Sehr geehrte Forumsteilnehmer,
wie meistens siedelt sich das eigene Problem irgendwie zwischen den hierzu diskutierten Themen an und die Antwort ist für mich Laien nicht schlüssig zu folgern, deshalb - pardon- die epische Wiedergabe.
Wir haben einen Neubau (Übernahme August 2001), Pfettendachkonstruktion, Trockenbau (Rigipsplatten) im Obergeschoss und den Spitzbogen als Kaltdach. Das soll auch so bleiben. Das zusätzliche (mündliche) Angebot des Bauträgers, hier bereits in der Bauphase Verlegeplatten (Hartfaser 21 mm) aufzubringen, haben wir freundlich abgelehnt, da später noch eigenes Baumaterial (Fußbodendielung ) Verwendung finden sollte (Möglichkeit des Aufbringens von Platten im Projekt nicht (explizit) ausgewiesen, im Nacherein potentieller Streitfall?).
Auf dem Spitzbogen haben wir hälftig Verlegeplatten (Hartfaser 21 mm) und Dielen ausgelegt (Oktober 2001), um die Begehbarkeit (Ausstieg zum Dachfenster, Schornstein, zusätzlicher Stauraum) zu gewährleisten.
Die Isolierung zum Spitzbogen besteht aus einer Dampfbremse (blaue Folie) und 16 mm Mineralwolle zwischen den Sparren. Durchbrüche sind der Schornstein, die Einstiegsluke, Stützbalken, 2 Rohre für eine später vorgesehene Solaranlage und die erforderlichen Kabel (Durchführung neben dem Schornstein). Bereits im Februar 2002 mussten nach Mängelanzeige 6 Platten entfernen werden (Trockenbauer), weil diese ca. 1 cm z.T. vollflächig verschimmelt waren. Das betraf insbesondere den Bereich um den Schornstein und die Einstiegsluke (querab bis zu zu den Pfetten) aber auch weiter entfernte einzelne Stellen waren durchfeuchtet, insges. ca. 8 m². Unter diesem Bereich befindet sich das Kinderzimmer. Andere Platten waren völlig trocken. Die Dielung, bisher 1/4 kontrolliert, ist trocken.
Der Trockenbauer hat darauf hin ein halbes Dutzend undichter Stellen (kleine Risse, nicht vollständig verklebte Überlappungen) in der Dampfbremse verklebt bzw. im Bereich des Schormsteins wegen Unzugänglichkeit (Sparren) ausgeschäumt. Der gesamte betroffene Bereich sollte in diesem Winter erneut kontrolliert werden. Platten haben wir hier vorsichtshalber danach nicht mehr ausgelegt, dafür zu Beginn dieses Winters Folie gespannt, die nach 2 Wochen klatschnass war. Der erneuten Besichtigung durch Bauträger und Trockenbauer sollte eine generelle Kontrolle und evtl. Schadensbehebung durch den Trockenbauer folgen.
Mit der Vorstellung, eine sachgerechte Mängelfeststellung und Beseitigung zu sichern, haben wir hierzu einen Bausachverständigen hinzu gezogen (15.01.03). Dabei und ab jetzt gibt es eine Diskussion um bauphysikalischen Aspekte eines Kaltdaches (Diffusion, zusätzliche Belüftungsöffnungen in der Unterspannplane, Unterlattung unter den Platten, (dürfen Platten ausgeegt werden) usw., was wir auch machen würden), jedoch keine Anzeichen praktischen Handelns.
Der angeforderte Wärmeschutznachweis wurde vom Bauträger nicht erstellt (!). Einzelne von uns zwischenzeitlich ausgelegten Platten (ohne Seitenanschluss! untereinander ) sind jetzt nach zwei Wochen partiell wieder verschimmelt oder stellenweise (ca. 20 cm Durchmesser) tropfnass. Dieses Schadensbild haben wir vor kurzem dem Bausachverständigen mitgeteilt, jedoch noch keine Rückmeldung.
Was ist aus baulicher und rechtlicher Hinsicht generell geboten?
Viele Dank für Hinweise im Voraus!
undichte Dampfbremse, Spitzbogen (Pfettendach)
BAU-Forum: Dach
undichte Dampfbremse, Spitzbogen (Pfettendach)
-
sie sollten einen b-d-t vornehmen
Moin,
Schaum aus der Dose ist im Sinne der DINAbk. 4108 nicht als dauerhafte Lösung in Sachen Dichtigkeit anzusehen.
Bei Ihnen werden weitere Undichtigkeiten vorhanden sein. Ursache können z.B. die Trennwände sein.
Sie sollten einen Blower-Door-Test (BDT) mit Rauchbombe vornehmen. Hilft zwar nicht gegen alles, bringt Sie aber eine ganze Ecke weiter.
Informationen dazu im Link.
MfG
stefan ibld -
Tipp: Blower-Door-Test!
Lassen Sie mal von Ihrem Sachverständigen Ihr Dach auf Luftdichtigkeit prüfen. Es scheint, als ob es durch weitere Undichtigkeiten in der Konstruktion infolge Konvektion zu Tauwasserbildung in der Dämmschicht mit der Folge der Schimmelpilzbildung kommt.
Mit PURAbk.-Schaum erreicht Ihr Trockenbauer jedenfalls keine Luftdichtigkeit des Daches, die hier zwingend erforderlich ist. Hier muss Ihr Trockenbauer wohl "nacharbeiten". -
Beiträge haben sich überschnitten
Hallo Herr Ibold,
sorry, ich wollte nicht "nachplappern", aber die Beiträge haben sich überschnitten. Doppelt genäht hält aber besser -
Schaum
Mit Schaum wird zwar vorübergehend Luftdichtigkeit erzielt, aber keine Dampfdichtigkeit. Also Schaum entfernen. Und wenn der AN von oben nicht rankommt, um abzudichten, muss er eben von unten ran. Es ist fast unmöglich bei so vielen möglichen Fehlerstellen fehlerfrei zu arbeiten - aber Sie haben nach der EnEVAbk. Anspruch auf eine luftdichte Ebene. Und zum Nachweis dient die Blas-Tür-Messung (Blower-Door-Test (BDT) - ein Ventilator erzeigt im Haus einen geringen Überdruck) und wenn viel Luft entweicht, der Luft Nebel zu setzen und schauen, wo es überall raucht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Spitzbogen, Dampfbremse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dämmung an Schornstein
- … nun an den Schornstein mittels Glaswolle im Deckenbereich und nochmals im Spitzbogen an dämmen, laut Hersteller der Mineralwolle ist diese erst ab 1000 …
- … Klinker abgeschirmt werden, dann dürfte die thermische Belastung der Verklebung der Dampfbremse so groß werden, das dies nicht lange hält. Oder habe ich …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Undichtigkeit Dampfbremse nachträglich finden?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Spitzbodenausbau - Ende der Dampfsperre
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welchen Bodenbelag im Spitzbogen?
- … Welchen Bodenbelag im Spitzbogen? …
- … Wir stehen nun vor dem Problem, dass wir kurzfristig den Spitzbogen in unserem Neubau mit einem Bodenbelag ausstaten müssen, da dort …
- … ich meinen Spitzbogen von 3 Seiten einpacken soll? Wenn die Dämmung bis kurz unterhalb …
- … die Ebenen für die Luftdichtigkeit aus? In der Regel wird die Dampfbremse im DGAbk. raumseitig unterhalb der Kehlbalken verlegt. Ist doch doppelt-gemoppelt! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- … Diese Kombination, kalter Spitzbogen-OSBAbk.-Platten ist immer kreuzgefährlich, da jeder kleinste Fehler brutal bestraft wird. …
- … nicht. Aber Du schrubst ja selbst von Tauwasser. Aktuell hast Du Dampfbremse (Folie) dann Dämmung und dann OSBAbk. (= wieder Dampfbremse). Tauwasser …
- … im Massivbau die Oberseite der Trennwand-Ziegel, die in die Wärmedämmung ragen (Dampfbremsen werden raumseitig ja gegen die Wände verklebt) oben abgedichtet werden müssen. …
- … (ich würd da Holzdielen bevorzugen) mindestens 5 cm Luft bleiben. Der Spitzbogen, l das ist nicht unwichtig, muss dabei aber auch durchlüftet sein. …
- … ein ähnliches Problem, auch Feuchtigkeit unter dem Belag im ungedämmten ungeheizten Spitzbogen, Belüftung durch Öffnungen in der USB. Die Feuchtigkeit kam nicht durch …
- … darauf gegeben, ob die waagrechten Balken der Innenwände (an die die Dampfbremse ja Raum für Raum angeklebt wurden) auch ein Problem ähnlich der …
- … oben beschriebenen Ziegelwand darstellen können? Sind die Balken als Luftdicht und Dampfbremse anzusehen? Anders kann man an dem Aufbau bei mir ja gar …
- … Putzfassade . Dort ist eine OSBAbk. außen verbaut und innen eine Dampfbremse mit sd>=20. Er schreibt: Bei Verwendung einer Dampfbremse mit sd>=20 m …
- … Unterschied ob Außenwand oder nicht/nicht ausreichend/oder doch ausreichend belüfteter Spitzbogen. Das macht die Sache ja so kreuzgefährlich. Wenn dann noch Luftlecks …
- … Und danke für die Info: Dachte mir schon, dass man den Spitzbogen evtl. bzgl. Außenwand -Berechnung anders betrachten muss. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS Kondenswasser an Sparren und Sichtschalung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blower-Door-Test für Poroton Haus
- … mein Neubau besteht aus Porotonwänden und einem augebauten Spitzbogen. …
- … Im Spitzbogen gibt es ein paar Ecken um die die Folie …
- … ab. Wenn in DGAbk. z.B. alle GK-Platten montiert sind und die Dampfbremse/sperre dahinter bildet die luftdichte Ebene, dann sehe ich nichts mehr …
- … platt gesagt links strömt Luft ein (Unterdruck), aber NICHT durch die Dampfbremse/-sperre, sondern erst ganz rechts kommt es rein, dann kühlt der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blower-Door-Test bei Fertighaus nicht bestanden
- … aber ist jetzt die Dampfbremse die Luftdichtungsschicht oder nicht? …
- … sämtlichen schrägen Maueranschlüssen im DGAbk. (also der Teil zwischen Drempel und Spitzbogen, zog es durch die noch nicht verspachtelten Ritzen. …
- … dicht, was nicht ausschließt dass wenn die Dampfbremse repariert wurde es eben dann dort durchpfeift. …
- … Der BDTester hat mir erklärt dass bei Holzhäüsern die Dampfbremse im DGAbk. eben meistens durchgeht, also nicht von Wänden durchbrochen …
- … bei den schrägen Maueranschlüssen muss der GK aufgemacht werden und die Dampfbremse ordentlich verklebt werden, genauso beim Kamindurchbruch, und dann (Ulf, danke) mit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tropfnasses Dachfenster und feuchte Außenwand
- … Der Eigentümer erzählt mir, das diese Folie eine Dampfbremse sein soll und vorgeschrieben ist. Ich jedoch denke, dass ich in …
- … Ist es gleich, welche Folie im Innenraum als Dampfbremse eingesetzt wird? …
- … doch. Warum? Nun, Herr/Frau Sauermann hat beschrieben, das innenseitig eine Dampfbremse eingebaut wurde, aber die Nähte nicht verklebt. Die weiterhin beschreibenen Paneele …
- … Der Dachboden (Spitzbogen) ist vom Wohnraum getrennt und nicht offen. Das betreten ist durch …
- … - klappe zu Affe tot) möglich. Die Plane (innenliegend), die als Dampfbremse dienen soll ist sogar mit dem Mauerwerk verputzt. Alles dicht sagt …
- … zwischen Dachschräge aus Paneelen (im OGAbk. auch Paneelen oder nur im Spitzbogen) und Folie ein Stock höher zieht, wo es kälter ist. …
- … in die Dämmung ziehen und dort zu Tauwasserausfall führen. Und im Spitzbogen an ihrem Dachfenster sowieso. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Welche Dampfsperre bei hinterlüfteter Konstruktion
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Spitzbogen, Dampfbremse" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Spitzbogen, Dampfbremse" oder verwandten Themen zu finden.