Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: DDR

DDR-Fertigteilbungalow mit Asbestzementwänden und -Dach
BAU-Forum: Dach

DDR-Fertigteilbungalow mit Asbestzementwänden und -Dach

Sehr geehrte Damen und Herren
meine Eltern haben 1984/85 in der ehemaligen DDR einen Fertigteilbungalow gebaut. Die Außenflächen sind mit Asbestzemntplatten verkleidet, das Dach besteht aus Wellasbestzementplatten.
Als unser Sohn 1988 geboren wurde, waren der Bungalow noch laußen noch nicht gestrichen. Das haben wir 1989 nachgeholt. Mein Vater hat dann noch einige kleinere Platten der Außenverkleidung entfernt (diese sind dabei nicht zerbrochen) und konnte dadurch auf der Holzunterkonstruktion Leisten anbringen und die Vorderseite des Bungalows mit Holzpaneelen verkleiden.
Wir haben immer gedacht, dass der Asbest in den Platten nicht gefährlich ist, solange man nicht bohrt oder schleift. Nun habe ich im Internet mal unter Asbest gesucht und dabei ist mir Angst und Bange geworden. Meine Fragen: Gibt es Untersuchungen oder Messungen, wie hoch die Faserbelastung in und um einen solchen Bungalow ist? Können Fasern freigesetzt werden, die noch von der Herstellung oder dem Aufbau des Bungalows in den Ritzen sind? Könnten beim Streichen der Außenplatten Fasern freigeworten sein (da war mein Sohn auch mit im Garten) Meine Eltern nutzen das Wasser, welches vom Dach kommt, auch zum Gießen. Schüttet man dabei freigewordenes Asbest auf die Beete und verteilt es dadurch noch?
Ich habe zwar gelesen, dass in den 70er und 80er Jahren die Belastung mit Asbest an großen Straßen ziemlich hoch war und dies jetzt viel weniger geworden ist. Trotzdem mache ich mir Sorgen, ob unsere Asbestbelastung viel höher ist, als bei Menschen die keine Asbest in der Umgebung haben, obwohl wir nur die Wochenenden in der warmen Jahreszeit im Garten verbringen.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir eine Antwort auf meine Fragen geben können. Vielen Dank
Angela
  1. keine Bange

    es gibt keine Vorschriften, die die Sanierung von Asbestzement im Außen- oder Innenbereich (Außenbereich, Innenbereich) verlangen  -  aus gutem Grund.
    Ihr erster Glaube war richtig; es werden aus AZ im Normalbetrieb kaum Fasern freigesetzt. Beim Bearbeiten ggf. schon, deshalb greift dann die TRGS 519.
    Als Krebsrisikofaktor rangiert Asbest nach Radon und ganz weit nach Rauchen (auch passiv); und dann sind die Folgen der Asbestverwendung in den 60-ern und 70-ern noch in der Statistik drin.
    Die beunruhigenden Informationen aus dem Netz beziehen sich sicherlich auf schwach gebundenen Asbest; außerdem wird auch viel Blödsinn verbreitet.
  2. Vielen Dank

    für Ihre schnelle Antwort. Ich habe noch eine Zusatzfrage. Bei Arbeiten am Haus ist es möglicherweise vorgekommen, dass man mal an die Platten oder die etwas überstehenden Dachplatten gestoßen ist. Zum Beispiel beim Transport von Holzlatten. Sichtbare Schäden sind dabei keine entstanden, können trotzdem Asbestfasern freigesetzt worden sein?
    Danke
  3. jein

    wenn ich jetzt sage nein, dann stimmt das sicher nicht ganz. Asbestfasern sind nach wie vor auch in der Außenluft nachweisbar. Wesentlich ist, dass aus Asbestzement (auch beim Berühren) nicht in wesentlichem Umfang lungengängige Fasern (und nur um diese unsichtbaren Dinger geht's) freigesetzt werden.
    Zum Gießen mit Dachwasser nochmal: Asbest essen ist ungefährlich, Gefahr besteht nur bei Inhalation.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "DDR-Fertigteilbungalow, Asbestzementwänden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Dach - 11969: DDR-Fertigteilbungalow mit Asbestzementwänden und -Dach
  2. eLAWo'13 - eLearning Africa Workshop 2013 - Invited Speakers and Special Guests
  3. eLAWo'13 - eLearning Africa Workshop 2013 - eLearning Africa Workshop, Webinar and eLearning Africa Conference
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager  -  Material  -  Verlegung  -  Kupplung
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt sich Solaranlage?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Solar-Röhren-Kollektoren
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung von Solarsteigleitungen
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stützmauer Wir haben im Garten eine Stützmauer ...

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "DDR-Fertigteilbungalow, Asbestzementwänden" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "DDR-Fertigteilbungalow, Asbestzementwänden" oder verwandten Themen zu finden.