bei ausgebauten Dachgeschossen eingebaut werden.
Aber es geht noch weiter: Wenn Sie nämlich die Eindeckung austauschen, sind Sie verpflichtet, die EnEVAbk. zu beachten. Dazu müssen Sie im Zweifel eh die Lattung mit zurückbauen.
@ Fr. Ank-332-Hae ,
es gibt Dachsteine und Ziegel, die auf die alte vorhandene Lattung passen. Ein Umlatten ist nicht immer notwendig.
Grüße
Stefan Ibold -
Sicher, aber
ob die alte Lattung noch in Ordnung ist?
Ich hatte in der Ausgangsfrage angenommen, das mit "Balken" die Lattung gemeint ist.
Freundliche Grüße -
keine Rechtsberatung. Fachlihe Info gerne
Hallo,
Bitte verstehen Sie, dass wir in diesem Forum keine Rechtsberatung geben können. Zu Ihren Fragen jedoch techn. Information:
1.
Bei für Wohnzwecke genutzte Gebäude sind nach den Fachregeln Zusatzmaßnahmen vorgeschrieben. Die einfachste Ausführung einer solchen Maßnahme ist eine Unterspannung. Ob diese in Ihrem Fall eingesetzt werden kann hängt von der jeweiligen örtlichen Situation ab. Es können auch weitergehende Schritte wie z.B. eine Unterdeckung, Unterdach etc. erforderlich sein.
Wenn also die Ziegel ausgetauscht werden muss eine der Situation entsprechende Zusatzmaßnahme geplant werden.
2.
Bedingt durch diese Zusatzmaßnahmen wird eine Konterlattung erforderliche.
3.
Bei Erneuerung der Dacheindeckung ist die EnEVAbk. einzuhalten. Die Stärke der Wärmedämmung ist ggf. auf den Stand der EnEV zu bringen.
4.
Es gibt Ziegel, die zu Ihren vorhandenen Dachlatten passen, Formal wäre eine neue Lattung, wenn diese dann noch in Ordnung ist nicht erforderlich. Meines Erachtens ist diese Frage jedoch nur theoretisch, richtig ist die Ausführung nach Punkt 1,2 und 3.
Grüße -
Unterspannfolie - Fortsetzung
Hallo,
vielen Dank für die viele Antworten.
Frage: wer muss für die Kosten aufkommen?
Denn wenn der jetziger Eigentümer absichtlich die Folie nicht eingebaut hat, und darauf gewartet, bei der Sanierung die Kosten zu teilen, wäre das absolut unfair für die anderen Eigentümer, wenn die jetzt zahlen müssten!
Ist es richtig, dass schon in den 80-er Jahre (das Dach wurde im '85 ausgebaut) die Unterspannfolie schon Standard Anforderung war?
Wo könnte ich die Vorschrift diesbezüglich finden?
Mit freundlichen Grüßen
Viola Fuchs -
Sorry - Einspruch
Sie haben eine WEGAbk.. Das Dach wie alle tragenden und Außenbauteile gehören zum Gemeinschaftseigentum. Der DGAbk.-Ausbau in den 80 ern muss von der Eigentümerversammlung genehmigt worden sein. Der DG-Eigentümer hätte die USB nur durch Entfernen der Dachziegel einbringen können.
Es muss ein Protokoll der damaligen Eigentümerversammlung beim Verwalter geben.
Also hören Sie bitte auf zu streiten - siehe auch Antwort 1.
Falls von meinen obigen Annahmen etwas nicht stimmt, bitte ich um Mitteilung.
Freundliche Grüße -
Unterspannfolie
Hallo, ich möchte niemandem auf den Keks gehen. In dieser Angelegenheit, habe ich das Gefühl, dass man uns das Geld aus der Tasche ziehen will.
Nochmals kurz die Geschichte:- Hausbau - 1955
- Dachausbau - 1985 - der damaliger Ausbauer ist auch jetziger Bewohner und Eigentümer. Ausbau ohne Folie - da sonst hätte er das ganze Dach abreißen sollen - und er hätte die Miteigentümer nicht zur Kasse bieten können, der er war derjenige der dort eine Wohnung haben wollte.
- 1987 Klage für Folieneinbau - Gerichtsbeschluss - Kosten für Folieneinbau (Dachabriss) müssen von dem Eigentümer der Dachwohnung getragen werden, da er die Wohnung ausgebaut hat.
- Danach ist selbstverständlich nichts geschehen, und jetzt 2004 wieder Klage und wir sollen jetzt zahlen.
Ich frage mich wenn Sie in so einer Situation wären, würden Sie mehreren 1000 € bezahlen?
Ich hätte gerne nur Tatsachen: muss man eine Folie einbauen wenn das Dach nicht bewohnt ist?
Und mit der o.g. Vorgeschichte hätte ich gerne eine gerechte Lösung.
(Übrigens: als wir die Fensterläden neustreichen ließen, hat er sich geweigert zu zahlen, denn er hat keine Fensterläden, und diese gehören eigentlich auch zum gemeinschaftlichen Haus) -
na dann hier auch
Hallo Frau Fuchs,
ich habe die alten Regeln (1984) herausgekramt:
1.1 Zusätzliche Maßnahmen sind bei der Planung und Ausführung vorzusehen, wenn die Regeldachneigung unterschritten wird oder örtliche Gegebenheiten, klimatische Verhältnisse, DAUCHAUSBAUTEN oder sehr steile oder flache Dachneigungen erhöhte Anforderungen durch Wind, Triebschnee, Feuchtigkeit oder ähnliches an das Dach stellen.
Damit ist klar: Er hätte gem. den Fachregeln durchaus etwas tun müssen.
ABER - und das geht in den Bereich einer Rechtsfrage - inwieweit er gem. den Gesetzen ebenfalls gezwungen werden muss ... keine Ahnung.
Sie schreiben, dass es ein Urteil dahingehend gegeben hat. Entweder hat Ihr Anwalt etwas versäumt, oder - und das kann ich nicht beurteilen - er durfte dieses gar nicht, denn wenn dass vorhandene Urteil nicht Gegenstand der Beweisaufnahme war, dann könnte es sein, dass es ohne Bedeutung für diesen Prozess ist.
Was ich an Ihrem letzten Satz nicht verstehe: Was wollen Sie denn für eine neutrale Meinung hören?
Wir SV können und dürfen nur die technischen Grundlagen zum Besten geben, keine rechtlichen Statements.
Weshalb eigentlich die neue Klage? Wer klagt denn dieses mal? Und was steht in der Urteilsbegründung?
Grüße
Stefan Ibold
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterspannfolie, Dach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Reperatur Unterspannbahn
- … Bei mir ist die Unterspannfolie meines Daches nicht mehr so ganz ok und weißt einzelne …
- … Ein Dachdecker meinte heute zu mir ........Dach runter und neue Bahn hoch. …
- … sind mit die besten und mein Dach ist erst 20 Jahre alt das kann doch nicht sein, daß ich jetzt schon das Dach erneuere. …
- … denke ich auch, daß meine Dach ganz gut dicht ist. …
- … kaputte Unterspannbahn im ausgebauten Dachgeschoss …
- … ausgebauten Dachgeschoss. Sollte die Unterspannbahn dort auch gerissen sein dort kann man sie ja nicht abkleben könnte Feuchtigkeit eindringen muß aber nicht oder????? Dort gibt es ja bestimmt auch noch eine Dampfsperre, so daß man dort dann die Feuchtigkeit gar nicht so merkt Oder?? …
- … Was habt Ihr denn für einen glasierten Dachziegel? …
- … leider nicht was das für ein glasierter Dachziegel ist Wir wohnen in Brandenburg. Ich hätte auch noch mal …
- BAU-Forum - Dach - Wassereintritt nach Wärmedämmung im Kriechspeicher
- … Seit dem läuft im Winter immer dann wenn Schnee auf dem Dach lag und dieser schmilzt Wasser die Wände in den Räumen unter …
- … dem Dach runter. …
- … Im Dachfirstbereich, endete die Folie, die direkt unter der Ladung liegt …
- … haben, oder dass man zwischen jeden Sparren oben und unten im Dachbereich einen Lüftungsziegel einbauen muss ... …
- … die Firma, die uns die Dämmung gemach hat hat, noch mehrere Dachdecker noch mehrere Architekten, die mit Wärmebildkameras alles durchuntersucht hatten ... …
- … rausreißen muss ... aber wie viele Lüftungsziegel bräuchte ich bei einer Dachflache von ca. 10x10 m (drei Lüftungsziegel sind im oberen Teil …
- … des Daches verbaut) - ich hörte man muss oben und unten welche verbauen, dass die Luft zirkulieren kann), weiteres über das Dach, wie es sonst belüftet ist weiß ich leider nicht) …
- … Luftdichtheits- / Dampfdichtheitsebene, welche einen konvektiven Feuchteeintrag aus der Raumluft in die Dachkonstruktion ermöglichen? …
- … Außen Lüfterziegel einzubauen in die Dachdeckung beseitigt das Problem sicher nicht, denn damit belüften Sie ja …
- … zur Feststellung von Durchfeuchtungen und evtl. bereits vorhandenen Pilzschäden an den Dachsparren sollten Sie vielleicht doch mal von innen öffnen und die …
- … sollte als die außenliegende Unterspannbahn! Wurde dieses Verhältnis bei ihrem nachträglichen Dachgeschossausbau eingehalten? …
- … Übrigens tritt das Problem nur an der Nordseite des Daches auf, auf der Südseite ist eine Photovoltaige-Anlage installiert, hier ist …
- … nicht, ich vermute weil der Schnee dann nicht direkt auf dem Dach liegt ... …
- … durchaus möglich, dass sich durch die Dämmung der Schnee auf dem Dach länger hält und eine Schanze im Bereich der Traufe bildet. Oberhalb …
- … Die ist völliger Blödsinn. Moos kann nun wirklich keine Dachziegel und/oder Dachsteine hochdrücken. So rein kraftmäßig funzt das …
- … die viele Hilfe ... ich habe nun bei einem viertel des Daches die Dämmung entfernt. …
- … - die Unterspannfolie (Gitternetz) ist sehr gut …
- BAU-Forum - Dach - Fußpfetten haben Kniestock verschoben
- … Bei der Renovierung des einen Dachzimmers beschlossen wir, das Dach komplett zu entkernen - in Etappen. …
- … Die Vorbesitzer hatten den Dachraum wohl der damaligen Stand der Technik entsprechend gedämmt und den Innenausbau vorgenommen, aber ein Marder o.ä. trieb sein Unwesen ... …
- … Die Wände waren mit tapezierten Spanplatten verkleidet, das Dach ohne Unterspannfolie und 10x10er Sparren ist wohl eine Mischkonstruktion eines …
- … 2-fach liegenden Pfettendachstuhls und eines Kehlbalkendachstuhls. Da bin ich mir noch nicht ganz sicher. …
- … Ich habe geplant, den Dachraum einigermaßen fachgerecht zu renovieren und mit einer Aufsparrendämmung zu …
- … Die Dachlast und -Konstruktion hat wohl den Kniestock (h ca. 60 cm) …
- … Im übrigen kann die Last des Daches den Kniestock nicht nach außen drücken, denn sie wirkt senkrecht. …
- … @Wiki Auf das gesamte Dach wirken senkrechte ... …
- … @Wiki Auf das gesamte Dach wirken senkrechte @Wiki …
- … Auf das gesamte Dach wirken senkrechte (Eigengewicht, Schnee) und horizontale (z.B. Wind) Lasten. Irgendwo müssen diese Lasten dann ins Gebäude / darunterliegende Bauteile eigeleitet werden. Dies optimaler Weise an einer Stelle, an der das Bauteil diese Last auch aufnehmen kann. …
- … Darüber hinaus kann es auch durch die Dachkonstruktion (z.B. Sparrendach) oder durch Materialverformungen (Holz bewegt …
- … sich z.B. bei Feuchtigkeitsänderungen) zu nicht unerheblichen Lasten kommen. Beim Sparrendach werden i.d.R. Zugglieder (Zangen, zugfeste Verbindung der Fußpfetten usw) vorgesehen. …
- … Auch hat die geplante Aufdachdämmung ein Eigengewicht, evtl. kommen noch Schalung, andere Latten usw. dazu. …
- … die Dachkonstruktion, so wie sie vorliegt, hat man früher in dieser Gegend …
- … außen gedrückt. Das Mauerwerk hat trotzdem noch hinreichend Stabilität. Da das Dach mit einer Aufsparrendämmung versehen werden soll, werde ich dann auf den …
- … Im Bereich des Dachs/Kniestocks/tragende Wände sind keinerlei Risse im Putz. Die Risse beziehen …
- BAU-Forum - Dach - Velux Dachfenster richtig eingebaut?
- … Velux Dachfenster richtig eingebaut? …
- … bei mir wurde ein Velux-Fenster 1 zu 1 ausgetauscht. Ich habe ein paar Fotos gemacht, weil ich mir nicht sicher bin, ob der Dachdecker es richtig gemacht hat. Meine Fragen: …
- … Dachpfannen nicht zu weit vom Fenster weg? An einem Bild sieht …
- … 2. Innen ist das Blech vom Eineckrachmen zu sehen, die Unterspannfolie ist an der Stelle nicht mehr da. Wie soll ich das …
- … 3. Wie auf einem Foto zu sehen ist, durch die Dachpfannen kommt das Tageslicht von außen durch. Ist das normal? …
- … Die Arbeiten hat ein Dachdecker auf Rechnung gemacht, kann ich es reklamieren und die Schürze …
- … Das wird ein Dachdecker noch genauer angeben können …
- … luftdichte Sperre vom Innenraum nach draußen bestehen. Es sei denn, der Dachboden ist, wie früher, ein unbewohnter Dachboden. …
- … Dach scheint mir die Verbindung zu den Ziegeln nicht fachgerecht zu sein. …
- … Also die Schürze ist als Wasserführende Ebene da, falls mal ein Dachziegel kaputt geht wird das Wasser über die Schürze auf die …
- BAU-Forum - Dach - Unterspannfolie flicken
- … Unterspannfolie flicken …
- … unser Haus wurde 2010 gebaut und der Dachboden wurde nicht ausgebaut, sondern soll nur als Abstellboden genutzt …
- … Die Baufirma hat also nur die Unterspannfolie unter die Ziegel gesetzt und oben am Giebel einen ca. 10 cm breiten Lüftungsschacht offen gelassen, mit der Begründung, dass die Feuchtigkeit des Neubaus entweichen muss. …
- … Bei starkem seitlichen Wind kommt im Winter allerdings Schnee durch die Lücke und die Kartons auf dem Dachboden sind mittlerweile alle klamm. …
- … wir sollen uns Unterspannfolie besorgen und die Lücke damit zukleben. Dann Klemmfilz rauf und noch die Dampfbremsfolie und fertig. …
- … Besteht ein Feuchtigkeits-Risiko, wenn der Dachboden (ein Fenster ist vorhanden) komplett mit Folie versiegelt ist …
- BAU-Forum - Dach - Benötige ich eine Unterspannbahn?
- … Ohne den Dachaufbau gesehen zu haben ... …
- … Ohne den Dachaufbau gesehen zu …
- … Ich habe ein mehrere Jahrzehnte altes Kehlbalkendach das bauseits zum Ausbau vorgesehen ist, bislang aber noch nicht ausgebaut …
- … Die bislang geladenen Dachdecker haben jedoch alle abgewunken, mein Dach sei top, neu-Eindeckung Quatsch, …
- … Unterspannfolie braucht es nicht, Hinterlüftung ausreichend damit Dämmung bei ggf eingedrungener Feuchtigkeit …
- … Einziger Nachteil sei dass bei kaputten Dachziegel eindringedes Wasser auf der Dampfbremse abläuft, und Schäden erst spät …
- … bemerkt werden. Einzig in diesem Punkt sei Unterdach von Vorteil. …
- … Nur, um das auch ganz klar zu sagen und Herrn Dühlmeyers Vortrag hier nicht komplett platt machen zu wollen. Ich selbst würde auch sicherlich ruhiger schlafen, wenn ich eine Unterspannbahn auf meinem Dach montiert und eingebaut hätte als wenn sie fehlen würde. Kurzum, …
- … ohne würde ich es auf meinem eigenen Dach auch nicht machen. …
- … Ich selbst bewohne einen sanierten Altbau und habe weich gebrannte Tonziegel auf dem Dach (heute sind dies oftmals ja keine weich gebrannten Tonziegel mehr, …
- … ich was ..., Schneerutsch in der Schneeschmelze, lässt den Schnee vom Dach rutschen und ins Schneefanggitter hinein rutschen, dessen Befestigungshaken immer dann, wenn …
- … viele Dächer kennen Sie, bei denen das auf die Lebensdauer der Dacheindeckung sichergestellt ist? …
- … denen es so funktioniert, so wie seinerzeit auch auf meinem eigenen Dach ohne Unterspannbahn. …
- … im zarten Alter von 17 Jahren die Entscheidung getroffen habe, mein Dach selbst abzudecken, die Unterspannbahn einzubauen und das Dach selbst - mit …
- … -://planungsgruppe-dach.de/untersp.html …
- … Als einer der Dachdecker erkannte dass ich eine Neueindeckung schon eingeplant hatte habe ich …
- … Nachtreten eines Handelvertreters für Kellerabdichtungen dem TE bei einer Frage zu Dachabdichtungen helfen soll. …
- … gem. Fachregel des Deutschen Dachdeckerhandwerks MÜSSEN Sie eine Zusatzmaßnahme unterhalb der Eindeckung anordnen. DAS ist …
- … An dieser Stelle kann nur auf ein Unterdach verwiesen werden. …
- … Es ist bekannt, dass Betondachsteine im Laufe …
- … zum anderen an dem Beton selber, der bei der Dicke der Dachsteine nicht nachhaltig wasserdicht sein kann. Solange das Wasser wieder aus …
- … eine Eindeckung gilt bei Einhaltung (und Überschreitung) der Regeldachneigung als ausreichend regensicher. regen- und/oder flugschneedicht (regendicht, flugschneedicht) im …
- … Praxis bewährt hat, so, wie es bei den Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks der Fall ist. …
- … (Herr Ibold: auf dem Abdichtungssektor der Keller und nicht auf dem Dach. Auch die Fachregeln des DDH interessieren hier nicht, da Normabdichtung!) …
- … noch den Kniestockbereich isolieren werde und somit weniger als die halbe Dachfläche betroffen ist werde ich es mal ohne probieren ... …
- … das Angebot für Neueindeckung all inkl. Altdachentsorgung, mit Dachrinnen, Kaminkopfverblendung, Unterdach aus 50 mm Holzfaser usw. beläuft sich auf 98,40 Eurs …
- … Aber gerade bei Dachsanierung gibt es reisende Handwerker, die einen günstigen Preis für den …
- … weitere, unbedingt notwendige Arbeiten entdecken und den Kunden mit dem abgedeckten Dach, bis er auch diese Arbeiten beauftragt, im Regen stehen lassen. …
- … kenne ein Dach mit über 80 Jahre alten Tonziegeln ohne irgendwelche Schäden. …
- BAU-Forum - Dach - moin moin wollte mal nachfragen was ...
- BAU-Forum - Dach - Zwischensparrendämmung
- BAU-Forum - Dach - Teer Schindeln Dach mit 10 % Dachneigung
- BAU-Forum - Dach - Vollsparrendämmung ISOVER 032/ 160 mm + Untersp. dä. UKF 02 035?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterspannfolie, Dach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterspannfolie, Dach" oder verwandten Themen zu finden.