guten tag,
kennt sich eventuell hier jemand mit holzweichfaserplatten aus
oder hat welche verbaut und könnte mal die Erfahrungen schildern.
ich möchte welche für die unterdachkonstruktion verwenden. bisher
waren wohl bituminierte üblich, die jetzt mehr durch eine Latexverbindung ersetzt werden. weiß jemand warum und kennt die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) von bituminierten und latexholzweichfaserplatten.
bitte antwortet mal. Ich würd mich freuen.
b. hollaz
Holzweichfaserplatten
BAU-Forum: Dach
Holzweichfaserplatten
-
Vielleicht
wurden Sie aus dem selben Grund aus dem Verkehr gezogen wie die bitumierten Weichfaserplatten die früher mal bei zweischaligen Haustrennwänden verbaut wurden ... Der Grund war/ist die Dinger brennen gut und sind somit bei Haustrennwänden nicht mehr zugelassen! (Brandschutz) -
Solange die nicht nass werden
Kann man ruhig die Platten nehmen. Nur eben abdecken, z.B. durch Unterspannbahn, spezielle Unterdeckbahnen oder eine ssimple Pappe (V 13). -
dazu gehören z.B. auch ...
die Platten von glunz und von egger (keine Werbung).
die Platten haben (je nach Hersteller) Zulassungen - daraus geht klar hervor, wofür
man die Dinger benutzen kann.
u.a. gibt es Platten mit Nut/federsystemen, die zur Aussteifung und als zweite
wasserableitende Schicht und als notdach herangezogen werden können.
die zulässige Dauer der Bewitterung/Beregnung ist klar definiert.
von abdecken mit v13 habe ich noch nie gehört, das ist auch, wenn's um die Realisierung
diffusionsoffener Konstruktionen geht, der größte Unfug, den man machen kann.
also: Zulassung besorgen. -
Doch abdecken
Die V 13 kommt dann natürlich wieder runter. Die Unterdeckbahnen sind aber fast alle Diffusions"offen". Feuchte können die aber eben auf Dauer nicht ab. -
ein entsetzter aufschrei ...
aus den reihen der Holzbauer:
beisse macht das bauen teuer)
wenn die zugelassenen wfp ordentlich verlegt werden (is natürlich teuerer als
beim murxer ...) dann halten "meine" Platten (praktische Erfahrung) bei Wänden
bis zu 1 Jahr, und beim Dach bis zu 3 regenwochen - ohne Schäden (auffasern, quellen etc.)
katastrophenklempner sollten tatsächlich abdecken ... dann können gute Handwerker
die besseren Preise machen.
da hammas wieder: kommt drauf an, wer's macht -
Bei uns ist die Agepan DWD verwendet worden
... und zwar für die Schicht auf den Sparren und die Außenbekleidung des gesamten Holzrahmenbaus. Stärke 16 mm. Diese Platte ist mit Nut und Feder verlegt auf 80 cm Sparrenabstand so stabil, dass sie sogar mein Lebendgewicht problemlos aushält. Heute wird die letzte Lücke an der Außenwand geschlossen und damit können die Niederschläge der nächsten Tage kommen. Durch ihre paraffinierte Oberfläche sollte sie laut Architekt und Zimmerer wasserabweisen genug sein, bis im Frühjahr die weiteren Verkleidungen drauf kommen. Das Dach selbst ist schon gedeckt. -
@R. Metzger - was sagt denn da der Hersteller dazu
praktisch sind die diffusionsoffenen MDF-Patten (Glunz, Egger etc.) schon feuchtebeständig und zum Einsatz als 2. wasserableitende Schicht in Dach und Wand zugelassen und geeignet. Das heißt aber nicht, dass die Platten monatelang der freien Witterung ausgesetzt werden dürfen. Hier ist meistens vom Hersteller ein Zeitraum von 4 Wochen angegeben.
Hierbei geht es aber weniger um die generelle Haltbarkeit oder Funktion, sondern vielmehr um die mögliche Anfeuchtung des Materials - letztendlich muss diese Feuchte ja auch noch wieder austrockenen.
Gerade bei diffusionsoffenen Baustoffen (sowohl Folie als auch Holzwerkstoff) kommt hinzu, dass diese bei Frost (und der dabei entstehenden Vereisung auf dem Material) ihre diffusionsoffenen Eigenschaften für den Zeitraum der Vereisung einbüssen. -
dazu ...
sagt der Hersteller in etwa das, was ich praktisch festgestellt habe.
hoffentlich spricht sich das nicht noch mehr rum, wie gut die dwd ist)
vereisen ist nicht - komischerweise. selbst wenn: diese Platten werden bei sehr
diffusionsoffenen Konstruktionen eingesetzt, die ein gutes Austrocknungsvermögen haben.
und die plattenstöße sind so dicht - a waaansinn ... -
Dann gibt es auch kein Absaufen der Dämmung?
wie von den Temperierbefürwortern prophezeit? Wär klasse, da wir die Platten rund ums Haus haben (also nicht unten drunter ...). -
rund ums Haus ... also nicht unten drunter?
mmhh ... Daniel, denksportaufgabe für mich, wie? einfach Außenbeplankung der
Außenwände mit wfp und dann hast du, glaube ich, hinterlüftete apa's oder?
ist doch vom sd-Wert-Gefälle ziemlich gut, weil es gibt kaum eine Innenbeplankung,
die nicht mind. sd = 2 ... 3 m hat - das ist dann schon ziemlich optimal.
so eine Wand "sammelt" nur wenig Kondensat und kann viel verdunsten - is
damit auch fehlertolerant beim bauen!
da drängt grad was aus meiner Erinnerung hervor: ich dachte, du hättest nen Massivbau?
grübel ...?
erklär mal, bin am Abend wieder da -
@dri, axd
Nein, warum sollte die Dämmung auch absaufen? Dazu ist die Konstruktion nach außen doch diffusionsoffener als nach innen (Luftdichtigkeit vorausgesetzt (Osb, Holzrahmen mit Zellulose, dwd) ).
Den Hersteller habe ich dazu nicht gefragt - soviel Vertrauen habe ich noch in meinen Architekten, dass er hier das passende Material aussucht. Und die paar Male, in denen ich seine Entscheidungen/Empfehlungen nachgerechnet habe, hat es immer gepasst. Aber ich denke, dass MLS hier wohl noch mehr Praxiserfahrung (im Vergleich zu mir kleinen Bauherrn) hat und die Materialeigenschaften knapp und zutreffend beschrieben hat.
Hinzuzufuehen ist vielleicht das kleine Detail, dass auf jeder Platte klar gekennzeichnet ist, welches Seite nach innen zu kommen hat, denn paraffiniert/hydrophobiert ist nur eine Seite der Platte.
Gruß, -
Ich habe bei den Platten
selbst auch keine Bedenken. Mir ging es nur um einige Detailpunkte bei der Anwendung, speziell hier um evtl. Plattenauffeuchtungen und die spätere Austrocknungszeit der Platten.
Mit der Paraffinierung ist es bei diesen MDF-Plattentyp aber mit Sicherheit nicht so, dass nur eine Seite behandelt ist. Vielmehr wird das Paraffin bei der Verleimung als Zusatz mit beigefügt, sodass der gesamte Querschnitt damit durchsetzt ist. bei der Kennzeichnung geht es eher um die richtige Anordnung des NFAbk.-Profils -
Klebt ihr die Platten?
Denn ich sehe das Problem an den befesigen. Nicht in der Theorie, sondern in der Praxis. Mag natürlich auch sein, dass es ein anderer Hersteller war.
Schadensbild: an nahezu allen Befestigern Platte aufgequollen bzw. zerbröselt. Gibt es noch andere Hersteller, die ähnliche Platten herstellen? -
Unsere Zimmerer haben das ganz profan
zusammengesteckt (Nut und Feder ohne Leim o. ae.) und ganz ordinär auf die Holzrahmenelemente bzw. Sparren genagelt. -
geschraubt ...
geschraubt bei mir haben sie geschraubt: Torx 5 x 60 verzinkt. -
Scheint wohl eben doch verschiedene Hersteller zu geben
Bei den genannten Platten scheint das Problem nicht aufzutauchen. -
Es gibt schon Unterschiede
Weil ich gerade die Ursprungsfrage lese.
Die diffusionsoffenen MDF-Platten sind eben keine Weichfaserplatten, sondern m ittel d ichte F aserplatten.
Zudem sind die MDF-Platten voll durchparaffiniert. Von daher kann es schon sein das bei anderen Plattentypen solche Erscheinungen wie dieses örtliche Aufquellen/-Fasern auftritt (sollte aber eigentlich bei denen auch nicht sein).
Die NFAbk.-Stöße müssen bei Bekleidungen natürlich nicht verleimt sein und ob man Klammern, Kammnägel oder Schrauben nimmt, wirkt sich im Höchstfall auf die Holzständerbreite aus. -
Wir haben zwar Massivbau
aber wie will man 36 cm hinter Holzverschalung anbringen? Wir haben also ein Holzständerhaus drumrumgebaut (aus 16*8 und 18*8 Prügeln), die mit Dämmung vollgestopft und dann Weichfaserplatten davor. Dann Lattung/Konterlattung und dann Holz. Nun haben wir unsere Burg mit automatischer Wandtemperierung -
gemein ...
Daniel hat die ideale Wand
an die fehlenden Speichermasse bei reinen hrb'ten konnte ich mich früher
nicht gewöhnen - mittlerweile sehe ich das so, dass dieses Thema häufig falsch
bewertet wird.
sofern e. Phasenverschiebung von rund 12 h da is, reicht's ja - zumindest im Sommer.
das geht auch mit hrb.
allerdings glaube ich, die massivinnenschale und besonders massivdecken
haben schon Vorteile beim Bauablauf, auf jeden Fall aber bei der Installation -
die Elektriker sind ja ganz krank, wenn's ned schlitzen dürfen)
nochmal zurück zur Ursprungsfrage:
axd hat das richtig erkannt, gefragt war nach wfp und ich red von mager-MDF
da sich diese "Zwitterplatten" (sind keine richtigen MDF, zu leicht) zumindest
in meinem Umfeld gegenüber "echten" wfp durchgesetzt haben, habe ich das hier
übernommen und vorausgesetzt, dass nicht ernsthaft eine Art Dämmstoff (vom
Gewicht her) auf's Dach soll -
weil, wen man alles zusammenzählt:- Begehbarkeit
- notdach
- Robustheit
- Rutschsicherheit
- Winddichtung
- stat. Wirkung
- diffusionsqualität
- Formate (!)
- kosten
is die Entscheidung eigentlich klar.
-
WOW!
Mensch, Daniel, was haben sie für eine Wand!
Das klingt ja toll. Innen Massiv - außen 36 cm Dämmung und diffusionsoffen!
Will ich auch haben!
Bleibt dann noch Wohnfläche über oder haben sie die Räume zugunsten der Wand einfach weggelassen?
Oder sie haben so ein großes Grundstück und konnten so groß bauen.- Neid*
-
Ein bisschen Wohnfläche blieb noch übrig
knapp 180 m². Das Grundstück ist mir leider auch zu klein (knapp 1000 m²). Aber sonst hätte ich 30-50 km weiter nördlich (oder östlich) hinziehen müssen, dann hätte ich auch meine 3-4 ha Grundstück zum adäquaten Preis erhalten (80.000,- DM kosten da 45.000 m² Grundstück, leider war noch ein Hof drauf (mit Swimmingpool (echtes Naturwasser) im Keller und so ...).
Aber ansonsten gibt es doch immer schon mal erstaunte Blicke, wenn selbige auf die Wand fallen. Wir haben die Fenster schön weit nach außen gesetzt, das hat gleich ein paar m² Wohnfläche dazugegeben (und ermöglicht ob des Eckfensters Süd/West bald Terrassenfeeling). -
Toll,
was man alleine auf die Fensterbänke alles stellen kann. Da braucht man ja kaum noch Schränke.
Gibt es irgendwo Bilder von dem Haus?
Webseite?
Würde das gerne sehen - und sicher andere auch.
Für 80.000,- DM bekomme ich hier bei uns gerade mal ca. 150 m² - das reicht gerade für eine Wand nach ihrer Rechnung ...
Und was mach ich mit einer Wand - auch wenn sie noch so perfekt ist? -
Man muss halt wissen wo man baut
hier aufm Dörpe kostet der Quadratmeter auch 150,- DM. Dafür fallen auch keine Abrisskosten an500 muss man in der nächsten großen (>250.000 Einwohner) Stadt bezahlen. Aber die Schweiz ist ja noch nie das Paradies der Schnäppchenjäger gewesen.
Die Fensterbänke (wir haben allerdings nicht viele) sind wirklich klasse. Fast 50 cm tief. Da passt der Toaster, der Minibackofen für die Brötchen, und alles, was man so trinkt und isst, drauf. Natürlich auch der Adventskranz. Der Tisch bleibt für wichtige Sachen frei.
Ne, Bilder, Pläne etc. rausgeben wurde mir bei Androhung der Todesstrafe von meiner besseren Hälfte verboten. Aber vielleicht schaffts ja jemand, während der 10 sek, die Fritz Web mir gibt, meinen Rechner zu knackenLeider geht der Jana-Server mal wieder nicht ... Ich kram gerade meine alten Rechner zusammen und eine Linux-Distribution und versuche das anderweitig in den Griff zu bekommen. Windows 2000 ist echt eine Katastrophe. Mein NT hielt jahrelang durch, ohne zu murren. Früher war alles besser!
An einer einzelnen Wand kann man z.B. Squasch spielen (mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad). Oder Fliegen dran totschlagen. -
Schade
dass man keine Bilder schauen kann.
Ist ihre Frau nicht stolz auf ihr Haus?
Muss man doch herzeigen wenn man sowas hat!
Und danke für den Tipp mit dem Sqash!
Weichfaser ist bei uns allerdings ganz was anderes als MDF.
MDF wird viel im Möbelbau verwendet ist schwer und hart und gut wasserbeständig.
Im Außenbereich habe ich es hier aber noch nie gesehen.
Ich habe allerdings Zwischenwände aus MDF - dafür ist es allerdings gut geeignet (zweischalig). -
Ne, ist noch nicht
ist ja noch nicht alles fertig. Außerdem soll unser Haus nicht demnächst an jeder Ecke rumstehen, wenn wir in den Urlaub fahren (Obwohl ich daran nicht so richtig glauben mag). Ganz so kontrovers wie Ihr Haus würde es aber sicherlich nicht diskutiert werden. Trotzdem fällt es in unserem Neubaugebiet auf und wir haben wir an schönen Sonntagen kleine Pilgerfahrten vor der Haustür ...
Markus sprach ja auch von 'Mager-MDF'. Kenne ich aber auch nicht (als dummer Bauherr darf man sich aber so outen?!).
Jana geht nach Neuinstallation Win2 k auch wieder. Jetzt sind wir aber schon ganz schön OT. -
damit es nicht zu sehr durcheinandergerät
bei Glunz gibt es ja ganz ordentliche Produktbeschreibungen zu den DWD-Platten (in der Tat eine Art MDF). Wobei MDF schon eher für Möbelbau, Innenausbauplatten steht. Weichfaserpaltteninfo bei Gutex. So - ich bekomme kein Provision von denen, habe allerdings diese Produkte beim Bau verwendet. Gruß und viel Spaß beim lesen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzweichfaserplatten, Platte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Stöße der Holzweichfaserplatten unter Putz sichtbar
- … Stöße der Holzweichfaserplatten unter Putz sichtbar …
- … Zur besseren Veranschaulichung unseres Problems habe ich unten 2 Fotos eingestellt. Also: Wir haben 2009 unseren Neubau in Holzständerbauweise bezogen und nun Stelle ich fest, dass auf der nördlichen Fassade (Holzweichfaserplatte 60 mm diffusionsoffen & mineralischer Außenputz) je nach Sonneneinfall die …
- … horizontalen Stöße der verputzten Holzweichfaserplatten durchschimmern. …
- … Wir haben die Holzweichfaserplatten (6 cm) Anfang Februar 2007 anbringen lassen, ohne sie …
- … der Arbeit beginnen konnte. Liegt unser Baumangel nun daran, dass die Platten zu lange ungeschützt geblieben sind? Oder handelt es sich um Wölbungen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Stöße der Holzweichfaserplatten unter Putz sichtbar
- … Stöße der Holzweichfaserplatten unter Putz sichtbar …
- … Wir haben kürzlich unseren Neubau in Holzständerbauweise bezogen und nun Stelle ich fest, dass auf der nördlichen Fassade je nach Sonneneinfall die horizontalen Stöße der verputzten Holzweichfaserplatten durchschimmern. Erstaunlicherweise Stellen wir dies nur an der …
- … - OSBAbk.-Platte (18 mm) …
- … - Holzweichfaserputzträgerplatte 60 mm (diffusionsoffen) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand Sanierung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zellulose Einblasdämmung oder Glaswolle?
- … Holzständerbau aufstocken. Gedachter Wandaufbau: Gipskarton, OSBAbk., Holzständer, außen 5 cm Holzweichfaserplatte, Winddichtung, Lattung/Konterlattung, Lärchenholzverschalung. Meine Frage: Soll zwischen die Holzständer eine …
- … System zu bleiben. Wenn Du draußen schon die 5 cm Holzweichfaserplatte an der Wand hast solltest Du dies nach innen fortsetzen, entweder …
- … Holzweichfaserplatten, können gepufferte oder auch ausgefallene Kondensfeuchte kapillar transportieren, während in …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Stöße der Holzweichfaserplatten unter Putz sichtbar
- … Stöße der Holzweichfaserplatten unter Putz sichtbar …
- … Wir haben kürzlich unseren Neubau in Holzständerbauweise bezogen und nun Stelle ich fest, dass auf der nördlichen Fassade je nach Sonneneinfall (aber nur an manchen Tagen ... ) die horizontalen Stöße der verputzten Holzweichfaserplatten durchschimmern. Erstaunlicherweise Stellen wir dies nur an der …
- … - OSBAbk.-Platte (18 mm) …
- … - Holzweichfaserputzträgerplatte 60 mm (diffusionsoffen) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand Wärmedämmung von 30 cm Gasbeton (BJ74) sinnvoll?
- … Holzweichfaserplatten 2µ …
- … Holzfaserdämmplatten? Nun ja, zu denen habe ich meine eigene persönliche Meinung. …
- … Holzfaserdämmplatten? Nun ja, zu denen habe ich meine eigene persönliche Meinung. …
- … Warum in der sd-Wert-Berechnung die Holzfaserplatten nur mit 8 cm, die wesentlich besser dämmenden Polystyrol-Dämm …
- … platten mit der doppelten Dicke berücksichtigt wurden, bleibt ein Rätsel :-) …
- … platten wären da noch (0,16x1=0,16 m) und, Artverwand mit dem Gasbeton, Multipor …
- … Mineraldämmplatten. …
- … und frage mich auch, ob des Sinnes von Holzfaserplatten? das mag ja bei den Fachwerkfreaks so das Credo …
- … klar, Multipor geht auch, ergibt ein ähnliches Gefüge. Die Holzweichfaserplatte war ein Beispiel - funktioniert aber aber auch. …
- … Das mit den Holzweichfaserplatten hatten wir beide glaube ich bereits einmal an anderer Stelle. Um …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garagendecken innen dämmen, aber mit welchem Material?
- … Zunächst denke ich mal an Holzweichfaserplatten, die dürfen dann aber nicht mit absperrenden oder …
- … Unterseitig Holzwolle-Leichtbauplatten (Zementgebunden) andübeln (reine Holzwolle-Platten, ohne Styoporkern). 20-25 mm sollten …
- … Dämmung/Betondecke bleibt im geringen Rahmen und sollte für die Holzwolle-Leichtbauplatten unschädlich bleiben. Gelegentlich sieht man auch, dass die Heraklith-Platten …
- … wohl auch stoffähnliche Bahnen zum aufkleben (die Variante mit den Heraklith-Platten gefällt mir da besser. Was nicht schnell weggelüftet werden kann muss …
- … @Andreas: Das mit den Heraklith-Platten gefällt mir gut. Ich werde mal im Baufachhandel fragen, was sie …
- … Farbe ist extrem teuer. Ich werde sie jetzt mal mit den Holzweichfaserplatten bzw. Heraklith vergleichen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Durchschimmernde Holzfaserplatten unter Mineralputz
- … Durchschimmernde Holzfaserplatten unter Mineralputz …
- … Wir haben kürzlich unseren Neubau in Holzständerbauweise bezogen und nun Stelle ich fest, dass auf der nördlichen Fassade je nach Sonneneinfall (aber nur an manchen Tagen ... ) die horizontalen Stöße der verputzten Holzweichfaserplatten durchschimmern. Erstaunlicherweise Stellen wir dies nur an der …
- … OSBAbk.-Platte (18 mm) …
- … Holzweichfaserputzträgerplatte 60 mm (diffusionsoffen) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - mit Dampfbremse/sperre oder ohne
- … ihre Dampfbremse und nicht sperre (mit Plastik) ja mit einer Holzfaserdämmplatte innen hin (oder?). also einer natürlichen bremse und kein Plastikkram. …
- … Selber stellt er die Abdichtung mit einer OSBAbk.-Platte her! …
- … Platte die dichter ist als viele Folien soll die Lösung sein und …
- … ich aus Sicherheitsgründen lieber mit Folie arbeiten, sogar auf einer OSBAbk.-Platte, wie ich es bei einem Fertighaushersteller auch schon gesehen habe. Alle …
- … mir beschriebenen Unsicherheiten und noch fehlenden Langzeiterfahrungen mit nur abgeklebten OSBAbk.-Platten vorläufig lieber bei der bewährten PE-Folie bleiben wollten. Billiger ist dies …
- … ja übrigens keineswegs. OSBAbk. muss auch abgeklebt werden und eine Holzwerkstoffplatte benötigt man schon aus statischen Gründen ebenfalls. …
- … Wir haben ein Holzhaus mit zwei verschiedenen Wandaufbauten: OGAbk. mit Holzweichfaserplatten und Holzverschalung, EGAbk. mit Styroporheraktlithplatten und Putz …
- … muss wirklich berechnet werden. Ob eine PolyEthylen Folie oder eine OSBAbk.-Platte. Hier hängt es von der Möglichkeit ab, wie Spannungen, die unweigerlich …
- … bei Holzständerkonstruktionen auftreten, von den Verklebungen bei OSBAbk.-Platten aufgenommen und schadenfrei abgeleitet werden können. Eine Folie KÖNNTE Spannungen auf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung Holzständerbauweise
- … 10 mm Holzspanplatte …
- … 35 mm zementgebundene Bauplatte …
- … 1. Einfach von außen Wärmedämmverbundplatten aufbringen und anschließend verputzen. …
- … 2. Alte Wandkonstruktion von außen öffnen, alte Dämmung heraussnehmen, Gefache aufdoppeln, vollständig dämmen (160 mm) und mit Holzweichfaserplatten (60 mm) als Putzträger verkleiden. Anschließend verputzen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzweichfaserplatten, Platte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzweichfaserplatten, Platte" oder verwandten Themen zu finden.