Bei einer Dachdämmung
1. Dämmwolle
2. Dampfsperre-Folie
3. OSBAbk.-Platten
4. Holzpaneele
Wo lässt man da am besten den "Freiraum" für die Stromkabel? Zwischen OSB-Platte und Holzpaneele? Oder bereits vorher zwischen Dampfsperre-Folie und OSB-Platten?
Wo würdet Ihr die Installationsebene machen?
BAU-Forum: Dach
Wo würdet Ihr die Installationsebene machen?
-
Zweck der Installationsebene ist Durchbüche in der DS/LDS zu vermeiden
Hallo
... und das kann man am besten indem man die Installationsebene UNTER der DS bzw. Luftdichtigkeitsschicht anordnet. Also
1. Dämmwolle
2. Dampfsperre-Folie
3. OSBAbk.-Platten
4. Installationsebene
5. Holzpaneele
Grüße -
Anonymen antworte ich nicht, aber
die Installationsebene dient dem Schutz der luftdichten Schicht. Alles weitere ist auch über die Suchfunktion erfolgreich "erfindbar".
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Installationsebene, Dampfsperre-Folie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … und das sind ungefähr 20, darunter alle wichtigen, arbeiten mit PE-Folie innen, manchmal auch mit einer Installationsebene. Außen haben manche GKP …
- … Installateure und machen sie wieder kaputt, da es ja meist keine Installationsebene gibt. im Forum …
- … Ich hätte das mit der PE-Folie sicher nicht so deutlich und klar herausgestellt, wenn ich diese bewährte …
- … lang bewohnt waren. Und dass es auch bei Beschädigungen der elastischen Folie keine Feuchtigkeit in den Wänden und keine Schäden gegeben hat, wenn …
- … Idealfall eine kontrollierte Lüftung hatten. Aber bei den zellulosegedämmten Wänden ohne Dampfsperre hatte es Schäden gegeben. …
- … gegen angebliche Plastiktüten oder sogar Folienwände (diese inkompetenteste aller Äußerungen stammt von Hr. Rossi ) auszuweichen. Man will ja auch dem Bauherrn mit Klaustrophobie ein Haus verkaufen. Also noch einmal: In dem Moment, wo ich zu der Überzeugung komme, dass es ohne PE-Folie besser geht, werden meine Häuser auch so gebaut. Oder wenn …
- … Mit der Frage der Installationsebene hat dies außerdem nichts zu tun, da werfen Sie wieder einmal …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … schon lange erfunden , luftdicht durch Folien war früher hochinnovativ - seitdem: …
- … übrigens eine schwedische Untersuchung, wo die Häuser mit Zellulosedämmung und ohne Dampfsperre Feuchteschäden hatten, jedoch die Häuser mit Dampfbremse, egal, ob mit Zellulose …
- … keine. Und es gibt eine andere Untersuchung, derzufolge Löcher in den Dampfsperren, insbesondere der elastischen PE-Folie, dann keine schädlichen Folgen …
- … gerne wissen, was bis jetzt besser sein soll als eine PE-Folie. Ach übrigens: Mir liegt auch ein sehr interessanter und ausführlicher Vergleich …
- … Dampfbremsfolie …
- … auf der Wand-Innenseite unter der Gipskartonplatte angeordnet werden. Ebenso sind Installationsebenen in jeder beliebigen Abstandsdicke möglich. …
- … Beispiel Wandaufbau: nach der gk-Platte kommt sofort die Folie. baut da jemand z.B. in Eigenregie eine Steckdose ein, …
- … ist die Luftdichtigkeit hinüber. gegen Aufpreis sind natürlich auch Installationsebenen zu haben. Herr Jahn, was ist denn nun an diesem Konzept …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Aufbau Decke
- … statt des normalen Deckenaufbaus (Dämmung zwischen die Sparren (Sparrenhöhe 20 cm), Dampfsperre, Lattung (in Sparrenrichtung) auf die Sparren, Lattung (quer), Gipskarton) etwas abzuwandeln. …
- … Dämmung zwischen die Sparren, Dampfsperre, Lattung (in Sparrenrichtung) auf die Sparren 40 mm breit 60 mm …
- … So hätten wir eine Installationsebene ohne die Dampfsperre durchdringen zu müssen und unsere dicken Sparren wären …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Ziegel? Je mehr Infos, desto verwirrter bin ich.
- … irgendwann aufbricht und abblättern lässt oder ich in der Holzwand die Dampfsperre mit einem Nagel durchhau und dann in meiner Wand unbemerkt Schimmelkulturen …
- … waren, und zwar solche mit Mineralwolldämmung in den Gefachen und PE-Folien als Dampfsperren, die entweder beschädigt oder unbeschädigt waren, und solche …
- … mit Zellulosedämmung und entweder ohne oder sogar mit PE-Folie. Diese Häuser waren darüber hinaus z.T. schlecht gelüftet worden, z.T. waren sie gut gelüftet worden oder besaßen eine kontrollierte Wohnraumlüftung. Die Ergebnisse waren grob wie folgt: …
- … Bei Häusern mit Mineralwolldämmung hatten diejenigen, die schlecht gelüftet waren und leicht beschädigte (eben Nagellöcher z.B. ) PE-Folien aufwiesen, leichte Feuchtigkeit in der Wand. Im Einzelfall gab …
- … mit Zellulosedämmung. Diejenigen, die, obwohl doch angeblich unnötig, trotzdem sicherheitshalber PE-Folien eingenaut hatten, hatten keine Probleme, ob mit oder ohne Löcher in …
- … der Folie. Also genau wie bei Mineralwolle. Aber die zellulosegedämmten Wände ohne Dampfsperre wiesen relativ häufig Feuchteschäden in der Wand auf. …
- … Nun, worüber sprechen wir überhaupt? Inzwischen gibt es doch schon lange Installationsebenen an der Innenseite moderner Holzrahmenwände, wo die luftdichte Ebene an deren …
- … nichts, dafür löst sich die Schweiß- / Klebe-, oder was für die Dampfsperre genommen wird, Naht nach 25 Jahren in Brösel auf. Ähnlich wie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung Gründerzeit-Mehrfamilienhaus (MFH) wegen Schmuckfassade
- … die Dachlatten soll dann Steinwolle und darauf eine Dampfbremse aus PE-Folie. …
- … Steckdosen sollen die PE-Folie nicht durchstoßen, sondern eingebettet werden, sodass …
- … das funktionieren soll. Wenn man die Steckdose einfach raumseitig vor die Folie setzt, dann drückt man ja die Steinwolle großflächig zusammen, sodass im …
- … bei der Dampfbremse verschiedene Meinungen. Eine Meinung ist die, dass die Folie bis zum alten Dielenboden geführt werden soll und dort mit einer …
- … einer Schallbrücke im neuen schwimmenden Trockenestrich führen würde und daher die Folie einfach unter die Trockenestrichplatten geführt werden sollen, da dann auch ein …
- … Hier sollen Styroporplatten bis an den Rahmen geführt werden und die Dampfsperre dann mit dem Rahmen verklebt werden, damit auch hier kein Dampf …
- … Dämmung dämmt nicht und führt zu einem vermehrten Heizaufwand. Hinter der Folie entstünde ein wunderbarer Nährboden für Schimmelpilze und Kollegen. Selbst bei richtig …
- … in der Dampfphase verlassen kann. Neben der Schwierigen Elektroverkabelung wird die Folie spätestens mit dem Anbringen der Deckschicht (verm. Gipskarton?) zerlöchert werden. …
- … Leerrohre: ... oder doch zu Sicherheit eine zusätzliche Installationsebene vorsehen (und ein paar m² verlieren)? ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verputzes Fertighaus - Sehr hellhörig
- … Die etwas besseren Wände haben dann nochmal etwa 60 mm Installationsebene zwischen Dampfbremse und Gipsfaserplatte. …
- … Wasserdampfdiffusionswiderstand aufweisen und vor allem unbeschädigt existieren. Wenn dann keine eigene Installationsebene vorgesehen war gibt es bei allen Installationsdurchgängen durch die Dampfbremse ein …
- … auszugehen, dass der Wasserdampfdiffusionswiderstand ausreichend ist, ansonsten und bei Beschädigungen der Folie durch Bastel- und Montagearbeiten, kann Feuchtigkeit in die Dämmebene dringen. Das …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwände Neubau Einfamilienhaus - welches Material?
- … ausgefacht, nach innen dampfgesperrt und dann innenseitig noch mal eine ausgedämmte Installationsebene von ca. 50 mm, innerer Abschluss mit doppelter Beplankung OSBAbk. + GKB …
- … doch unter dem Pullover hoffentlich nicht ein Unterhemd aus dichter PE-Folie! …
- … innerhalb der wärmedämmenden Schicht einer Außenwand. Man nennt diese Schicht auch Dampfsperre oder Dampfbremse , je nachdem, ob noch kleine Mengen Wasserdampfes hindurchdifundieren …
- … die Dämmschicht der Oberbekleidung gelangt. Dann schlage ich aber Dampfbremse statt Dampfsperre vor, damit die Luftfeuchtigkeit innerhalb der Kleidung nicht zu hoch wird. …
- … Wasser in der Konstruktion ansammeln kann. Über entsprechende Qualitäten der feuchtevariablen Dampfsperre ist sogar eine Rückdiffusion nach innen möglich! Luftdichte Ebene innen ist …
- … auch die Dampfsperre (oder Dampfbremse, auch wenn die Bezeichnung nicht ganz korrekt ist). Auf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau - Meinungen gefragt
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … - Installationsebene 60 mm ausgedämmt und mit kreuzweise waagerechter Lattung …
- … - Dampfsperre als …
- … an die mögliche Gesamtwandstärke wobei darauf zu achten ist, dass die Dampfsperre weit genug innen sitzt (berechnen mit Glaser oder wenn vorhanden WUFI), …
- … nicht das Hauptthema ist und stattdessen Preisdruck dann Mineralwolle und als Dampfsperre die klassische sehr dichte und konservativ sichere PE-Folie ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Installationsebene, Dampfsperre-Folie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Installationsebene, Dampfsperre-Folie" oder verwandten Themen zu finden.