Ein Baustoffhändler sagte mir, ich solle das Dach erst dämmen, wenn Putz und Estrich gemacht sind wegen der hohen Feuchtigkeit.
Aber wie mache ich dann den Übergang von Dampfsperre und Wandputz? Ich dachte, die Dampfbremsfolie wird mit verputzt?
Zeitpunkt für Wärmedämmung?
BAU-Forum: Dach
Zeitpunkt für Wärmedämmung?
-
genau
wegen der hohen Feuchtigkeit die durch Estrich- und Putzarbeiten (Estricharbeiten, Putzarbeiten) in die Dachkonstruktion geht, sollten Sie Wärmedämmung und Dampfbremse so bald als möglich, zumindest aber vor den Ausbaugewerken, komplettieren.
Zumal, wie Sie schon richtig bemerken, die Luftdichtigkeit wesentlich einfacher und ohne irgendwelche Kleber im zu verputzenden Bereich hergestellt werden kann. -
luftdichte Dampfsperre wird doch trotzdem vorher schon an die Wand geklebt
Axel Düwel schreibt: "die Luftdichtigkeit wesentlich einfacher und ohne irgendwelche Kleber im zu verputzenden Bereich hergestellt werden kann. "
Ich denke, die luftdichte Dampfsperre wird doch trotzdem vorher schon dicht an die Wand bzw. Fußschwelle geklebt. Der Innenputz sollte diesen Folienanschlussbereich dann vollens abdecken.
Zumindest wird bei uns bald so eine Vollsparrendämmung eingebaut und die luftichte Dampfsperre mit irgendeinem Spezialkleber an die Wände und an den Holzpfetten befestigt. Anpressleisten seien "out" wurde mir gesagt. Stimmt doch oder? -
out oder
nicht sagt euch gleich der B-D-T.
Kleber machen nun doch wohl nur an ebenen Untergründen Sinn.
Die Dampfsperre mag zwar mit irgend einem Kleber am MW fixiert werden, aber Luftdichtigkeit bringt dann letztendlich das Einputzen. -
noch eine Zusatzfrage?
wenn ich alles richtig verstanden habe, sollte ich wohl doch vorher dämmen. Kann mir bitte auch jemand was zu meiner vorher gestellten Frage sagen? "2089: Wärmedämmung zwischen Sparren und/oder Kehlbalkendecke? 23.02.04"
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmedämmung, Zeitpunkt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … Heizkörper einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , Außendämmung …
- … planen und auszuführen. Hier empfiehlt es sich, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt bereits ein Baugrund- und Gründungsgutachten einzuholen um somit eine möglichst hohe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … Warum z.B. haben Sie die oben genannten Mängel nicht jeweils zum Zeitpunkt des Entstehens beanstandet - als noch Zeit und Gelegenheit war, sie …
- … Schweißbahn im KG dient dazu zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Wärmedämmung des Estrichs diffundieren kann. Man kann diese entweder an einen entsprechenden …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Nur ab dem Zeitpunkt wird dieser dann auch nicht mehr existieren (wollen), also bleiben doch …
- … wir nicht zu heizen - ganz gleich ob mit oder ohne Wärmedämmung: Ich nehme mal ganz pessimistisch an, das ohne Wärmedämmung 10 mal …
- … geringem Maße Strahlungsverluste. Wenn Sie Ihr ganzes Haus in eine transparente Wärmedämmung einpacken, verhindern Sie weitgehend die Verluste und brauchen dann wirklich nicht …
- … Ihre Behauptung. Die mittlere Temperatur auf der Wand ist bei gleicher Wärmedämmung unabhängig vom Aufbau der Wand. Nur die Schwankung um den Mittelwert …
- … erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, der Ansatz transparente Wärmedämmung, wie sie sagen, sicher auch eine zu prüfende Variante. …
- … ganzen Fläche genutzt werden kann, hatte ich ja schon geschrieben: transparente Wärmedämmung. Das ist auch das Prinzip der Solarkollektoren. Die beste transparente Wärmedämmung …
- … ist es außerdem. Und das warme Wasser (aufgeheizt über die transparenter Wärmedämmung mit Solarenergie) können Sie natürlich auch zum Duschen nehmen. …
- … im Winter Ihren Duschwasserspeicher (ohne transparente Wärmedämmung) außen vor die Wand können Sie wahrscheinlich gar nicht duschen, denn Eis fließt nicht. Hängen Sie ihn dagegen ins Zimmer, so können Sie erstens überhaupt duschen und zweitens ist das Wasser nicht kalt. …
- … Der schwarze Eimer symolisiert die Wandkonstruktion ohne Dämmung, der weiße die mit Dämmung. Der solare Wärmegewinn, der im wesentlichen beim schwarzen Eimer erzielt wird, da die Dämmung am weißen Eimer ja keine transparente Wärmedämmung darstellt, wird in Form von Wasser in den schwarzen Eimer …
- … Frau Schaal Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung ... …
- … @Frau Schaal. Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung eine Klinkerfassade …
- … ... Oder auch transparente Wärmedämmung?! …
- … Dass insbesondere bei der Bauweise Außenwärmedämmung auf Vollziegel besonderes Augenmerk auf Wärmebrücken (bzw. deren Vermeidung) gelegt werden …
- … Wärmebrücken ignorieren, und die Schuld für den 30 % höheren Heizwärmebedarf der Wärmedämmung zuschieben. Dies ist die Interpretation von Gerbitz, und diese Interpretation ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
- … Wärmedämmung = Wahnsinn? …
- … Es wird suggeriert, dass Wärmedämmung an sich übel ist (s. Titel der Sendung), nicht aber, …
- … In den vielen Foren bewirbt er allerdings ganz anderes. Er verteufelt Wärmedämmungen insgesamt. Im Beitrag hat er sich das so aber offenbar …
- … Fischer beschriebene Fugenabrissbildung zwischen Stein und Fuge Niederschlagswasser eindringen lässt. Die Wärmedämmung als solche ist aber wieder nicht ursächlich für die von Fischer …
- … Allein schon: er hat die Wirkung der Wärmedämmung hingegen nicht negiert. …
- … ist, war nicht mit einem Wort die Rede davon, dass die Wärmedämmung keine Wirkung zeigen würde. …
- … dem aber so ist, dann ist für mich erwiesen, dass eine Wärmedämmung eben eine wärmedämmende Wirkung hat = sie wirkt. …
- … Frage, weshalb die Feuchtigkeit nicht wieder ausdiffundieren kann wenn denn eine Wärmedämmung ja gar keine dämmende Wirkung hat, die Energie also weiterhin ungehindert …
- … dem gesamten Beitrag nicht ein einziges Mal die dämmende Wirkung einer Wärmedämmung im Bereich von Fassaden (denn es ging hier ausschließlich um diese) …
- … bestritten, ist der Umstand, dass ab einer gewissen Dicke eine aufzubringende Wärmedämmung ihre Wirkung nicht linear beibehält, sondern sich die Kurve abflacht. Insofern …
- … Das Thema war Wahnsinn-Wärmedämmung! …
- … Ohnehin erklärte die Gagfah-Sprecherin, dass das Thema Wärmedämmung in der Nachbereitung des Brandes nicht thematisiert worden sei, da Brandstiftung …
- … Wahnsinn-Wärmedämmung haben, wühlt man eben so lange in Dreck herum um irgendwas …
- … Zum Wahnsinn-Wärmedämmung haben Sie nichts zu sagen? …
- … bin dafür, alte Steinbauten nachträglich energetisch zu verbessern, und dazu gehört Wärmedämmung mit geeigneten Materialien, das muss kein Polystyrol sein. Zweitens: Dass ich …
- … => Zum Wahnsinn-Wärmedämmung haben Sie nichts zu sagen? <= …
- … Wärmedämmungen ... aber auch kein …
- … Problem mit Wärmedämmungen (!) …
- … Manchmal ist der Zeitpunkt außergewöhnlich, deswegen war es mir …
- … unter: Wärmedämmung: brandgefährlich …
- … Wahnsinn-Wärmedämmung! …
- … Der Film 45 min - Wahnsinn Wärmedämmung …
- … hingehört. Nicht mit einem Wort hat K. Fischer erwähnt, dass die Wärmedämmung nicht dämmt. …
- … Das solche durchfeuchtete Systeme keine Wärmedämmung …
- … Es geht immer noch um das Thema Wahnsinn-Wärmedämmung! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS bei Minustemperaturen geklebt - abreißen lassen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung laut EnEV an Gesamtfassade Pflicht?
- … Wärmedämmung laut EnEVAbk. an Gesamtfassade Pflicht? …
- … Müssen wir in NRW alle 4 Außenfassadenseiten mit Wärmedämmung versehen? …
- … Wärmedämmung laut EnEV an Gesamtfassade Pflicht? -2. Teil …
- … Wärmedämmung und Schimmelbildung …
- … Die Ideologie des Zwangs zur Wärmedämmung der Fassadenteile hat zu vielen Rattenschwanz-Problemen geführt = Überdichtigkeit der Wohnräume …
- … überprüft ), dass schon ganze Häuserzeilen der 60-ger Jahre mit nachträglicher Wärmedämmung wegen quasi Schimmelverseuchung komplett abgerissen werden mussten. …
- … .-- Wärmedämmung …
- … dass schon ganze Häuserzeilen der 60-ger Jahre mit nachträglicher Wärmedämmung wegen quasi Schimmelverseuchung komplett abgerissen werden mussten. …
- … hoch 3. Schimmel entsteht, wenn Feuchtigkeit vorliegt. Eine Wärmedämmung verhindert aber gerade den Tauwasserausfall an den Wänden, wie er z.B. bei zu wenig gedämmten Wänden (oder an Wärmebrücken usw.) entstehen kann. …
- … .-- ich selber Wärmedämmung sinnvoll finde, wenn richtig gemacht …
- … ), in dem ich mit die auch möglichen negativen Begleiterscheinungen von Wärmedämmung geschildert wurden. Dabei wurde nicht nur sachlich diskutiert, sondern es wurden …
- … als kleiner Vermieter verfolge ich natürlich auch die aktuellen Gerichtsurteile um Wärmedämmung + Schimmelbildung + schlechtem Lüften, und bin als Laie schon erschrocken, wie stark …
- … überprüft ), dass schon ganze Häuserzeilen der 60-ger Jahre mit nachträglicher Wärmedämmung wegen quasi Schimmelverseuchung komplett abgerissen werden mussten. …
- … wissenschaftlichen Methoden gesehen, erkannt, geprüft werden, es entzieht sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt jeder menschlichen Auffassungsgabe. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmedämmung, Zeitpunkt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmedämmung, Zeitpunkt" oder verwandten Themen zu finden.