Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Dampfbremse

Welche Dampfsperre bei hinterlüfteter Konstruktion
BAU-Forum: Bauphysik

Welche Dampfsperre bei hinterlüfteter Konstruktion

Hallo,
ich habe ein Haus Baujahr 78 mit folgendem Dachaufbau (von außen nach innen). Ziegel, Lattung, Unterspannbahn, 140 mm Sparren dazwischen 100er alukaschiertes Rollisol.
Ich habe vor die Sparren auf 220 mm aufzudoppeln und 180er Mfi einzubauen. Dabei soll der Spitzbogen mitgedämmt werden.
Meine Frage ist nun, welche Art von Dampfsperre / Dampfbremse macht Sinn?
Ich neige dazu eine adaptive Folie einzubauen, weil mir die Wasserabgabe nach innen durchaus einleuchtet. Da in meiner Konstruktion ein 4 cm breiter Luftspalt zwecks Hinterlüftung der Dämmschicht verbleibt bin ich mir allerdings nicht sicher ob die Folie dann auch funktioniert.
  • Name:
  • Oliver Büttner
  1. Soll dann,

    außer der Dampfbremse/sperre nicht's mehr passieren?
  2. Doch nach der Dampfsperre soll eine Lattung von ...

    Doch ... nach der Dampfsperre soll eine Lattung von 2 cm (22er Sparschalung) folgen und danach Gipskarton oder Fermacell.
  3. Die Frage wäre jetzt,

    wohin gibt die Adaptive wann, welches Wasser ab?
    In der Winterzeit (Heizperiode ) wird es sich wohl von der Raumseite nach Außen hin bewegen. In der Sommerzeit (sommerlicher Wärmeschutz ) vermutlich in der Gegenrichtung in den
    stehenden Luftraum. Die Problematik ist jetzt die erzwungene belüftete Konstruktion, hervorgerufen durch eine aus 1978 stammende USB über der Sparrenlage. Vielleicht wäre hier von einer raumseitigen ruhenden Luftschicht abzusehen, diese ebenfalls mit Wärmedämmung zu verfüllen. Dann eine Beplankung mit
    Feuchtraum GK  -  Platte, darüber eine Dampfbremse (PE 0,25 ) und
    nochmal eine Feuchtraum GK-Platte luftdicht anordnen.
  4. Man muss dazu sagen dass die alukaschierte Dämmung ...

    Man muss dazu sagen, dass die alukaschierte Dämmung sehr laienhaft verlegt wurde ... Stöße nicht verklebt ... Kabeldurchdringungen ... 2-3 cm Stoßweiten. Trotzdem gab es nie ein Kondenswasserproblem. Ich habe das Zeug ja jetzt rausgerissen. Die Dämmschicht ist trocken und staubig, Spuren von Feuchtigkeit (und damit kenn ich mich gut aus) sind nicht sichtbar. Ich könnte mir vorstellen, dass einen besser verlegte "Vario" nicht weiter nachteilig ist.
  5. je mehr an Dämmung

    um so mehr an ...?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, Konstruktion". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Steckdosen hinter Fensterläden im Außenbereich
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wahlfreiheit der ausführenden Firmen bei der Mangelbeseitigung?
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Regensicheres Unterdach
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dachsanierung wegen Architektenpfusch
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bad  -  abgehängte Decke: Dampfsperre, Belüftung?
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Direktbeplankung von Rigips auf Sparren

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, Konstruktion" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, Konstruktion" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN