Hallo,
gerade wurde unser Fertighaus erstellt. Die Heizung kommt demnächst in den ungedämmten Spitzbogen. Der Fußboden zum darunterliegenden OGAbk. ist natürlich gedämmt.
Ich will in Eigenleistung nun die Dachfläche des Spitzbogen dämmen, damit mir die Therme nicht einfriert. Hier habe ich auch einen Bekannten, der hilft und das schon öfters gemacht hat.
Jetzt meine Frage: Wenn der Spitzbogen nun komplett gedämmt ist also auch mit Folie und so, wie kann ich den Spitzbogen dann lüften? Hier oben gibt es kein Fenster.
Muss ich jetzt noch ein Fenster einbauen oder auf der Giebelseite so ein rundes Loch einbauen (habe ich schon öfters gesehen).
Oder gibt es elegantere Möglichkeiten?
Braucht die Gasbrennwerttherme Zuluft (analog dem Gitter in der Badtüre)?
Viele Grüße
Lucyfer
Wohin mit der Feuchtigkeit?
BAU-Forum: Dach
Wohin mit der Feuchtigkeit?
-
Ja Mei, dass tut weh,
vor allem noch beim Fertighaus.
Was sagt denn dein Bekannter? Der hat das doch schon gemacht!?
Wenn mein Heizungsbauer meine Gasbrennwerttherme (wenn ich beide bezahlt habe ist es ja wohl meinsoder ) die Therme so einbaut, das die einfriert, hat er ja wohl was falsch gemacht (oder ich?) und bekommt natürlich nichts vom Schotter.
Brennt Gas? Dann braucht es Sauerstoff. Nö, nicht über die "Hasengitter" in der Badtür. Wo hast du den schon oft runde Löcher in Giebeln gesehen? Afganisthan, Irak oder '68 in Vietnam? In allen Fällen von schwerrerreen Geschützen.
Eine Gasbrennwerttherme dürfte über ein LAS verfügen und somit kein Einschussloch benötigen. Für unseren einheimischen Eulen aber eine super Idee! (Auch Fledermäuse!)
Elegantere Lüftung als Fenster oder runde Löcher in Giebelwänden gibt es natürlich nicht. Es sei denn, du willst jetzt noch eine Belüftungsanlage, egal ob dezentral/zentral, mit oder ohne WRG einbauen.
Und ich dachte immer Luzifer kennt sich mit Feuer aus, wie "man" sich doch irren kann.
Trotzdem, viel Erfolg beim Seelenfang -
Hilft nicht weiter
Hallo,
natürlich kenne ich mich mit Feuer aus, aber eher dem "zwischenmenschlichem".
Um die Löcher in den Giebelwänden zu sehen muss man nicht unbedingt in eine Krisenregion. Bei uns auf dem Dorf, wo noch nie Militär gesichtet wurde, haben das alle Häuser der Dekade ca. 60er Jahre. (Okay, manche bekommen auf dem Dorf auch die Krise)
Mein Bekannter hat das in der Tat schon öfters gemacht, da war aber immer ein Fenster da. Er empfiehlt mir daher, ein kleines einzubauen.
Kann ich mir die Dämmung denn sparen? Reichen die Ziegeln und die Unterspanfolie aus, damit es im Spitzbogen nicht friert? Oder soll der Spitzbogen doch gedämmt werden?
Gruß Lucyfer -
wäre schon besser,
den Spitzbogen mitzudämmen. Einerseits die Therme, anderseits
muss man da ja bestimmt über eine Bodeneinschubtreppe mal drankommen (an die Therme ). Ein Ausstiegfenster in der Dachfläche ist auch für entsprechende Wartungsarbeiten auf der
Selbigen nicht verkehrt. Löcher in die Giebelwände zu schießen?
da könnt man sich glatt die Dämmung sparen (oder ist das jetzt
die neue tktische Kriegsführung?)
Grüße -
Wegen der Zuluft für die Therme
Hallo
... fragen Sie unbedingt Ihren Heizungsbauer. Es gibt Kaminsysteme, welche ZU- und Abluft (Zuluft, Abluft) durch ein zweischaliges Edelstahlrohr ermöglichen. Andere Systeme brauchen eine separate Zuluft. In jedem Fall ist diese durch die Bauart der Therme klar definiert. Das bedeutet, dass Sie hier einen vorgeschriebenen Lüftungsquerschnitt für die Zuluft brauchen.
Die Dämmung des Spitzbogens in der Dachschräge ist zu empfehlen, wenn der Verdacht besteht, dass Luft aus dem geheizten Raum unter der Balkendecke in diesen Spitzbogen gelangen kann (z.B. durch Bodentreppe, Luftundichtigkeiten in der DS unter der Balkendecke etc.).
Sollte Ihr Entschluss so aussehen, dass Sie die Dachschräge nicht dämmen wollen, können Sie die Therme ggf. mit einem frostsicheren Verschlag schützen. Zu dem Thema kann Ihnen am besten Ihr Heizungsbauer helfen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Spitzbogen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Wärmepumpe?
- … überlegen wir eine kleine Luft/Wasser-WP anzuschaffen, um die Luft im Spitzbogen für Heizung und WW in der Zeit ca. April bis Oktober …
- … Spitzbogen ist nicht isoliert, hat bei Sonne tierische Temperaturen und ohne Sonne die Außenlufttemperatur …
- … sie wollen die Warme Luft im ungedämmten Spitzbogen während der Heizperiode als Zusatzheizung nutzen? …
- … Also unser Spitzbogen ist …
- … Unser Spitzbogen ist im Winter auch saukalt, sobald die Sonne …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Gipskartonplatten vergilbt - Problem?
- … wir haben unseren Spitzbogen 2008 mit Gipskarton-Platten verkleidet. Die Platten (Knauf Feuerschutz) wurden nur grob …
- … vergilben die Platten deutlich, was uns eigentlich Wurst ist, weil der Spitzbogen nur ein (niedriger) Lager- und Technikraum (Lagerraum, Technikraum) ist, in dem …
- … ... weil der Spitzbogen nur ein (niedriger) Lager- und Technikraum (Lagerraum, Technikraum) ist, in dem …
- … Ist der Spitzbogen ungedämmt, ohne Heizung also ein Kaltraum? …
- … da Gips vor dauerhafter Feuchtigkeit zu schützen ist. Dann ist es kein rein optisches Problem …
- … mehr, sondern dann verlieren die Platten je nach Feuchtigkeitsmenge und Dauer der Feuchtigkeitsbeeinflussung an Festigkeit. …
- … Der Spitzbogen ist zwar unbeheizt, aber gedämmt - Aufbau von außen nach Innen: Pavatex-Platten, 20 cm Mineralwolle, sauber verklebte Dampfbremsfolie, Lattung, Gipskartonplatten. Auch nach unten zum Wohnraum hin ist der Raum sauber gedämmt, und wenn im Winter die Luftfeuchtigkeit trotzdem 'mal zu hoch ist, setzen wir einen Entfeuchter ein. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schrauben durch Dampfsperre
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- … noch so vom Sommer durchfeutet ist (Warme Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit), dass das jetzt im Winter auftritt? …
- … Diese Kombination, kalter Spitzbogen-OSBAbk.-Platten ist immer kreuzgefährlich, da jeder kleinste Fehler brutal bestraft wird. …
- … (ich würd da Holzdielen bevorzugen) mindestens 5 cm Luft bleiben. Der Spitzbogen, l das ist nicht unwichtig, muss dabei aber auch durchlüftet sein. …
- … habe ein ähnliches Problem, auch Feuchtigkeit unter dem Belag im ungedämmten ungeheizten Spitzbogen, Belüftung durch Öffnungen …
- … in der USB. Die Feuchtigkeit kam nicht durch schlecht verarbeitete Folie, sondern durch die Treppenluke. Daher hier gleich mal die Frage: Kann jemand eine Bodentreppe empfehlen, deren Dichtungen wirklich Luftdicht sind? …
- … Natürlich macht es einen Unterschied ob Außenwand oder nicht/nicht ausreichend/oder doch ausreichend belüfteter Spitzbogen. Das macht die Sache ja so kreuzgefährlich. Wenn dann …
- … Und danke für die Info: Dachte mir schon, dass man den Spitzbogen evtl. bzgl. Außenwand -Berechnung anders betrachten muss. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung laut EnEV an Gesamtfassade Pflicht?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Haltbarkeit der Kunststoff-Fassadenverkleidungen?
- … Feuchtigkeit? …
- … Die Verkleidung soll an einem Fertigteilhaus in Holzständerbauweise installiert werden. Das bisherige Holz lässt ja Feuchtigkeit nach außen durch, die Kunststoffverkleidung sicher eher nicht. Könnte das …
- … evtl. ein zusätzliches Problem werden, denn der nicht gedämmte Spitzbogen schwitzt im Winter bei Frost etwas und an den Giebelecken sieht man innen auch leicht schwarze Flecken (im Sommer trocken). …
- … schade, dass trotz wiederholter Nachfrage hier keine weiteren Antworten zu erwarten sind. Dann muss ich vermutlich die Erfahrung - insbesondere in Bezug auf Feuchtigkeitsprobleme - selbst sammeln. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS bei Bauen im Bestand
- … überhaupt, wäre eventuell die DINAbk. 4108 (Verhinderung von Tauwasser auf Gebäudeteilen/Feuchtigkeitsschutz ...) zuständig. …
- … 2. Wärmebrücken speziell Feuchtigkeitsschutz …
- … Kamin, der aus dem beheizten Bereich des DGAbk. in den ungedämmten Spitzbogen geführt wird. Dieser sollte auf einer Höhe von 60 cm mit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS Kondenswasser an Sparren und Sichtschalung
- … das ganze derzeit schlecht zu sehen ist wegen sehr geringer Luftfeuchtigkeit. …
- … Das Kondenswasser bildet sich bei hoher Luftfeuchtigkeit an der Unterseite der Sichtschalung und an den Sparren. …
- … selben Hersteller. Das einzige was noch nicht gedämmt ist ist der Spitzbogen. Denn wollte ich noch machen hatte aber keine Priorität da die …
- … schau Dir mal im Spitzbogen die Maxx an, …
- … Also an der Unterspannbahn ist nicht wirklich reif oder Feuchtigkeit, der Spitzbogen ist recht kalt und die MSB Platten fühlen sich …
- … Ich werde den Spitzbogen nächste Woche dämmen da habe ich noch Urlaub. …
- … das Gefühl das die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk …
- … Die Feuchtigkeit tritt überall, an allen Stellen auf und aus. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit im Giebel - nasse Steinwolle in der Außenwand?!
- … Feuchtigkeit im Giebel - nasse Steinwolle in der Außenwand?! …
- … die fesnter wurde zwar auch vor 14 Tagen eingesetzt, jedoch nur provisorisch in die Öffnungen geschraubt. als wir uns die Sache genau angeschaut haben bemerkten wir, dass Wasser von der Fensterbank hinter die dwd Platten gelaufen ist (von den Fenstern im dg und Spitzbogen - also in die Dämmebene => dwd-Dämmung-Osb). das Wasser lief …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Spitzbogen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Spitzbogen" oder verwandten Themen zu finden.